Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
der Ecliptik, die am meiſten von dem Aequator entfernt ſind.
Der am höchſten über dem Aequator oder nördlich ſteht, heißt
das Sommerſolſtitium, und der tiefſte unter ihr das Win-
terſolſtitium
, weil wir dort die Sonne im Anfange unſeres
Sommers (am 21. Junius) und hier im Anfange des Winters
(am 21. Dezember) erblicken.
Sonnenferne, ſ. Aphelium.
Sonnennähe, ſ. Perihelium.
Sonnenparallaxe, iſt die Hälfte des Winkels, unter welchem
ein Auge im Mittelpunkte der Sonne den Durchmeſſer unſerer
Erde ſieht. Dieſer Winkel beträgt 8,6 Sekunden. M. ſ. den
Artikel Parallaxe.
Sonnentag, iſt die Zeit von einer Culmination der Sonne, oder
von einem Mittag zum nächſtfolgenden. Verſteht man dabei
die wahre Sonne, ſo erhält man den wahren Sonnentag;
verſteht man aber dabei die mittlere Sonne (ſ. d. Art. Mitt-
lerer Planet), ſo erhält man den mittleren Sonnentag. Im
Gegenſatze iſt Sterntag die Zeit zwiſchen zwei nächſten Cul-
minationen eines Fixſterns, z. B. des Frühlingspunkts. Alle
dieſe Tage werden übrigens, nach dem aſtronomiſchen Gebrauche,
in Stunden, Minuten und Sekunden der mittleren Zeit
ausgedrückt. (ſ. d. Art. mittlerer Planet.)
Sonnenwende, ſ. Solſtitium.
Sonnenzeit iſt der Stundenwinkel (ſ. d. Art.) der Sonne. Wird
damit die wahre oder die mittlere Sonne (ſ. d. Art. Mittlerer
Planet) gemeint, ſo erhält man wahre oder mittlere Sonnen-
zeit. Iſt die wahre oder die mittlere Sonne im Meridian, ſo
iſt es eben wahrer oder mittlerer Mittag, das heißt 0 Uhr
wahre oder mittlere Zeit; hat die wahre oder mittlere Sonne,
in Beziehung auf den Aequator, ſeit dem Mittage, einen Bo-
gen von 15, 30, 45 Grade zurückgelegt, ſo iſt es 1, 2, 3 Uhr
wahre oder mittlere Zeit u. ſ. w.
Sterntag, ſ. Sonnentag.
Sternzeit iſt der Stundenwinkel (ſ. d. Art.) des Frühlingspunkts.
Iſt der Frühlingspunkt im Meridian, ſo iſt es 0 Uhr Stern-
zeit, und iſt er, im Aequator gezählt, 15, 30, 45 Grade weſt-
lich vom Meridian, ſo iſt es 1, 2, 3 Uhr Sternzeit. Wie man
Sternzeit in mittlere Zeit und umgekehrt verwandelt ſ. m. I.
S. 315.
Störungen der Planeten, ſ. Perturbationen.
Strahlenbrechung, ſ. Refraction.
Stundenkreis, ſ. Declinationskreis.
Süd oder Mittag, iſt derjenige Punkt des Horizonts, wo derſelbe
von dem Meridian (ſ. d. Art.) auf der Seite geſchnitten wird,
auf welcher wir die Sonne im Mittag erblicken. Der ihm ge-
genüberſtehende Punkt des Horizonts heißt Nord (ſ. d. Art.).
Synodiſche Revolution eines Planeten iſt die Umlaufszeit
eines Planeten in Beziehung auf die Sonne. Wenn z. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/468
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/468>, abgerufen am 21.02.2025.