Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693].

Bild:
<< vorherige Seite

Wort Schricken/ welches zwar bey uns nicht im Ge-
brauch ist/ doch so viel bedeuten soll/ als subsilire, passum,
facere
, hüpffen und fortschreiten; (mit welchen das
Griechische Wort [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt], salire, ziemlich übereinkömmet)
und kömt also diß Wort den Heuschrecken zu: quia locustae
in foeno saltitant
weiln die Heuschrecken im Heu und Graß
herümb hüpffen. Davon vielleicht herrühret/ daß man
dergleichen Ungeziefer/ mit Versetzung zweyer Buchsta-
ben pfleget Schircken zu benamsen. Die Lateiner brau-
chen das Wort locusta, a locis urendis, weil die Heuschre-
cken nicht nur im Grase hüpffen/ sondern es an manchen
Orte so zurichten/ als wenn es abgesenget und verbrennet
were; wovon an dem angeführten Orte ein mehrers/ wie
auch von mehrern Nahmen in all[e]rley Sprachen kan
nachgelesen werden.

§. 4. Wie vielerley Arten der Heuschrecken gefun-
den werden mögen/ solches überlassen wir denen Natur-
kündigern zu genauerer Erkundigung. Unterdeß/ was
diese unsere neue Gäste anlanget/ so haben sie eine ziemli-
che Verwantnis mit denen jenigen grünen Heuschrecken/
so sich jährlich bey uns in dem Grase und in dem Getreide
zu befinden pflegen/ und ingemein Gratzhäuer genen-
net werden/ sind aber gleichwohl von denenselben in vielen
Stücken unterschieden.

§. 5. Denn was der Heuschrecken ihre Grösse anlan-
get so sind sie ingemein so groß oder ein weniges grösser/ als
die grösten Graßhauer: Wie denn/ wenn man sie tod gegen
einander wieget/ sie im Gewicht fast über einkemmen/ und die
Heuschrecken jene/ wenn sie wegerer/ nur ümb ein gerin-
ges überwiegen. Sie haben/ gleich jenen/ sechs Beine/
vier kurtze/ und hinden naus zwey sehr lange so zu Ende

gel-
A 3

Wort Schricken/ welches zwar bey uns nicht im Ge-
brauch iſt/ doch ſo viel bedeuten ſoll/ als ſubſilire, paſſum,
facere
, huͤpffen und fortſchreiten; (mit welchen das
Griechiſche Wort [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt], ſalire, ziemlich uͤbereinkoͤmmet)
und koͤmt alſo diß Wort den Heuſchrecken zu: quia locuſtæ
in fœno ſaltitant
weiln die Heuſchrecken im Heu und Graß
heruͤmb huͤpffen. Davon vielleicht herruͤhret/ daß man
dergleichen Ungeziefer/ mit Verſetzung zweyer Buchſta-
ben pfleget Schircken zu benamſen. Die Lateiner brau-
chen das Wort locuſta, à locis urendis, weil die Heuſchre-
cken nicht nur im Graſe huͤpffen/ ſondern es an manchen
Orte ſo zurichten/ als wenn es abgeſenget und verbrennet
were; wovon an dem angefuͤhrten Orte ein mehrers/ wie
auch von mehrern Nahmen in all[e]rley Sprachen kan
nachgeleſen werden.

§. 4. Wie vielerley Arten der Heuſchrecken gefun-
den werden moͤgen/ ſolches uͤberlaſſen wir denen Natur-
kuͤndigern zu genauerer Erkundigung. Unterdeß/ was
dieſe unſere neue Gaͤſte anlanget/ ſo haben ſie eine ziemli-
che Verwantnis mit denen jenigen gruͤnen Heuſchrecken/
ſo ſich jaͤhrlich bey uns in dem Graſe und in dem Getreide
zu befinden pflegen/ und ingemein Gratzhaͤuer genen-
net werden/ ſind aber gleichwohl von denenſelben in vielen
Stuͤcken unterſchieden.

§. 5. Denn was der Heuſchrecken ihre Groͤſſe anlan-
get ſo ſind ſie ingemein ſo groß odeꝛ ein weniges groͤſſer/ als
die groͤſten Graßhauer: Wie denn/ wenn man ſie tod gegen
einander wieget/ ſie im Gewicht faſt uͤber einkem̃en/ uñ die
Heuſchrecken jene/ wenn ſie wegerer/ nur uͤmb ein gerin-
ges uͤberwiegen. Sie haben/ gleich jenen/ ſechs Beine/
vier kurtze/ und hinden naus zwey ſehr lange ſo zu Ende

