Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Histor. medii aevi. tiam der Graffschafften/ sonderlich vo Deutschland/ haben möch-te/ welche eine schöne Continuation der bißherigen Geographiae medii aevi biß auff unsre Zeit geben würde. Denn ob wohl die grossen Pagi ihre eigene Graffen gehabt/ (zum Exempel North- Thüringen/ welches von dem p. 195. oben so genannten Nordrin- gischen Geschlecht beherrschet worden/ daher man die Graff- schafft Nordringen erdichtet) so wurden doch viel kleine Gauen im eilfften und 12ten Seculis, zumahl da die Graffschafften erb- lich wurden/ unter einen Graffen gezogen/ daher die formul in Diplomatibus gar gebräuchlich/ Pagus N. in Comitatu Ditma- ri| &c. Gewißlich es ist dieses eines der curieusesten und schweh- resten Stücke in der Historia Media, welches ich von einer recht fähigen Feder einmahl elaboriret zu sehen wündsche/ nach der Art wie Herr Knautius mit denen Pagis Anhaltinis verfahren/ derer Aenderungen in Graffschafften er wohl bemercket hat. Jch habe mir doch mit Gott vorgenommen/ wo sich einige Liebhaber darzu finden wolten/ in einer grossen in vier Theile getheilten Charte den vier- fachen Zustand Deutschlands/ den ersten wie er von Strabone Tacito, Plinio, Ptolemaeo beschrieben/ den andern nach den Gauen/ den dritten nach den Comitatibus, den vierdten nach der jetzigen Einrichtung/ vorzustellen/ welche denn/ weil man alles beysammen sehe/ zur gründlichen Historie von Deutschland mehr als viel Bücher beytragen würde/ und könnte man dergleichen auch mit andern Ländern thun. Zur Zugabe soll noch etwas von etlichen Deutschen Orten des Triburia kommt in denen Diplomatibus des neundten u. zehen- weil E e 3
Hiſtor. medii ævi. tiam der Graffſchafften/ ſonderlich võ Deutſchland/ haben moͤch-te/ welche eine ſchoͤne Continuation der bißherigen Geographiæ medii ævi biß auff unſre Zeit geben wuͤrde. Denn ob wohl die groſſen Pagi ihre eigene Graffen gehabt/ (zum Exempel North- Thuͤringen/ welches von dem p. 195. oben ſo genannten Nordrin- giſchen Geſchlecht beherrſchet worden/ daher man die Graff- ſchafft Nordringen erdichtet) ſo wurden doch viel kleine Gauen im eilfften und 12ten Seculis, zumahl da die Graffſchafften erb- lich wurden/ unter einen Graffen gezogen/ daher die formul in Diplomatibus gar gebraͤuchlich/ Pagus N. in Comitatu Ditma- ri| &c. Gewißlich es iſt dieſes eines der curieuſeſten und ſchweh- reſten Stuͤcke in der Hiſtoria Media, welches ich von einer recht faͤhigen Feder einmahl elaboriret zu ſehen wuͤndſche/ nach der Art wie Herr Knautius mit denen Pagis Anhaltinis verfahren/ derer Aenderungẽ in Graffſchafftẽ er wohl bemercket hat. Jch habe mir doch mit Gott vorgenom̃en/ wo ſich einige Liebhaber darzu finden wolten/ in einer groſſen in vier Theile getheilten Charte den vier- fachen Zuſtand Deutſchlands/ den erſten wie er von Strabone Tacito, Plinio, Ptolemæo beſchrieben/ den andern nach den Gauen/ den dritten nach den Comitatibus, den vierdten nach der jetzigen Einrichtung/ vorzuſtellen/ welche denn/ weil man alles beyſammen ſehe/ zur gruͤndlichen Hiſtorie von Deutſchland mehr als viel Buͤcher beytragen wuͤrde/ und koͤnnte man dergleichen auch mit andern Laͤndern thun. Zur Zugabe ſoll noch etwas von etlichen Deutſchen Orten des Triburia kom̃t in denen Diplomatibus des neundten u. zehen- weil E e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0239" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Hiſtor. medii ævi.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tiam</hi> der Graffſchafften/ ſonderlich võ Deutſchland/ haben moͤch-<lb/> te/ welche eine ſchoͤne <hi rendition="#aq">Continuati</hi>on der bißherigen <hi rendition="#aq">Geographiæ<lb/> medii ævi</hi> biß auff unſre Zeit geben wuͤrde. Denn ob wohl die<lb/> groſſen <hi rendition="#aq">Pagi</hi> ihre eigene Graffen gehabt/ (zum Exempel North-<lb/> Thuͤringen/ welches von dem <hi rendition="#aq">p.</hi> 195. oben ſo genannten Nordrin-<lb/> giſchen Geſchlecht beherrſchet worden/ daher man die Graff-<lb/> ſchafft Nordringen erdichtet) ſo wurden doch viel kleine Gauen<lb/> im eilfften und 12ten <hi rendition="#aq">Seculis,</hi> zumahl da die Graffſchafften erb-<lb/> lich wurden/ unter einen Graffen gezogen/ daher die <hi rendition="#aq">formul in<lb/> Diplomatibus</hi> gar gebraͤuchlich/ <hi rendition="#aq">Pagus N. in Comitatu Ditma-<lb/> ri| &c.