Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Histor. Argumenta Gobelinus Persona, Engelhusius, Bergomensis und Naucle-rus gelehret/ und daß Theophylactus, einer von seinen Zauber- Discipuln unter dem Nahmen Benedicti IX. hernach Pabst worden/ hat der Cardinal Benno bezeuget. Sehet da das Haupt des Pabstuhms/ den vermeinten Stadthalter Gottes. Was vor ein Früchtgen der bekannte Hildebrandus, oder Pabst Gregorius VII. gewesen/ ist p. 95. seq. zu lesen. Sollen das Gottes Wege sein Volck zu regieren seyn? 3. Clemens V. hat Rom niemahls gesehen/ wie der Papist Th. Engelhusius, in Chron. p. 265. meldet/ und wolte doch Seelenhirt zu Rom und krafft des Römischen Bischthums Stadthalter Chri- sti seyn. Man bedencke/ was die besten unter den Päbstlern vom Jure residentiae halten/ so wird man gestehen müssen/ daß er würcklich nicht Bischoff zu Rom gewesen/ und wo dieser Grund weg fället/ wo war damahls der Successor Petri? Welches man auff die übrigen Päbste/ die zu Avignon 70. Jahr lang re- sidiret/ wohl appliciren kan: Wie denn die Päbstler selbst sol- che Zeit die Babylonische Gefängniß nennen. 4. A. 1379 stunden zween Päbstliche Armeen Urbani und Cle- mentis wieder einander im Felde/ und sochten umb das Pabst- thum. Man sahe die Schlüssel St. Petri auff den Fahnen wieder einander im Streit gehen/ Christen-Blut zu vergiessen umb den Thron des geistlichen Reiches JEsu/ wie der Papist Maimburg in seiner Histor. Schism. Occid. p. 94. redet/ und hinzusetzt: So könnten die Menschlichen affecten alle Desseins Gottes über den hauffen werffen; das heist so viel/ das damah- lige Pabst-Wesen sey der Kirchen-Regierung Gottes gantz zu- wieder gewesen. Man möchte die Episcopos milites, den Car- dinal Richelieu, Bernhard von Galen/ und andre auch dazu se- tzen. 5.) Pabst Clemens VII. bekam An. 1382. die wunderlichen Einfälle/ ein neues Reich mit dem Nahmen Adria zu stifften/ Spoleto, die Anconitan. Marck/ Ferrara, Bologna und Raven- na darzu zu schlagen/ und Ludovicum Andegav, daselbst zum Kö-
Hiſtor. Argumenta Gobelinus Perſona, Engelhuſius, Bergomenſis und Naucle-rus gelehret/ und daß Theophylactus, einer von ſeinen Zauber- Diſcipuln unter dem Nahmen Benedicti IX. hernach Pabſt worden/ hat der Cardinal Benno bezeuget. Sehet da das Haupt des Pabſtuhms/ den vermeinten Stadthalter Gottes. Was vor ein Fruͤchtgen der bekannte Hildebrandus, oder Pabſt Gregorius VII. geweſen/ iſt p. 95. ſeq. zu leſen. Sollen das Gottes Wege ſein Volck zu regieren ſeyn? 3. Clemens V. hat Rom niemahls geſehen/ wie der Papiſt Th. Engelhuſius, in Chron. p. 265. meldet/ und wolte doch Seelenhirt zu Rom und krafft des Roͤmiſchen Biſchthums Stadthalter Chri- ſti ſeyn. Man bedencke/ was die beſten unter den Paͤbſtlern vom Jure reſidentiæ halten/ ſo wird man geſtehen muͤſſen/ daß er wuͤrcklich nicht Biſchoff zu Rom geweſen/ und wo dieſer Grund weg faͤllet/ wo war damahls der Succeſſor Petri? Welches man auff die uͤbrigen Paͤbſte/ die zu Avignon 70. Jahr lang re- ſidiret/ wohl appliciren kan: Wie denn die Paͤbſtler ſelbſt ſol- che Zeit die Babyloniſche Gefaͤngniß nennen. 4. A. 1379 ſtunden zween Paͤbſtliche Arméen Urbani und Cle- mentis wieder einander im Felde/ und ſochten umb das Pabſt- thum. Man ſahe die Schluͤſſel St. Petri auff den Fahnen wieder einander im Streit gehen/ Chriſten-Blut zu vergieſſen umb den Thron des geiſtlichen Reiches JEſu/ wie der Papiſt Maimburg in ſeiner Hiſtor. Schiſm. Occid. p. 94. redet/ und hinzuſetzt: So koͤnnten die Menſchlichen affecten alle Deſſeins Gottes uͤber den hauffen werffen; das heiſt ſo viel/ das damah- lige Pabſt-Weſen ſey der Kirchen-Regierung Gottes gantz zu- wieder geweſen. Man moͤchte die Epiſcopos milites, den Car- dinal Richelieu, Bernhard von Galen/ und andre auch dazu ſe- tzen. 5.) Pabſt Clemens VII. bekam An. 1382. die wunderlichen Einfaͤlle/ ein neues Reich mit dem Nahmen Adria zu ſtifften/ Spoleto, die Anconitan. Marck/ Ferrara, Bologna und Raven- na darzu zu ſchlagen/ und Ludovicum Andegav, daſelbſt zum Koͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0366" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Hiſtor. Argumenta</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Gobelinus Perſona, Engelhuſius, Bergomenſis</hi> und <hi rendition="#aq">Naucle-<lb/> rus</hi> gelehret/ und daß <hi rendition="#aq">Theophylactus,</hi> einer von ſeinen Zauber-<lb/><hi rendition="#aq">Diſcipuln</hi> unter dem Nahmen <hi rendition="#aq">Benedicti IX.</hi> hernach Pabſt<lb/> worden/ hat der Cardinal <hi rendition="#aq">Benno</hi> bezeuget. Sehet da das<lb/> Haupt des Pabſtuhms/ den vermeinten Stadthalter Gottes.<lb/> Was vor ein Fruͤchtgen der bekannte <hi rendition="#aq">Hildebrandus,</hi> oder Pabſt<lb/><hi rendition="#aq">Gregorius VII.</hi> geweſen/ iſt <hi rendition="#aq">p. 95. ſeq.</hi> zu leſen. Sollen das<lb/> Gottes Wege ſein Volck zu regieren ſeyn?</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#aq">Clemens V.</hi> hat Rom niemahls geſehen/ wie der Papiſt <hi rendition="#aq">Th.<lb/> Engelhuſius, in Chron. p.</hi> 265. meldet/ und wolte doch Seelenhirt<lb/> zu Rom und krafft des Roͤmiſchen Biſchthums Stadthalter Chri-<lb/> ſti ſeyn. Man bedencke/ was die beſten unter den Paͤbſtlern vom<lb/><hi rendition="#aq">Jure reſidentiæ</hi> halten/ ſo wird man geſtehen muͤſſen/ daß er<lb/> wuͤrcklich nicht Biſchoff zu Rom geweſen/ und wo dieſer Grund<lb/> weg faͤllet/ wo war damahls der <hi rendition="#aq">Succeſſor</hi> Petri? Welches<lb/> man auff die uͤbrigen Paͤbſte/ die zu <hi rendition="#aq">Avignon</hi> 70. Jahr lang <hi rendition="#aq">re-<lb/> ſidir</hi>et/ wohl <hi rendition="#aq">applicir</hi>en kan: Wie denn die Paͤbſtler ſelbſt ſol-<lb/> che Zeit die Babyloniſche Gefaͤngniß nennen.</item><lb/> <item>4. A. 1379 ſtunden zween Paͤbſtliche <hi rendition="#aq">Armée</hi>n <hi rendition="#aq">Urbani</hi> und <hi rendition="#aq">Cle-<lb/> mentis</hi> wieder einander im Felde/ und ſochten umb das Pabſt-<lb/> thum. Man ſahe die Schluͤſſel St. Petri auff den Fahnen<lb/> wieder einander im Streit gehen/ Chriſten-Blut zu vergieſſen<lb/> umb den Thron des geiſtlichen Reiches JEſu/ wie der Papiſt<lb/><hi rendition="#aq">Maimburg</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Hiſtor. Schiſm. Occid. p.</hi> 94. redet/ und<lb/> hinzuſetzt: So koͤnnten die Menſchlichen <hi rendition="#aq">affect</hi>en alle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Deſſeins</hi></hi><lb/> Gottes uͤber den hauffen werffen; das heiſt ſo viel/ das damah-<lb/> lige Pabſt-Weſen ſey der Kirchen-Regierung Gottes gantz zu-<lb/> wieder geweſen. Man moͤchte die <hi rendition="#aq">Epiſcopos milites,</hi> den Car-<lb/> dinal <hi rendition="#aq">Richelieu,</hi> Bernhard von Galen/ und andre auch dazu ſe-<lb/> tzen.</item><lb/> <item>5.) Pabſt <hi rendition="#aq">Clemens VII.</hi> bekam An. 1382. die wunderlichen<lb/> Einfaͤlle/ ein neues Reich mit dem Nahmen <hi rendition="#aq">Adria</hi> zu ſtifften/<lb/><hi rendition="#aq">Spoleto,</hi> die <hi rendition="#aq">Anconitan.</hi> Marck/ <hi rendition="#aq">Ferrara, Bologna</hi> und <hi rendition="#aq">Raven-<lb/> na</hi> darzu zu ſchlagen/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>udovicum Andegav,</hi> daſelbſt zum<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Koͤ-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0366]
Hiſtor. Argumenta
Gobelinus Perſona, Engelhuſius, Bergomenſis und Naucle-
rus gelehret/ und daß Theophylactus, einer von ſeinen Zauber-
Diſcipuln unter dem Nahmen Benedicti IX. hernach Pabſt
worden/ hat der Cardinal Benno bezeuget. Sehet da das
Haupt des Pabſtuhms/ den vermeinten Stadthalter Gottes.
Was vor ein Fruͤchtgen der bekannte Hildebrandus, oder Pabſt
Gregorius VII. geweſen/ iſt p. 95. ſeq. zu leſen. Sollen das
Gottes Wege ſein Volck zu regieren ſeyn?
3. Clemens V. hat Rom niemahls geſehen/ wie der Papiſt Th.
Engelhuſius, in Chron. p. 265. meldet/ und wolte doch Seelenhirt
zu Rom und krafft des Roͤmiſchen Biſchthums Stadthalter Chri-
ſti ſeyn. Man bedencke/ was die beſten unter den Paͤbſtlern vom
Jure reſidentiæ halten/ ſo wird man geſtehen muͤſſen/ daß er
wuͤrcklich nicht Biſchoff zu Rom geweſen/ und wo dieſer Grund
weg faͤllet/ wo war damahls der Succeſſor Petri? Welches
man auff die uͤbrigen Paͤbſte/ die zu Avignon 70. Jahr lang re-
ſidiret/ wohl appliciren kan: Wie denn die Paͤbſtler ſelbſt ſol-
che Zeit die Babyloniſche Gefaͤngniß nennen.
4. A. 1379 ſtunden zween Paͤbſtliche Arméen Urbani und Cle-
mentis wieder einander im Felde/ und ſochten umb das Pabſt-
thum. Man ſahe die Schluͤſſel St. Petri auff den Fahnen
wieder einander im Streit gehen/ Chriſten-Blut zu vergieſſen
umb den Thron des geiſtlichen Reiches JEſu/ wie der Papiſt
Maimburg in ſeiner Hiſtor. Schiſm. Occid. p. 94. redet/ und
hinzuſetzt: So koͤnnten die Menſchlichen affecten alle Deſſeins
Gottes uͤber den hauffen werffen; das heiſt ſo viel/ das damah-
lige Pabſt-Weſen ſey der Kirchen-Regierung Gottes gantz zu-
wieder geweſen. Man moͤchte die Epiſcopos milites, den Car-
dinal Richelieu, Bernhard von Galen/ und andre auch dazu ſe-
tzen.
5.) Pabſt Clemens VII. bekam An. 1382. die wunderlichen
Einfaͤlle/ ein neues Reich mit dem Nahmen Adria zu ſtifften/
Spoleto, die Anconitan. Marck/ Ferrara, Bologna und Raven-
na darzu zu ſchlagen/ und Ludovicum Andegav, daſelbſt zum
Koͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |