Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Römische aus dem Hauße Luna, der sich Benedictum XIII. nennete/welcher aber mit seinen Intriguen aus gerechter Straffe Got- tes sich mehr schadete als nutzte. Unter andern wurden die zu Avignon seiner so satt/ daß sie ihn belagerten und lange Zeit ge- fangen hielten/ biß er heimlich entrann. Alle Welt drunge nun darauff/ daß beyde Päbste weichen und eine neue Wahl abwar- ten solten: So wohl Benedictus, als Innocentius VII. der zu Rom an Bonifacii Stelle erwehlet war/ musten sich anstellen/ als wolten sie dieses thun/ wenn sie anders noch Anhänger be halten wolten; Allein/ weil ihnen nichts weniger gelegen war/ spielten sie die schlimmsten Streiche/ als hätten sie es mit einander abgeredet/ daß ein Jahr nach dem andern hinging/ und nichts daraus ward/ uud man es doch keinem eigentlich schuld geben konnte. Nicht anders stellte sich auch Innocentii Nachfolger Gregorius XII. zu Rom an/ ungeacht er bey seiner Wahl sich mit einem Eyd zum Gegentheil verbunden hatte. Die Frantzosen kündigten endlich dem Pabst Bonifacio allen Gehorsam auff/ und der gröste Theil von Jtalien dem Gregorio. Die Cardi- näle von beyden Obedientien (wie man es nennte) traten auch endlich/ da alle Welt über sie schrie/ zusammen/ hielten A. 1409. das Concilium zu Pisa, setzten Benedictum und Gregorium ab/ und wehlten von neuen Alexandrum V. in Hoffnung durch diesen beliebten Mann alles zur Ruhe zu bringen/ welchem nun auch das Römische Reich zufiel/ und also einer von seinen Geg- nern kaum ein Theil von Spanien/ der andre etwas von Nea- polis übrig behielt. Jhm folgte Johannes XXIII. ein wilder Weltmann/ der durch allerhand Künste darzu kam/ und mit vielen Räncken sich dabey erhalten wolte. Zuletzt brachte es Käyser Sigismund dahin/ daß das Concilium zu Costnitz ge- halten/ und auff selben so wohl Johannes/ als seine Gegner/ von neuen abgesetzet wurden/ allwo jener fast Himmel und Hölle be- wegte/ diesem Fall zu entgehen. Gregorius XII. danckte end- lich durch einen Abgeordneten vor dem Concilio selbst ab; Be- nedictus aber behielt noch immer den König von Arragonien auff
Roͤmiſche aus dem Hauße Luna, der ſich Benedictum XIII. nennete/welcher aber mit ſeinen Intriguen aus gerechter Straffe Got- tes ſich mehr ſchadete als nutzte. Unter andern wurden die zu Avignon ſeiner ſo ſatt/ daß ſie ihn belagerten und lange Zeit ge- fangen hielten/ biß er heimlich entrann. Alle Welt drunge nun darauff/ daß beyde Paͤbſte weichen und eine neue Wahl abwar- ten ſolten: So wohl Benedictus, als Innocentius VII. der zu Rom an Bonifacii Stelle erwehlet war/ muſten ſich anſtellen/ als wolten ſie dieſes thun/ wenn ſie anders noch Anhaͤnger be halten wolten; Allein/ weil ihnen nichts weniger gelegen war/ ſpielten ſie die ſchlimmſten Streiche/ als haͤtten ſie es mit einander abgeredet/ daß ein Jahr nach dem andern hinging/ und nichts daraus ward/ uud man es doch keinem eigentlich ſchuld geben konnte. Nicht anders ſtellte ſich auch Innocentii Nachfolger Gregorius XII. zu Rom an/ ungeacht er bey ſeiner Wahl ſich mit einem Eyd zum Gegentheil verbunden hatte. Die Frantzoſen kuͤndigten endlich dem Pabſt Bonifacio allen Gehorſam auff/ und der groͤſte Theil von Jtalien dem Gregorio. Die Cardi- naͤle von beyden Obedientien (wie man es nennte) traten auch endlich/ da alle Welt uͤber ſie ſchrie/ zuſammen/ hielten A. 1409. das Concilium zu Piſa, ſetzten Benedictum und Gregorium ab/ und wehlten von neuen Alexandrum V. in Hoffnung durch dieſen beliebten Mann alles zur Ruhe zu bringen/ welchem nun auch das Roͤmiſche Reich zufiel/ und alſo einer von ſeinen Geg- nern kaum ein Theil von Spanien/ der andre etwas von Nea- polis uͤbrig behielt. Jhm folgte Johannes XXIII. ein wilder Weltmann/ der durch allerhand Kuͤnſte darzu kam/ und mit vielen Raͤncken ſich dabey erhalten wolte. Zuletzt brachte es Kaͤyſer Sigismund dahin/ daß das Concilium zu Coſtnitz ge- halten/ und auff ſelben ſo wohl Johannes/ als ſeine Gegner/ von neuen abgeſetzet wurden/ allwo jener faſt Himmel und Hoͤlle be- wegte/ dieſem Fall zu entgehen. Gregorius XII. danckte end- lich durch einen Abgeordneten vor dem Concilio ſelbſt ab; Be- nedictus aber behielt noch immer den Koͤnig von Arragonien auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0114" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Roͤmiſche</hi></fw><lb/> aus dem Hauße <hi rendition="#aq">Luna,</hi> der ſich <hi rendition="#aq">Benedictum XIII.</hi> nennete/<lb/> welcher aber mit ſeinen <hi rendition="#aq">Intriguen</hi> aus gerechter Straffe Got-<lb/> tes ſich mehr ſchadete als nutzte. Unter andern wurden die zu<lb/><hi rendition="#aq">Avignon</hi> ſeiner ſo ſatt/ daß ſie ihn belagerten und lange Zeit ge-<lb/> fangen hielten/ biß er heimlich entrann. Alle Welt drunge nun<lb/> darauff/ daß beyde Paͤbſte weichen und eine neue Wahl abwar-<lb/> ten ſolten: So wohl <hi rendition="#aq">Benedictus,</hi> als <hi rendition="#aq">Innocentius VII.</hi> der zu<lb/> Rom an <hi rendition="#aq">Bonifacii</hi> Stelle erwehlet war/ muſten ſich anſtellen/<lb/> als wolten ſie dieſes thun/ wenn ſie anders noch Anhaͤnger be<lb/> halten wolten; Allein/ weil ihnen nichts weniger gelegen war/<lb/> ſpielten ſie die ſchlimmſten Streiche/ als haͤtten ſie es mit einander<lb/> abgeredet/ daß ein Jahr nach dem andern hinging/ und nichts<lb/> daraus ward/ uud man es doch keinem eigentlich ſchuld geben<lb/> konnte. Nicht anders ſtellte ſich auch <hi rendition="#aq">Innocentii</hi> Nachfolger<lb/><hi rendition="#aq">Gregorius XII.</hi> zu Rom an/ ungeacht er bey ſeiner Wahl ſich mit<lb/> einem Eyd zum Gegentheil verbunden hatte. Die Frantzoſen<lb/> kuͤndigten endlich dem Pabſt <hi rendition="#aq">Bonifacio</hi> allen Gehorſam auff/<lb/> und der groͤſte Theil von Jtalien dem <hi rendition="#aq">Gregorio.</hi> Die Cardi-<lb/> naͤle von beyden <hi rendition="#aq">Obedienti</hi>en (wie man es nennte) traten auch<lb/> endlich/ da alle Welt uͤber ſie ſchrie/ zuſammen/ hielten A. 1409.<lb/> das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> zu <hi rendition="#aq">Piſa,</hi> ſetzten <hi rendition="#aq">Benedictum</hi> und <hi rendition="#aq">Gregorium</hi><lb/> ab/ und wehlten von neuen <hi rendition="#aq">Alexandrum V.