III. 396. Zusammengesetzte Wahrscheinlichkeit III. 401. Anwen- dung dieser Berechnung auf öffentliche Versorgungs-Anstalten III. 402. Anwendung dieser Berechnung auf unsere Glücksspiele III. 405. Wahrscheinlichkeit, wenn die Anzahl der möglichen Fälle unbekannt ist III. 408. Der Begriff des Zufalls ist in unserer Unkenntniß der Dinge gegründet III. 409. Hinneigung aller Erscheinungen der Natur zu einer gewissen Ordnung III. 411. Trieb zur Vereinigung gleichgestimmter Wesen III. 413. Operationen unseres Gedächt- nisses III. 414. Gewohnheiten III. 415. Instinkt der Menschen III. 417. Anwendung der Wahrscheinlichkeits-Rechnung auf Staats- verwaltung III. 421. Wahrscheinlichkeits-Rechnung bei Zeugen- aussagen III. 422. -- Bei Wahlen III. 423. -- Bei Urtheilssprüchen III. 425. Anwendung der Wahrscheinlichkeits-Rechnung auf Astro- nomie III. 426. Bereits geleisteter Nutzen dieser neuen Rechnungs- art in der Astronomie III. 433.
Weltaxe I. 28.
Weltpole I. 28.
Weltsystem, Ursprung desselben, III. 190 -- 206. Besonders ausgezeichnete Eigenschaften desselben III. 198 -- 200. Dauer des Weltsystems III. 206 -- 218.
Wendekreise I. 33.
Wendepunkte, siehe Solstitialpunkte.
West I. 29.
Winde, beständige Ostwinde auf der Erde I. 88.
Winkel. Mit welcher Genauigkeit man durch unsere neuern Instru- mente die Winkel messen kann I. 154 -- 156.
Wintersolstitien I. 33.
Zeit, Bestimmung der, I. 305. Sternzeit I. 306. Mittlere und wahre Sonnenzeit I. 307, 310.
Zeitbestimmung durch Beobachtung. Bei den Alten III. 237 -- 240. Bei den Neuen III. 240 -- 248. Durch das Mittagsrohr III. 293. Durch ein einfaches Fernrohr III. 295. Auch ohne Fernrohr III. 302. Durch Sonnenuhren III. 306 -- 316.
Zeichen der Planeten II. 64.
Zeichen des Thierkreises I. 129. Ihre Vorrückung durch die Procession I. 356. Erfindung dieser Zeichen I. 360. Ursprung ihrer Benen- nung II. 65.
Zeitgleichung I. 308 und 310, 313.
Zenith I. 26.
Zenithdistanz I. 27. Zenithdistanz und Höhe eines Sterns zusammen- genommen geben immer 90 Grade.
Zodiacallicht III. 153.
Zonen, heiße, kalte und gemäßigte I. 202.
Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß.
III. 396. Zuſammengeſetzte Wahrſcheinlichkeit III. 401. Anwen- dung dieſer Berechnung auf öffentliche Verſorgungs-Anſtalten III. 402. Anwendung dieſer Berechnung auf unſere Glücksſpiele III. 405. Wahrſcheinlichkeit, wenn die Anzahl der möglichen Fälle unbekannt iſt III. 408. Der Begriff des Zufalls iſt in unſerer Unkenntniß der Dinge gegründet III. 409. Hinneigung aller Erſcheinungen der Natur zu einer gewiſſen Ordnung III. 411. Trieb zur Vereinigung gleichgeſtimmter Weſen III. 413. Operationen unſeres Gedächt- niſſes III. 414. Gewohnheiten III. 415. Inſtinkt der Menſchen III. 417. Anwendung der Wahrſcheinlichkeits-Rechnung auf Staats- verwaltung III. 421. Wahrſcheinlichkeits-Rechnung bei Zeugen- ausſagen III. 422. — Bei Wahlen III. 423. — Bei Urtheilsſprüchen III. 425. Anwendung der Wahrſcheinlichkeits-Rechnung auf Aſtro- nomie III. 426. Bereits geleiſteter Nutzen dieſer neuen Rechnungs- art in der Aſtronomie III. 433.
Weltaxe I. 28.
Weltpole I. 28.
Weltſyſtem, Urſprung deſſelben, III. 190 — 206. Beſonders ausgezeichnete Eigenſchaften deſſelben III. 198 — 200. Dauer des Weltſyſtems III. 206 — 218.
Wendekreiſe I. 33.
Wendepunkte, ſiehe Solſtitialpunkte.
Weſt I. 29.
Winde, beſtändige Oſtwinde auf der Erde I. 88.
Winkel. Mit welcher Genauigkeit man durch unſere neuern Inſtru- mente die Winkel meſſen kann I. 154 — 156.
