Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung zur
schen Colonis, theils mit Völckern unbekanntes Uhrsprungs/
als denen Lusitanis, Turdetanis, Asturibus, und Cantabris,
besetzet/ welche alle biß ins 15de Sec. denen Römern gehorchten.
Damahls fielen die Vandali, Svevi und Westgothen/ Catten
und Alanen in Spanien; die ersten liessen ihr Merckmahl in
Andalusien/ die letzten in Catalonien/ die West-Gothen aber
machten sich zu allgemeinen Herren über gantz Spanien/ und
brachten im 6ten Sec. auch die Svevos unter sich. Jhr Reich
währete biß ins 8te Sec. da die Saracenen sich des gantzen Lands
bemächtigten biß auff einen kleinen Rest von Asturien/ alwo die
Gothen zu Oviedo unter Pelagio und dessen Nachfolgern Favi-
la, Veremundo
und andren ein neues Reich auffrichteten/ und
bald hernach ein anders mit dem Nahmen Soprarbien; die Fran-
cken aber bemächtigten sich der Provinz Catalonien/ hatten
auch etwas von dem ietzigen Arragonien und Navarra. Jm
9den Sec. rückten die Könige zu Oviedo nach Leon, nahmen bey
wachsender Macht den Nahmen davon/ und blühete dieses Reich
unter Garsia, Ordonio II. Froila II. und andern; Die Castilia-
n
er machten einen eigenen Staat/ und liessen sich durch Graffen
regieren. Das kleine Reich zu Soprarbien ward von den Sa-
racen
en verschlungen; Es entstund aber ein neues Reich zu
Navarra und Arragonien von Garsia Semeno, und Aznar, der
unter jenes Botmäßigkeit sich Graffen von Arragonien nennte.
Jm 10den Sec. blüheten die Leonischen Könige Alphonsus,
IV. Ordonius III. Veremundus II. Alphonsus V.
und andre.
Die Saracenen theilten sich in viel Königreiche/ als Tole-
do, Granada, Corduba, Murcia, Algarbi
en etc. Jm 11ten Sec.
blühete das Navarrische Reich unter Sanctio Majore, so daß
auch die Castilianer sich demselben unterwurffen/ daher es den
Nahmen von Castilien vornehmlich zu führen anfing; das Leo-
nische Königreich ward auch nach des letzten Königs Veremun-
di III.
Todt mit diesem vereiniget/ und beydes von Ferdinan-
do Magno
beherrschet/ ingleichen von Alfonso IV. welcher
Toledo eroberte. Jn Arragonien aber entstund nun ein be-

son-

Einleitung zur
ſchen Colonis, theils mit Voͤlckern unbekanntes Uhrſprungs/
als denen Luſitanis, Turdetanis, Aſturibus, und Cantabris,
beſetzet/ welche alle biß ins 15de Sec. denen Roͤmern gehorchten.
Damahls fielen die Vandali, Svevi und Weſtgothen/ Catten
und Alanen in Spanien; die erſten lieſſen ihr Merckmahl in
Andaluſien/ die letzten in Catalonien/ die Weſt-Gothen aber
machten ſich zu allgemeinen Herren uͤber gantz Spanien/ und
brachten im 6ten Sec. auch die Svevos unter ſich. Jhr Reich
waͤhrete biß ins 8te Sec. da die Saracenen ſich des gantzen Lands
bemaͤchtigten biß auff einen kleinen Reſt von Aſturien/ alwo die
Gothen zu Oviedo unter Pelagio und deſſen Nachfolgern Favi-
la, Veremundo
und andren ein neues Reich auffrichteten/ und
bald hernach ein anders mit dem Nahmen Soprarbien; die Fran-
cken aber bemaͤchtigten ſich der Provinz Catalonien/ hatten
auch etwas von dem ietzigen Arragonien und Navarra. Jm
9den Sec. ruͤckten die Koͤnige zu Oviedo nach Leon, nahmen bey
wachſender Macht den Nahmen davon/ und bluͤhete dieſes Reich
unter Garſia, Ordonio II. Froila II. und andern; Die Caſtilia-
n
er machten einen eigenen Staat/ und lieſſen ſich durch Graffen
regieren. Das kleine Reich zu Soprarbien ward von den Sa-
racen
en verſchlungen; Es entſtund aber ein neues Reich zu
Navarra und Arragonien von Garſia Semeno, und Aznar, der
unter jenes Botmaͤßigkeit ſich Graffen von Arragonien nennte.
Jm 10den Sec. bluͤheten die Leoniſchen Koͤnige Alphonſus,
IV. Ordonius III. Veremundus II. Alphonſus V.
und andre.
Die Saracenen theilten ſich in viel Koͤnigreiche/ als Tole-
do, Granada, Corduba, Murcia, Algarbi
en ꝛc. Jm 11ten Sec.
bluͤhete das Navarriſche Reich unter Sanctio Majore, ſo daß
auch die Caſtilianer ſich demſelben unterwurffen/ daher es den
Nahmen von Caſtilien vornehmlich zu fuͤhren anfing; das Leo-
niſche Koͤnigreich ward auch nach des letzten Koͤnigs Veremun-
di III.
Todt mit dieſem vereiniget/ und beydes von Ferdinan-
do Magno
beherrſchet/ ingleichen von Alfonſo IV. welcher
Toledo eroberte. Jn Arragonien aber entſtund nun ein be-

ſon-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0284" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung zur</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Colonis,</hi> theils mit Vo&#x0364;lckern unbekanntes Uhr&#x017F;prungs/<lb/>
als denen <hi rendition="#aq">Lu&#x017F;itanis, Turdetanis, A&#x017F;turibus,</hi> und <hi rendition="#aq">Cantabris,</hi><lb/>
be&#x017F;etzet/ welche alle biß ins 15de <hi rendition="#aq">Sec.</hi> denen Ro&#x0364;mern gehorchten.<lb/>
Damahls fielen die <hi rendition="#aq">Vandali, Svevi</hi> und We&#x017F;tgothen/ Catten<lb/>
und Alanen in Spanien; die er&#x017F;ten lie&#x017F;&#x017F;en ihr Merckmahl in<lb/><hi rendition="#aq">Andalu&#x017F;i</hi>en/ die letzten in Catalonien/ die We&#x017F;t-Gothen aber<lb/>
machten &#x017F;ich zu allgemeinen Herren u&#x0364;ber gantz Spanien/ und<lb/>
brachten im 6ten <hi rendition="#aq">Sec.</hi> auch die <hi rendition="#aq">Svevos</hi> unter &#x017F;ich. Jhr Reich<lb/>
wa&#x0364;hrete biß ins 8te <hi rendition="#aq">Sec.</hi> da die <hi rendition="#aq">Saracen</hi>en &#x017F;ich des gantzen Lands<lb/>
bema&#x0364;chtigten biß auff einen kleinen Re&#x017F;t von <hi rendition="#aq">A&#x017F;turi</hi>en/ alwo die<lb/>
Gothen zu <hi rendition="#aq">Oviedo</hi> unter <hi rendition="#aq">Pelagio</hi> und de&#x017F;&#x017F;en Nachfolgern <hi rendition="#aq">Favi-<lb/>
la, Veremundo</hi> und andren ein neues Reich auffrichteten/ und<lb/>
bald hernach ein anders mit dem Nahmen <hi rendition="#aq">Soprarbi</hi>en; die Fran-<lb/>
cken aber bema&#x0364;chtigten &#x017F;ich der Provinz <hi rendition="#aq">Cataloni</hi>en/ hatten<lb/>
auch etwas von dem ietzigen <hi rendition="#aq">Arragoni</hi>en und <hi rendition="#aq">Navarra.</hi> Jm<lb/>
9den <hi rendition="#aq">Sec.</hi> ru&#x0364;ckten die Ko&#x0364;nige zu <hi rendition="#aq">Oviedo</hi> nach <hi rendition="#aq">Leon,</hi> nahmen bey<lb/>
wach&#x017F;ender Macht den Nahmen davon/ und blu&#x0364;hete die&#x017F;es Reich<lb/>
unter <hi rendition="#aq">Gar&#x017F;ia, Ordonio II. Froila II.</hi> und andern; Die <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tilia-<lb/>
n</hi>er machten einen eigenen Staat/ und lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich durch Graffen<lb/>
regieren. Das kleine Reich zu <hi rendition="#aq">Soprarbien</hi> ward von den <hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
racen</hi>en ver&#x017F;chlungen; Es ent&#x017F;tund aber ein neues Reich zu<lb/><hi rendition="#aq">Navarra</hi> und <hi rendition="#aq">Arragoni</hi>en von <hi rendition="#aq">Gar&#x017F;ia Semeno,</hi> und <hi rendition="#aq">Aznar,</hi> der<lb/>
unter jenes Botma&#x0364;ßigkeit &#x017F;ich Graffen von <hi rendition="#aq">Arragoni</hi>en nennte.<lb/>