</hi> in Hoffnung durch<lb/> dieſen beliebten Mann alles zur Ruhe zu bringen/ welchem nun<lb/> auch das Roͤmiſche Reich zufiel/ und alſo einer von ſeinen Geg-<lb/> nern kaum ein Theil von Spanien/ der andre etwas von <hi rendition="#aq">Nea-<lb/> polis</hi> uͤbrig behielt. Jhm folgte Johannes <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> ein wilder<lb/> Weltmann/ der durch allerhand Kuͤnſte darzu kam/ und mit<lb/> vielen Raͤncken ſich dabey erhalten wolte. Zuletzt brachte es<lb/> Kaͤyſer Sigismund dahin/ daß das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>oncilium</hi> zu Coſtnitz ge-<lb/> halten/ und auff ſelben ſo wohl Johannes/ als ſeine Gegner/ von<lb/> neuen abgeſetzet wurden/ allwo jener faſt Himmel und Hoͤlle be-<lb/> wegte/ dieſem Fall zu entgehen. <hi rendition="#aq">Gregorius XII.</hi> danckte end-<lb/> lich durch einen Abgeordneten vor dem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> ſelbſt ab; <hi rendition="#aq">Be-<lb/> nedictus</hi> aber behielt noch immer den Koͤnig von Arragonien<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0114]
Roͤmiſche
aus dem Hauße Luna, der ſich Benedictum XIII. nennete/
welcher aber mit ſeinen Intriguen aus gerechter Straffe Got-
tes ſich mehr ſchadete als nutzte. Unter andern wurden die zu
Avignon ſeiner ſo ſatt/ daß ſie ihn belagerten und lange Zeit ge-
fangen hielten/ biß er heimlich entrann. Alle Welt drunge nun
darauff/ daß beyde Paͤbſte weichen und eine neue Wahl abwar-
ten ſolten: So wohl Benedictus, als Innocentius VII. der zu
Rom an Bonifacii Stelle erwehlet war/ muſten ſich anſtellen/
als wolten ſie dieſes thun/ wenn ſie anders noch Anhaͤnger be
halten wolten; Allein/ weil ihnen nichts weniger gelegen war/
ſpielten ſie die ſchlimmſten Streiche/ als haͤtten ſie es mit einander
abgeredet/ daß ein Jahr nach dem andern hinging/ und nichts
daraus ward/ uud man es doch keinem eigentlich ſchuld geben
konnte. Nicht anders ſtellte ſich auch Innocentii Nachfolger
Gregorius XII. zu Rom an/ ungeacht er bey ſeiner Wahl ſich mit
einem Eyd zum Gegentheil verbunden hatte. Die Frantzoſen
kuͤndigten endlich dem Pabſt Bonifacio allen Gehorſam auff/
und der groͤſte Theil von Jtalien dem Gregorio. Die Cardi-
naͤle von beyden Obedientien (wie man es nennte) traten auch
endlich/ da alle Welt uͤber ſie ſchrie/ zuſammen/ hielten A. 1409.
das Concilium zu Piſa, ſetzten Benedictum und Gregorium
ab/ und wehlten von neuen Alexandrum V. in Hoffnung durch
dieſen beliebten Mann alles zur Ruhe zu bringen/ welchem nun
auch das Roͤmiſche Reich zufiel/ und alſo einer von ſeinen Geg-
nern kaum ein Theil von Spanien/ der andre etwas von Nea-
polis uͤbrig behielt. Jhm folgte Johannes XXIII. ein wilder
Weltmann/ der durch allerhand Kuͤnſte darzu kam/ und mit
vielen Raͤncken ſich dabey erhalten wolte. Zuletzt brachte es
Kaͤyſer Sigismund dahin/ daß das Concilium zu Coſtnitz ge-
halten/ und auff ſelben ſo wohl Johannes/ als ſeine Gegner/ von
neuen abgeſetzet wurden/ allwo jener faſt Himmel und Hoͤlle be-
wegte/ dieſem Fall zu entgehen. Gregorius XII. danckte end-
lich durch einen Abgeordneten vor dem Concilio ſelbſt ab; Be-
nedictus aber behielt noch immer den Koͤnig von Arragonien
auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |