Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Andres Tausend
1.
Von meinen Lesern.
SO mirs gehet wie ich wil/
Wüntsch ich Leser nicht zu viel/
Denn/ viel Leser sind viel Richter
Vielen aber taug kein Tichter.
2.
Ein Richter.
NAch Personen muß mit nichten
Nach der Sache nur muß richten
Wer die Sachen recht wil schlichten.
3.
Reformation.
Jmmer dünckt mich/ der nichts hat/ der mag glauben was er wil/
Denn um seine Seligkeit müht sich keiner leichtlich viel.
4.
Braut vnd Bräutigam.
VNter andren/ ist auch diß/ das von Gottes Zorn vns lehret/
Wann man etwa nicht gar viel Braut vnd Bräutgams
Stimme höret:
An Personen mangelts nicht/ an der Stimme mangelts jetzt/
Weil das Braut-Volck vnsrer Zeit/ gerne still im Winckel
hitzt.
5. Anne
Andres Tauſend
1.
Von meinen Leſern.
SO mirs gehet wie ich wil/
Wuͤntſch ich Leſer nicht zu viel/
Denn/ viel Leſer ſind viel Richter
Vielen aber taug kein Tichter.
2.
Ein Richter.
NAch Perſonen muß mit nichten
Nach der Sache nur muß richten
Wer die Sachen recht wil ſchlichten.
3.
Reformation.
Jmmer duͤnckt mich/ der nichts hat/ der mag glauben was er wil/
Denn um ſeine Seligkeit muͤht ſich keiner leichtlich viel.
4.
Braut vnd Braͤutigam.
VNter andren/ iſt auch diß/ das von Gottes Zorn vns lehret/
Wann man etwa nicht gar viel Braut vnd Braͤutgams
Stimme hoͤret:
An Perſonen mangelts nicht/ an der Stimme mangelts jetzt/
Weil das Braut-Volck vnſrer Zeit/ gerne ſtill im Winckel
hitzt.
5. Anne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0452" n="178"/>
          <fw place="top" type="header">Andres Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Von meinen Le&#x017F;ern.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">S</hi>O mirs gehet wie ich wil/</l><lb/>
                <l>Wu&#x0364;nt&#x017F;ch ich Le&#x017F;er nicht zu viel/</l><lb/>
                <l>Denn/ viel Le&#x017F;er &#x017F;ind viel Richter</l><lb/>
                <l>Vielen aber taug kein Tichter.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ein Richter.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">N</hi>Ach Per&#x017F;onen muß mit nichten</l><lb/>
                <l>Nach der Sache nur muß richten</l><lb/>
                <l>Wer die Sachen recht wil &#x017F;chlichten.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Reformation.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Jmmer du&#x0364;nckt mich/ der nichts hat/ der mag glauben was er wil/</l><lb/>
                <l>Denn um &#x017F;eine Seligkeit mu&#x0364;ht &#x017F;ich keiner leichtlich viel.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">4.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Braut vnd Bra&#x0364;utigam.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">V</hi>Nter andren/ i&#x017F;t auch diß/ das von Gottes Zorn vns lehret/</l><lb/>
                <l>Wann man etwa nicht gar viel Braut vnd Bra&#x0364;utgams</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Stimme ho&#x0364;ret:</hi> </l><lb/>
                <l>An Per&#x017F;onen mangelts nicht/ an der Stimme mangelts jetzt/</l><lb/>
                <l>Weil das Braut-Volck vn&#x017F;rer Zeit/ gerne &#x017F;till im Winckel</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">hitzt.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">5. Anne</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0452] Andres Tauſend 1. Von meinen Leſern. SO mirs gehet wie ich wil/ Wuͤntſch ich Leſer nicht zu viel/ Denn/ viel Leſer ſind viel Richter Vielen aber taug kein Tichter. 2. Ein Richter. NAch Perſonen muß mit nichten Nach der Sache nur muß richten Wer die Sachen recht wil ſchlichten. 3. Reformation. Jmmer duͤnckt mich/ der nichts hat/ der mag glauben was er wil/ Denn um ſeine Seligkeit muͤht ſich keiner leichtlich viel. 4. Braut vnd Braͤutigam. VNter andren/ iſt auch diß/ das von Gottes Zorn vns lehret/ Wann man etwa nicht gar viel Braut vnd Braͤutgams Stimme hoͤret: An Perſonen mangelts nicht/ an der Stimme mangelts jetzt/ Weil das Braut-Volck vnſrer Zeit/ gerne ſtill im Winckel hitzt. 5. Anne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/452
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/452>, abgerufen am 28.06.2024.