</hi> Gewißlich es iſt dieſes eines der <hi rendition="#aq">curieuſe</hi>ſten und ſchweh-<lb/> reſten Stuͤcke in der <hi rendition="#aq">Hiſtoria Media,</hi> welches ich von einer recht<lb/> faͤhigen Feder einmahl <hi rendition="#aq">elaborir</hi>et zu ſehen wuͤndſche/ nach der Art<lb/> wie Herr <hi rendition="#aq">Knautius</hi> mit denen <hi rendition="#aq">Pagis Anhaltinis</hi> verfahren/ derer<lb/> Aenderungẽ in Graffſchafftẽ er wohl bemercket hat. Jch habe mir<lb/> doch mit Gott vorgenom̃en/ wo ſich einige Liebhaber darzu finden<lb/> wolten/ in einer groſſen in vier Theile getheilten Charte den vier-<lb/> fachen Zuſtand Deutſchlands/ den erſten wie er von <hi rendition="#aq">Strabone<lb/> Tacito, Plinio, Ptolemæo</hi> beſchrieben/ den andern nach den<lb/> Gauen/ den dritten nach den <hi rendition="#aq">Comitatibus,</hi> den vierdten nach<lb/> der jetzigen Einrichtung/ vorzuſtellen/ welche denn/ weil man alles<lb/> beyſammen ſehe/ zur gruͤndlichen <hi rendition="#aq">Hiſtorie</hi> von Deutſchland mehr<lb/> als viel Buͤcher beytragen wuͤrde/ und koͤnnte man dergleichen<lb/> auch mit andern Laͤndern thun.</p><lb/> <p>Zur Zugabe ſoll noch etwas von etlichen Deutſchen Orten des<lb/><hi rendition="#aq">medii ævi,</hi> welche zwar offt in denen <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en vorkommen/<lb/> aber doch ſtreitig oder ſchwehr zu finden ſind/ angefuͤhret wer-<lb/> den/ zumahl da dieſelben in der Hiſtorie des R. H. R. auch vor-<lb/> fallen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Triburia</hi></hi> kom̃t in denen <hi rendition="#aq">Diplomatibus</hi> des neundten u. zehen-<lb/> den Seeuli als ein Koͤniglich Fraͤnckiſches <hi rendition="#aq">Palatium</hi> offt vor/<lb/> und ſind auch einige <hi rendition="#aq">Concilia</hi> daſelbſt gehalten worden. Jch<lb/> habe ſonſt mit <hi rendition="#aq">Boeclero</hi> es vor Friburg im Breyßgau gehalten/<lb/> befinde aber/ daß die Meynung wenig Grund hat/ vornemlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0239]
Hiſtor. medii ævi.
tiam der Graffſchafften/ ſonderlich võ Deutſchland/ haben moͤch-
te/ welche eine ſchoͤne Continuation der bißherigen Geographiæ
medii ævi biß auff unſre Zeit geben wuͤrde. Denn ob wohl die
groſſen Pagi ihre eigene Graffen gehabt/ (zum Exempel North-
Thuͤringen/ welches von dem p. 195. oben ſo genannten Nordrin-
giſchen Geſchlecht beherrſchet worden/ daher man die Graff-
ſchafft Nordringen erdichtet) ſo wurden doch viel kleine Gauen
im eilfften und 12ten Seculis, zumahl da die Graffſchafften erb-
lich wurden/ unter einen Graffen gezogen/ daher die formul in
Diplomatibus gar gebraͤuchlich/ Pagus N. in Comitatu Ditma-
ri| &c. Gewißlich es iſt dieſes eines der curieuſeſten und ſchweh-
reſten Stuͤcke in der Hiſtoria Media, welches ich von einer recht
faͤhigen Feder einmahl elaboriret zu ſehen wuͤndſche/ nach der Art
wie Herr Knautius mit denen Pagis Anhaltinis verfahren/ derer
Aenderungẽ in Graffſchafftẽ er wohl bemercket hat. Jch habe mir
doch mit Gott vorgenom̃en/ wo ſich einige Liebhaber darzu finden
wolten/ in einer groſſen in vier Theile getheilten Charte den vier-
fachen Zuſtand Deutſchlands/ den erſten wie er von Strabone
Tacito, Plinio, Ptolemæo beſchrieben/ den andern nach den
Gauen/ den dritten nach den Comitatibus, den vierdten nach
der jetzigen Einrichtung/ vorzuſtellen/ welche denn/ weil man alles
beyſammen ſehe/ zur gruͤndlichen Hiſtorie von Deutſchland mehr
als viel Buͤcher beytragen wuͤrde/ und koͤnnte man dergleichen
auch mit andern Laͤndern thun.
Zur Zugabe ſoll noch etwas von etlichen Deutſchen Orten des
medii ævi, welche zwar offt in denen Scribenten vorkommen/
aber doch ſtreitig oder ſchwehr zu finden ſind/ angefuͤhret wer-
den/ zumahl da dieſelben in der Hiſtorie des R. H. R. auch vor-
fallen.
Triburia kom̃t in denen Diplomatibus des neundten u. zehen-
den Seeuli als ein Koͤniglich Fraͤnckiſches Palatium offt vor/
und ſind auch einige Concilia daſelbſt gehalten worden. Jch
habe ſonſt mit Boeclero es vor Friburg im Breyßgau gehalten/
befinde aber/ daß die Meynung wenig Grund hat/ vornemlich
weil
E e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/239 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/239>, abgerufen am 16.02.2025. |