Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.[fremdsprachliches Material - 10 Zeichen fehlen]. Als die Römer/ ihrer Gewohnheit nach/ v. 612. 613. seqq. Jch kan die Drachen kirn und Panter- thiere zähmen.) Von einem andern noch für der Sünd- flutt herrschenden Egyptischen Könige erzehlet aus dem Gelaldin einem Araber Kircher. Oed. AEgypt p. 1. Syntagm 1. c. 9. p. m. 73. Mesram fuit, sicut caeteri pe- ritus artis Sacerdotalis & Magiae, ejusque ope peregie res magnas, & dicitur, quod domuerit Leonem & equi- taverit super eum, & dicitur quoque: quod equitante ipso Rege, sedentem in throno daemones eum portave- rint, uique dum veniret ad medium Oceanum, & posu- it ibi arcem candidam & in eo Idolum Solis, inciditq; in eo nomen suum, & qualitatem Regni sui, fecitque ex aere statnam & incidit in cam: Ego Mesram ille Gy- ges fortis, & potens revelans secreta & feci telismata varia, & Imagines loquentes constitui, erigendarum Imaginum peritus, &c. Dieses erzehlet auch also aus ihm Jonston. in Polyhistor. lib. 1. cap. 2. art. 1. Dero- gleichen redendes Bild soll ohne Zauberey Albertus M. gemacht/ Thomas Aquinas aber/ welcher darüber er- schrocken/ zerschlagen haben. Thom. Lans. Consulr. pro German. p. 50. v. 615. 616. Jch kan mit Meuschen-Blutt' in volle Mon- den schreiben.) Pythagoras solle in einem Spiegel mit Blutte haben können schreiben/ was er gewolt/ also daß es der/ der für ihm gestanden/ habe im vollen Monden lesen können. Nach deßen Erfindung Cotnelius Agrip- pa[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen] seiner geheimen Welt-Weißheit auch eines Mit- tels gedencket: Daß einer/ der weit von uns entfernet ist/ alles was wir wollen im Monden lesen könne. Ma- ßen zur Zeit/ als Carolus V. und Franciscus I. wegen Mey- K
[fremdsprachliches Material – 10 Zeichen fehlen]. Als die Roͤmer/ ihrer Gewohnheit nach/ v. 612. 613. ſeqq. Jch kan die Drachen kirn und Panter- thiere zaͤhmen.) Von einem andern noch fuͤr der Suͤnd- flutt herrſchenden Egyptiſchen Koͤnige erzehlet aus dem Gelaldin einem Araber Kircher. Oed. Ægypt p. 1. Syntagm 1. c. 9. p. m. 73. Meſram fuit, ſicut cæteri pe- ritus artis Sacerdotalis & Magiæ, ejuśque ope peregie res magnas, & dicitur, quod domuerit Leonem & equi- taverit ſuper eum, & dicitur quoque: quod equitante ipſo Rege, ſedentem in throno dæmones eum portave- rint, uí́que dum veniret ad medium Oceanum, & poſu- it ibi arcem candidam & in eo Idolum Solis, incidit́q; in eo nomen ſuum, & qualitatem Regni ſui, fecit́que ex ære ſtatnam & incidit in cam: Ego Meſram ille Gy- ges fortis, & potens revelans ſecreta & feci teliſmata varia, & Imagines loquentes conſtitui, erigendarum Imaginum peritus, &c. Dieſes erzehlet auch alſo aus ihm Jonſton. in Polyhiſtor. lib. 1. cap. 2. art. 1. Dero- gleichen redendes Bild ſoll ohne Zauberey Albertus M. gemacht/ Thomas Aquinas aber/ welcher daruͤber er- ſchrocken/ zerſchlagen haben. Thom. Lanſ. Conſulr. pro German. p. 50. v. 615. 616. Jch kan mit Meuſchen-Blutt’ in volle Mon- den ſchreiben.) Pythagoras ſolle in einem Spiegel mit Blutte haben koͤnnen ſchreiben/ was er gewolt/ alſo daß es der/ der fuͤr ihm geſtanden/ habe im vollen Monden leſen koͤnnen. Nach deßen Erfindung Cotnelius Agrip- pa[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen] ſeiner geheimen Welt-Weißheit auch eines Mit- tels gedencket: Daß einer/ der weit von uns entfernet iſt/ alles was wir wollen im Monden leſen koͤnne. Ma- ßen zur Zeit/ als Carolus V. und Franciſcus I. wegen Mey- K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="145."/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="10"/>. Als die Roͤmer/ ihrer Gewohnheit nach/<lb/> mit klingenden Ertzte den Schein des Monden wider-<lb/> rufften/ viel Feuer und brennenden Fackeln gegen dem<lb/> Himmel ſtreckten/ thaͤren derogleichen die Macedonier<lb/> nicht. Alleine Furcht und Schrecken umbgab das gan-<lb/> tze Heer. Wie durch derogleichẽ Monden-Finſternuͤs ein<lb/> groß er Aufruhr in des <hi rendition="#aq">Germanici</hi> Laͤger in Deutſchland<lb/> ſey geſtillet worden/ beſchreibet <hi rendition="#aq">Tacit. 1. Annal. c.</hi> 28.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">v. 612. 613. ſeqq.</hi> Jch kan die Drachen kirn und Panter-<lb/> thiere zaͤhmen.) Von einem andern noch fuͤr der Suͤnd-<lb/> flutt herrſchenden Egyptiſchen Koͤnige erzehlet aus<lb/> dem <hi rendition="#aq">Gelaldin</hi> einem Araber <hi rendition="#aq">Kircher. Oed. Ægypt p. 1.<lb/> Syntagm 1. c. 9. p. m. 73. Meſram fuit, ſicut cæteri pe-<lb/> ritus artis Sacerdotalis & Magiæ, ejuśque ope peregie<lb/> res magnas, & dicitur, quod domuerit Leonem & equi-<lb/> taverit ſuper eum, & dicitur quoque: quod equitante<lb/> ipſo Rege, ſedentem in throno dæmones eum portave-<lb/> rint, uí́que dum veniret ad medium Oceanum, & poſu-<lb/> it ibi arcem candidam & in eo Idolum Solis, incidit́q;<lb/> in eo nomen ſuum, & qualitatem Regni ſui, fecit́que<lb/> ex ære ſtatnam & incidit in cam: Ego Meſram ille Gy-<lb/> ges fortis, & potens revelans ſecreta & feci teliſmata<lb/> varia, & Imagines loquentes conſtitui, erigendarum<lb/> Imaginum peritus, &c.</hi> Dieſes erzehlet auch alſo aus<lb/> ihm <hi rendition="#aq">Jonſton. in Polyhiſtor. lib. 1. cap. 2. art.</hi> 1. Dero-<lb/> gleichen redendes Bild ſoll ohne Zauberey <hi rendition="#aq">Albertus M.</hi><lb/> gemacht/ <hi rendition="#aq">Thomas Aquinas</hi> aber/ welcher daruͤber er-<lb/> ſchrocken/ zerſchlagen haben. <hi rendition="#aq">Thom. Lanſ. Conſulr. pro<lb/> German. p.</hi> 50.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 615. 616. Jch kan mit Meuſchen-Blutt’ in volle Mon-<lb/> den ſchreiben.) <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> ſolle in einem Spiegel mit<lb/> Blutte haben koͤnnen ſchreiben/ was er gewolt/ alſo daß<lb/> es der/ der fuͤr ihm geſtanden/ habe im vollen Monden<lb/> leſen koͤnnen. Nach deßen Erfindung <hi rendition="#aq">Cotnelius Agrip-<lb/> pa</hi><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/> ſeiner geheimen Welt-Weißheit auch eines Mit-<lb/> tels gedencket: Daß einer/ der weit von uns entfernet<lb/> iſt/ alles was wir wollen im Monden leſen koͤnne. Ma-<lb/> ßen zur Zeit/ als <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi> und <hi rendition="#aq">Franciſcus I.</hi> wegen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">Mey-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145./0163]
__________. Als die Roͤmer/ ihrer Gewohnheit nach/
mit klingenden Ertzte den Schein des Monden wider-
rufften/ viel Feuer und brennenden Fackeln gegen dem
Himmel ſtreckten/ thaͤren derogleichen die Macedonier
nicht. Alleine Furcht und Schrecken umbgab das gan-
tze Heer. Wie durch derogleichẽ Monden-Finſternuͤs ein
groß er Aufruhr in des Germanici Laͤger in Deutſchland
ſey geſtillet worden/ beſchreibet Tacit. 1. Annal. c. 28.
v. 612. 613. ſeqq. Jch kan die Drachen kirn und Panter-
thiere zaͤhmen.) Von einem andern noch fuͤr der Suͤnd-
flutt herrſchenden Egyptiſchen Koͤnige erzehlet aus
dem Gelaldin einem Araber Kircher. Oed. Ægypt p. 1.
Syntagm 1. c. 9. p. m. 73. Meſram fuit, ſicut cæteri pe-
ritus artis Sacerdotalis & Magiæ, ejuśque ope peregie
res magnas, & dicitur, quod domuerit Leonem & equi-
taverit ſuper eum, & dicitur quoque: quod equitante
ipſo Rege, ſedentem in throno dæmones eum portave-
rint, uí́que dum veniret ad medium Oceanum, & poſu-
it ibi arcem candidam & in eo Idolum Solis, incidit́q;
in eo nomen ſuum, & qualitatem Regni ſui, fecit́que
ex ære ſtatnam & incidit in cam: Ego Meſram ille Gy-
ges fortis, & potens revelans ſecreta & feci teliſmata
varia, & Imagines loquentes conſtitui, erigendarum
Imaginum peritus, &c. Dieſes erzehlet auch alſo aus
ihm Jonſton. in Polyhiſtor. lib. 1. cap. 2. art. 1. Dero-
gleichen redendes Bild ſoll ohne Zauberey Albertus M.
gemacht/ Thomas Aquinas aber/ welcher daruͤber er-
ſchrocken/ zerſchlagen haben. Thom. Lanſ. Conſulr. pro
German. p. 50.
v. 615. 616. Jch kan mit Meuſchen-Blutt’ in volle Mon-
den ſchreiben.) Pythagoras ſolle in einem Spiegel mit
Blutte haben koͤnnen ſchreiben/ was er gewolt/ alſo daß
es der/ der fuͤr ihm geſtanden/ habe im vollen Monden
leſen koͤnnen. Nach deßen Erfindung Cotnelius Agrip-
pa__ ſeiner geheimen Welt-Weißheit auch eines Mit-
tels gedencket: Daß einer/ der weit von uns entfernet
iſt/ alles was wir wollen im Monden leſen koͤnne. Ma-
ßen zur Zeit/ als Carolus V. und Franciſcus I. wegen
Mey-
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |