Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
durch ihr Perihelium gingen, ſo weiß man auch, daß der mitt-
lere Planet am Ende des 1. 2. 3. Tags nach jenem Augenblick
1, 2, 3mal 0,524 Grade von ſeinem Perihel entfernt iſt, d. h.
daß die mittlere Anomalie (ſ. d. Art.) für dieſe Zeiten 0,524,
oder 1°,048 oder 1°,572 u. f. iſt. Addirt man aber zu dieſer
mittleren Anomalie die Gleichung der Bahn (ſ. d. Art.),
ſo erhält man die wahre Anomalie des Mars, oder man erhält
den Ort des wahren Planeten in ſeiner Bahn. — Dieſe täg-
liche Bewegung des mittleren Planeten wird auch öfter die
tägliche mittlere Bewegung des wahren Planeten genannt.
Auch bei der Sonne hat man eine ſolche mittlere Sonne,
deren tägliche Bewegung 0,985 Grade beträgt, und ſo wie man
den Augenblick des wahren Mittags durch die Culmination der
wahren Sonne beſtimmt, ſo ſagt man auch, daß der mittlere
Mittag
ſtatt hat, wenn dieſe imaginäre mittlere Sonne durch
den Meridian geht. Wie es ferner 1, 2, 3 Uhr wahre Zeit
iſt, wenn die wahre Sonne, im Aequator gezählt, 15, 30,
45 Grade weſtlich vom Meridian ſteht, d. h. wenn der Stun-
denwinkel (ſ. d. Art.) der wahren Sonne, 15, 30, 45 Grade
beträgt, ſo iſt es auch 1, 2, 3 Uhr mittlere Zeit, wenn
der Stundenwinkel jener mittleren Sonne 15, 30, 45 Grade iſt
u. ſ. w.
Mittlere Entfernung der Planeten von der Sonne, iſt gleich-
bedeutend mit der halben großen Axe (ſ. d. Art.) ihrer Bahn.
So iſt die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde
oder die halbe große Axe der Erdbahn gleich 20658000 geogr.
Meilen. Gewöhnlich nimmt man dieſe halbe Axe der Erd-
bahn als die Einheit aller anderen aſtronomiſchen Meſſungen an.
So beträgt die mittlere Entfernung Jupiters (I. S. 295)
5,20116, d. h. alſo 5,20116 Halbmeſſer der Erdbahn oder über
107 Millionen Meilen.
Morgenweite eines Sterns, Entfernung des Orts, wo der
Stern aufgeht, von dem Oſtpunkte (ſ. d. Art.) des Horizonts.
Multiplicationskreis, eines der Inſtrumente der neueren
Aſtronomie, deſſen Beſchreibung und Gebrauch III. S. 334.
Nachtbogen eines Geſtirns, derjenige Theil ſeines Parallelkreiſes
(ſ. d. Art.), der unter dem Horizonte des Beobachters liegt,
und in welchem ihr daher der Stern unſichtbar iſt. Zur Zeit
der Aequinoctien iſt der Nacht- und Tagbogen der Sonne gleich
groß, weil zu dieſer Zeit in der That Tag und Nacht gleiche
Dauer haben. Für die Circumpolarſterne (ſ. d. Art.), die nicht
untergehen, iſt der Nachtbogen gleich Null.
Nachtgleiche, ſ. Aequinoctium.
Nadir oder Fußpunkt des Beobachters, iſt derjenige unſichtbare
Punkt des Himmels, der ſenkrecht unter dem Beobachter ſteht
und daher dem Zenith oder Scheitelpunkte gerade entgegen ge-
ſetzt iſt. Nadir iſt für den Beobachter der tiefſte Punkt des
Himmels, ſowie Zenith der höchſte Punkt deſſelben iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/462
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/462>, abgerufen am 21.02.2025.