Jm 10den <hi rendition="#aq">Sec.</hi> blu&#x0364;heten die Leoni&#x017F;chen Ko&#x0364;nige <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us,<lb/>
IV. Ordonius III. Veremundus II. Alphon&#x017F;us V.</hi> und andre.<lb/>
Die Saracenen theilten &#x017F;ich in viel Ko&#x0364;nigreiche/ als <hi rendition="#aq">Tole-<lb/>
do, Granada, Corduba, Murcia, Algarbi</hi>en &#xA75B;c. Jm 11ten <hi rendition="#aq">Sec.</hi><lb/>
blu&#x0364;hete das <hi rendition="#aq">Navarri</hi>&#x017F;che Reich unter <hi rendition="#aq">Sanctio Majore,</hi> &#x017F;o daß<lb/>
auch die Ca&#x017F;tilianer &#x017F;ich dem&#x017F;elben unterwurffen/ daher es den<lb/>
Nahmen von Ca&#x017F;tilien vornehmlich zu fu&#x0364;hren anfing; das Leo-<lb/>
ni&#x017F;che Ko&#x0364;nigreich ward auch nach des letzten Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Veremun-<lb/>
di III.</hi> Todt mit die&#x017F;em vereiniget/ und beydes von <hi rendition="#aq">Ferdinan-<lb/>
do Magno</hi> beherr&#x017F;chet/ ingleichen von <hi rendition="#aq">Alfon&#x017F;o IV.</hi> welcher<lb/><hi rendition="#aq">Toledo</hi> eroberte. Jn <hi rendition="#aq">Arragoni</hi>en aber ent&#x017F;tund nun ein be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0284] Einleitung zur ſchen Colonis, theils mit Voͤlckern unbekanntes Uhrſprungs/ als denen Luſitanis, Turdetanis, Aſturibus, und Cantabris, beſetzet/ welche alle biß ins 15de Sec. denen Roͤmern gehorchten. Damahls fielen die Vandali, Svevi und Weſtgothen/ Catten und Alanen in Spanien; die erſten lieſſen ihr Merckmahl in Andaluſien/ die letzten in Catalonien/ die Weſt-Gothen aber machten ſich zu allgemeinen Herren uͤber gantz Spanien/ und brachten im 6ten Sec. auch die Svevos unter ſich. Jhr Reich waͤhrete biß ins 8te Sec. da die Saracenen ſich des gantzen Lands bemaͤchtigten biß auff einen kleinen Reſt von Aſturien/ alwo die Gothen zu Oviedo unter Pelagio und deſſen Nachfolgern Favi- la, Veremundo und andren ein neues Reich auffrichteten/ und bald hernach ein anders mit dem Nahmen Soprarbien; die Fran- cken aber bemaͤchtigten ſich der Provinz Catalonien/ hatten auch etwas von dem ietzigen Arragonien und Navarra. Jm 9den Sec. ruͤckten die Koͤnige zu Oviedo nach Leon, nahmen bey wachſender Macht den Nahmen davon/ und bluͤhete dieſes Reich unter Garſia, Ordonio II. Froila II. und andern; Die Caſtilia- ner machten einen eigenen Staat/ und lieſſen ſich durch Graffen regieren. Das kleine Reich zu Soprarbien ward von den Sa- racenen verſchlungen; Es entſtund aber ein neues Reich zu Navarra und Arragonien von Garſia Semeno, und Aznar, der unter jenes Botmaͤßigkeit ſich Graffen von Arragonien nennte. Jm 10den Sec. bluͤheten die Leoniſchen Koͤnige Alphonſus, IV. Ordonius III. Veremundus II. Alphonſus V. und andre. Die Saracenen theilten ſich in viel Koͤnigreiche/ als Tole- do, Granada, Corduba, Murcia, Algarbien ꝛc. Jm 11ten Sec. bluͤhete das Navarriſche Reich unter Sanctio Majore, ſo daß auch die Caſtilianer ſich demſelben unterwurffen/ daher es den Nahmen von Caſtilien vornehmlich zu fuͤhren anfing; das Leo- niſche Koͤnigreich ward auch nach des letzten Koͤnigs Veremun- di III. Todt mit dieſem vereiniget/ und beydes von Ferdinan- do Magno beherrſchet/ ingleichen von Alfonſo IV. welcher Toledo eroberte. Jn Arragonien aber entſtund nun ein be- ſon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/284
Zitationshilfe: Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/284>, abgerufen am 30.05.2024.