Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung zur
ten und |folgenden Sec. den Hertzogs-Titul selbst angenommen/
als der zu Masovien/ Belz, Glogau/ Ligniz etc.

Die Pfalzgraffen (vor diesen Pallenz-Graffen) kom-
men her von denen Palatiis oder Hoffstädten der Fränckischen
Könige/ dabey zugleich in allen wichtigern Sachen Gericht
gehalten wurde. So waren denn Pfaltzgraffen die höchsten
Königl. Hoffrichter/ und wurden iedesmahl aus denen edelsten
Geschlechtern genommen. Unter diesen allen behielt der Pala-
tinus
in Austrasia am Rhein den Preiß. Denn der Palatinorum
in Neustria, von welchen die zu Troyes noch übrig blieben/ wa-
ren nebst dem Haupt-Pfaltzgraffen/ der an dem Königl. Hoff
saß/ (wovon Pithoei Buch de Comit. Campaniae zu lesen
ist) allzuviel/ und verfielen/ da das Capetingische Hauß eine gar
andre Gerichts-Ordnung einführete. Da das Deutsche Reich
im 9ten Sec. auff die vier Haupt-Nationen der Francken/ Sach-
sen/ Bäyern und Schwaben gegründet ward/ wurden auch
vier Haupt-Pfaltzgraffen geordnet/ wie im Speculo Saxon.
Lib. III. art.
53. wohl angemercket wird/ und der Herr Cocce-
jus
in seinem Jure publico p. 258. seqq. gar schön ausgeführet
hat. Die Fränckischen Pfaltzgraffen hatten zuerst ihren Sitz
zu Tribur/ u. wurden Anfangs meistens aus der p. 188. beschriebe-
nen Salischen Familie genommen/ wie denn Pfaltzgraff Eberhard/
Käysers Conradi I. Bruder/ u. Conradus Sapiens aus der Histo-
rie des R. H. R. bekannt sind. Es ist kein Zweiffel/ daß die Austra-
si
sche Pfaltz des Lotharischen Reichs/ derer Haupt-Sitz zu
Trier war/ im 10den Sec. da dieses Reich mit Deutschland
verknüpffet wurde/ mit unsrer Fränckischen Pfaltz vereiniget
worden sey. Jm 12ten Sec. war Käysers Friderici I. Bruder
Conradus Pfaltzgraff am Rhein/ unter welchem diese Pfaltz
sehr groß ward/ und die besten Stücke des alten Fränckischen
Ducatus nebst dessen Respect an sich brachte; Auff ihn folgte
Henricus Leo, welcher sie bey seiner grossen Macht immer ver-
mehrte. Dessen Sohn/ Pfaltzgraff Heinrich/ hinterließ die
Pfaltz A. 1189. Ottoni von Wittelsbach und also dem ietzigen

Schey-

Einleitung zur
ten und |folgenden Sec. den Hertzogs-Titul ſelbſt angenommen/
als der zu Maſovien/ Belz, Glogau/ Ligniz ꝛc.

Die Pfalzgraffen (vor dieſen Pallenz-Graffen) kom-
men her von denen Palatiis oder Hoffſtaͤdten der Fraͤnckiſchen
Koͤnige/ dabey zugleich in allen wichtigern Sachen Gericht
gehalten wurde. So waren denn Pfaltzgraffen die hoͤchſten
Koͤnigl. Hoffrichter/ und wurden iedesmahl aus denen edelſten
Geſchlechtern genommen. Unter dieſen allen behielt der Pala-
tinus
in Auſtraſia am Rhein den Preiß. Denn der Palatinorum
in Neuſtria, von welchen die zu Troyes noch uͤbrig blieben/ wa-
ren nebſt dem Haupt-Pfaltzgraffen/ der an dem Koͤnigl. Hoff
ſaß/ (wovon Pithoei Buch de Comit. Campaniæ zu leſen
iſt) allzuviel/ und verfielen/ da das Capetingiſche Hauß eine gar
andre Gerichts-Ordnung einfuͤhrete. Da das Deutſche Reich
im 9ten Sec. auff die vier Haupt-Nationen der Francken/ Sach-
ſen/ Baͤyern und Schwaben gegruͤndet ward/ wurden auch
vier Haupt-Pfaltzgraffen geordnet/ wie im Speculo Saxon.
Lib. III. art.
53. wohl angemercket wird/ und der Herr Cocce-
jus
in ſeinem Jure publico p. 258. ſeqq. gar ſchoͤn ausgefuͤhret
hat. Die Fraͤnckiſchen Pfaltzgraffen hatten zuerſt ihren Sitz
zu Tribur/ u. wurden Anfangs meiſtens aus der p. 188. beſchriebe-
nen Saliſchen Familie genom̃en/ wie denn Pfaltzgraff Eberhard/
Kaͤyſers Conradi I. Bruder/ u. Conradus Sapiens aus der Hiſto-
rie des R. H. R. bekannt ſind. Es iſt kein Zweiffel/ daß die Auſtra-
ſi
ſche Pfaltz des Lothariſchen Reichs/ derer Haupt-Sitz zu
Trier war/ im 10den Sec. da dieſes Reich mit Deutſchland
verknuͤpffet wurde/ mit unſrer Fraͤnckiſchen Pfaltz vereiniget
worden ſey. Jm 12ten Sec. war Kaͤyſers Friderici I. Bruder
Conradus Pfaltzgraff am Rhein/ unter welchem dieſe Pfaltz
ſehr groß ward/ und die beſten Stuͤcke des alten Fraͤnckiſchen
Ducatus nebſt deſſen Reſpect an ſich brachte; Auff ihn folgte
Henricus Leo, welcher ſie bey ſeiner groſſen Macht immer ver-
mehrte. Deſſen Sohn/ Pfaltzgraff Heinrich/ hinterließ die
Pfaltz A. 1189. Ottoni von Wittelsbach und alſo dem ietzigen

Schey-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0304" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung zur</hi></fw><lb/>
ten und |folgenden <hi rendition="#aq">Sec.</hi> den Hertzogs-Titul &#x017F;elb&#x017F;t angenommen/<lb/>
als der zu Ma&#x017F;ovien/ <hi rendition="#aq">Belz,</hi> Glogau/ Ligniz &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Pfalzgraffen</hi> (vor die&#x017F;en <hi rendition="#fr">Pallenz-Graffen</hi>) kom-<lb/>
men her von denen <hi rendition="#aq">Palatiis</hi> oder Hoff&#x017F;ta&#x0364;dten der Fra&#x0364;ncki&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;nige/ dabey zugleich in allen wichtigern Sachen Gericht<lb/>
gehalten wurde. So waren denn Pfaltzgraffen die ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Ko&#x0364;nigl. Hoffrichter/ und wurden iedesmahl aus denen edel&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;chlechtern genommen. Unter die&#x017F;en allen behielt der <hi rendition="#aq">Pala-<lb/>
tinus</hi> in <hi rendition="#aq">Au&#x017F;tra&#x017F;ia</hi> am Rhein den Preiß. Denn der <hi rendition="#aq">Palatinorum</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">Neu&#x017F;tria,</hi> von welchen die zu <hi rendition="#aq">Troyes</hi> noch u&#x0364;brig blieben/ wa-<lb/>
ren neb&#x017F;t dem Haupt-Pfaltzgraffen/ der an dem Ko&#x0364;nigl. Hoff<lb/>
&#x017F;aß/ (wovon <hi rendition="#aq">Pithoei</hi> Buch <hi rendition="#aq">de Comit. Campaniæ</hi> zu le&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t) allzuviel/ und verfielen/ da das Capetingi&#x017F;che Hauß eine gar<lb/>
andre Gerichts-Ordnung einfu&#x0364;hrete. Da das Deut&#x017F;che Reich<lb/>
im 9ten <hi rendition="#aq">Sec.</hi> auff die vier Haupt-Nationen der Francken/ Sach-<lb/>
&#x017F;en/ Ba&#x0364;yern und Schwaben gegru&#x0364;ndet ward/ wurden auch<lb/>
vier Haupt-Pfaltzgraffen geordnet/ wie im <hi rendition="#aq">Speculo Saxon.<lb/>
Lib. III. art.</hi> 53. wohl angemercket wird/ und der Herr <hi rendition="#aq">Cocce-<lb/>
jus</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Jure publico p. 258. &#x017F;eqq.</hi> gar &#x017F;cho&#x0364;n ausgefu&#x0364;hret<lb/>
hat. Die Fra&#x0364;ncki&#x017F;chen Pfaltzgraffen hatten zuer&#x017F;t ihren Sitz<lb/>
zu Tribur/ u. wurden Anfangs mei&#x017F;tens aus der <hi rendition="#aq">p.</hi> 188. be&#x017F;chriebe-<lb/>
nen Sali&#x017F;chen Familie genom&#x0303;en/ wie denn Pfaltzgraff Eberhard/<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Conradi I.</hi> Bruder/ u. <hi rendition="#aq">Conradus Sapiens</hi> aus der Hi&#x017F;to-<lb/>
rie des R. H. R. bekannt &#x017F;ind. Es i&#x017F;t kein Zweiffel/ daß die <hi rendition="#aq">Au&#x017F;tra-<lb/>
&#x017F;i</hi>&#x017F;che Pfaltz des Lothari&#x017F;chen Reichs/ derer Haupt-Sitz zu<lb/>
Trier war/ im 10den <hi rendition="#aq">Sec.</hi> da die&#x017F;es Reich mit Deut&#x017F;chland<lb/>
verknu&#x0364;pffet wurde/ mit un&#x017F;rer Fra&#x0364;ncki&#x017F;chen Pfaltz vereiniget<lb/>
