Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
in unſerem Horizonte iſt: man nennt dieß die Horizontal-
parallaxe
des Geſtirns. Je höher das Geſtirn über den
Horizont tritt, deſto kleiner wird die Höhenparallaxe deſ-
ſelben, und wenn das Geſtirn im Zenith iſt, ſo iſt ſeine Höhen-
parallaxe gleich Null, weil nämlich dann der Halbmeſſer der
Erde einem Auge in dem Geſtirn nur als ein Punkt erſcheinen
würde. Wegen der Parallaxe ſehen wir alſo die Geſtirne an
ganz anderen Punkten des Himmels, als wir ſie von dem Mit-
telpunkte der Erde aus ſehen würden. Daß dieſe Parallaxe
nicht bloß auf die Höhe, ſondern auch auf die Länge, Breite
u. ſ. f. der Geſtirne Einfluß haben muß, iſt für ſich klar, ſo
wie, daß ſie immer kleiner wird, je größer die Entfernung des
Geſtirns von der Erde iſt. Schon für die Sonne, deren Di-
ſtanz von der Erde über zwanzig Millionen Meilen beträgt, er-
ſcheint der Halbmeſſer der Erde, der nur 860 Meilen iſt, ſo
gering, daß die Horizontalparallaxe der Sonne, als ihr größter
Werth, nur mehr 8,6 Sekunden beträgt. Für die ungleich
weiter entfernten Fixſterne wird endlich dieſe Parallaxe oder der
Winkel, unter dem der Erdhalbmeſſer von dem Fixſterne geſehen
wird, unendlich klein, daher man hier den Verſuch gemacht hat,
durch Beobachtungen zu beſtimmen, ob wenigſtens der Halbmeſ-
ſer der Erdbahn aus dem Fixſterne geſehen, noch unter einem
merklichen Winkel erſcheint. Man nennt dieſen Winkel die
jährliche Parallaxe der Sterne, ſo wie man, zum Unter-
ſchiede mit dieſer, die vorhergehende die tägliche Parallaxe
nennen könnte. Man fand aber, daß ſelbſt die jährliche Pa-
rallaxe der Fixſterne noch viel zu klein iſt, um durch unſere
Inſtrumente gemeſſen zu werden; daß man endlich, wenn die
Parallaxe eines Geſtirns bekannt iſt, daraus die Entfernung
deſſelben von der Erde meſſen könne, iſt oben (I. S. 140 und
157) gezeigt worden.
Parallelkreis eines Geſtirns iſt ein dem Aequator paralleler Kreis
und zwar derjenige, in welchem das Geſtirn ſeine tägliche ſchein-
bare Bahn um die Erde zurücklegt. Der uns ſichtbare oder
über dem Horizonte liegende Theil des Parallelkreiſes heißt der
Tagbogen, und der andere der Nachtbogen des Geſtirns.
Die Parallelkreiſe ſind alle kleinere Kreiſe der Kugel, außer
dem Aequator, der ein größter Kreis iſt. (S. d. Art. Kreis.)
Paſſagen-Inſtrument ſ. Mittagsrohr.
Perihelium oder Sonnennähe, iſt der der Sonne nächſte Punkt
einer Planetenbahn, wie Aphelium (ſ. d. Art.) der von der
Sonne am meiſten entfernte Punkt der Bahn iſt.
Periodiſche Revolution ſ. Tropiſche Revolution.
Perturbation oder Störung eines Planeten. Die elliptiſche Be-
wegung der Planeten iſt eine Wirkung der Attraction der Sonne.
Allein auch die übrigen Planeten wirken durch ihre Attraction
auf jeden einzelnen Planeten, wenn gleich in viel geringerem
Maaße und bringen dadurch kleine Aenderungen in der reinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/464
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/464>, abgerufen am 21.02.2025.