Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
Nebel. Nebelſterne. Nebſt den bekannten Fixſternen gibt es
am Himmel noch Stellen, die ſich durch ein mattes Licht aus-
zeichnen und ihren Ort am Himmel ſo wie ihre Geſtalt ebenſo
unveränderlich beibehalten, wie die Fixſterne. Dieſe Stellen
werden Nebel genannt. Oft ſieht man auch eigentliche Fixſterne
von ſolchen Nebeln, gleich einer Atmoſphäre, umgeben, die
dann Nebelſterne heißen. II. S. 356.
Neigung nennt man den Winkel zweier Ebenen gegen einander.
So iſt die Ecliptik gegen den Aequator um 23° 28′ geneigt und
die Neigung der Merkursbahn gegen die Ecliptik beträgt nahe
7 Grade. I. S. 281.
Nonius, ſ. Vernier.
Nord oder Nordpunkt oder Mitternacht, derjenige Punkt des Ho-
rizonts, wo er von dem Meridian oder von der Mittagslinie
auf der Seite geſchnitten wird, wo der Polarſtern uns erſcheint.
Er iſt dem Südpunkte (ſ. d. Art.) entgegengeſetzt.
Nutation, eine kleine Bewegung der Erdaxe oder, was daſſelbe
iſt, der Weltpole am Himmel, die vorzüglich durch den Mond
erzeugt wird. Durch die Nutation wird der Aequator gegen die
feſte Ecliptik verrückt, wodurch der Frühlingspunkt ſowohl, als
auch die Schiefe der Ecliptik (ſ. d. Art.) etwas verändert wer-
den. Allein dieſe Veränderungen betragen nur 17 Sekunden
bei dem Frühlingspunkt und 9 Sekunden bei der Schiefe, und
ſie ſtellen ſich überdieß in einer Periode von 19 Jahren wieder
her. (I. S. 358.)
Obere Planeten. So heißen diejenigen, deren mittlere Entfer-
nung (ſ. d. Art.) größer iſt, als die der Erde von der Sonne.
So iſt Mars und Jupiter ein oberer Planet, Merkur und Ve-
nus aber ſind die beiden unteren.
Oppoſition oder Gegenſchein. Ein Planet iſt in Oppoſition, wenn
er, von der Erde geſehen, der Sonne gerade gegenüber ſteht oder
wenn die Länge der Sonne und des Planeten um 180 Grade
verſchieden iſt. Zur Zeit der Oppoſition culminirt der Planet
um Mitternacht, zur Zeit der Conjunction (ſ. d. Art.) aber
um Mittag.
Oſt oder Oſtpunkt, Morgenpunkt. Dieſer Punkt des Horizonts ſteht
in der Mitte zwiſchen Süd und Nord auf der Seite des Hori-
zonts, wo die Geſtirne aufgehen.
Parabel, eine krumme Linie, die zu den drei Kegelſchnitten gehört.
Ihre nähere Erklärung III. S. 95.
Parallaxe, iſt der Unterſchied der beiden Winkel, unter welchen
man einen Punkt aus den beiden Endpunkten einer geraden Linie
ſieht, oder es iſt derjenige Winkel, unter welchem ein Auge in
jenem Punkte dieſe gerade Linie ſehen würde. Gewöhnlich
nimmt man für dieſe Linie den Halbmeſſer der Erde an, in dem
der Beobachter ſteht. Dann wird alſo die Parallaxe eines Ge-
ſtirns am größten ſeyn, wenn dieſer Erdhalbmeſſer auf unſerer
Geſichtslinie nach dem Stern ſenkrecht, d. h. wenn das Geſtirn
29 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/463
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/463>, abgerufen am 21.02.2025.