Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693].bung eines grossen Kriegs-Heeres/ die Vergleichung wird §. 24. Und erinnere ich mich hierbey/ was ich vor es
bung eines groſſen Kriegs-Heeres/ die Vergleichung wird §. 24. Und erinnere ich mich hierbey/ was ich vor es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="15"/> bung eines groſſen Kriegs-Heeres/ die Vergleichung wird<lb/> von den Heuſchrecken hergenommen. Denn im B. der<lb/> Richter Cap. 6. v. 5. ſtehet von den Midianitern/ die da-<lb/> mahl im Lande Jſrael Meiſter ſpieleten: <hi rendition="#fr">Sie kamen<lb/> herauf mit ihrem Vieh und Hirten/ wie eine groſſe<lb/> Menge Heuſchrecken</hi>. Und die Midianiter und Ama-<lb/> lekiter/ und alle aus dem Morgenlande hatten ſich nieder-<lb/> gelegt im Grunde/ <hi rendition="#fr">wie eine Menge Heuſchrecken/ und<lb/> ihre Camele waren nicht zu zehlen fuͤr der Menge/<lb/> wie der Sand am Ufer des Meeres</hi>; ſteht c. 7. v. 12.<lb/> wie denn die Gelehrten auch anmercken/ daß das Ebrei-<lb/> ſche Wort <gap reason="fm" unit="chars"/> dem Urſprunge nach/ ein ſolch Gethierig<lb/> bedeute/ welches in groſſer Menge daher zu ziehen pflegt/<lb/><hi rendition="#aq">à Rad. <gap reason="fm" unit="chars"/> multus ſuit, quod multæ ſemper ſint</hi>.</p><lb/> <p>§. 24. Und erinnere ich mich hierbey/ was ich vor<lb/> dieſen in des weltberuͤhmten Herrn Ludolfs ſeiner latei-<lb/> niniſchen Beſchreibung Abyßinten geleſen/ und wie er aus<lb/> bewehrten Scribenten darthut/ daß wohl ehe in den Mor-<lb/> genlaͤndern/ Heuſchrecken in unglaublicher Menge/ ver-<lb/> mittelſt des Windes/ einen groſſen Weg uͤber das Meer<lb/> her gebracht werden/ und ſich auf viel Meilen ausbreiten;<lb/> daß ſie offt eines Fußes hoch lebendig uͤbereinander liegen/<lb/> von Weibern und Kindern genommen/ an der Hitze ge-<lb/> doͤrret/ im Rauch getrocknet/ oder eingeſaltzen/ und her-<lb/> nach von den Leuten mit guten Appetit geſſen werden.<lb/> Wiewohl dieſe Art der Heuſchrecken/ davon belobter Herr<lb/><hi rendition="#aq">Autor</hi> redet/ von einer ſonderlichen Art/ und Eße-Heu-<lb/> ſchrecken ſeyn/ welche etwa der S. Johannes der Taͤuffer<lb/> zu ſeiner Speiſſe mag gebrauchet haben. Ja von welchen<lb/> er ſelbſt davor haͤlt/ daß ſolche durch das unbekannte Wort<lb/><gap reason="fm" unit="chars"/> <hi rendition="#aq">Exod. 16. v. 13. Num. 11. v. 31</hi>. verſtanden werden/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0017]
bung eines groſſen Kriegs-Heeres/ die Vergleichung wird
von den Heuſchrecken hergenommen. Denn im B. der
Richter Cap. 6. v. 5. ſtehet von den Midianitern/ die da-
mahl im Lande Jſrael Meiſter ſpieleten: Sie kamen
herauf mit ihrem Vieh und Hirten/ wie eine groſſe
Menge Heuſchrecken. Und die Midianiter und Ama-
lekiter/ und alle aus dem Morgenlande hatten ſich nieder-
gelegt im Grunde/ wie eine Menge Heuſchrecken/ und
ihre Camele waren nicht zu zehlen fuͤr der Menge/
wie der Sand am Ufer des Meeres; ſteht c. 7. v. 12.
wie denn die Gelehrten auch anmercken/ daß das Ebrei-
ſche Wort _ dem Urſprunge nach/ ein ſolch Gethierig
bedeute/ welches in groſſer Menge daher zu ziehen pflegt/
à Rad. _ multus ſuit, quod multæ ſemper ſint.
§. 24. Und erinnere ich mich hierbey/ was ich vor
dieſen in des weltberuͤhmten Herrn Ludolfs ſeiner latei-
niniſchen Beſchreibung Abyßinten geleſen/ und wie er aus
bewehrten Scribenten darthut/ daß wohl ehe in den Mor-
genlaͤndern/ Heuſchrecken in unglaublicher Menge/ ver-
mittelſt des Windes/ einen groſſen Weg uͤber das Meer
her gebracht werden/ und ſich auf viel Meilen ausbreiten;
daß ſie offt eines Fußes hoch lebendig uͤbereinander liegen/
von Weibern und Kindern genommen/ an der Hitze ge-
doͤrret/ im Rauch getrocknet/ oder eingeſaltzen/ und her-
nach von den Leuten mit guten Appetit geſſen werden.
Wiewohl dieſe Art der Heuſchrecken/ davon belobter Herr
Autor redet/ von einer ſonderlichen Art/ und Eße-Heu-
ſchrecken ſeyn/ welche etwa der S. Johannes der Taͤuffer
zu ſeiner Speiſſe mag gebrauchet haben. Ja von welchen
er ſelbſt davor haͤlt/ daß ſolche durch das unbekannte Wort
_ Exod. 16. v. 13. Num. 11. v. 31. verſtanden werden/ und
es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |