Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
heute Jupiter bei der Sonne, alſo in Conjunction (ſ. d. Art.)
geſehen wird, und wenn 499 Tage verfließen, bis er wieder mit
der Sonne zuſammenkömmt, ſo beträgt die ſynodiſche Revolution
Jupiters 499 Tage. (M. ſ. I. S. 294.) Bei dem Monde iſt
daher die ſynodiſche Revolution (oder, wie man hier zu ſagen
pflegt, der ſynodiſche Monat) die Zeit von einem Neumond
zum anderen, oder auch von einem Vollmond zum anderen, und
dieſe Zeit beträgt 29 Tage 12 St. 44 Min. (II. S. 221.)
Tagbogen eines Geſtirns iſt derjenige Theil des Parallelkreiſes
(ſ. d. Art.) des Geſtirns, der über unſerem Horizonte liegt,
und in welchem uns daher das Geſtirn ſichtbar iſt, während es
in dem anderen, unter dem Horizonte liegenden Theile, dem
Nachtbogen, unſichtbar iſt.
Temperatur, mittlere, eines Orts. Wenn man durch mehrere Jahre
täglich den Thermometerſtand ſeines Wohnortes beobachtet, und
dann die Summe aller ſo erhaltenen Zahlen durch die Anzahl
der ſämmtlichen Beobachtungen dividirt, ſo erhält man die
mittlere Temperatur dieſes Ortes. M. ſ. I. S. 209.
Theodolith, ein Inſtrument zum geodätiſchen und aſtronomiſchen
Gebrauche, deſſen Beſchreibung III. S. 344.
Thierkreis, ſ. Zodiacus.
Tropicus oder Wendekreis. Diejenigen zwei Parallelkreiſe des
Aequators, welche von dem Aequator, zu beiden Seiten deſſel-
ben, um 23° 28′, alſo um die Schiefe der Ecliptik (ſ. d. Art.)
abſtehen. Der obere oder nördliche heißt der Wendekreis des Kreb-
ſes und der untere oder ſüdliche der Wendekreis des Steinbocks.
Auf der Erde ſchließen dieſe beiden Wendekreiſe die heiße Zone
(ſ. d. Art.) ein. Die Sonne berührt auf ihrem jährlichen Laufe
den nördlichen Wendekreis im Anfange unſeres Sommers, und
den ſüdlichen im Anfange des Winters, und über ſie hinaus geht
ſie nicht, indem ſie um dieſe Berührungspunkte ihren Weg wieder
rückwärts macht oder gleichſam wendet, daher die Benennung.
Tropiſche oder periodiſche Revolution eines Planeten, iſt die Um-
laufszeit eines Planeten in Beziehung auf den Frühlingspunkt
(ſ. d. Art. Aequinoctium). Da das Aequinoctium, wegen der
Präzeſſion (ſ. d. Art.) ſelbſt beweglich iſt, ſo iſt die trop. Re-
volution von der fideriſchen (ſ. d. Art.) verſchieden, und dieſe
fideriſche iſt allein die wahre Umlaufszeit um die Sonne, weil
ſie ſich auf einen feſten Punkt bezieht, daher auch der Planet
während ſeiner ſideriſchen Revolution in der That volle 360
Grade um die Sonne zurücklegt. Für die Sonne oder, was
daſſelbe iſt, für die Erde, beträgt die ſideriſche Revolution
365,25638 mittlere Sonnentage, die tropiſche aber nur 365,24225
oder 365 Tage 5 St. 48 M. 50,4 Sek. ſolcher Tage, und die-
ſes letzte iſt zugleich das, was wir unſer bürgerliches Jahr zu
nennen pflegen.
Umlaufszeit, ſ. Revolution.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/469
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/469>, abgerufen am 21.02.2025.