Winterſolſtitien I. 33.
Zeit, Beſtimmung der, I. 305. Sternzeit I. 306. Mittlere und wahre Sonnenzeit I. 307, 310.
Zeitbeſtimmung durch Beobachtung. Bei den Alten III. 237 — 240. Bei den Neuen III. 240 — 248. Durch das Mittagsrohr III. 293. Durch ein einfaches Fernrohr III. 295. Auch ohne Fernrohr III. 302. Durch Sonnenuhren III. 306 — 316.
Zeichen der Planeten II. 64.
Zeichen des Thierkreiſes I. 129. Ihre Vorrückung durch die Proceſſion I. 356. Erfindung dieſer Zeichen I. 360. Urſprung ihrer Benen- nung II. 65.
Zeitgleichung I. 308 und 310, 313.
Zenith I. 26.
Zenithdiſtanz I. 27. Zenithdiſtanz und Höhe eines Sterns zuſammen- genommen geben immer 90 Grade.
Zodiacallicht III. 153.
Zonen, heiße, kalte und gemäßigte I. 202.
<TEI><text><back><divtype="contents"><list><item><pbfacs="#f0485"n="473"/><fwplace="top"type="header">Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß.</fw><lb/><hirendition="#aq">III.</hi> 396. Zuſammengeſetzte Wahrſcheinlichkeit <hirendition="#aq">III.</hi> 401. Anwen-<lb/>
dung dieſer Berechnung auf öffentliche Verſorgungs-Anſtalten <hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
402. Anwendung dieſer Berechnung auf unſere Glücksſpiele <hirendition="#aq">III.</hi> 405.<lb/>
Wahrſcheinlichkeit, wenn die Anzahl der möglichen Fälle unbekannt<lb/>
iſt <hirendition="#aq">III.</hi> 408. Der Begriff des Zufalls iſt in unſerer Unkenntniß der<lb/>
Dinge gegründet <hirendition="#aq">III.</hi> 409. Hinneigung aller Erſcheinungen der<lb/>
Natur zu einer gewiſſen Ordnung <hirendition="#aq">III.</hi> 411. Trieb zur Vereinigung<lb/>
gleichgeſtimmter Weſen <hirendition="#aq">III.</hi> 413. Operationen unſeres Gedächt-<lb/>
niſſes <hirendition="#aq">III.</hi> 414. Gewohnheiten <hirendition="#aq">III.</hi> 415. Inſtinkt der Menſchen <hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
417. Anwendung der Wahrſcheinlichkeits-Rechnung auf Staats-<lb/>
verwaltung <hirendition="#aq">III.</hi> 421. Wahrſcheinlichkeits-Rechnung bei Zeugen-<lb/>
ausſagen <hirendition="#aq">III.</hi> 422. — Bei Wahlen <hirendition="#aq">III.</hi> 423. — Bei Urtheilsſprüchen<lb/><hirendition="#aq">III.</hi> 425. Anwendung der Wahrſcheinlichkeits-Rechnung auf Aſtro-<lb/>
nomie <hirendition="#aq">III.</hi> 426. Bereits geleiſteter Nutzen dieſer neuen Rechnungs-<lb/>
art in der Aſtronomie <hirendition="#aq">III.</hi> 433.</item><lb/><item>Weltaxe <hirendition="#aq">I.</hi> 28.</item><lb/><item>Weltpole <hirendition="#aq">I.</hi> 28.</item><lb/><item>Weltſyſtem, Urſprung deſſelben, <hirendition="#aq">III.</hi> 190 — 206. Beſonders ausgezeichnete<lb/>
Eigenſchaften deſſelben <hirendition="#aq">III.</hi> 198 — 200. Dauer des Weltſyſtems <hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
206 — 218.</item><lb/><item>Wendekreiſe <hirendition="#aq">I.</hi> 33.</item><lb/><item>Wendepunkte, ſiehe Solſtitialpunkte.</item><lb/><item>Weſt <hirendition="#aq">I.</hi> 29.</item><lb/><item>Winde, beſtändige Oſtwinde auf der Erde <hirendition="#aq">I.</hi> 88.</item><lb/><item>Winkel. Mit welcher Genauigkeit man durch unſere neuern Inſtru-<lb/>
mente die Winkel meſſen kann <hirendition="#aq">I.</hi> 154 — 156.</item><lb/><item>Winterſolſtitien <hirendition="#aq">I.</hi> 33.</item><lb/><item>Zeit, Beſtimmung der, <hirendition="#aq">I.</hi> 305. Sternzeit <hirendition="#aq">I.</hi> 306. Mittlere und wahre<lb/>
Sonnenzeit <hirendition="#aq">I.</hi> 307, 310.</item><lb/><item>Zeitbeſtimmung durch Beobachtung. Bei den Alten <hirendition="#aq">III.</hi> 237 — 240.<lb/>
