Zur notiz des zwölfftenSeculi gehören vornehmlich die Scriptores selbiger Zeit/ als Otto Frisingensis, Wilhel. Malmesburiensis, Helmoldus, Bertholdus Constantien- sis, Godofredus Viterbiensis, Radevicus, Guntherus in Ligurino, Arnoldus Helmoldi Continuator/ der Chro- nographus Saxo, die Gesta Trevirorum, Eadmerus, Ro- mualdus; hernach die Scriptores des folgenden Seculi, Con- radus Ursbergensis, Polonus, Henr. Stero, Robertus deMon- te, Matthaeus Paris, das Chronicon Lauterbergense, Guil. Neubrigensis und Jo. de Beka. Und endlich die/ so zwey Secula darnach gelebet/ als Albertus Argentoratensis, Siffridus Misnensis, Gobelinus Persona, &c.
12.
Jm dreyzehendenSeculo machen das Haupt-Werck aus die Historici, so damahls gelebet/ als Conradus Ursber- gensis, Albertus Stadensis, Saxo, Martinus Polonus, Henr. Stero, Robertus de Monte, Petrus de Vineis, Matthaeus Paris, Jo. Vitoduranus, das Chronicon Lauter- bergense, Guilelmus Neubrigensis, Jo. de Beka: Ferner die/ so im folgenden Seculo geschrieben/ als Albertus Argen- rinensis, Siffridus Misnensis, Gobelinus Persona, und end- lich die/ so nach ihnen die ältesten sind/ als Flavius Blondus, Platina, Sabellicus, Bonfinius, Trithemius, Cominaeus, Bergomensis, das Chronicon Holsatiae Leibnitianum, Theodor. Engelhusius, Antoninus Flor. Rolvinc, Jo. Cu- spinianus, Alb. Cranzius und Paulus Langius.
13.
Zur Historie des vierzehendenSeculi werden zuför- derst erfordert die scriptores selbiger Zeit/ Albertus Argenti- nensis, Siffridus Misnensis, Gobelinus Persona, Levoldus Northofius; Hernach die/ so ein Seculum und etwas jünger sind/ als Blondus, Platina, Sabellicus, Bergomensis, Rol- vinc, Bonfinius, Trithemius, Cominaeus, das Chronicon Holsatiae Leibnitianum, das Osnabrugense Meibomianum, Theodoricus Engelhusius, das Chronicon Mindense, Hen- ricus Wolterus, Antoninus Florentinus, Cuspinianus, Cran-
zius
Einleitung zur
11.
Zur notiz des zwoͤlfftenSeculi gehoͤren vornehmlich die Scriptores ſelbiger Zeit/ als Otto Friſingenſis, Wilhel. Malmesburienſis, Helmoldus, Bertholdus Conſtantien- ſis, Godofredus Viterbienſis, Radevicus, Guntherus in Ligurino, Arnoldus Helmoldi Continuator/ der Chro- nographus Saxo, die Geſta Trevirorum, Eadmerus, Ro- mualdus; hernach die Scriptores des folgenden Seculi, Con- radus Ursbergenſis, Polonus, Henr. Stero, Robertus deMon- te, Matthæus Paris, das Chronicon Lauterbergenſe, Guil. Neubrigenſis und Jo. de Beka. Und endlich die/ ſo zwey Secula darnach gelebet/ als Albertus Argentoratenſis, Siffridus Miſnenſis, Gobelinus Perſona, &c.
12.
Jm dreyzehendenSeculo machen das Haupt-Werck aus die Hiſtorici, ſo damahls gelebet/ als Conradus Ursber- genſis, Albertus Stadenſis, Saxo, Martinus Polonus, Henr. Stero, Robertus de Monte, Petrus de Vineis, Matthæus Paris, Jo. Vitoduranus, das Chronicon Lauter- bergenſe, Guilelmus Neubrigenſis, Jo. de Beka: Ferner die/ ſo im folgenden Seculo geſchrieben/ als Albertus Argen- rinenſis, Siffridus Miſnenſis, Gobelinus Perſona, und end- lich die/ ſo nach ihnen die aͤlteſten ſind/ als Flavius Blondus, Platina, Sabellicus, Bonfinius, Trithemius, Cominæus, Bergomenſis, das Chronicon Holſatiæ Leibnitianum, Theodor. Engelhuſius, Antoninus Flor. Rolvinc, Jo. Cu- ſpinianus, Alb. Cranzius und Paulus Langius.
