Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661.Anmerckungen. Und Tacitus lib. 2. Annal. cap. 77. erzehlet vom Tibe- v. 84. Wer sich nicht anstell'n kan) Ludwig der Eilfte v. 147. Sich für den Herrn der Welt.) Ob wol di Rö- v. 164. Sein steh'n und fallen bleib't Carthagens Columen patriae, mora fatorum v. 190. Wie
Anmerckungen. Und Tacitus lib. 2. Annal. cap. 77. erzehlet vom Tibe- v. 84. Wer ſich nicht anſtell’n kan) Ludwig der Eilfte v. 147. Sich fuͤr den Herrn der Welt.) Ob wol di Roͤ- v. 164. Sein ſteh’n und fallen bleib’t Carthagens Columen patriæ, mora fatorum v. 190. Wie
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0160"/> <fw place="top" type="header">Anmerckungen.</fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">U</hi>nd <hi rendition="#aq">Tacitus lib. 2. Annal. cap.</hi> 77. erzehlet vom <hi rendition="#aq">Tibe-<lb/> rio</hi> und der Keiſerin: <hi rendition="#aq">Periisſe Germanicum nulli jactan-<lb/> tius mœrent, quàm qui maximè lætantur.</hi> <hi rendition="#fr">U</hi>nd von dem<lb/> dem <hi rendition="#aq">Othoni</hi> haͤuchelnden Rathe meldet er <hi rendition="#aq">lib. 1. Hiſt. c. 45.<lb/> quantoq́; magis falſa erant, quæ fiebant, tanto plura<lb/> facere.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 84. Wer ſich nicht anſtell’n kan) Ludwig der Eilfte<lb/> Koͤnig in Franckreich hat ſeinen Sohn <hi rendition="#aq">Carolum VIII.</hi> mehr<lb/> nicht lernen laſſen/ als dieſe Lateiniſche Wortte. <hi rendition="#aq">Qui neſcit dis-<lb/> ſimulare, neſcit regnare. M. Serre en l’ Inventaire de<lb/> France. part. 2. en Charles VIII. pag.</hi> 478.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 147. Sich fuͤr den Herrn der Welt.) Ob wol di Roͤ-<lb/> miſchen Keiſer anfaͤnglich gar den Nahmen eines Herren an-<lb/> zunehmen ſich geweigert/ dahero <hi rendition="#aq">Tacit. lib. 2. Ann. c.</hi> 87.<lb/> von <hi rendition="#aq">Tiberio</hi> meldet: <hi rendition="#aq">Neq́; tamen ob ea Parentis Patriæ<lb/> delatum & antea Vocabulum adſumſit: acerbeq́; incre-<lb/> puit eos, qui divinas Occupationes ipſumq́; Dominum<lb/> dixerant.</hi> Welches auch vorher <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> gethan/ <hi rendition="#aq">qui Do-<lb/> mini appellationem, ut maledictum & opprobrium<lb/> ſemper exhorruit. Sveton. in Octav. c.</hi> 23. So haben<lb/> ſie ſich doch hernachmals ſelbſt Herren der Welt genennet.<lb/> Dahero <hi rendition="#aq">Antoninus in l 9. ff. de L. Rhodiâ</hi> von ſich ſchreibt:<lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="4"/> <hi rendition="#aq">Ego quidem Mundi Do-<lb/> minus &c.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 164. Sein ſteh’n und fallen bleib’t Carthagens<lb/> Stand und Fall.) Mit dem Hector und Hannibal iſt Troja<lb/> und Carthago geſtanden und gefallen. Dahero <hi rendition="#aq">Senec. in<lb/> Troad. v.</hi> 123.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Columen patriæ, mora fatorum<lb/> Tu præſidium Phrygibus fesſis<lb/> Tu murus eras; humerisq́, tuis<lb/> Stetit illa decem fulta perannos,<lb/> Tecum cecidit. ſummusq́; dies<lb/> Hectoris idem Patriæq́; fuit.</hi> </quote> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">v.</hi> 190. Wie</fw><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [0160]
Anmerckungen.
Und Tacitus lib. 2. Annal. cap. 77. erzehlet vom Tibe-
rio und der Keiſerin: Periisſe Germanicum nulli jactan-
tius mœrent, quàm qui maximè lætantur. Und von dem
dem Othoni haͤuchelnden Rathe meldet er lib. 1. Hiſt. c. 45.
quantoq́; magis falſa erant, quæ fiebant, tanto plura
facere.
v. 84. Wer ſich nicht anſtell’n kan) Ludwig der Eilfte
Koͤnig in Franckreich hat ſeinen Sohn Carolum VIII. mehr
nicht lernen laſſen/ als dieſe Lateiniſche Wortte. Qui neſcit dis-
ſimulare, neſcit regnare. M. Serre en l’ Inventaire de
France. part. 2. en Charles VIII. pag. 478.
v. 147. Sich fuͤr den Herrn der Welt.) Ob wol di Roͤ-
miſchen Keiſer anfaͤnglich gar den Nahmen eines Herren an-
zunehmen ſich geweigert/ dahero Tacit. lib. 2. Ann. c. 87.
von Tiberio meldet: Neq́; tamen ob ea Parentis Patriæ
delatum & antea Vocabulum adſumſit: acerbeq́; incre-
puit eos, qui divinas Occupationes ipſumq́; Dominum
dixerant. Welches auch vorher Auguſtus gethan/ qui Do-
mini appellationem, ut maledictum & opprobrium
ſemper exhorruit. Sveton. in Octav. c. 23. So haben
ſie ſich doch hernachmals ſelbſt Herren der Welt genennet.
Dahero Antoninus in l 9. ff. de L. Rhodiâ von ſich ſchreibt:
____ Ego quidem Mundi Do-
minus &c.
v. 164. Sein ſteh’n und fallen bleib’t Carthagens
Stand und Fall.) Mit dem Hector und Hannibal iſt Troja
und Carthago geſtanden und gefallen. Dahero Senec. in
Troad. v. 123.
Columen patriæ, mora fatorum
Tu præſidium Phrygibus fesſis
Tu murus eras; humerisq́, tuis
Stetit illa decem fulta perannos,
Tecum cecidit. ſummusq́; dies
Hectoris idem Patriæq́; fuit.
v. 190. Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |