Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Sechstes Buch [Spaltenumbruch]
einen Römischen Freund und Bund genossenhieß und ihm in Eubea zehntausend Huben A- ckers schenckte; so zohe doch dieser unglückliche König dem Sylla biß zur Stadt Dardanus entgegen/ und beliebte nach einer langen Unter- redung den geschlossenen Frieden. Worauff denn beyde/ gleich als wenn sie niemahls gegen einander den Degen gezückt hätten/ als vertrau- te Freunde einander umhalseten und küßten; die Deutschen also unter dem Fürsten Dejotar/ nach dem sie sich zwischen der Römischen und Pontischen Macht seltzam durch geschraubtha- ten/ zwar wieder zur Ruh/ aber nicht zu ihren alten Kräfften und Ansehen kamen. Sylla hingegen saß dem Fimbria auff den Bürger
Sechſtes Buch [Spaltenumbruch]
einen Roͤmiſchen Freund und Bund genoſſenhieß und ihm in Eubea zehntauſend Huben A- ckers ſchenckte; ſo zohe doch dieſer ungluͤckliche Koͤnig dem Sylla biß zur Stadt Dardanus entgegen/ und beliebte nach einer langen Unter- redung den geſchloſſenen Frieden. Worauff denn beyde/ gleich als wenn ſie niemahls gegen einandeꝛ den Degen gezuͤckt haͤtten/ als veꝛtrau- te Freunde einander umhalſeten und kuͤßten; die Deutſchen alſo unter dem Fuͤrſten Dejotar/ nach dem ſie ſich zwiſchen der Roͤmiſchen und Pontiſchen Macht ſeltzam durch geſchraubtha- ten/ zwar wieder zur Ruh/ aber nicht zu ihren alten Kraͤfften und Anſehen kamen. Sylla hingegen ſaß dem Fimbria auff den Buͤrger
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1002" n="940[942]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> einen Roͤmiſchen Freund und Bund genoſſen<lb/> hieß und ihm in Eubea zehntauſend Huben A-<lb/> ckers ſchenckte; ſo zohe doch dieſer ungluͤckliche<lb/> Koͤnig dem Sylla biß zur Stadt Dardanus<lb/> entgegen/ und beliebte nach einer langen Unter-<lb/> redung den geſchloſſenen Frieden. Worauff<lb/> denn beyde/ gleich als wenn ſie niemahls gegen<lb/> einandeꝛ den Degen gezuͤckt haͤtten/ als veꝛtrau-<lb/> te Freunde einander umhalſeten und kuͤßten;<lb/> die Deutſchen alſo unter dem Fuͤrſten Dejotar/<lb/> nach dem ſie ſich zwiſchen der Roͤmiſchen und<lb/> Pontiſchen Macht ſeltzam durch geſchraubtha-<lb/> ten/ zwar wieder zur Ruh/ aber nicht zu ihren<lb/> alten Kraͤfften und Anſehen kamen.</p><lb/> <p>Sylla hingegen ſaß dem Fimbria auff den<lb/> Hals/ und zwang ihn: daß er zu Pergamus ſich<lb/> in dem Tempel des Eſculapius ermordete; gleich<lb/> als diß Laſter verzweiffelter Zagheit eine den<lb/> Heiligthuͤmern anſtaͤndige Andacht waͤre. Wie-<lb/> wol/ wenn es einigen Schein der Tugend an-<lb/> nehmen kan/ es ihm ſein Knecht zuvor that/ der<lb/> des Fimbria Leben und Schmertzen durch ſei-<lb/> nen Dolch vollends abhalff/ und hernach ſein ei-<lb/> gen Blut deſſen Leiche aufopfferte; Deſſen Le-<lb/> ben er ſeine Dienſte ſo treulich gewiedmet hatte.<lb/> Hierauf baute Sylla Jlium wieder auf/ ließ<lb/> ſich zu Athen in dem Elevſiniſchen Heiligthume<lb/> ein weihen; behandelte vom Tejus Apelicon/<lb/> das Ariſtoteles und anderer weiſen Grichen<lb/> halb vermoderte Handſchrifften; und ließ den<lb/> Murena mit zwey Legionen in Aſten/ und den<lb/> Lucullus in der vergebenen Belaͤgerung der<lb/> Stadt Mytilene zuruͤcke. Hierauf erklaͤrte<lb/> ſich der in Jtalien kommende Sylla zwar: daß<lb/> er ſich dem Rathe unterwerffen wolte/ wenn al-<lb/> le vom verſtorbenen Cinna verjagten Buͤrger<lb/> wie der nach Rom beruffen wuͤrden; aber der<lb/> Buͤrgermeiſter Carbo verderbte alles Spiel/<lb/> und zuͤndete den grauſamen Buͤrger-Krieg an;<lb/> in welchem etliche tauſend Deutſche abermahls<lb/> das Blut-Bad muſten vergroͤſſern helffen.