worden &#x017F;ey. Jm 12ten <hi rendition="#aq">Sec.</hi> war Ka&#x0364;y&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Friderici I.</hi> Bruder<lb/><hi rendition="#aq">Conradus</hi> Pfaltzgraff am Rhein/ unter welchem die&#x017F;e Pfaltz<lb/>
&#x017F;ehr groß ward/ und die be&#x017F;ten Stu&#x0364;cke des alten Fra&#x0364;ncki&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Ducatus</hi> neb&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect</hi> an &#x017F;ich brachte; Auff ihn folgte<lb/><hi rendition="#aq">Henricus Leo,</hi> welcher &#x017F;ie bey &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en Macht immer ver-<lb/>
mehrte. De&#x017F;&#x017F;en Sohn/ Pfaltzgraff Heinrich/ hinterließ die<lb/>
Pfaltz <hi rendition="#aq">A. 1189. Ottoni</hi> von Wittelsbach und al&#x017F;o dem ietzigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schey-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0304] Einleitung zur ten und |folgenden Sec. den Hertzogs-Titul ſelbſt angenommen/ als der zu Maſovien/ Belz, Glogau/ Ligniz ꝛc. Die Pfalzgraffen (vor dieſen Pallenz-Graffen) kom- men her von denen Palatiis oder Hoffſtaͤdten der Fraͤnckiſchen Koͤnige/ dabey zugleich in allen wichtigern Sachen Gericht gehalten wurde. So waren denn Pfaltzgraffen die hoͤchſten Koͤnigl. Hoffrichter/ und wurden iedesmahl aus denen edelſten Geſchlechtern genommen. Unter dieſen allen behielt der Pala- tinus in Auſtraſia am Rhein den Preiß. Denn der Palatinorum in Neuſtria, von welchen die zu Troyes noch uͤbrig blieben/ wa- ren nebſt dem Haupt-Pfaltzgraffen/ der an dem Koͤnigl. Hoff ſaß/ (wovon Pithoei Buch de Comit. Campaniæ zu leſen iſt) allzuviel/ und verfielen/ da das Capetingiſche Hauß eine gar andre Gerichts-Ordnung einfuͤhrete. Da das Deutſche Reich im 9ten Sec. auff die vier Haupt-Nationen der Francken/ Sach- ſen/ Baͤyern und Schwaben gegruͤndet ward/ wurden auch vier Haupt-Pfaltzgraffen geordnet/ wie im Speculo Saxon. Lib. III. art. 53. wohl angemercket wird/ und der Herr Cocce- jus in ſeinem Jure publico p. 258. ſeqq. gar ſchoͤn ausgefuͤhret hat. Die Fraͤnckiſchen Pfaltzgraffen hatten zuerſt ihren Sitz zu Tribur/ u. wurden Anfangs meiſtens aus der p. 188. beſchriebe- nen Saliſchen Familie genom̃en/ wie denn Pfaltzgraff Eberhard/ Kaͤyſers Conradi I. Bruder/ u. Conradus Sapiens aus der Hiſto- rie des R. H. R. bekannt ſind. Es iſt kein Zweiffel/ daß die Auſtra- ſiſche Pfaltz des Lothariſchen Reichs/ derer Haupt-Sitz zu Trier war/ im 10den Sec. da dieſes Reich mit Deutſchland verknuͤpffet wurde/ mit unſrer Fraͤnckiſchen Pfaltz vereiniget worden ſey. Jm 12ten Sec. war Kaͤyſers Friderici I. Bruder Conradus Pfaltzgraff am Rhein/ unter welchem dieſe Pfaltz ſehr groß ward/ und die beſten Stuͤcke des alten Fraͤnckiſchen Ducatus nebſt deſſen Reſpect an ſich brachte; Auff ihn folgte Henricus Leo, welcher ſie bey ſeiner groſſen Macht immer ver- mehrte. Deſſen Sohn/ Pfaltzgraff Heinrich/ hinterließ die Pfaltz A. 1189. Ottoni von Wittelsbach und alſo dem ietzigen Schey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/304
Zitationshilfe: Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/304>, abgerufen am 24.11.2024.