Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß. Nebelſtrahlen II. 377. Ringförmige Nebel II. 378. Die Gruppeim Haupthaar der Berenice II. 380. Zwitternebel II. 381. Ne- bel in der Andromeda II. 382. Nebel im Orion II. 383 — 386. Entſtehung und Ausbildung der Sterngruppen und Nebel des Him- mels II. 387 — 393. Sterntag I. 38. Sternzeit I. 37. Wie ſie durch Rectaſcenſion und Stundenwinkel eines Sterns gegeben wird I. 38. Verwandlung derſelben in mittlere Zeit I. 314 — 318. Gebrauch der Sternzeit I. 318. Störungen, ſiehe Perturbationen. Stoß urſprünglicher der Planeten, Größe und Richtung derſelben III. 148 und 174. Strahlenbrechung, ſiehe Refraction. Stundenkreis, ſiehe Declinationskreis. Stundenwinkel I, 30. Der Stundenwinkel des Frühlingspunktes iſt die Sternzeit; der Stundenwinkel der wahren Sonne iſt die wahre Sonnenzeit; der Stundenwinkel der mittleren Sonne iſt die mittlere Zeit. Süd I. 29. Synodiſche Revolution I. 220. Tag, Länge deſſelben iſt unveränderlich III. 174 — 177. Wirkung der Temperatur auf ſie III. 184. Tagbogen eines Geſtirns I. 33. Tangentialkraft III. 97. Temperatur der verſchiedenen Zonen der Erde I. 202 — 208. Mittlere Temperatur eines Orts I. 209. Temperatur der Erde III. 184 — 188. Der Planeten III. 187. Theilbarkeit der Körper III. 7. Theodolit III. 344 — 348. Tropiſche Revolution der Planeten I. 246. Tycho’s Planetenſyſtem I. 261. Uhren, aſtronomiſche, Gebrauch derſelben I. 371. III. 241, 297. Umlaufszeiten der Planeten, ſiehe Revolution. Untergang der Geſtirne I. 36. Uranus, Entfernung und Revolution II. 156. Größe und Maſſe II. 157. Satelliten II. 158. Tags- und Jahreszeiten II. 159. Be- wohner des Uranus II. 160. Uranus iſt der äußerſte der Planeten II. 271. Urſprung des Weltſyſtems III. 190. Variation I. 334. Venus, ſcheinbare Bewegung I. 215. Namen und Zeichen, helles Licht II. 62. Entfernung und Revolution II. 66. Durchmeſſer II. 66. Phaſen II. 67. Hellſter Glanz II. 67. Flecken und Atmoſphäre II. 69. Berge II. 71. Rotation II. 72. Tags- und Jahreszeiten II. 73. Anblick des Himmels von der Venus. II. 74. Mond der Ve- nus II. 75. Durchgänge der Venus vor der Sonnenſcheibe II. 78 — 100. Vernier III. 366 — 369. Verticalkreis I. 27, gleichbedeutend mit Höhenkreis. Veſta II. 114 — 120. Vorrücken der Nachtgleichen, ſiehe Präceſſion. Wärme, ihr allgemeiner Einfluß II. 27. Auf Kunſt und Wiſſenſchaf- ten II. 28. Auf das gemeine Leben II. 30. Verbindung der Wärme mit dem Lichte II. 32, 34. Wahre Zeit I. 310. Wahrſcheinlichkeits-Rechnung II. 103 — 107. Einfache Wahrſcheinlichkeit Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/484 |
Zitationshilfe: | Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/484>, abgerufen am 21.02.2025. |