Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Einleitung zur weil Friburgneuer ist/ und dieser Ort zu Ost-Francken gehöret;und muß ich also vielmehr Frehero beypflichten/ welcher davor hält/ es sey Triburia im Pago Rhenensi zwischen dem Rhein und Mäyn/ unweit Gerau und Darmstadt/ wo jetzt die Ober-Graff- schafft Cazenelnbogen ist/ gelegen/ und sey/ nachdem sie verstöret worden/ der Nahme Treber noch davon übrig. Vid. Freheri Orig. Palat. Part. II. p. 17. Terassa, oder wie es Ditmarus nennet/ Tereti, war ein be- Grona ist ein Ort/ welchen Sigebertus und andre denen Da- Vierdte
Einleitung zur weil Friburgneuer iſt/ und dieſer Ort zu Oſt-Francken gehoͤret;und muß ich alſo vielmehr Frehero beypflichten/ welcher davor haͤlt/ es ſey Triburia im Pago Rhenenſi zwiſchen dem Rhein und Maͤyn/ unweit Gerau und Darmſtadt/ wo jetzt die Ober-Graff- ſchafft Cazenelnbogen iſt/ gelegen/ und ſey/ nachdem ſie verſtoͤret worden/ der Nahme Treber noch davon uͤbrig. Vid. Freheri Orig. Palat. Part. II. p. 17. Teraſſa, oder wie es Ditmarus nennet/ Tereti, war ein be- Grona iſt ein Ort/ welchen Sigebertus und andre denen Da- Vierdte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0240" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung zur</hi></fw><lb/> weil Friburgneuer iſt/ und dieſer Ort zu Oſt-Francken gehoͤret;<lb/> und muß ich alſo vielmehr <hi rendition="#aq">Frehero</hi> beypflichten/ welcher davor<lb/> haͤlt/ es ſey <hi rendition="#aq">Triburia</hi> im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>ago Rhenenſi</hi> zwiſchen dem Rhein und<lb/> Maͤyn/ unweit Gerau und Darmſtadt/ wo jetzt die Ober-Graff-<lb/> ſchafft Cazenelnbogen iſt/ gelegen/ und ſey/ nachdem ſie verſtoͤret<lb/> worden/ der Nahme Treber noch davon uͤbrig. <hi rendition="#aq">Vid. Freheri<lb/> Orig. Palat. Part. II. p.</hi> 17.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Teraſſa</hi>,</hi> oder wie es <hi rendition="#aq">Ditmarus</hi> nennet/ <hi rendition="#aq">Tereti,</hi> war ein be-<lb/> ruͤhmter Fraͤnckiſcher Ort am Maͤyn/ ſo hernach ſehr herunter<lb/> kommen/ und nunmehr ein Kloſter iſt. Bey <hi rendition="#aq">Reginone</hi> heiſt es<lb/><hi rendition="#aq">Tetraſſa. Vid. Meibomius Tomo III. Rerum Germ. p.</hi> 674.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Grona</hi></hi> iſt ein Ort/ welchen <hi rendition="#aq">Sigebertus</hi> und andre denen <hi rendition="#aq">Da-<lb/> lemincie</hi>rn/ andre aber denen Sorben als eine Haubt-Veſtung<lb/> zuſchreiben/ wo er aber eigentlich gelegen/ iſt ſehr ungewiß. Et-<lb/> liche/ ſonderlich <hi rendition="#aq">Albinus,</hi> ziehen es auff Gruna bey Eilenburg/ et-<lb/> liche auff Geita/ etliche auff Koren bey Gnandſtein/ etliche gar<lb/> auff Gronde an der Weſer/ und Gruͤningen am Hartz welches<lb/> ſich aber hieher gar nicht reimet. Bey <hi rendition="#aq">Sigeberto Gemblacen-<lb/> ſi,</hi> wo er dieſes Orts gedencket/ <hi rendition="#aq">variir</hi>en die <hi rendition="#aq">Codices</hi> gar ſehr/<lb/> und haben bald <hi rendition="#aq">Gana,</hi> bald <hi rendition="#aq">Gieta.</hi> So viel aus <hi rendition="#aq">Ditmaro</hi> und<lb/> ſonſt zu erſehen/ muß dieſe Veſtung zwiſchen der Saale und<lb/> Pleiſſe gelegen haben/ und iſt vermuthlich gar zerſtoͤret wor-<lb/> den. <hi rendition="#aq">Vid. Albini</hi> Meißniſche Staͤdte-<hi rendition="#aq">Chron. p. 95. Graunii<lb/> Dalemincia §. XVI.</hi> Von dem Saͤchſiſchen Grona aber/ ſo<lb/> ein Pfaltz-Graffen-Sitz geweſen/ kann <hi rendition="#aq">Meibomius Tomo I. R.<lb/> Germ. p.</hi> 676. geleſen werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vierdte</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [222/0240]
Einleitung zur
weil Friburgneuer iſt/ und dieſer Ort zu Oſt-Francken gehoͤret;
und muß ich alſo vielmehr Frehero beypflichten/ welcher davor
haͤlt/ es ſey Triburia im Pago Rhenenſi zwiſchen dem Rhein und
Maͤyn/ unweit Gerau und Darmſtadt/ wo jetzt die Ober-Graff-
ſchafft Cazenelnbogen iſt/ gelegen/ und ſey/ nachdem ſie verſtoͤret
worden/ der Nahme Treber noch davon uͤbrig. Vid. Freheri
Orig. Palat. Part. II. p. 17.
Teraſſa, oder wie es Ditmarus nennet/ Tereti, war ein be-
ruͤhmter Fraͤnckiſcher Ort am Maͤyn/ ſo hernach ſehr herunter
kommen/ und nunmehr ein Kloſter iſt. Bey Reginone heiſt es
Tetraſſa. Vid. Meibomius Tomo III. Rerum Germ. p. 674.
Grona iſt ein Ort/ welchen Sigebertus und andre denen Da-
leminciern/ andre aber denen Sorben als eine Haubt-Veſtung
zuſchreiben/ wo er aber eigentlich gelegen/ iſt ſehr ungewiß. Et-
liche/ ſonderlich Albinus, ziehen es auff Gruna bey Eilenburg/ et-
liche auff Geita/ etliche auff Koren bey Gnandſtein/ etliche gar
auff Gronde an der Weſer/ und Gruͤningen am Hartz welches
ſich aber hieher gar nicht reimet. Bey Sigeberto Gemblacen-
ſi, wo er dieſes Orts gedencket/ variiren die Codices gar ſehr/
und haben bald Gana, bald Gieta. So viel aus Ditmaro und
ſonſt zu erſehen/ muß dieſe Veſtung zwiſchen der Saale und
Pleiſſe gelegen haben/ und iſt vermuthlich gar zerſtoͤret wor-
den. Vid. Albini Meißniſche Staͤdte-Chron. p. 95. Graunii
Dalemincia §. XVI. Von dem Saͤchſiſchen Grona aber/ ſo
ein Pfaltz-Graffen-Sitz geweſen/ kann Meibomius Tomo I. R.
Germ. p. 676. geleſen werden.
Vierdte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/240 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/240>, abgerufen am 16.02.2025. |