Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
ſtand aus der Sonne geſehen, oder iſt der Winkel ſeines Radius
Vector (ſ. d. Art.) mit der Knotenlinie der Bahn. Von die-
ſem Winkel hängt die Breite des Planeten ab. Daher die
Benennung deſſelben (I. S. 2[ – 1 Zeichen fehlt].)
Aſtrolabium, ein aſtronomiſches Inſtrument der Alten, das
jetzt nur noch von den ſogenannten Feldmeſſern gebraucht wird.
(III. S. 235)
Atmoſphäre, die unſere Erde rings umgebende Luft. Auch die
Planeten ſind mit Atmoſphären umgeben.
Aufgang, die Zeit, wann ein Geſtirn auf der Oſtſeite des Hori-
zonts ſichtbar zu werden anfängt.
Aufſteigung, gerade, ſ. Rectaſcenſion.
Axe, der Kreiſe. Eine gerade Linie, die durch den Mittelpunkt
eines Kreiſes, ſenkrecht auf ſeine Fläche geht, iſt die Axe die-
ſes Kreiſes. Iſt dieſer Kreis auf einer Kugel verzeichnet, ſo
heißen die beiden Punkte, wo die Axe des Kreiſes die Kugel-
fläche ſchneiden, die Pole des Kreiſes. So ſind die beiden
Weltpole (ſ. d. Art) die Pole des Aequators ſowohl als auch
die aller Parallelkreiſe. — Axe der Erde oder Erdaxe iſt
alſo derjenige Durchmeſſer der Erde, der durch die beiden Erd-
pole geht oder der ſenkrecht auf den Aequator ſteht. Verlän-
gert trifft dieſe Axe den Himmel in den beiden Weltpolen. —
Große Axe der Planetenbahnen iſt die größte Gerade,
welche man in dieſer elliptiſchen Bahn ziehen kann. Sie geht
durch den Mittelpunkt und durch die beiden Brennpunkte der
Ellipſe. Eine andere Gerade, die durch den Mittelpunkt der
Ellipſe, ſenkrecht auf die große Axe derſelben geht, heißt die
kleine Axe der Ellipſe.
Azimut eines Sterns, iſt der Winkel, welchen der Höhenkreis des
Sterns mit dem Meridian (ſ. d. Art.) bildet, oder es iſt der-
jenige Bogen des Horizonts, der zwiſchen dem Meridian und
dem Höhenkreis des Sterns enthalten iſt. Man zählt das Azi-
mut von Süd gegen Weſt bis 360 Grade (I. S. 30.)
Bahnen der Planeten, ſind die Wege, welche die Planeten in
ihrem Laufe um die Sonne beſchreiben. Dieſe Wege ſind
krumme Linien und zwar Ellipſen (ſ. d. Art.)
Brechung des Lichts. Wenn das Licht durch einen durchſich-
tigen Körper geht, ſo verläßt es denſelben in einer anderen Rich-
tung, als in der, in welcher es eingetreten iſt. Der Winkel
der beiden Richtungen heißt die Brechung des Lichts. Das
Nähere hierüber ſ. m. II. S. 9, 16, u. ſ. f. Die Brechung
des Lichts der Geſtirne in unſerer Atmoſphäre iſt die Urſache
der Refraction (ſ. d. Art.).
Breite der Geſtirne, iſt der ſenkrechte Winkelabſtand der Ge-
ſtirne von der Ecliptik, alſo die kürzeſte Entfernung derſelben
von der Ecliptik. Sie iſt nördlich oder ſüdlich, wenn das Ge-
ſtirn über oder unter der Ecliptik ſteht. Die Breite der Sonne
iſt immer gleich Null, weil die Sonne immer in der Ecliptik

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/453
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/453>, abgerufen am 21.02.2025.