Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Histor. medii aevi. zius, P. Langius und P. Aemilius, aus welchen auch die Histo-rie des funff zehenden Seculi vor allen zu ziehen ist. 14. Hiernächst müssen auch die besten Scribenten der Histo- 15. Die Fränckische Historie gründet sich zuförderst auff 16. Die Sächsische Historie ist hauptsächlich aus Wittichin- 17. Jnsonderheit weil die bißhero erzehlten meistens| zur Nie- Q
Hiſtor. medii ævi. zius, P. Langius und P. Aemilius, aus welchen auch die Hiſto-rie des funff zehenden Seculi vor allen zu ziehen iſt. 14. Hiernaͤchſt muͤſſen auch die beſten Scribenten der Hiſto- 15. Die Fraͤnckiſche Hiſtorie gruͤndet ſich zufoͤrderſt auff 16. Die Saͤchſiſche Hiſtorie iſt hauptſaͤchlich aus Wittichin- 17. Jnſonderheit weil die bißhero erzehlten meiſtens| zur Nie- Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0131" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Hiſtor. medii ævi.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">zius, P. Langius</hi> und <hi rendition="#aq">P. Aemilius,</hi> aus welchen auch die Hiſto-<lb/> rie des <hi rendition="#fr">funff zehenden</hi> <hi rendition="#aq">Seculi</hi> vor allen zu ziehen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>14.</head><lb/> <p>Hiernaͤchſt muͤſſen auch die beſten Scribenten der Hiſto-<lb/> rie iedes Lands und Nation inſonderheit bekannt ſeyn/ damit<lb/> man aus <hi rendition="#aq">domeſtiqu</hi>en Zeugen die Sache recht gruͤndlich neh-<lb/> me. Den Anfang wollen wir mit dem Deutſchen Reich ma-<lb/> chen. Da ſind nun die beſten <hi rendition="#aq">Eginhardus in Garoli M. The-<lb/> ganus in Ludovici Pii, Wittechindus</hi> in der <hi rendition="#aq">Ottonum, Wip-<lb/> po in Conradi II. Otto Friſingenſis in Friderici Aenobarbi</hi><lb/> Sachen/ und uͤberhaubt <hi rendition="#aq">Hermannus Contractus, Lambertus<lb/> Schaffnaburgenſis,</hi> der <hi rendition="#aq">Chronographus Saxo, Henr. Stero,<lb/> Gobelingus Perſona, Cuſpinianus;</hi> Aus welchen <hi rendition="#aq">Goldaſtus,<lb/> Conringius, <hi rendition="#i">S</hi>churzfleiſchius</hi> und andre in <hi rendition="#aq">re Germanica</hi> tieff<lb/> erfahrne Maͤnner das beſte gezogen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>15.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Fraͤnckiſche</hi> Hiſtorie gruͤndet ſich zufoͤrderſt auff<lb/><hi rendition="#aq">Idacium, Proſperum Aquitanicum, Gregorium Turonen-<lb/> ſem, Fredegarium, Eginhardum, Theganum, Anſegiſi Ca-<lb/> pitula, Freculphum, Adonem,</hi> die <hi rendition="#aq">Annales Francorum,</hi> ſo<lb/><hi rendition="#aq">Pithœus</hi> und <hi rendition="#aq">Lambecius edir</hi>et/ <hi rendition="#aq">Reginonem, Aimoinum, Sige-<lb/> bertum,</hi> den <hi rendition="#aq">Monachum Engolismenſem,</hi> die <hi rendition="#aq">Annales Fulden-<lb/> ſes</hi> und <hi rendition="#aq">Bertinianos: Trithemius</hi> kan auch etwas darbey thun/<lb/> muß aber nebſt ſeines gleichen ſehr behutſam gebraucht werden/<lb/> und muß man ſich vor <hi rendition="#aq">Hunibald</hi> Gedichten hier zufoͤrderſt huͤten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>16.