Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß.
III. 396. Zuſammengeſetzte Wahrſcheinlichkeit III. 401. Anwen-
dung dieſer Berechnung auf öffentliche Verſorgungs-Anſtalten III.
402. Anwendung dieſer Berechnung auf unſere Glücksſpiele III. 405.
Wahrſcheinlichkeit, wenn die Anzahl der möglichen Fälle unbekannt
iſt III. 408. Der Begriff des Zufalls iſt in unſerer Unkenntniß der
Dinge gegründet III. 409. Hinneigung aller Erſcheinungen der
Natur zu einer gewiſſen Ordnung III. 411. Trieb zur Vereinigung
gleichgeſtimmter Weſen III. 413. Operationen unſeres Gedächt-
niſſes III. 414. Gewohnheiten III. 415. Inſtinkt der Menſchen III.
417. Anwendung der Wahrſcheinlichkeits-Rechnung auf Staats-
verwaltung III. 421. Wahrſcheinlichkeits-Rechnung bei Zeugen-
ausſagen III. 422. — Bei Wahlen III. 423. — Bei Urtheilsſprüchen
III. 425. Anwendung der Wahrſcheinlichkeits-Rechnung auf Aſtro-
nomie III. 426. Bereits geleiſteter Nutzen dieſer neuen Rechnungs-
art in der Aſtronomie III. 433.
Weltaxe I. 28.
Weltpole I. 28.
Weltſyſtem, Urſprung deſſelben, III. 190 — 206. Beſonders ausgezeichnete
Eigenſchaften deſſelben III. 198 — 200. Dauer des Weltſyſtems III.
206 — 218.
Wendekreiſe I. 33.
Wendepunkte, ſiehe Solſtitialpunkte.
Weſt I. 29.
Winde, beſtändige Oſtwinde auf der Erde I. 88.
Winkel. Mit welcher Genauigkeit man durch unſere neuern Inſtru-
mente die Winkel meſſen kann I. 154 — 156.
Winterſolſtitien I. 33.
Zeit, Beſtimmung der, I. 305. Sternzeit I. 306. Mittlere und wahre
Sonnenzeit I. 307, 310.
Zeitbeſtimmung durch Beobachtung. Bei den Alten III. 237 — 240.
Bei den Neuen III. 240 — 248. Durch das Mittagsrohr III. 293.
Durch ein einfaches Fernrohr III. 295. Auch ohne Fernrohr III.
302. Durch Sonnenuhren III. 306 — 316.
Zeichen der Planeten II. 64.
Zeichen des Thierkreiſes I. 129. Ihre Vorrückung durch die Proceſſion
I. 356. Erfindung dieſer Zeichen I. 360. Urſprung ihrer Benen-
nung II. 65.
Zeitgleichung I. 308 und 310, 313.
Zenith I. 26.
Zenithdiſtanz I. 27. Zenithdiſtanz und Höhe eines Sterns zuſammen-
genommen geben immer 90 Grade.
Zodiacallicht III. 153.
Zonen, heiße, kalte und gemäßigte I. 202.


Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/485
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/485>, abgerufen am 21.02.2025.