<lb/> Denn der Roͤmiſche Rath/ welcher nach des<lb/><cb/> Carbo Urthel mit einem in des Sylla Hertzen<lb/> wohnenden Loͤwen und Fuchſe zu thun hatte/<lb/> dorffte bey nahe keinem Roͤmer recht trauen/<lb/> nach dem Metellus/ Cethegus/ Verres/ Piſo/<lb/> der junge Pompejus/ und der Kern des Roͤmi-<lb/> ſchen Adels dem Sylla zufielen; Daher ließ er<lb/> den Junius Brutus/ die Helvetier/ Noricher<lb/> und andere Deutſchen mit groſſen Vertroͤſtun-<lb/> gen wieder den Sylla um Huͤlffe anflehen. Ein<lb/> Tribociſcher Fuͤrſt brachte ihm auch in Eyl drey<lb/> tauſend Reuter zu/ mit welchen er dem jun-<lb/> gen Cneus Pompejus/ der gleichſam als ein<lb/> neuer Gluͤcks-Stern aufgieng/ und mit der U-<lb/> berbleibung ſeines vaͤterlichen Heeres zum<lb/> Sylla ritte/ den Weg verbeugen wolte. Allein<lb/> des Brutiſchen Heeres Muͤdigkeit/ und die gar<lb/> zu hefftige Hitze des Tribociſchen Fuͤrſten/ wel-<lb/> cher zu eiffrig dem Pompejus ſelbſt auff den<lb/> Hals drang; und weil ſeine Lantze auff des<lb/> Pompejus Schilde zerbrach/ von ihm durch-<lb/> rennt ward/ oder vielmehr das fuͤr den Sylla<lb/> ſelbſt fechtende Geluͤcke waren Urſache: daß die<lb/> Deutſchen und das gantze Heer des Brutus ge-<lb/> ſchlagen ward. Worauff denn auch des Buͤr-<lb/> germeiſters Scipio Heer ihn verließ/ und zum<lb/> Sylla uͤbergieng; Pompejus aber/ der kaum<lb/> aus dem Piceniſchen Schul-Staube gediegen<lb/> war/ vom Sylla praͤchtig bewillkommet/ ein<lb/> Roͤmiſcher Feld-Herr begruͤſſet/ und am Po<lb/> denen anziehenden Deutſchen zu begegnen ver-<lb/> ſchickt ward. Der junge Marius zohe hierauff<lb/> zwar ein friſches Heer meiſt von Samnitern/<lb/> Marſen und Deutſchen zuſammen/ und grieff<lb/> den Sylla bey der Stadt Signia tapffer an;<lb/> weil aber im hitzigſten Treffen ſieben Roͤmiſche<lb/> Fahnen die Waffen niederwarffen/ und zum<lb/> Sylla flohen/ ward ſelbtes geſchlagen; und<lb/> entkam Marius mit genauer Noth nach Pre-<lb/> neſte. Pompejus und Metellus ſchlugen bald<lb/> darnach auch den Carbo/ und Rom ſperrte dem<lb/> Sylla ſelbſt das Thor auff. Ob nun wol dero-<lb/> geſtalt alles ſich fuͤr dem Sylla buͤckte; ja der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Buͤrger</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [940[942]/1002]
Sechſtes Buch
einen Roͤmiſchen Freund und Bund genoſſen
hieß und ihm in Eubea zehntauſend Huben A-
ckers ſchenckte; ſo zohe doch dieſer ungluͤckliche
Koͤnig dem Sylla biß zur Stadt Dardanus
entgegen/ und beliebte nach einer langen Unter-
redung den geſchloſſenen Frieden. Worauff
denn beyde/ gleich als wenn ſie niemahls gegen
einandeꝛ den Degen gezuͤckt haͤtten/ als veꝛtrau-
te Freunde einander umhalſeten und kuͤßten;
die Deutſchen alſo unter dem Fuͤrſten Dejotar/
nach dem ſie ſich zwiſchen der Roͤmiſchen und
Pontiſchen Macht ſeltzam durch geſchraubtha-
ten/ zwar wieder zur Ruh/ aber nicht zu ihren
alten Kraͤfften und Anſehen kamen.
