Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
im Aequator iſt die Polhöhe oder Breite gleich Null, und für
die Bewohner des Pols iſt ſie gleich 90 Graden. Je größer
die Polhöhe, deſto weiter iſt der Beobachter von dem Aequa-
tor entfernt.
Präceſſion oder Vorrücken der Nachtgleichen. Der Frühlings-
punkt (ſ. d. Art. Aequinoctium) geht jährlich auf der feſten
Ecliptik nahe 50 Sekunden rückwärts oder von Oſt gegen Weſt,
daher die Länge der Sterne (ſ. d. Art.) jährlich um eben
dieſe Größe zunimmt. Dieſe Verrückung des Frühlingspunkts
heißt die Präceſſion. (I. S. 354.)
Quadrant, ein aſtronomiſches Inſtrument, beſtimmt, die Höhe der
Geſtirne zu meſſen. Es beſteht aus dem vierten Theile eines
Kreiſes, daher ſeine Benennung. Näheres darüber I. S. 104
und III. S. 250.
Radius Vector des Planeten, iſt die Entfernung des Planeten
von dem Mittelpunkte der Sonne, der immer in dem einen
der beiden Brennpunkte der elliptiſchen Planetenbahn iſt.
Rectaſcenſion oder Gerade Aufſteigung eines Sterns.
Man ſehe zuvor den Artikel: Declinationskreis. — Rectaſcen-
ſion iſt die Entfernung des Declinationskreiſes eines Geſtirns
von dem Frühlingspunkte von Weſt gegen Oſt in der Ebene
des Aequators bis 360° gezählt. Oder auch: Rectaſcenſion eines
Sterns iſt der Winkel ſeines Declinationskreiſes mit dem Colur
(ſ. d. Art.) der Aequinoctien. Man kann daher auch kurz ſagen:
Rectaſcenſion eines Sterns iſt die öſtliche Entfernung deſſelben vom
Frühlingspunkt, im Aequator gezählt, ſo wie Länge (ſ. d. Art.)
eines Sterns die öſtliche Entfernung deſſelben vom Frühlingspunkt,
in der Ecliptik gezählt, iſt. Durch Rectaſcenſion und De-
clination
wird der Ort eines Sterns an der Himmelsfläche
ebenſo vollſtändig beſtimmt, wie durch Länge und Breite.
(S. d. Art.)
Refraction oder Strahlenbrechung iſt die Ablenkung des
Lichtſtrahls, der während dem Durchgange deſſelben durch un-
ſere Atmoſphäre, durch die Anziehung derſelben bewirkt wird.
(I. S. 343). Dieſe Ablenkung hat immer nur in dem Verti-
calkreiſe (ſ. d. Art.) des Sterns ſtatt und ſeine Höhe wird da-
durch vergrößert, ſo daß wir alle Sterne, wegen der Refraction,
zu hoch ſehen. Für einen Stern im Horizont beträgt die Re-
fraction bis 38 Minuten, für größere Höhen wird ſie immer kleiner
und für Sterne im Zenith (ſ. d. Art.) verſchwindet ſie völlig.
Retrograde oder rückgängige Bewegung, heißt jede Be-
wegung der Himmelskörper, wenn ſie von Oſt nach Weſt ge-
richtet iſt, während die von Weſt nach Oſt gerichtete Bewegung
eine directe heißt. Die Planeten haben bald dieſe bald jene
Bewegung. (I. S. 217, 239.)
Revolution oder Umlaufszeit eines Planeten iſt die Zeit, wäh-
rend welcher er ſeine ganze Bahn oder ſeinen ganzen Umlauf
um irgend einen Punkt vollendet, alſo volle 360° in Beziehung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/466
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/466>, abgerufen am 21.02.2025.