Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661.Anmerckungen. worden. Woher gehöret was Tacitus lib. 3. Annal. cap.uit. von der Juniae, als des C. Cassii Ehweibes Begräbnüsse/ erzehlet. Viginti clarissimarum Familiarum imagines antelatae funt, Manlii, Quinctii, aliaq; ejusdem nobili- tatis nomina: sed ptaefulgebant Cassius atq; Brutus eo ipso, quod Effigies eorum non visebantur. Jnsonderheit aber gehöret hieher ex Taciti lib. 4. Annal. c. 35. Cremu- tius Cordus postulatur novo ac tnnc primum audito Crimine, quod editis Annalibus, laudatoq; M. Bruto. C. Cassium ROMANORUM ULTIMUM dixisset. v. 232. Des Crassus Beyspiel lehrt.) Dieser Crassus v. 237. Herodes Brief trug uns schon Friedens-Mittel v. 243. Zu Perusien an unsers Fürsten Bruder.) Als v. 251. Er hat dem Decius den Vater-Mord vergessen.) v. 268. Wenn Cato sich ergeben.) Caesar eilte nach er- gebrauchte:
Anmerckungen. worden. Woher gehoͤret was Tacitus lib. 3. Annal. cap.uit. von der Juniæ, als des C. Casſii Ehweibes Begraͤbnuͤſſe/ erzehlet. Viginti clarisſimarum Familiarum imagines antelatæ funt, Manlii, Quinctii, aliaq́; ejusdem nobili- tatis nomina: ſed ptæfulgebant Casſius atq́; Brutus eô ipsô, quod Effigies eorum non viſebantur. Jnſonderheit aber gehoͤret hieher ex Taciti lib. 4. Annal. c. 35. Cremu- tius Cordus poſtulatur novo ac tnnc primum audito Crimine, quod editis Annalibus, laudatoq́; M. Brutô. C. Casſium ROMANORUM ULTIMUM dixisſet. v. 232. Des Craſſus Beyſpiel lehrt.) Dieſer Crasſus v. 237. Herodes Brief trug uns ſchon Friedens-Mittel v. 243. Zu Peruſien an unſers Fuͤrſten Bruder.) Als v. 251. Er hat dem Decius den Vater-Mord vergeſſen.) v. 268. Wenn Cato ſich ergeben.) Cæſar eilte nach er- gebrauchte:
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <p><pb facs="#f0139"/><fw place="top" type="header">Anmerckungen.</fw><lb/> worden. Woher gehoͤret was <hi rendition="#aq">Tacitus lib. 3. Annal. cap.<lb/> uit.</hi> von der <hi rendition="#aq">Juniæ,</hi> als des <hi rendition="#aq">C. Casſii</hi> Ehweibes Begraͤbnuͤſſe/<lb/> erzehlet. <hi rendition="#aq">Viginti clarisſimarum Familiarum imagines<lb/> antelatæ funt, Manlii, Quinctii, aliaq́; ejusdem nobili-<lb/> tatis nomina: ſed ptæfulgebant Casſius atq́; Brutus eô<lb/> ipsô, quod Effigies eorum non viſebantur.</hi> Jnſonderheit<lb/> aber gehoͤret hieher <hi rendition="#aq">ex Taciti lib. 4. Annal. c. 35. Cremu-<lb/> tius Cordus poſtulatur novo ac tnnc primum audito<lb/> Crimine, quod editis Annalibus, laudatoq́; M. Brutô.<lb/> C. Casſium <hi rendition="#g">ROMANORUM ULTIMUM</hi> dixisſet.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 232. Des Craſſus Beyſpiel lehrt.) Dieſer <hi rendition="#aq">Crasſus</hi><lb/> brach das mit den Parthern gemachte Buͤndnuͤs/ uͤberzog den<lb/> Koͤnig Orodes/ ward aber mit eilf Legionen aufs Haupt erlegt/<lb/> in ſeines abgeſchnittenen Hauptes Maul fliſſend Gold gegoſ-<lb/> ſen. <hi rendition="#aq">Florus lib. 3. c.</hi> 11.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 237. Herodes Brief trug uns ſchon Friedens-Mittel<lb/> an.) Welcher geſtalt Herodes dem Antonius Cleopatram zu-<lb/> toͤdten/ und durch di einige Mittel ſich mit dem Auguſtus zu-<lb/> verſoͤhnen gerathen/ eroͤffnet er ſelbſt dem Auguſtus als er auf<lb/> der Jnſel Rhodus das Koͤnigreich von ihm erhaͤlt/ beim <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> ſeph. lib. 15. Ant. Judaic. c.</hi> 10.