Bei den Neuen <hirendition="#aq">III.</hi> 240 — 248. Durch das Mittagsrohr <hirendition="#aq">III.</hi> 293.<lb/>
Durch ein einfaches Fernrohr <hirendition="#aq">III.</hi> 295. Auch ohne Fernrohr <hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
302. Durch Sonnenuhren <hirendition="#aq">III.</hi> 306 — 316.</item><lb/><item>Zeichen der Planeten <hirendition="#aq">II.</hi> 64.</item><lb/><item>Zeichen des Thierkreiſes <hirendition="#aq">I.</hi> 129. Ihre Vorrückung durch die Proceſſion<lb/><hirendition="#aq">I.</hi> 356. Erfindung dieſer Zeichen <hirendition="#aq">I.</hi> 360. Urſprung ihrer Benen-<lb/>
nung <hirendition="#aq">II.</hi> 65.</item><lb/><item>Zeitgleichung <hirendition="#aq">I.</hi> 308 und 310, 313.</item><lb/><item>Zenith <hirendition="#aq">I.</hi> 26.</item><lb/><item>Zenithdiſtanz <hirendition="#aq">I.</hi> 27. Zenithdiſtanz und Höhe eines Sterns zuſammen-<lb/>
genommen geben immer 90 Grade.</item><lb/><item>Zodiacallicht <hirendition="#aq">III.</hi> 153.</item><lb/><item>Zonen, heiße, kalte und gemäßigte <hirendition="#aq">I.</hi> 202.</item></list></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></back></text></TEI>
[473/0485]
Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß.
III. 396. Zuſammengeſetzte Wahrſcheinlichkeit III. 401. Anwen-
dung dieſer Berechnung auf öffentliche Verſorgungs-Anſtalten III.
402. Anwendung dieſer Berechnung auf unſere Glücksſpiele III. 405.
Wahrſcheinlichkeit, wenn die Anzahl der möglichen Fälle unbekannt
iſt III. 408. Der Begriff des Zufalls iſt in unſerer Unkenntniß der
Dinge gegründet III. 409. Hinneigung aller Erſcheinungen der
Natur zu einer gewiſſen Ordnung III. 411. Trieb zur Vereinigung
gleichgeſtimmter Weſen III. 413. Operationen unſeres Gedächt-
niſſes III. 414. Gewohnheiten III. 415. Inſtinkt der Menſchen III.
417. Anwendung der Wahrſcheinlichkeits-Rechnung auf Staats-
verwaltung III. 421. Wahrſcheinlichkeits-Rechnung bei Zeugen-
ausſagen III. 422. — Bei Wahlen III. 423. — Bei Urtheilsſprüchen
III. 425. Anwendung der Wahrſcheinlichkeits-Rechnung auf Aſtro-
nomie III. 426. Bereits geleiſteter Nutzen dieſer neuen Rechnungs-
art in der Aſtronomie III. 433.
Weltaxe I. 28.
Weltpole I. 28.
Weltſyſtem, Urſprung deſſelben, III. 190 — 206. Beſonders ausgezeichnete
Eigenſchaften deſſelben III. 198 — 200. Dauer des Weltſyſtems III.
206 — 218.
Wendekreiſe I. 33.
Wendepunkte, ſiehe Solſtitialpunkte.
Weſt I. 29.
Winde, beſtändige Oſtwinde auf der Erde I. 88.
Winkel. Mit welcher Genauigkeit man durch unſere neuern Inſtru-
mente die Winkel meſſen kann I. 154 — 156.
Winterſolſtitien I. 33.
Zeit, Beſtimmung der, I. 305. Sternzeit I. 306. Mittlere und wahre
Sonnenzeit I. 307, 310.
Zeitbeſtimmung durch Beobachtung. Bei den Alten III. 237 — 240.
Bei den Neuen III. 240 — 248. Durch das Mittagsrohr III. 293.
Durch ein einfaches Fernrohr III. 295. Auch ohne Fernrohr III.
302. Durch Sonnenuhren III. 306 — 316.
Zeichen der Planeten II. 64.
Zeichen des Thierkreiſes I. 129. Ihre Vorrückung durch die Proceſſion
I. 356. Erfindung dieſer Zeichen I. 360. Urſprung ihrer Benen-
nung II. 65.
Zeitgleichung I. 308 und 310, 313.
Zenith I. 26.
Zenithdiſtanz I. 27. Zenithdiſtanz und Höhe eines Sterns zuſammen-
genommen geben immer 90 Grade.
Zodiacallicht III. 153.
Zonen, heiße, kalte und gemäßigte I. 202.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/485>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.