Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] gypten ein/ schenckte dem Ariobarzanes Cappa-
docien/ dem Attalus Paphlagonien/ Colchis
dem Aristarchus; den Archelaus machte er zum
grossen Comanischen Priester/ und seinem treu-
en Gehülffen so grosser Siege Dejotarn/ und
dreyen noch wolverdienten deutschen Fürsten
gab er Lycaonien und Pisidien; also: daß die
Deutschen zwar die Gräntzen/ nicht aber die
Hoheit ihrer Asiatischen Herrschafft erweiter-
ten. Sintemahl Asien nunmehr eigentlicher
Römische Landvögte/ als eigenmächtige Köni-
ge hatte. Mithridates unterdessen bildete ein
rechtes Stieff-Kind des Glückes ab. Denn
die B[o]sphoranische Stadt Phanagoria/ und
hernach der Scythische Chersonesus fiel von
ihm ab; die Scythen liessen ihre hülffbare Hand
sincken; ja er muste seine Faust in seiner eigenen
Kinder Blute waschen. Diesem nach er ent-
schloß mit seinem noch übrigen Krieges-Volcke
in Deutschland zum Könige Ariovist zu ziehen/
mit dem er vorher schon durch Bothschafften
Freundschafft gemacht hatte; ja nach Hanni-
[b]als Beyspiele die Alpen zu übersteigen; und
sich mit dem durch Gesandtschafft eben so wol
verehrten Spartacus zu vereinbaren. Zumahl
der tapffere deutsche Fürst Bituit Mithridatens
unabtrennlicher Geferthe ihm den Weg zu wei-
sen/ und inehr deutsche Fürsten ihm zu verbin-
den versprach. Mithridates war mit seinem
Heere schon biß an den Fluß Hippanis fortge-
rückt; als es über eine so ferne Reise zu seuffzen
anfieng. Daher reitzte sein Sohn Pharna-
ces selbtes nicht alleine zum Aufstande/ sondern
stand ihm gar nach dem Leben; brachte es
auch durch Geschencke und Vertröstungen da-
hin: daß sie den Pharnaces für ihren König
ausrufften/ und aus Mangel einer bessern ihm
eine papierne Krone auffsetzten. Welches die-
sem großmüthigen Helden so tieff zu Hertzen
gieng: daß er aus Beysorge: sein Sohn möch-
te ihn fangen und den Römern zuschicken/ Gifft
tranck/ nach dem seine dem Egyptischen und
[Spaltenumbruch] Cyprischen Könige verlobte zwey Töchter Mi-
thridatis und Nyßa vorher aus selbigem Glase
den Tod gezogen hatten. Weil aber das Gifft
bey ihm nichts würcken wolte; beschwor er den
getreuen Bituit: daß er durch seinen so offt hülff-
baren Helden-Degen ihm und zugleich dem
Unglücke das Licht ausleschen möchte. Welches
er endlich auch/ iedoch mit zitternder Hand und
thränenden Augen verrichtete/ hernach mit sei-
nen übrigen Deutschen über den Fluß Hippa-
nis schwemmte/ und in sein Vaterland kehrte.
Der ungerathene Pharnaces schickte seines
Vaters Leiche mit vielen gefangenen Römern
und Grichen dem Pompejus über das Euxini-
sche Meer nach Sinope. Ob nun zwar die
Römer über dieses Feindes Tode tausend Freu-
den-Feuer anzündeten/ und grosse Feyer hiel-
ten/ ließ doch Pompejus den Mithridates in
der Königlichen Grufft kostbar begraben/ ihn
über die fünff für ihm gewesenen Pontischen
Könige setzen/ von Marmel eine Grabe-Spitze
aufrichten/ und daran schreiben:

Den grossen Stern der Welt/ den grösten Mithridat/
Der funffzig Jahr gestrahlt/ deckt dieser Grabe-Stein.
Des kleinern Asiens Begrieff war ihm zu klein/
Das schwartze Meer zu schmal. Sein siegend Fuß betrat/
Was Tyras/ Caucasus/ Meotens Pfütz/ Eufrat
Und das gefrorne Meer für Länder schlüssen ein.
Die Seulen Hercules/ Cephißus/ Betis/ Rhein
Sind Zeugen: daß für ihm Rom offt gezittert hat.