Sylla hingegen ſaß dem Fimbria auff den
Hals/ und zwang ihn: daß er zu Pergamus ſich
in dem Tempel des Eſculapius ermordete; gleich
als diß Laſter verzweiffelter Zagheit eine den
Heiligthuͤmern anſtaͤndige Andacht waͤre. Wie-
wol/ wenn es einigen Schein der Tugend an-
nehmen kan/ es ihm ſein Knecht zuvor that/ der
des Fimbria Leben und Schmertzen durch ſei-
nen Dolch vollends abhalff/ und hernach ſein ei-
gen Blut deſſen Leiche aufopfferte; Deſſen Le-
ben er ſeine Dienſte ſo treulich gewiedmet hatte.
Hierauf baute Sylla Jlium wieder auf/ ließ
ſich zu Athen in dem Elevſiniſchen Heiligthume
ein weihen; behandelte vom Tejus Apelicon/
das Ariſtoteles und anderer weiſen Grichen
halb vermoderte Handſchrifften; und ließ den
Murena mit zwey Legionen in Aſten/ und den
Lucullus in der vergebenen Belaͤgerung der
Stadt Mytilene zuruͤcke. Hierauf erklaͤrte
ſich der in Jtalien kommende Sylla zwar: daß
er ſich dem Rathe unterwerffen wolte/ wenn al-
le vom verſtorbenen Cinna verjagten Buͤrger
wie der nach Rom beruffen wuͤrden; aber der
Buͤrgermeiſter Carbo verderbte alles Spiel/
und zuͤndete den grauſamen Buͤrger-Krieg an;
in welchem etliche tauſend Deutſche abermahls
das Blut-Bad muſten vergroͤſſern helffen.
Denn der Roͤmiſche Rath/ welcher nach des
Carbo Urthel mit einem in des Sylla Hertzen
wohnenden Loͤwen und Fuchſe zu thun hatte/
dorffte bey nahe keinem Roͤmer recht trauen/
nach dem Metellus/ Cethegus/ Verres/ Piſo/
der junge Pompejus/ und der Kern des Roͤmi-
ſchen Adels dem Sylla zufielen; Daher ließ er
den Junius Brutus/ die Helvetier/ Noricher
und andere Deutſchen mit groſſen Vertroͤſtun-
gen wieder den Sylla um Huͤlffe anflehen. Ein
Tribociſcher Fuͤrſt brachte ihm auch in Eyl drey
tauſend Reuter zu/ mit welchen er dem jun-
gen Cneus Pompejus/ der gleichſam als ein
neuer Gluͤcks-Stern aufgieng/ und mit der U-
berbleibung ſeines vaͤterlichen Heeres zum
Sylla ritte/ den Weg verbeugen wolte. Allein
des Brutiſchen Heeres Muͤdigkeit/ und die gar
zu hefftige Hitze des Tribociſchen Fuͤrſten/ wel-
cher zu eiffrig dem Pompejus ſelbſt auff den
Hals drang; und weil ſeine Lantze auff des
Pompejus Schilde zerbrach/ von ihm durch-
rennt ward/ oder vielmehr das fuͤr den Sylla
ſelbſt fechtende Geluͤcke waren Urſache: daß die
Deutſchen und das gantze Heer des Brutus ge-
ſchlagen ward. Worauff denn auch des Buͤr-
germeiſters Scipio Heer ihn verließ/ und zum
Sylla uͤbergieng; Pompejus aber/ der kaum
aus dem Piceniſchen Schul-Staube gediegen
war/ vom Sylla praͤchtig bewillkommet/ ein
Roͤmiſcher Feld-Herr begruͤſſet/ und am Po
denen anziehenden Deutſchen zu begegnen ver-
ſchickt ward. Der junge Marius zohe hierauff
zwar ein friſches Heer meiſt von Samnitern/
Marſen und Deutſchen zuſammen/ und grieff
den Sylla bey der Stadt Signia tapffer an;
weil aber im hitzigſten Treffen ſieben Roͤmiſche
Fahnen die Waffen niederwarffen/ und zum
Sylla flohen/ ward ſelbtes geſchlagen; und
entkam Marius mit genauer Noth nach Pre-
neſte. Pompejus und Metellus ſchlugen bald
darnach auch den Carbo/ und Rom ſperrte dem
Sylla ſelbſt das Thor auff. Ob nun wol dero-
geſtalt alles ſich fuͤr dem Sylla buͤckte; ja der
Buͤrger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |