Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite

Römisches
beyden letzten auff den Reichs-Tag zu Metz in die Acht erkläh-
ret worden. Unter diesen sollen einige den bekannten Friedens-
Chronogr.
Saxo ad A.

907.
Stöhrer Alberten/ Grafen zu Bamberg (so in den Deutschen
Franckenland damahls der mächtigste war) zum Bruder gehabt
haben. Gedachter Albert/ der schon in die 7. Jahr viel Kriegs-
Unruhe wieder seine Nachbahrn angerichtet hatte/ überfiel Her-
tzog Conraden/ und tödtete ihn. König Ludwig nebst seinen
Vormunden befunden nicht vor rathsam/ ihn bey zunehmender
Macht mit Gewalt anzugreiffen/ und also muste man die List vor-
kehren. Ertzbischoff Hatto zu Mäyntz/ der durch seinen ver-
schmitzten Kopff aus geringem Stande so hoch kommen war/ ließ
sich hierzu gebrauchen. Er besuchte Alberten auff seinem Schloß
Bamberg/ und erbot sich/ ihn mit dem König und gantzem Reich
zu versöhnen/ er solte nur bey dem König persönlich erscheinen/
gelobte auch mit einem Eyd an/ ihn sicher auff sein Schloß wie-
der zu lieffern. Albert ließ sich bereden/ und eylte Hatto, daß
sie vor dem Mittags-Mahl fortreisseten: Jndem sie nun auff
dem Wege waren/ stellete sich Hatto, als wenn der Hunger
ihm beschwehrlich würde/ und er Lust hätte/ wieder nach Bamberg
zu kehren/ und daselbst Taffel zu halten: Welches der Graff mit
Regino ad
h. a. Frising
Lib. VI. c. 15.
Wittich.
Cobej L I.
p. 635. Chro
nogr. Saxo
ad A. 908.
Sigeb. Gemb.
ad A.
910.
Freuden annahm/ ihn zurück führte und bediente; wornach sie
sich wieder auff die Reise machten/ und zu König Ludwigen
kamen/ | wobey Hatto die Worte soll gebraucht haben: Er
hätte gesorgt/ daß Albert hieher kommen/ der König möchte zu-
sehen/ daß er nicht wieder zurück käme: welches auch geschahe/
indem derselbe gefangen angehalten ward. Ob er nun gleich dem
Ertzbischoff seinen Eyd vorhielt/ blieb doch dieser darauff/ er hät-
te solchen schon erfüllet/ da er den Graffen zum Mittags-Mahl
wieder sicher nach Bamberg gebracht. Es muste also Albert/
der mit Gewalt gesündiget hatte/ durch eine sündliche List ge-
strafft werden. Man machte ihm auff dem Reichs-Tag zu
Friburg den Process, und muste er sein Leben lassen. Die ver-
hurte Marozia nebst ihrer Mutter und Schwester herrschten
nun durch Sergium nicht nur über Rom/ sondern/ so fern sie sich

der

Roͤmiſches
beyden letzten auff den Reichs-Tag zu Metz in die Acht erklaͤh-
ret worden. Unter dieſen ſollen einige den bekannten Friedens-
Chronogr.
Saxo ad A.

907.
Stoͤhrer Alberten/ Grafen zu Bamberg (ſo in den Deutſchen
Franckenland damahls der maͤchtigſte war) zum Bruder gehabt
haben. Gedachter Albert/ der ſchon in die 7. Jahr viel Kriegs-
Unruhe wieder ſeine Nachbahrn angerichtet hatte/ uͤberfiel Her-
tzog Conraden/ und toͤdtete ihn. Koͤnig Ludwig nebſt ſeinen
Vormunden befunden nicht vor rathſam/ ihn bey zunehmender
Macht mit Gewalt anzugreiffen/ und alſo muſte man die Liſt vor-
kehren. Ertzbiſchoff Hatto zu Maͤyntz/ der durch ſeinen ver-
ſchmitzten Kopff aus geringem Stande ſo hoch kommen war/ ließ
ſich hierzu gebrauchen. Er beſuchte Alberten auff ſeinem Schloß
Bamberg/ und erbot ſich/ ihn mit dem Koͤnig und gantzem Reich
zu verſoͤhnen/ er ſolte nur bey dem Koͤnig perſoͤnlich erſcheinen/
gelobte auch mit einem Eyd an/ ihn ſicher auff ſein Schloß wie-
der zu lieffern. Albert ließ ſich bereden/ und eylte Hatto, daß
ſie vor dem Mittags-Mahl fortreiſſeten: Jndem ſie nun auff
dem Wege waren/ ſtellete ſich Hatto, als wenn der Hunger
ihm beſchwehrlich wuͤrde/ und er Luſt haͤtte/ wieder nach Bamberg
zu kehren/ und daſelbſt Taffel zu halten: Welches der Graff mit
Regino ad
h. a. Friſing
Lib. VI. c. 15.
Wittich.
Cobej L I.
p. 635. Chro
nogr. Saxo
ad A. 908.
Sigeb. Gemb.
ad A.
910.
Freuden annahm/ ihn zuruͤck fuͤhrte und bediente; wornach ſie
ſich wieder auff die Reiſe machten/ und zu Koͤnig Ludwigen
kamen/ | wobey Hatto die Worte ſoll gebraucht haben: Er
haͤtte geſorgt/ daß Albert hieher kommen/ der Koͤnig moͤchte zu-
ſehen/ daß er nicht wieder zuruͤck kaͤme: welches auch geſchahe/
indem derſelbe gefangen angehalten ward. Ob er nun gleich dem
Ertzbiſchoff ſeinen Eyd vorhielt/ blieb doch dieſer darauff/ er haͤt-
te ſolchen ſchon erfuͤllet/ da er den Graffen zum Mittags-Mahl
wieder ſicher nach Bamberg gebracht. Es muſte alſo Albert/
der mit Gewalt geſuͤndiget hatte/ durch eine ſuͤndliche Liſt ge-
ſtrafft werden. Man machte ihm auff dem Reichs-Tag zu
Friburg den Proceſs, und muſte er ſein Leben laſſen. Die ver-
hurte Marozia nebſt ihrer Mutter und Schweſter herrſchten
nun durch Sergium nicht nur uͤber Rom/ ſondern/ ſo fern ſie ſich

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ro&#x0364;mi&#x017F;ches</hi></fw><lb/>
beyden letzten auff den Reichs-Tag zu Metz in die Acht erkla&#x0364;h-<lb/>
ret worden. Unter die&#x017F;en &#x017F;ollen einige den bekannten Friedens-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Chronogr.<lb/>
Saxo ad A.</hi><lb/>
907.</note>Sto&#x0364;hrer Alberten/ Grafen zu Bamberg (&#x017F;o in den Deut&#x017F;chen<lb/>
Franckenland damahls der ma&#x0364;chtig&#x017F;te war) zum Bruder gehabt<lb/>
haben. Gedachter Albert/ der &#x017F;chon in die 7. Jahr viel Kriegs-<lb/>
Unruhe wieder &#x017F;eine Nachbahrn angerichtet hatte/ u&#x0364;berfiel Her-<lb/>
tzog Conraden/ und to&#x0364;dtete ihn. Ko&#x0364;nig Ludwig neb&#x017F;t &#x017F;einen<lb/>
Vormunden befunden nicht vor rath&#x017F;am/ ihn bey zunehmender<lb/>
Macht mit Gewalt anzugreiffen/ und al&#x017F;o mu&#x017F;te man die Li&#x017F;t vor-<lb/>
kehren. Ertzbi&#x017F;choff <hi rendition="#aq">Hatto</hi> zu Ma&#x0364;yntz/ der durch &#x017F;einen ver-<lb/>
&#x017F;chmitzten Kopff aus geringem Stande &#x017F;o hoch kommen war/ ließ<lb/>
&#x017F;ich hierzu gebrauchen. Er be&#x017F;uchte Alberten auff &#x017F;einem Schloß<lb/>
Bamberg/ und erbot &#x017F;ich/ ihn mit dem Ko&#x0364;nig und gantzem Reich<lb/>
zu ver&#x017F;o&#x0364;hnen/ er &#x017F;olte nur bey dem Ko&#x0364;nig per&#x017F;o&#x0364;nlich er&#x017F;cheinen/<lb/>
gelobte auch mit einem Eyd an/ ihn &#x017F;icher auff &#x017F;ein Schloß wie-<lb/>
der zu lieffern. Albert ließ &#x017F;ich bereden/ und eylte <hi rendition="#aq">Hatto,</hi> daß<lb/>
&#x017F;ie vor dem Mittags-Mahl fortrei&#x017F;&#x017F;eten: Jndem &#x017F;ie nun auff<lb/>
dem Wege waren/ &#x017F;tellete &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Hatto,</hi> als wenn der Hunger<lb/>
ihm be&#x017F;chwehrlich wu&#x0364;rde/ und er Lu&#x017F;t ha&#x0364;tte/ wieder nach Bamberg<lb/>
zu kehren/ und da&#x017F;elb&#x017F;t Taffel zu halten: Welches der Graff mit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Regino ad<lb/>
h. a. Fri&#x017F;ing<lb/>
Lib. VI. c. 15.<lb/>
Wittich.<lb/>
Cobej L I.<lb/>
p. 635. Chro<lb/>
nogr. Saxo<lb/>
ad A. 908.<lb/>
Sigeb. Gemb.<lb/>
ad A.</hi> 910.</note>Freuden annahm/ ihn zuru&#x0364;ck fu&#x0364;hrte und bediente; wornach &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich wieder auff die Rei&#x017F;e machten/ und zu Ko&#x0364;nig Ludwigen<lb/>
kamen/ | wobey <hi rendition="#aq">Hatto</hi> die Worte &#x017F;oll gebraucht haben: Er<lb/>
ha&#x0364;tte ge&#x017F;orgt/ daß Albert hieher kommen/ der Ko&#x0364;nig mo&#x0364;chte zu-<lb/>
&#x017F;ehen/ daß er nicht wieder zuru&#x0364;ck ka&#x0364;me: welches auch ge&#x017F;chahe/<lb/>
indem der&#x017F;elbe gefangen angehalten ward. Ob er nun gleich dem<lb/>
Ertzbi&#x017F;choff &#x017F;einen Eyd vorhielt/ blieb doch die&#x017F;er darauff/ er ha&#x0364;t-<lb/>
te &#x017F;olchen &#x017F;chon erfu&#x0364;llet/ da er den Graffen zum Mittags-Mahl<lb/>
wieder &#x017F;icher nach Bamberg gebracht. Es mu&#x017F;te al&#x017F;o Albert/<lb/>
