Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
(ſ. d. Art.). Wenn die Sonne durch den Meridian geht, ſo be-
zeichnet ſie dadurch den Augenblick des Mittags des Beobach-
tungsorts. Der Meridian iſt demnach auch ein Declinations-
oder Stundenkreis, und zwar derjenige, deſſen Stundenwinkel
(ſ. d. Art.) gleich Null oder gleich 180° iſt.
Meridiankreis, eines der vorzüglichſten neuen Inſtrumente, das
aus einem ganzen Kreiſe mit einem Fernrohre beſteht, welches
letzte in der Ebene des Meridians (ſ. d. Art.) ſich auf und
ab bewegt. M. ſ. III. S. 316.
Mikrometer, jede Vorrichtung an einem Fernrohre, mit welchem
man kleinere Winkel mit Schärfe meſſen kann, wie z. B. das
Schraubenmikrometer (III. S. 369), das Rautenmikrometer
(III. S. 373), das Kreismikrometer (III. S. 374) u. f.
Milchſtraße, ein lichter Streifen, der nahe, in der Richtung
eines größten Kreiſes, den ganzen Himmel umzieht und deſſen
lichtere Farbe von der Gedrängtheit der in ihm ſtehenden Fix-
ſterne entſteht. (II. S. 399.)
Mittag, ſ. Süd.
Mittagslinie, iſt der Durchſchnitt der Ebene des Meridians mit
der des Horizonts (ſ. d. Art.). Dieſe Linie gibt daher die Rich-
tung von Süd nach Nord. Der Schatten einer verticalen
Stange im Augenblicke des wahren Mittags (wo die Sonne
durch den Meridian geht) gibt auf einer horizontalen Ebene die
Richtung der Mittagslinie.
Mittagsrohr oder Paſſagen-Inſtrument. Ein Fernrohr, wel-
ches ſich, auf einer horizontalen Axe, in der Ebene des Meridians
(ſ. d. Art.) auf und ab bewegt. Eines der vorzüglichſten In-
ſtrumente der neueren Aſtronomie. Man ſehe darüber III.
S. 278.
Mittlerer Planet. Die Planeten bewegen ſich in ihren ellipti-
ſchen Bahnen um die Sonne ungleichförmig oder mit veränder-
lichen Geſchwindigkeiten. Allein ihren ganzen Umlauf um die
Sonne vollenden ſie demungeachtet immer in derſelben Zwiſchen-
zeit. Die Aſtronomen haben daher für jeden wahren Planeten
noch einen anderen bloß imaginären angenommen, der mit dem
wahren dieſelbe Umlaufszeit hat, aber ſich dafür gleichförmig oder
immer mit derſelben Geſchwindigkeit um die Sonne bewegt, ſo
daß er mit dem wahren Planeten immer zu gleicher Zeit durch
die große Axe (ſ. d. Art.) der Bahn oder durch das Perihelium
und Aphelium dieſer Bahn geht. Dieſen imaginären Planeten
nennt man den mittleren Planeten, und man bedient ſich ſei-
ner zur Erleichterung der aſtronomiſchen Berechnungen. (Vergl.
I. S. 278.) Man findet die conſtante tägliche Bewegung des
mittleren Planeten, wenn man 360 Grade durch die Umlaufs-
zeit des wahren Planeten dividirt. Mars z. B. hat die Umlaufs-
zeit von 686,9297 Tagen, alſo iſt die tägliche Bewegung ſeines
mittleren Planeten gleich 0,524 Grade oder gleich 0° 31′ 26,″4.
Weiß man nun, in welchem Augenblicke beide Planeten zugleich
Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. III. 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/461
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/461>, abgerufen am 21.02.2025.