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Saͤchſiſche</hi> Hiſtorie iſt hauptſaͤchlich aus <hi rendition="#aq">Wittichin-<lb/> do Corbejenſi,</hi> als dem erſten Saͤchſiſchen Scribenten, her-<lb/> nach aus <hi rendition="#aq">Ditmaro, Brunone, Adamo Bremenſi, Arnoldo<lb/> Lubecenſi, Alberto Stadenſi, Siffrido Miſnenſi,</hi> und denn<lb/> aus <hi rendition="#aq">Gobelino Perſona, Engelhufio, Northovio</hi> und <hi rendition="#aq">Cranzio</hi><lb/> zu ziehen. Hierzu gehoͤren auch das <hi rendition="#aq">Chronicon Lauterber-<lb/> genſe,</hi> der <hi rendition="#aq">Chronographus <hi rendition="#i">S</hi>axo,</hi> die von <hi rendition="#aq">Meibomio</hi> und an-<lb/> dern <hi rendition="#aq">edir</hi>te <hi rendition="#aq">Chronica, Hildesheimenſe, Stederburgenſe,<lb/> Schaumburgenſe, Mindenſe, Corbejenſe, Bremenſe, Ra-<lb/> ſtadenſe, Oldenburgenſe, Lubecenſe, Hamelenſe &c.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>17.</head><lb/> <p>Jnſonderheit weil die bißhero erzehlten meiſtens| zur<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">Nie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0131]
Hiſtor. medii ævi.
zius, P. Langius und P. Aemilius, aus welchen auch die Hiſto-
rie des funff zehenden Seculi vor allen zu ziehen iſt.
14.
Hiernaͤchſt muͤſſen auch die beſten Scribenten der Hiſto-
rie iedes Lands und Nation inſonderheit bekannt ſeyn/ damit
man aus domeſtiquen Zeugen die Sache recht gruͤndlich neh-
me. Den Anfang wollen wir mit dem Deutſchen Reich ma-
chen. Da ſind nun die beſten Eginhardus in Garoli M. The-
ganus in Ludovici Pii, Wittechindus in der Ottonum, Wip-
po in Conradi II. Otto Friſingenſis in Friderici Aenobarbi
Sachen/ und uͤberhaubt Hermannus Contractus, Lambertus
Schaffnaburgenſis, der Chronographus Saxo, Henr. Stero,
Gobelingus Perſona, Cuſpinianus; Aus welchen Goldaſtus,
Conringius, Schurzfleiſchius und andre in re Germanica tieff
erfahrne Maͤnner das beſte gezogen.
15.
Die Fraͤnckiſche Hiſtorie gruͤndet ſich zufoͤrderſt auff
Idacium, Proſperum Aquitanicum, Gregorium Turonen-
ſem, Fredegarium, Eginhardum, Theganum, Anſegiſi Ca-
pitula, Freculphum, Adonem, die Annales Francorum, ſo
Pithœus und Lambecius ediret/ Reginonem, Aimoinum, Sige-
bertum, den Monachum Engolismenſem, die Annales Fulden-
ſes und Bertinianos: Trithemius kan auch etwas darbey thun/
muß aber nebſt ſeines gleichen ſehr behutſam gebraucht werden/
und muß man ſich vor Hunibald Gedichten hier zufoͤrderſt huͤten.
16.
Die Saͤchſiſche Hiſtorie iſt hauptſaͤchlich aus Wittichin-
do Corbejenſi, als dem erſten Saͤchſiſchen Scribenten, her-
nach aus Ditmaro, Brunone, Adamo Bremenſi, Arnoldo
Lubecenſi, Alberto Stadenſi, Siffrido Miſnenſi, und denn
aus Gobelino Perſona, Engelhufio, Northovio und Cranzio
zu ziehen. Hierzu gehoͤren auch das Chronicon Lauterber-
genſe, der Chronographus Saxo, die von Meibomio und an-
dern edirte Chronica, Hildesheimenſe, Stederburgenſe,
Schaumburgenſe, Mindenſe, Corbejenſe, Bremenſe, Ra-
ſtadenſe, Oldenburgenſe, Lubecenſe, Hamelenſe &c.
17.
Jnſonderheit weil die bißhero erzehlten meiſtens| zur
Nie-
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/131 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/131>, abgerufen am 16.02.2025. |