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 243. Zu Peruſien an unſers Fuͤrſten Bruder.) Als<lb/> ſich <hi rendition="#aq">Lucius Antonius</hi> nebſt der <hi rendition="#aq">Fulvia</hi> wider den <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi><lb/> auflehnete/ beſchloß er ſie zu <hi rendition="#aq">Peruſia</hi> und zwang ſie durch Hun-<lb/> ger: daß ſie ſich ihm ergeben muſten/ ließ ſie aber beide auf<lb/> freien Fuß. <hi rendition="#aq">Dio lib. 47. C. Vellej. Patereul. libr. 2.<lb/> p. m.</hi> 139.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 251. Er hat dem Decius den Vater-Mord vergeſſen.)<lb/> Als C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſar dem Antonius bei Mutina geſchlagen hatte/ und<lb/> alſo <hi rendition="#aq">Decius Brutus</hi> einer unter des C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſars Moͤrdern in ſeine<lb/> Haͤnde kam/ ließ er ihn dennoch deſthalben gantz frei. <hi rendition="#aq">Peze-<lb/> lius Mell. hiſt. parte 2. lib. 2. cap. 1. p. m.</hi> 118.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 268. Wenn Cato ſich ergeben.) C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſar eilte nach er-<lb/> langtem Siege auf <hi rendition="#fr">U</hi>tica zu/ umb dafelbſt den Cato noch le-<lb/> bendig anzutreffen/ welcher aber mit dem Tode dem Sieger<lb/> vorkam. Dahero/ als ihn C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſar todt fand/ er dieſe Worte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gebrauchte:</fw><lb/></p> </div> </back> </text> </TEI> [0139]
Anmerckungen.
worden. Woher gehoͤret was Tacitus lib. 3. Annal. cap.
uit. von der Juniæ, als des C. Casſii Ehweibes Begraͤbnuͤſſe/
erzehlet. Viginti clarisſimarum Familiarum imagines
antelatæ funt, Manlii, Quinctii, aliaq́; ejusdem nobili-
tatis nomina: ſed ptæfulgebant Casſius atq́; Brutus eô
ipsô, quod Effigies eorum non viſebantur. Jnſonderheit
aber gehoͤret hieher ex Taciti lib. 4. Annal. c. 35. Cremu-
tius Cordus poſtulatur novo ac tnnc primum audito
Crimine, quod editis Annalibus, laudatoq́; M. Brutô.
C. Casſium ROMANORUM ULTIMUM dixisſet.
v. 232. Des Craſſus Beyſpiel lehrt.) Dieſer Crasſus
brach das mit den Parthern gemachte Buͤndnuͤs/ uͤberzog den
Koͤnig Orodes/ ward aber mit eilf Legionen aufs Haupt erlegt/
in ſeines abgeſchnittenen Hauptes Maul fliſſend Gold gegoſ-
ſen. Florus lib. 3. c. 11.
v. 237. Herodes Brief trug uns ſchon Friedens-Mittel
an.) Welcher geſtalt Herodes dem Antonius Cleopatram zu-
toͤdten/ und durch di einige Mittel ſich mit dem Auguſtus zu-
verſoͤhnen gerathen/ eroͤffnet er ſelbſt dem Auguſtus als er auf
der Jnſel Rhodus das Koͤnigreich von ihm erhaͤlt/ beim Jo-
ſeph. lib. 15. Ant. Judaic. c. 10.
v. 243. Zu Peruſien an unſers Fuͤrſten Bruder.) Als
ſich Lucius Antonius nebſt der Fulvia wider den Auguſtus
auflehnete/ beſchloß er ſie zu Peruſia und zwang ſie durch Hun-
ger: daß ſie ſich ihm ergeben muſten/ ließ ſie aber beide auf
freien Fuß. Dio lib. 47. C. Vellej. Patereul. libr. 2.
p. m. 139.
v. 251. Er hat dem Decius den Vater-Mord vergeſſen.)
Als Cæſar dem Antonius bei Mutina geſchlagen hatte/ und
alſo Decius Brutus einer unter des Cæſars Moͤrdern in ſeine
Haͤnde kam/ ließ er ihn dennoch deſthalben gantz frei. Peze-
lius Mell. hiſt. parte 2. lib. 2. cap. 1. p. m. 118.
v. 268. Wenn Cato ſich ergeben.) Cæſar eilte nach er-
langtem Siege auf Utica zu/ umb dafelbſt den Cato noch le-
bendig anzutreffen/ welcher aber mit dem Tode dem Sieger
vorkam. Dahero/ als ihn Cæſar todt fand/ er dieſe Worte
gebrauchte:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661/139 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661/139>, abgerufen am 16.02.2025. |