Nicht ärgert aber euch: daß er so tieff verfiel;
Die grösten Herrscher si[n]d der Götter Gauckel-Spiel.
Und durchs Verhängniß ist sein Glück und Reich zerronnen.
Die Sternen tilgt der Tag/ Cometen werden grauß.
Legt's sein Geburts-Licht doch schon Mithridaten aus:
Daß er ein Schwantz-Stern sey; Rom aber gleicht der Son-
nen.

Pharnaces behielt zur Belohnung seiner
Untreu das Bosphoranische Reich; die Stadt
Phanagoria aber ihre Freyheit. Pompejus
brachte fast alle Schätze und Seltzamkeiten
gantz Asiens/ unter andern alleine zwey tausend
aus Onyx geschnittene Trinck geschirre/ und so
viel Edelgesteine nach Rom: daß man dreyßig

Tage

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] gypten ein/ ſchenckte dem Ariobarzanes Cappa-
docien/ dem Attalus Paphlagonien/ Colchis
dem Ariſtarchus; den Archelaus machte er zum
groſſen Comaniſchen Prieſter/ und ſeinem treu-
en Gehuͤlffen ſo groſſer Siege Dejotarn/ und
dreyen noch wolverdienten deutſchen Fuͤrſten
gab er Lycaonien und Piſidien; alſo: daß die
Deutſchen zwar die Graͤntzen/ nicht aber die
Hoheit ihrer Aſiatiſchen Herrſchafft erweiter-
ten. Sintemahl Aſien nunmehr eigentlicher
Roͤmiſche Landvoͤgte/ als eigenmaͤchtige Koͤni-
ge hatte. Mithridates unterdeſſen bildete ein
rechtes Stieff-Kind des Gluͤckes ab. Denn
die B[o]ſphoraniſche Stadt Phanagoria/ und
hernach der Scythiſche Cherſoneſus fiel von
ihm ab; die Scythen lieſſen ihre huͤlffbare Hand
ſincken; ja er muſte ſeine Fauſt in ſeiner eigenen
Kinder Blute waſchen. Dieſem nach er ent-
ſchloß mit ſeinem noch uͤbrigen Krieges-Volcke
in Deutſchland zum Koͤnige Arioviſt zu ziehen/
mit dem er vorher ſchon durch Bothſchafften
Freundſchafft gemacht hatte; ja nach Hanni-
[b]als Beyſpiele die Alpen zu uͤberſteigen; und
ſich mit dem durch Geſandtſchafft eben ſo wol
verehrten Spartacus zu vereinbaren. Zumahl
der tapffere deutſche Fuͤrſt Bituit Mithridatens
unabtreñlicher Geferthe ihm den Weg zu wei-
ſen/ und inehr deutſche Fuͤrſten ihm zu verbin-
den verſprach. Mithridates war mit ſeinem
Heere ſchon biß an den Fluß Hippanis fortge-
ruͤckt; als es uͤber eine ſo ferne Reiſe zu ſeuffzen
anfieng. Daher reitzte ſein Sohn Pharna-
ces ſelbtes nicht alleine zum Aufſtande/ ſondern
ſtand ihm gar nach dem Leben; brachte es
auch durch Geſchencke und Vertroͤſtungen da-
hin: daß ſie den Pharnaces fuͤr ihren Koͤnig
ausrufften/ und aus Mangel einer beſſern ihm
eine papierne Krone auffſetzten. Welches die-
ſem großmuͤthigen Helden ſo tieff zu Hertzen
gieng: daß er aus Beyſorge: ſein Sohn moͤch-
te ihn fangen und den Roͤmern zuſchicken/ Gifft
tranck/ nach dem ſeine dem Egyptiſchen und
[Spaltenumbruch] Cypriſchen Koͤnige verlobte zwey Toͤchter Mi-
thridatis und Nyßa vorher aus ſelbigem Glaſe
den Tod gezogen hatten. Weil aber das Gifft
bey ihm nichts wuͤrcken wolte; beſchwor er den
getreuen Bituit: daß er durch ſeinen ſo offt huͤlff-
baren Helden-Degen ihm und zugleich dem
Ungluͤcke das Licht ausleſchen moͤchte. Welches
er endlich auch/ iedoch mit zitternder Hand und
thraͤnenden Augen verrichtete/ hernach mit ſei-
nen uͤbrigen Deutſchen uͤber den Fluß Hippa-
nis ſchwemmte/ und in ſein Vaterland kehrte.
Der ungerathene Pharnaces ſchickte ſeines
Vaters Leiche mit vielen gefangenen Roͤmern
und Grichen dem Pompejus uͤber das Euxini-
ſche Meer nach Sinope. Ob nun zwar die
Roͤmer uͤber dieſes Feindes Tode tauſend Freu-
den-Feuer anzuͤndeten/ und groſſe Feyer hiel-
ten/ ließ doch Pompejus den Mithridates in
der Koͤniglichen Grufft koſtbar begraben/ ihn
uͤber die fuͤnff fuͤr ihm geweſenen Pontiſchen
Koͤnige ſetzen/ von Marmel eine Grabe-Spitze
aufrichten/ und daran ſchreiben:

Den groſſen Stern der Welt/ den groͤſten Mithridat/
Der funffzig Jahr geſtrahlt/ deckt dieſer Grabe-Stein.
Des kleinern Aſiens Begrieff war ihm zu klein/
Das ſchwartze Meer zu ſchmal. Sein ſiegend Fuß betrat/
Was Tyras/ Caucaſus/ Meotens Pfuͤtz/ Eufrat
Und das gefrorne Meer fuͤr Laͤnder ſchluͤſſen ein.
Die Seulen Hercules/ Cephißus/ Betis/ Rhein
Sind Zeugen: daß fuͤr ihm Rom offt gezittert hat.
Nicht aͤrgert aber euch: daß er ſo tieff verfiel;
Die groͤſten Herrſcher ſi[n]d der Goͤtter Gauckel-Spiel.
Und durchs Verhaͤngniß iſt ſein Gluͤck und Reich zerronnen.
Die Sternen tilgt der Tag/ Cometen werden grauß.
Legt’s ſein Geburts-Licht doch ſchon Mithridaten aus:
Daß er ein Schwantz-Stern ſey; Rom aber gleicht der Son-
nen.

Pharnaces behielt zur Belohnung ſeiner
Untreu das Boſphoraniſche Reich; die Stadt
Phanagoria aber ihre Freyheit. Pompejus
brachte faſt alle Schaͤtze und Seltzamkeiten
gantz Aſiens/ unter andern alleine zwey tauſend
aus Onyx geſchnittene Trinck geſchirre/ und ſo
viel Edelgeſteine nach Rom: daß man dreyßig

Tage
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1012" n="950[952]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
gypten ein/ &#x017F;chenckte dem Ariobarzanes Cappa-<lb/>
docien/ dem Attalus Paphlagonien/ Colchis<lb/>
dem Ari&#x017F;tarchus; den Archelaus machte er zum<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Comani&#x017F;chen Prie&#x017F;ter/ und &#x017F;einem treu-<lb/>
en Gehu&#x0364;lffen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Siege Dejotarn/ und<lb/>
dreyen noch wolverdienten deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
gab er Lycaonien und Pi&#x017F;idien; al&#x017F;o: daß die<lb/>
Deut&#x017F;chen zwar die Gra&#x0364;ntzen/ nicht aber die<lb/>
Hoheit ihrer A&#x017F;iati&#x017F;chen Herr&#x017F;chafft erweiter-<lb/>
ten. Sintemahl A&#x017F;ien nunmehr eigentlicher<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Landvo&#x0364;gte/ als eigenma&#x0364;chtige Ko&#x0364;ni-<lb/>
ge hatte. Mithridates unterde&#x017F;&#x017F;en bildete ein<lb/>
rechtes Stieff-Kind des Glu&#x0364;ckes ab. Denn<lb/>
die B<supplied>o</supplied>&#x017F;phorani&#x017F;che Stadt Phanagoria/ und<lb/>
hernach der Scythi&#x017F;che Cher&#x017F;one&#x017F;us fiel von<lb/>
ihm ab; die Scythen lie&#x017F;&#x017F;en ihre hu&#x0364;lffbare Hand<lb/>
&#x017F;incken; ja er mu&#x017F;te &#x017F;eine Fau&#x017F;t in &#x017F;einer eigenen<lb/>
Kinder Blute wa&#x017F;chen. Die&#x017F;em nach er ent-<lb/>
&#x017F;chloß mit &#x017F;einem noch u&#x0364;brigen Krieges-Volcke<lb/>
in Deut&#x017F;chland zum Ko&#x0364;nige Ariovi&#x017F;t zu ziehen/<lb/>
mit dem er vorher &#x017F;chon durch Both&#x017F;chafften<lb/>
Freund&#x017F;chafft gemacht hatte; ja nach Hanni-<lb/><supplied>b</supplied>als Bey&#x017F;piele die Alpen zu u&#x0364;ber&#x017F;teigen; und<lb/>
&#x017F;ich mit dem durch Ge&#x017F;andt&#x017F;chafft eben &#x017F;o wol<lb/>
verehrten Spartacus zu vereinbaren. Zumahl<lb/>
der tapffere deut&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;t Bituit Mithridatens<lb/>
unabtren&#x0303;licher Geferthe ihm den Weg zu wei-<lb/>
&#x017F;en/ und inehr deut&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;ten ihm zu verbin-<lb/>
den ver&#x017F;prach. Mithridates war mit &#x017F;einem<lb/>
Heere &#x017F;chon biß an den Fluß Hippanis fortge-<lb/>
ru&#x0364;ckt; als es u&#x0364;ber eine &#x017F;o ferne Rei&#x017F;e zu &#x017F;euffzen<lb/>
anfieng. Daher reitzte &#x017F;ein Sohn Pharna-<lb/>
ces &#x017F;elbtes nicht alleine zum Auf&#x017F;tande/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;tand ihm gar nach dem Leben; brachte es<lb/>
auch durch Ge&#x017F;chencke und Vertro&#x0364;&#x017F;tungen da-<lb/>
hin: daß &#x017F;ie den Pharnaces fu&#x0364;r ihren Ko&#x0364;nig<lb/>
ausrufften/ und aus Mangel einer be&#x017F;&#x017F;ern ihm<lb/>
eine papierne Krone auff&#x017F;etzten. Welches die-<lb/>
&#x017F;em großmu&#x0364;thigen Helden &#x017F;o tieff zu Hertzen<lb/>
gieng: daß er aus Bey&#x017F;orge: &#x017F;ein Sohn mo&#x0364;ch-<lb/>
te ihn fangen und den Ro&#x0364;mern zu&#x017F;chicken/ Gifft<lb/>
tranck/ nach dem &#x017F;eine dem Egypti&#x017F;chen und<lb/><cb/>
Cypri&#x017F;chen Ko&#x0364;nige verlobte zwey To&#x0364;chter Mi-<lb/>
thridatis und Nyßa vorher aus &#x017F;elbigem Gla&#x017F;e<lb/>
den Tod gezogen hatten. Weil aber das Gifft<lb/>
bey ihm nichts wu&#x0364;rcken wolte; be&#x017F;chwor er den<lb/>
getreuen Bituit: daß er durch &#x017F;einen &#x017F;o offt hu&#x0364;lff-<lb/>
baren Helden-Degen ihm und zugleich dem<lb/>
Unglu&#x0364;cke das Licht ausle&#x017F;chen mo&#x0364;chte. Welches<lb/>
er endlich auch/ iedoch mit zitternder Hand und<lb/>
thra&#x0364;nenden Augen verrichtete/ hernach mit &#x017F;ei-<lb/>
nen u&#x0364;brigen Deut&#x017F;chen u&#x0364;ber den Fluß Hippa-<lb/>
nis &#x017F;chwemmte/ und in &#x017F;ein Vaterland kehrte.<lb/>
Der ungerathene Pharnaces &#x017F;chickte &#x017F;eines<lb/>
Vaters Leiche mit vielen gefangenen Ro&#x0364;mern<lb/>
und Grichen dem Pompejus u&#x0364;ber das Euxini-<lb/>
&#x017F;che Meer nach Sinope. Ob nun zwar die<lb/>
Ro&#x0364;mer u&#x0364;ber die&#x017F;es Feindes Tode tau&#x017F;end Freu-<lb/>
den-Feuer anzu&#x0364;ndeten/ und gro&#x017F;&#x017F;e Feyer hiel-<lb/>
ten/ ließ doch Pompejus den Mithridates in<lb/>
der Ko&#x0364;niglichen Grufft ko&#x017F;tbar begraben/ ihn<lb/>
u&#x0364;ber die fu&#x0364;nff fu&#x0364;r ihm gewe&#x017F;enen Ponti&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;nige &#x017F;etzen/ von Marmel eine Grabe-Spitze<lb/>
aufrichten/ und daran &#x017F;chreiben:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l>Den gro&#x017F;&#x017F;en Stern der Welt/ den gro&#x0364;&#x017F;ten Mithridat/</l><lb/>
              <l>Der funffzig Jahr ge&#x017F;trahlt/ deckt die&#x017F;er Grabe-Stein.</l><lb/>
              <l>Des kleinern A&#x017F;iens Begrieff war ihm zu klein/</l><lb/>
              <l>Das &#x017F;chwartze Meer zu &#x017F;chmal. Sein &#x017F;iegend Fuß betrat/</l><lb/>
              <l>Was Tyras/ Cauca&#x017F;us/ Meotens Pfu&#x0364;tz/ Eufrat</l><lb/>
              <l>Und das gefrorne Meer fu&#x0364;r La&#x0364;nder &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein.</l><lb/>
              <l>Die Seulen Hercules/ Cephißus/ Betis/ Rhein</l><lb/>
              <l>Sind Zeugen: daß fu&#x0364;r ihm Rom offt gezittert hat.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>Nicht a&#x0364;rgert aber euch: daß er &#x017F;o tieff verfiel;</l><lb/>
              <l>Die gro&#x0364;&#x017F;ten Herr&#x017F;cher &#x017F;i<supplied>n</supplied>d der Go&#x0364;tter Gauckel-Spiel.</l><lb/>
              <l>Und durchs Verha&#x0364;ngniß i&#x017F;t &#x017F;ein Glu&#x0364;ck und Reich zerronnen.</l><lb/>
              <l>Die Sternen tilgt der Tag/ Cometen werden grauß.</l><lb/>
              <l>Legt&#x2019;s &#x017F;ein Geburts-Licht doch &#x017F;chon Mithridaten aus:</l><lb/>
              <l>Daß er ein Schwantz-Stern &#x017F;ey; Rom aber gleicht der Son-<lb/><hi rendition="#et">nen.</hi></l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Pharnaces behielt zur Belohnung &#x017F;einer<lb/>
Untreu das Bo&#x017F;phorani&#x017F;che Reich; die Stadt<lb/>
Phanagoria aber ihre Freyheit. Pompejus<lb/>
brachte fa&#x017F;t alle Scha&#x0364;tze und Seltzamkeiten<lb/>
gantz A&#x017F;iens/ unter andern alleine zwey tau&#x017F;end<lb/>
aus Onyx ge&#x017F;chnittene Trinck ge&#x017F;chirre/ und &#x017F;o<lb/>
viel Edelge&#x017F;teine nach Rom: daß man dreyßig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tage</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[950[952]/1012] Sechſtes Buch gypten ein/ ſchenckte dem Ariobarzanes Cappa- docien/ dem Attalus Paphlagonien/ Colchis dem Ariſtarchus; den Archelaus machte er zum groſſen Comaniſchen Prieſter/ und ſeinem treu- en Gehuͤlffen ſo groſſer Siege Dejotarn/ und dreyen noch wolverdienten deutſchen Fuͤrſten gab er Lycaonien und Piſidien; alſo: daß die Deutſchen zwar die Graͤntzen/ nicht aber die Hoheit ihrer Aſiatiſchen Herrſchafft erweiter- ten. Sintemahl Aſien nunmehr eigentlicher Roͤmiſche Landvoͤgte/ als eigenmaͤchtige Koͤni- ge hatte. Mithridates unterdeſſen bildete ein rechtes Stieff-Kind des Gluͤckes ab. Denn die Boſphoraniſche Stadt Phanagoria/ und hernach der Scythiſche Cherſoneſus fiel von ihm ab; die Scythen lieſſen ihre huͤlffbare Hand ſincken; ja er muſte ſeine Fauſt in ſeiner eigenen Kinder Blute waſchen. Dieſem nach er ent- ſchloß mit ſeinem noch uͤbrigen Krieges-Volcke in Deutſchland zum Koͤnige Arioviſt zu ziehen/ mit dem er vorher ſchon durch Bothſchafften Freundſchafft gemacht hatte; ja nach Hanni- bals Beyſpiele die Alpen zu uͤberſteigen; und ſich mit dem durch Geſandtſchafft eben ſo wol verehrten Spartacus zu vereinbaren. Zumahl der tapffere deutſche Fuͤrſt Bituit Mithridatens unabtreñlicher Geferthe ihm den Weg zu wei- ſen/ und inehr deutſche Fuͤrſten ihm zu verbin- den verſprach. Mithridates war mit ſeinem Heere ſchon biß an den Fluß Hippanis fortge- ruͤckt; als es uͤber eine ſo ferne Reiſe zu ſeuffzen anfieng. Daher reitzte ſein Sohn Pharna- ces ſelbtes nicht alleine zum Aufſtande/ ſondern ſtand ihm gar nach dem Leben; brachte es auch durch Geſchencke und Vertroͤſtungen da- hin: daß ſie den Pharnaces fuͤr ihren Koͤnig ausrufften/ und aus Mangel einer beſſern ihm eine papierne Krone auffſetzten. Welches die- ſem großmuͤthigen Helden ſo tieff zu Hertzen gieng: daß er aus Beyſorge: ſein Sohn moͤch- te ihn fangen und den Roͤmern zuſchicken/ Gifft tranck/ nach dem ſeine dem Egyptiſchen und Cypriſchen Koͤnige verlobte zwey Toͤchter Mi- thridatis und Nyßa vorher aus ſelbigem Glaſe den Tod gezogen hatten. Weil aber das Gifft bey ihm nichts wuͤrcken wolte; beſchwor er den getreuen Bituit: daß er durch ſeinen ſo offt huͤlff- baren Helden-Degen ihm und zugleich dem Ungluͤcke das Licht ausleſchen moͤchte. Welches er endlich auch/ iedoch mit zitternder Hand und thraͤnenden Augen verrichtete/ hernach mit ſei- nen uͤbrigen Deutſchen uͤber den Fluß Hippa- nis ſchwemmte/ und in ſein Vaterland kehrte. Der ungerathene Pharnaces ſchickte ſeines Vaters Leiche mit vielen gefangenen Roͤmern und Grichen dem Pompejus uͤber das Euxini- ſche Meer nach Sinope. Ob nun zwar die Roͤmer uͤber dieſes Feindes Tode tauſend Freu- den-Feuer anzuͤndeten/ und groſſe Feyer hiel- ten/ ließ doch Pompejus den Mithridates in der Koͤniglichen Grufft koſtbar begraben/ ihn uͤber die fuͤnff fuͤr ihm geweſenen Pontiſchen Koͤnige ſetzen/ von Marmel eine Grabe-Spitze aufrichten/ und daran ſchreiben: Den groſſen Stern der Welt/ den groͤſten Mithridat/ Der funffzig Jahr geſtrahlt/ deckt dieſer Grabe-Stein. Des kleinern Aſiens Begrieff war ihm zu klein/ Das ſchwartze Meer zu ſchmal. Sein ſiegend Fuß betrat/ Was Tyras/ Caucaſus/ Meotens Pfuͤtz/ Eufrat Und das gefrorne Meer fuͤr Laͤnder ſchluͤſſen ein. Die Seulen Hercules/ Cephißus/ Betis/ Rhein Sind Zeugen: daß fuͤr ihm Rom offt gezittert hat. Nicht aͤrgert aber euch: daß er ſo tieff verfiel; Die groͤſten Herrſcher ſind der Goͤtter Gauckel-Spiel. Und durchs Verhaͤngniß iſt ſein Gluͤck und Reich zerronnen. Die Sternen tilgt der Tag/ Cometen werden grauß. Legt’s ſein Geburts-Licht doch ſchon Mithridaten aus: Daß er ein Schwantz-Stern ſey; Rom aber gleicht der Son- nen. Pharnaces behielt zur Belohnung ſeiner Untreu das Boſphoraniſche Reich; die Stadt Phanagoria aber ihre Freyheit. Pompejus brachte faſt alle Schaͤtze und Seltzamkeiten gantz Aſiens/ unter andern alleine zwey tauſend aus Onyx geſchnittene Trinck geſchirre/ und ſo viel Edelgeſteine nach Rom: daß man dreyßig Tage

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1012
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 950[952]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1012>, abgerufen am 22.11.2024.