Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
(ſ. d. Art.) iſt. — Breitenkreis eines Geſtirns, iſt derje-
nige größte Kreis des Himmels, der durch das Geſtirn und durch
den Pol der Ecliptik geht. Der Breitenkreis ſteht daher im-
mer ſenkrecht auf der Ecliptik, und die Breite des Geſtirns
iſt derjenige Bogen des Breitenkreiſes, der zwiſchen der Eclip-
tik und dem Geſtirn enthalten iſt.
Brennpunkte der Ellipſe, ſind zwei Punkte der großen Axe der
Ellipſe, welche die Eigenſchaft haben, daß die Summe ihrer
beiden Abſtände, von irgend einem Punkte des Umfangs der
Ellipſe, immer gleich der großen Axe derſelben iſt. (I. S. 271.)
Centralkraft, wird diejenige Kraft genannt, die in irgend einem
feſten Punkte (Centrum) ihren Sitz hat. So ſagt man, die
Planeten werden von einer Centralkraft um die Sonne getrie-
ben, weil man vorausſetzt, daß die Urſache dieſer Bewegung
ihren Sitz im Mittelpunkte der Sonne hat.
Centrifugalkraft. Wenn ein Körper ſchnell im Kreiſe gedreht
wird, ſo ſucht er ſich bekanntlich von dem Mittelpunkte dieſes
Kreiſes zu entfernen. Der Stein ſpannt z. B. das Band
der Schleuder, und zwar deſto mehr, je ſchneller dieſe gedreht
wird. (Näheres I. S. 74.) Da dieſe Körper immer in
der Richtung der Tangente ihrer Bahn ſich von dem Mittel-
punkte des Kreiſes zu entfernen ſuchen, ſo heißt dieſe Kraft
auch Tangential- oder Wurfkraft.
Circummeridian-Höhen, ſind ſolche Höhen der Sterne, die
man in der Nähe des Meridians gemeſſen hat. Man bedient
ſich ihrer vorzugsweiſe zu Beſtimmungen der geographiſchen
Breite.
Circumpolarſterne, ſind diejenigen Sterne, die zunächſt bei dem
uns ſichtbaren Pol des Aequators ſtehen, und die daher für uns
weder auf noch unter gehen. Der Polarſtern (ſ. d. Art.)
iſt der vorzüglichſte unter ihnen.
Coluren, ſind die zwei Declinationskreiſe, von welchen der eine
durch die Aequinoctien geht, während der andere auf dem erſten
ſenkrecht ſteht. Jener heißt der Colur der Nachtgleichen und
dieſer der Colur der Solſtitien (ſ. d. Art.). Jener ſchneidet
die Ecliptik in den beiden Aequinoctien, und dieſer in denjenigen
beiden Punkten, die von dem Aequator, nördlich und ſüdlich,
am meiſten abſtehen, welche beide letzten Punkte auch die Sol-
ſtitial- oder Wendepunkte der Ecliptik genannt werden.
Commutation eines Planeten, iſt der Winkel, unter welchem
aus der Sonne ſeine Entfernung von der Erde geſehen wird.
Iſt dieſer Winkel gleich Null, ſo iſt der Planet mit der Sonne
in Oppoſition, und iſt dieſer Winkel gleich 180 Graden, ſo iſt
der Planet mit der Sonne in Conjunction. (I. S. 244.)
Conjunction. Ein Planet iſt mit der Sonne in Conjunction,
wenn er von der Erde bei der Sonne geſehen wird, oder ge-
nauer, wenn ſeine Länge (ſ. d. Art.) gleich der Länge der
Sonne iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/454
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/454>, abgerufen am 21.02.2025.