der mit Gewalt ge&#x017F;u&#x0364;ndiget hatte/ durch eine &#x017F;u&#x0364;ndliche Li&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;trafft werden. Man machte ihm auff dem Reichs-Tag zu<lb/>
Friburg den <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;s,</hi> und mu&#x017F;te er &#x017F;ein Leben la&#x017F;&#x017F;en. Die ver-<lb/>
hurte <hi rendition="#aq">Marozia</hi> neb&#x017F;t ihrer Mutter und Schwe&#x017F;ter herr&#x017F;chten<lb/>
nun durch <hi rendition="#aq">Sergium</hi> nicht nur u&#x0364;ber Rom/ &#x017F;ondern/ &#x017F;o fern &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0046] Roͤmiſches beyden letzten auff den Reichs-Tag zu Metz in die Acht erklaͤh- ret worden. Unter dieſen ſollen einige den bekannten Friedens- Stoͤhrer Alberten/ Grafen zu Bamberg (ſo in den Deutſchen Franckenland damahls der maͤchtigſte war) zum Bruder gehabt haben. Gedachter Albert/ der ſchon in die 7. Jahr viel Kriegs- Unruhe wieder ſeine Nachbahrn angerichtet hatte/ uͤberfiel Her- tzog Conraden/ und toͤdtete ihn. Koͤnig Ludwig nebſt ſeinen Vormunden befunden nicht vor rathſam/ ihn bey zunehmender Macht mit Gewalt anzugreiffen/ und alſo muſte man die Liſt vor- kehren. Ertzbiſchoff Hatto zu Maͤyntz/ der durch ſeinen ver- ſchmitzten Kopff aus geringem Stande ſo hoch kommen war/ ließ ſich hierzu gebrauchen. Er beſuchte Alberten auff ſeinem Schloß Bamberg/ und erbot ſich/ ihn mit dem Koͤnig und gantzem Reich zu verſoͤhnen/ er ſolte nur bey dem Koͤnig perſoͤnlich erſcheinen/ gelobte auch mit einem Eyd an/ ihn ſicher auff ſein Schloß wie- der zu lieffern. Albert ließ ſich bereden/ und eylte Hatto, daß ſie vor dem Mittags-Mahl fortreiſſeten: Jndem ſie nun auff dem Wege waren/ ſtellete ſich Hatto, als wenn der Hunger ihm beſchwehrlich wuͤrde/ und er Luſt haͤtte/ wieder nach Bamberg zu kehren/ und daſelbſt Taffel zu halten: Welches der Graff mit Freuden annahm/ ihn zuruͤck fuͤhrte und bediente; wornach ſie ſich wieder auff die Reiſe machten/ und zu Koͤnig Ludwigen kamen/ | wobey Hatto die Worte ſoll gebraucht haben: Er haͤtte geſorgt/ daß Albert hieher kommen/ der Koͤnig moͤchte zu- ſehen/ daß er nicht wieder zuruͤck kaͤme: welches auch geſchahe/ indem derſelbe gefangen angehalten ward. Ob er nun gleich dem Ertzbiſchoff ſeinen Eyd vorhielt/ blieb doch dieſer darauff/ er haͤt- te ſolchen ſchon erfuͤllet/ da er den Graffen zum Mittags-Mahl wieder ſicher nach Bamberg gebracht. Es muſte alſo Albert/ der mit Gewalt geſuͤndiget hatte/ durch eine ſuͤndliche Liſt ge- ſtrafft werden. Man machte ihm auff dem Reichs-Tag zu Friburg den Proceſs, und muſte er ſein Leben laſſen. Die ver- hurte Marozia nebſt ihrer Mutter und Schweſter herrſchten nun durch Sergium nicht nur uͤber Rom/ ſondern/ ſo fern ſie ſich der Chronogr. Saxo ad A. 907. Regino ad h. a. Friſing Lib. VI. c. 15. Wittich. Cobej L I. p. 635. Chro nogr. Saxo ad A. 908. Sigeb. Gemb. ad A. 910.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/46
Zitationshilfe: Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/46>, abgerufen am 27.04.2024.