13.
Zur Hiſtorie des vierzehendenSeculi werden zufoͤr- derſt erfordert die ſcriptores ſelbiger Zeit/ Albertus Argenti- nenſis, Siffridus Miſnenſis, Gobelinus Perſona, Levoldus Northofius; Hernach die/ ſo ein Seculum und etwas juͤnger ſind/ als Blondus, Platina, Sabellicus, Bergomenſis, Rol- vinc, Bonfinius, Trithemius, Cominæus, das Chronicon Holſatiæ Leibnitianum, das Osnabrugenſe Meibomianum, Theodoricus Engelhuſius, das Chronicon Mindenſe, Hen- ricus Wolterus, Antoninus Florentinus, Cuſpinianus, Cran-
zius
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0130"n="120"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Einleitung zur</hi></fw><lb/><divn="3"><head>11.</head><lb/><p>Zur <hirendition="#aq">notiz</hi> des <hirendition="#fr">zwoͤlfften</hi><hirendition="#aq">Seculi</hi> gehoͤren vornehmlich<lb/>
die <hirendition="#aq">Scriptores</hi>ſelbiger Zeit/ als <hirendition="#aq">Otto Friſingenſis, Wilhel.<lb/>
Malmesburienſis, Helmoldus, Bertholdus Conſtantien-<lb/>ſis, Godofredus Viterbienſis, Radevicus, Guntherus in<lb/>
Ligurino, Arnoldus Helmoldi Continuator/</hi> der <hirendition="#aq">Chro-<lb/>
nographus Saxo,</hi> die <hirendition="#aq">Geſta Trevirorum, Eadmerus, Ro-<lb/>
mualdus;</hi> hernach die <hirendition="#aq">Scriptores</hi> des folgenden <hirendition="#aq">Seculi, Con-<lb/>
radus Ursbergenſis, Polonus, Henr. Stero, Robertus deMon-<lb/>
te, Matthæus Paris,</hi> das <hirendition="#aq">Chronicon Lauterbergenſe,<lb/>
Guil. Neubrigenſis</hi> und <hirendition="#aq">Jo. de Beka.</hi> Und endlich die/ ſo<lb/>
zwey <hirendition="#aq">Secula</hi> darnach gelebet/ als <hirendition="#aq">Albertus Argentoratenſis,<lb/>
Siffridus Miſnenſis, Gobelinus Perſona, &c.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>12.</head><lb/><p>Jm <hirendition="#fr">dreyzehenden</hi><hirendition="#aq">Seculo</hi> machen das Haupt-Werck<lb/>
aus die <hirendition="#aq">Hiſtorici,</hi>ſo damahls gelebet/ als <hirendition="#aq">Conradus Ursber-<lb/>
genſis, Albertus Stadenſis, Saxo, Martinus Polonus,<lb/>
Henr. Stero, Robertus de Monte, Petrus de Vineis,<lb/>
Matthæus Paris, Jo. Vitoduranus,</hi> das <hirendition="#aq">Chronicon Lauter-<lb/>
bergenſe, Guilelmus Neubrigenſis, Jo. de Beka:</hi> Ferner<lb/>
die/ ſo im folgenden <hirendition="#aq">Seculo</hi> geſchrieben/ als <hirendition="#aq">Albertus Argen-<lb/>
rinenſis, Siffridus Miſnenſis, Gobelinus Perſona,</hi> und end-<lb/>
lich die/ ſo nach ihnen die aͤlteſten ſind/ als <hirendition="#aq">Flavius Blondus,<lb/>
Platina, Sabellicus, Bonfinius, Trithemius, Cominæus,<lb/>
Bergomenſis,</hi> das <hirendition="#aq">Chronicon Holſatiæ Leibnitianum,<lb/>
Theodor. Engelhuſius, Antoninus Flor. Rolvinc, Jo. Cu-<lb/>ſpinianus, Alb. Cranzius</hi> und <hirendition="#aq">Paulus Langius.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>13.</head><lb/><p>Zur Hiſtorie des <hirendition="#fr">vierzehenden</hi><hirendition="#aq">Seculi</hi> werden zufoͤr-<lb/>
derſt erfordert die <hirendition="#aq">ſcriptores</hi>ſelbiger Zeit/ <hirendition="#aq">Albertus Argenti-<lb/>
nenſis, Siffridus Miſnenſis, Gobelinus Perſona, Levoldus<lb/>
Northofius;</hi> Hernach die/ ſo ein <hirendition="#aq">Seculum</hi> und etwas juͤnger<lb/>ſind/ als <hirendition="#aq">Blondus, Platina, Sabellicus, Bergomenſis, Rol-<lb/>
vinc, Bonfinius, Trithemius, Cominæus,</hi> das <hirendition="#aq">Chronicon<lb/>
Holſatiæ Leibnitianum,</hi> das <hirendition="#aq">Osnabrugenſe Meibomianum,<lb/>
Theodoricus Engelhuſius,</hi> das <hirendition="#aq">Chronicon Mindenſe, Hen-<lb/>
ricus Wolterus, Antoninus Florentinus, Cuſpinianus, Cran-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">zius</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[120/0130]
Einleitung zur
11.
Zur notiz des zwoͤlfften Seculi gehoͤren vornehmlich
die Scriptores ſelbiger Zeit/ als Otto Friſingenſis, Wilhel.
Malmesburienſis, Helmoldus, Bertholdus Conſtantien-
ſis, Godofredus Viterbienſis, Radevicus, Guntherus in
Ligurino, Arnoldus Helmoldi Continuator/ der Chro-
nographus Saxo, die Geſta Trevirorum, Eadmerus, Ro-
mualdus; hernach die Scriptores des folgenden Seculi, Con-
radus Ursbergenſis, Polonus, Henr. Stero, Robertus deMon-
te, Matthæus Paris, das Chronicon Lauterbergenſe,
Guil. Neubrigenſis und Jo. de Beka. Und endlich die/ ſo
zwey Secula darnach gelebet/ als Albertus Argentoratenſis,
Siffridus Miſnenſis, Gobelinus Perſona, &c.
12.
Jm dreyzehenden Seculo machen das Haupt-Werck
aus die Hiſtorici, ſo damahls gelebet/ als Conradus Ursber-
genſis, Albertus Stadenſis, Saxo, Martinus Polonus,
Henr. Stero, Robertus de Monte, Petrus de Vineis,
Matthæus Paris, Jo. Vitoduranus, das Chronicon Lauter-
bergenſe, Guilelmus Neubrigenſis, Jo. de Beka: Ferner
die/ ſo im folgenden Seculo geſchrieben/ als Albertus Argen-
rinenſis, Siffridus Miſnenſis, Gobelinus Perſona, und end-
lich die/ ſo nach ihnen die aͤlteſten ſind/ als Flavius Blondus,
Platina, Sabellicus, Bonfinius, Trithemius, Cominæus,
Bergomenſis, das Chronicon Holſatiæ Leibnitianum,
Theodor. Engelhuſius, Antoninus Flor. Rolvinc, Jo. Cu-
ſpinianus, Alb. Cranzius und Paulus Langius.
13.
Zur Hiſtorie des vierzehenden Seculi werden zufoͤr-
derſt erfordert die ſcriptores ſelbiger Zeit/ Albertus Argenti-
nenſis, Siffridus Miſnenſis, Gobelinus Perſona, Levoldus
Northofius; Hernach die/ ſo ein Seculum und etwas juͤnger
ſind/ als Blondus, Platina, Sabellicus, Bergomenſis, Rol-
vinc, Bonfinius, Trithemius, Cominæus, das Chronicon
Holſatiæ Leibnitianum, das Osnabrugenſe Meibomianum,
Theodoricus Engelhuſius, das Chronicon Mindenſe, Hen-
ricus Wolterus, Antoninus Florentinus, Cuſpinianus, Cran-
zius
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/130>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.