Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
des Geſtirns von dieſer Ebene. M. ſ. die Artikel: Breite,
Declination, Höhe u. ſ. w.
Doppelſterne, zwei ſehr nahe bei einander ſtehende Fixſterne.
Sie zeichnen ſich durch mehrere merkwürdige Eigenſchaften aus,
von denen man die vorzüglichſten in II. S. 319 u. f. aufge-
zeichnet findet.
Drachenmonat, iſt die Umlaufszeit des Monds in Beziehung
auf ſeine Knoten (ſ. d. Art.). Er betragt 27 Tage 5 St.
5,6 M
Durchgang oder Vorübergang. Wenn Merkur oder Venus, von
der Erde geſehen, auf der Sonnenſcheibe erſcheint, alſo zwi-
ſchen Sonne und Erde ſteht, ſo nennt man dieß einen Durch-
gang. Dieſe Erſcheinungen ſind vorzüglich nützlich zur Be-
ſtimmung der Entfernung der Sonne von der Erde (II. S. 60
und 78).
Ecliptik oder Sonnenbahn, iſt der Weg, den die Sonne jährlich
am Himmel zu beſchreiben ſcheint und den eigentlich die Erde
beſchreibt. Wenn man die Ebene dieſer elliptiſchen Erdbahn
nach allen Seiten erweitert, ſo ſchneidet ſie die Himmelsſphäre
in einen größten Kreis, der ebenfalls die Ecliptik genannt
wird. Die Ebene dieſes Kreiſes iſt gegen die Ebene des Aequa-
tors unter dem Winkel von 23° 28′ geneigt, und dieſer Winkel
heißt die Schiefe der Ecliptik. Beide Ebenen ſchneiden
einander in zwei entgegen geſetzten Punkten, welche die Aequi-
noctialpunkte genannt werden, während die zwei Punkte der
Ecliptik, die am höchſten über und am tiefſten unter dem
Aequator ſtehen, die Solſtitial- oder Wendepunke heißen. Von
dieſen vier Punkten ſind je zwei nächſte um 90 Grade von
einander entfernt.
Elemente der Planetenbahnen. So nennt man diejenigen Eigen-
ſchaften dieſer Bahnen, wodurch ſie ſich von einander weſentlich
unterſcheiden. Ihrer ſind im allgemeinen fünf: 1. die Länge
der großen Axe der elliptiſchen Bahn, 2. die Lage dieſer Axe
im Weltraum, 3. die Excentricität der Bahn, 4. die Nei-
gung der Ebene der Bahn gegen die Ebene der Ecliptik und
5. die Durchſchnittslinie dieſer beiden Ebenen oder die Kno-
tenlinie. Dazu pflegt man noch als 6. Element die Epoche zu
zählen, d. h. den Ort in der Bahn, welchen der Planet zu
einer beſtimmten Zeit einnimmt (I. S. 280)
Ellipſe, eine krumme Linie von eiförmiger Geſtalt, welche die
Eigenſchaft hat, daß die Summe der Entfernungen eines jeden
Punktes ihres Umfangs von zwei inneren feſten Punkten (den
Brennpunkten der Ellipſe) immer dieſelbe Größe hat. Eine
nähere Beſchreibung ſ. m. I. S. 271.
Elongation oder Digreſſion (Ausweichung), iſt die von der Erde
geſehene Winkeldiſtanz eines Planeten von der Sonne. Die-
ſer Winkel iſt gleich der Länge der Sonne weniger der geocen-
triſchen (von der Erde geſehenen) Länge des Planeten (I. S. 244).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/456
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/456>, abgerufen am 21.02.2025.