Correspondirende Höhen, sind gleich große Höhen eines Gestirns, die man zu beiden Seiten des Meridians, in Ost und West, beobachtet hat. Man braucht sie vorzugsweise bei der Sonne zur Zeitbestimmung (III. S. 242.).
Culmination. Ein Gestirn ist in seiner Culmination, wenn es am höchsten über dem Horizonte steht, oder, was dasselbe ist, wenn es durch den Meridian (s. d. Art.) geht. Die Sonne culminirt daher im Augenblicke des wahren Mittags.
Dämmerung, die schwache Beleuchtung der Erde, die vor dem Aufgange oder nach dem Untergange der Sonne statt hat. Ihre Ursache ist der Reflex der Sonnenstrahlen von den oberen Schichten der Atmosphäre (I. S. 351.).
Declination oder Abweichung eines Gestirns, ist der senkrechte Winkelabstand desselben von dem Aequator, oder der kürzeste Ab- stand desselben von dem Aequator. Sie ist nördlich oder südlich, wenn der Stern über oder unter dem Aequator ist. Ebenso nennt man Poldistanz eines Sterns die Entfernung desselben von dem Nordpol des Aequators, so daß also Declination und Pol- distanz eines Sterns sich immer zu 90 Graden ergänzen.
Declinationskreis heißt derjenige größte Kreis des Himmels, der durch das Gestirn und den Pol des Aequators geht. Der Declinationskreis steht also immer senkrecht auf dem Aequator, und die Declination eines Gestirns ist derjenige Theil des De- clinationskreises, der zwischen dem Gestirn und dem Aequator enthalten ist. Der Declinationskreis wird auch Abweichungs- kreis oder Stundenkreis genannt.
Digression oder Ausweichung, ist die von der Erde gesehene Winkeldistanz eines Planeten von der Sonne. M. s. Elon- gation.
Directe Beweaung eines Gestirns, ist eine Bewegung, die von West gegen Ost gerichtet ist. Eine von Ost gegen West ge- richtete Bewegung heißt retrograd oder rückgängig.
Distanz oder Abstand. Dieses Wort hat eine doppelte Bedeutung. Zuerst bezeichnet es den Abstand zweier Körper in einer ge- raden Linie gemessen, wie z. B. die Distanz zweier Thürme oder Berge, in Meilen gemessen. In diesem Sinne wird es aber in der Astronomie nur selten gebraucht. Gewöhnlicher ist die zweite, wo es den Winkel bezeichnet, welchen die zwei Gegen- stände in dem Auge des Beobachters oder von irgend einem Punkte aus gesehen, mit einander bilden. So ist zur Zeit des Neumonds die Distanz der Sonne von dem Monde, aus der Erde gesehen, gleich Null, obschon ihre geradlinige Entfernung über 20 Millionen Meilen beträgt. In den beiden Vierteln aber ist die Distanz dieser beiden Gestirne gleich 90 Graden, und zur Zeit des Vollmonds endlich, wo Sonne und Mond sich genau gegenüber stehen, ist ihre Distanz gleich 180 Graden. Ebenso nennt man die Distanz eines Gestirns von einer Ebene den senkrechten (oder kürzesten) Winkelabstand
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
Correſpondirende Höhen, ſind gleich große Höhen eines Geſtirns, die man zu beiden Seiten des Meridians, in Oſt und Weſt, beobachtet hat. Man braucht ſie vorzugsweiſe bei der Sonne zur Zeitbeſtimmung (III. S. 242.).
Culmination. Ein Geſtirn iſt in ſeiner Culmination, wenn es am höchſten über dem Horizonte ſteht, oder, was daſſelbe iſt, wenn es durch den Meridian (ſ. d. Art.) geht. Die Sonne culminirt daher im Augenblicke des wahren Mittags.
Dämmerung, die ſchwache Beleuchtung der Erde, die vor dem Aufgange oder nach dem Untergange der Sonne ſtatt hat. Ihre Urſache iſt der Reflex der Sonnenſtrahlen von den oberen Schichten der Atmoſphäre (I. S. 351.).
Declination oder Abweichung eines Geſtirns, iſt der ſenkrechte Winkelabſtand deſſelben von dem Aequator, oder der kürzeſte Ab- ſtand deſſelben von dem Aequator. Sie iſt nördlich oder ſüdlich, wenn der Stern über oder unter dem Aequator iſt. Ebenſo nennt man Poldiſtanz eines Sterns die Entfernung deſſelben von dem Nordpol des Aequators, ſo daß alſo Declination und Pol- diſtanz eines Sterns ſich immer zu 90 Graden ergänzen.
Declinationskreis heißt derjenige größte Kreis des Himmels, der durch das Geſtirn und den Pol des Aequators geht. Der Declinationskreis ſteht alſo immer ſenkrecht auf dem Aequator, und die Declination eines Geſtirns iſt derjenige Theil des De- clinationskreiſes, der zwiſchen dem Geſtirn und dem Aequator enthalten iſt. Der Declinationskreis wird auch Abweichungs- kreis oder Stundenkreis genannt.
Digreſſion oder Ausweichung, iſt die von der Erde geſehene Winkeldiſtanz eines Planeten von der Sonne. M. ſ. Elon- gation.
Directe Beweaung eines Geſtirns, iſt eine Bewegung, die von Weſt gegen Oſt gerichtet iſt. Eine von Oſt gegen Weſt ge- richtete Bewegung heißt retrograd oder rückgängig.
Diſtanz oder Abſtand. Dieſes Wort hat eine doppelte Bedeutung. Zuerſt bezeichnet es den Abſtand zweier Körper in einer ge- raden Linie gemeſſen, wie z. B. die Diſtanz zweier Thürme oder Berge, in Meilen gemeſſen. In dieſem Sinne wird es aber in der Aſtronomie nur ſelten gebraucht. Gewöhnlicher iſt die zweite, wo es den Winkel bezeichnet, welchen die zwei Gegen- ſtände in dem Auge des Beobachters oder von irgend einem Punkte aus geſehen, mit einander bilden. So iſt zur Zeit des Neumonds die Diſtanz der Sonne von dem Monde, aus der Erde geſehen, gleich Null, obſchon ihre geradlinige Entfernung über 20 Millionen Meilen beträgt. In den beiden Vierteln aber iſt die Diſtanz dieſer beiden Geſtirne gleich 90 Graden, und zur Zeit des Vollmonds endlich, wo Sonne und Mond ſich genau gegenüber ſtehen, iſt ihre Diſtanz gleich 180 Graden. Ebenſo nennt man die Diſtanz eines Geſtirns von einer Ebene den ſenkrechten (oder kürzeſten) Winkelabſtand
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0455"n="443"/><fwplace="top"type="header">Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.</fw><lb/><list><item><hirendition="#g">Correſpondirende Höhen</hi>, ſind <hirendition="#g">gleich große</hi> Höhen eines<lb/>
Geſtirns, die man zu beiden Seiten des Meridians, in Oſt<lb/>
und Weſt, beobachtet hat. Man braucht ſie vorzugsweiſe bei<lb/>
der Sonne zur Zeitbeſtimmung (<hirendition="#aq">III.</hi> S. 242.).</item><lb/><item><hirendition="#g">Culmination</hi>. Ein Geſtirn iſt in ſeiner Culmination, wenn es<lb/>
am höchſten über dem Horizonte ſteht, oder, was daſſelbe iſt,<lb/>
wenn es durch den Meridian (ſ. d. Art.) geht. Die Sonne<lb/>
culminirt daher im Augenblicke des wahren Mittags.</item><lb/><item><hirendition="#g">Dämmerung</hi>, die ſchwache Beleuchtung der Erde, die vor dem<lb/>
Aufgange oder nach dem Untergange der Sonne ſtatt hat. Ihre<lb/>
Urſache iſt der Reflex der Sonnenſtrahlen von den oberen<lb/>
Schichten der Atmoſphäre (<hirendition="#aq">I.</hi> S. 351.).</item><lb/><item><hirendition="#g">Declination</hi> oder Abweichung eines Geſtirns, iſt der ſenkrechte<lb/>
Winkelabſtand deſſelben von dem Aequator, oder der kürzeſte Ab-<lb/>ſtand deſſelben von dem Aequator. Sie iſt nördlich oder ſüdlich,<lb/>
wenn der Stern über oder unter dem Aequator iſt. Ebenſo nennt<lb/>
man Poldiſtanz eines Sterns die Entfernung deſſelben von<lb/>
dem Nordpol des Aequators, ſo daß alſo Declination und Pol-<lb/>
diſtanz eines Sterns ſich immer zu 90 Graden ergänzen.</item><lb/><item><hirendition="#g">Declinationskreis</hi> heißt derjenige größte Kreis des Himmels,<lb/>
der durch das Geſtirn und den Pol des Aequators geht. Der<lb/>
Declinationskreis ſteht alſo immer ſenkrecht auf dem Aequator,<lb/>
und die Declination eines Geſtirns iſt derjenige Theil des De-<lb/>
clinationskreiſes, der zwiſchen dem Geſtirn und dem Aequator<lb/>
enthalten iſt. Der Declinationskreis wird auch Abweichungs-<lb/>
kreis oder Stundenkreis genannt.</item><lb/><item><hirendition="#g">Digreſſion</hi> oder Ausweichung, iſt die von der Erde geſehene<lb/>
Winkeldiſtanz eines Planeten von der Sonne. M. ſ. Elon-<lb/>
gation.</item><lb/><item><hirendition="#g">Directe Beweaung</hi> eines Geſtirns, iſt eine Bewegung, die von<lb/>
Weſt gegen Oſt gerichtet iſt. Eine von Oſt gegen Weſt ge-<lb/>
richtete Bewegung heißt retrograd oder rückgängig.</item><lb/><item><hirendition="#g">Diſtanz</hi> oder <hirendition="#g">Abſtand</hi>. Dieſes Wort hat eine doppelte Bedeutung.<lb/>
Zuerſt bezeichnet es den <hirendition="#g">Abſtand</hi> zweier Körper in einer ge-<lb/>
raden Linie gemeſſen, wie z. B. die Diſtanz zweier Thürme oder<lb/>
Berge, in Meilen gemeſſen. In dieſem Sinne wird es aber<lb/>
in der Aſtronomie nur ſelten gebraucht. Gewöhnlicher iſt die<lb/>
zweite, wo es den <hirendition="#g">Winkel</hi> bezeichnet, welchen die zwei Gegen-<lb/>ſtände in dem Auge des Beobachters oder von irgend einem<lb/>
Punkte aus geſehen, mit einander bilden. So iſt zur<lb/>
Zeit des Neumonds die Diſtanz der Sonne von dem Monde,<lb/>
aus der Erde geſehen, gleich Null, obſchon ihre geradlinige<lb/>
Entfernung über 20 Millionen Meilen beträgt. In den beiden<lb/>
Vierteln aber iſt die Diſtanz dieſer beiden Geſtirne gleich 90<lb/>
Graden, und zur Zeit des Vollmonds endlich, wo Sonne und<lb/>
Mond ſich genau gegenüber ſtehen, iſt ihre Diſtanz gleich 180<lb/>
Graden. Ebenſo nennt man die Diſtanz eines Geſtirns von<lb/>
einer Ebene den ſenkrechten (oder kürzeſten) Winkelabſtand<lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[443/0455]
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
Correſpondirende Höhen, ſind gleich große Höhen eines
Geſtirns, die man zu beiden Seiten des Meridians, in Oſt
und Weſt, beobachtet hat. Man braucht ſie vorzugsweiſe bei
der Sonne zur Zeitbeſtimmung (III. S. 242.).
Culmination. Ein Geſtirn iſt in ſeiner Culmination, wenn es
am höchſten über dem Horizonte ſteht, oder, was daſſelbe iſt,
wenn es durch den Meridian (ſ. d. Art.) geht. Die Sonne
culminirt daher im Augenblicke des wahren Mittags.
Dämmerung, die ſchwache Beleuchtung der Erde, die vor dem
Aufgange oder nach dem Untergange der Sonne ſtatt hat. Ihre
Urſache iſt der Reflex der Sonnenſtrahlen von den oberen
Schichten der Atmoſphäre (I. S. 351.).
Declination oder Abweichung eines Geſtirns, iſt der ſenkrechte
Winkelabſtand deſſelben von dem Aequator, oder der kürzeſte Ab-
ſtand deſſelben von dem Aequator. Sie iſt nördlich oder ſüdlich,
wenn der Stern über oder unter dem Aequator iſt. Ebenſo nennt
man Poldiſtanz eines Sterns die Entfernung deſſelben von
dem Nordpol des Aequators, ſo daß alſo Declination und Pol-
diſtanz eines Sterns ſich immer zu 90 Graden ergänzen.
Declinationskreis heißt derjenige größte Kreis des Himmels,
der durch das Geſtirn und den Pol des Aequators geht. Der
Declinationskreis ſteht alſo immer ſenkrecht auf dem Aequator,
und die Declination eines Geſtirns iſt derjenige Theil des De-
clinationskreiſes, der zwiſchen dem Geſtirn und dem Aequator
enthalten iſt. Der Declinationskreis wird auch Abweichungs-
kreis oder Stundenkreis genannt.
Digreſſion oder Ausweichung, iſt die von der Erde geſehene
Winkeldiſtanz eines Planeten von der Sonne. M. ſ. Elon-
gation.
Directe Beweaung eines Geſtirns, iſt eine Bewegung, die von
Weſt gegen Oſt gerichtet iſt. Eine von Oſt gegen Weſt ge-
richtete Bewegung heißt retrograd oder rückgängig.
Diſtanz oder Abſtand. Dieſes Wort hat eine doppelte Bedeutung.
Zuerſt bezeichnet es den Abſtand zweier Körper in einer ge-
raden Linie gemeſſen, wie z. B. die Diſtanz zweier Thürme oder
Berge, in Meilen gemeſſen. In dieſem Sinne wird es aber
in der Aſtronomie nur ſelten gebraucht. Gewöhnlicher iſt die
zweite, wo es den Winkel bezeichnet, welchen die zwei Gegen-
ſtände in dem Auge des Beobachters oder von irgend einem
Punkte aus geſehen, mit einander bilden. So iſt zur
Zeit des Neumonds die Diſtanz der Sonne von dem Monde,
aus der Erde geſehen, gleich Null, obſchon ihre geradlinige
Entfernung über 20 Millionen Meilen beträgt. In den beiden
Vierteln aber iſt die Diſtanz dieſer beiden Geſtirne gleich 90
Graden, und zur Zeit des Vollmonds endlich, wo Sonne und
Mond ſich genau gegenüber ſtehen, iſt ihre Diſtanz gleich 180
Graden. Ebenſo nennt man die Diſtanz eines Geſtirns von
einer Ebene den ſenkrechten (oder kürzeſten) Winkelabſtand
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/455>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.