gel-
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0007" n="5"/>
Wort <hi rendition="#fr">Schricken</hi>/ welches zwar bey uns nicht im Ge-<lb/>
brauch i&#x017F;t/ doch &#x017F;o viel bedeuten &#x017F;oll/ als <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;ilire, pa&#x017F;&#x017F;um,<lb/>
facere</hi>, <hi rendition="#fr"> hu&#x0364;pffen und fort&#x017F;chreiten</hi>; (mit welchen das<lb/>
Griechi&#x017F;che Wort <gap reason="fm" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">&#x017F;alire</hi>, ziemlich u&#x0364;bereinko&#x0364;mmet)<lb/>
und ko&#x0364;mt al&#x017F;o diß Wort den Heu&#x017F;chrecken zu: <hi rendition="#aq">quia locu&#x017F;<lb/>
in f&#x0153;no &#x017F;altitant</hi> weiln die Heu&#x017F;chrecken im Heu und Graß<lb/>
heru&#x0364;mb hu&#x0364;pffen. Davon vielleicht herru&#x0364;hret/ daß man<lb/>
dergleichen Ungeziefer/ mit Ver&#x017F;etzung zweyer Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben pfleget <hi rendition="#fr">Schircken</hi> zu benam&#x017F;en. Die Lateiner brau-<lb/>
chen das Wort <hi rendition="#aq">locu&#x017F;ta, à locis urendis</hi>, weil die Heu&#x017F;chre-<lb/>
cken nicht nur im Gra&#x017F;e hu&#x0364;pffen/ &#x017F;ondern es an manchen<lb/>
Orte &#x017F;o zurichten/ als wenn es abge&#x017F;enget und verbrennet<lb/>
were; wovon an dem angefu&#x0364;hrten Orte ein mehrers/ wie<lb/>
auch von mehrern Nahmen in all<supplied>e</supplied>rley Sprachen kan<lb/>
nachgele&#x017F;en werden.</p><lb/>
        <p>§. 4. Wie vielerley Arten der Heu&#x017F;chrecken gefun-<lb/>
den werden mo&#x0364;gen/ &#x017F;olches u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en wir denen Natur-<lb/>
ku&#x0364;ndigern zu genauerer Erkundigung. Unterdeß/ was<lb/>
die&#x017F;e un&#x017F;ere neue Ga&#x0364;&#x017F;te anlanget/ &#x017F;o haben &#x017F;ie eine ziemli-<lb/>
che Verwantnis mit denen jenigen gru&#x0364;nen Heu&#x017F;chrecken/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich ja&#x0364;hrlich bey uns in dem Gra&#x017F;e und in dem Getreide<lb/>
zu befinden pflegen/ und ingemein <hi rendition="#fr">Gratzha&#x0364;uer</hi> genen-<lb/>
net werden/ &#x017F;ind aber gleichwohl von denen&#x017F;elben in vielen<lb/>
Stu&#x0364;cken unter&#x017F;chieden.</p><lb/>
        <p>§. 5. Denn was der Heu&#x017F;chrecken ihre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e anlan-<lb/>
get &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie ingemein &#x017F;o groß ode&#xA75B; ein weniges gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;ten Graßhauer: Wie denn/ wenn man &#x017F;ie tod gegen<lb/>
einander wieget/ &#x017F;ie im Gewicht fa&#x017F;t u&#x0364;ber einkem&#x0303;en/ un&#x0303; die<lb/>
Heu&#x017F;chrecken jene/ wenn &#x017F;ie wegerer/ nur u&#x0364;mb ein gerin-<lb/>
ges u&#x0364;berwiegen. Sie haben/ gleich jenen/ &#x017F;echs Beine/<lb/>
vier kurtze/ und hinden naus zwey &#x017F;ehr lange &#x017F;o zu Ende<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gel-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0007] Wort Schricken/ welches zwar bey uns nicht im Ge- brauch iſt/ doch ſo viel bedeuten ſoll/ als ſubſilire, paſſum, facere, huͤpffen und fortſchreiten; (mit welchen das Griechiſche Wort _ , ſalire, ziemlich uͤbereinkoͤmmet) und koͤmt alſo diß Wort den Heuſchrecken zu: quia locuſtæ in fœno ſaltitant weiln die Heuſchrecken im Heu und Graß heruͤmb huͤpffen. Davon vielleicht herruͤhret/ daß man dergleichen Ungeziefer/ mit Verſetzung zweyer Buchſta- ben pfleget Schircken zu benamſen. Die Lateiner brau- chen das Wort locuſta, à locis urendis, weil die Heuſchre- cken nicht nur im Graſe huͤpffen/ ſondern es an manchen Orte ſo zurichten/ als wenn es abgeſenget und verbrennet were; wovon an dem angefuͤhrten Orte ein mehrers/ wie auch von mehrern Nahmen in allerley Sprachen kan nachgeleſen werden. §. 4. Wie vielerley Arten der Heuſchrecken gefun- den werden moͤgen/ ſolches uͤberlaſſen wir denen Natur- kuͤndigern zu genauerer Erkundigung. Unterdeß/ was dieſe unſere neue Gaͤſte anlanget/ ſo haben ſie eine ziemli- che Verwantnis mit denen jenigen gruͤnen Heuſchrecken/ ſo ſich jaͤhrlich bey uns in dem Graſe und in dem Getreide zu befinden pflegen/ und ingemein Gratzhaͤuer genen- net werden/ ſind aber gleichwohl von denenſelben in vielen Stuͤcken unterſchieden. §. 5. Denn was der Heuſchrecken ihre Groͤſſe anlan- get ſo ſind ſie ingemein ſo groß odeꝛ ein weniges groͤſſer/ als die groͤſten Graßhauer: Wie denn/ wenn man ſie tod gegen einander wieget/ ſie im Gewicht faſt uͤber einkem̃en/ uñ die Heuſchrecken jene/ wenn ſie wegerer/ nur uͤmb ein gerin- ges uͤberwiegen. Sie haben/ gleich jenen/ ſechs Beine/ vier kurtze/ und hinden naus zwey ſehr lange ſo zu Ende gel- A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693/7
Zitationshilfe: Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693], S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693/7>, abgerufen am 24.11.2024.