Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
ben sich dieser Ehre entschütten wolte; wormiter nach Art des schönen Frauen-Zimmers/ wel- ches durch angekleibte Mahle ihre schneeweisse Haut zeigen wil/ durch eines andern Mängel nur seine Vollkommenheit desto herrlicher ma- chen möchte. Nach dem aber Hertzog Rheme- talces und Zeno ihn seines Versprechens erin- nerten/ Adgandester fürschützte: daß seine Erzeh- lung für den Cheruskischen Stamm/ unter des- sen Schatten er so viel Gutes genossen hätte/ vielleicht in einem und dem andern verdächtig fallen dürffte; und die Gräfin von der Lippe des Feld-Herrn und der Heldin Thusnelde Liebes-Geschichte beyzusetzen einheischig ward; schickte sich Malovend darein/ und/ nach dem sie sich alle in einen Kreyß nieder gelassen/ fieng er folgende Erzehlung an: Der Gottesdienst ist bey den alten Deut- Es war aber in Britannien eine Art gewis- Volck/
Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
ben ſich dieſer Ehre entſchuͤtten wolte; wormiter nach Art des ſchoͤnen Frauen-Zimmers/ wel- ches durch angekleibte Mahle ihre ſchneeweiſſe Haut zeigen wil/ durch eines andern Maͤngel nur ſeine Vollkommenheit deſto herrlicher ma- chen moͤchte. Nach dem aber Hertzog Rheme- talces und Zeno ihn ſeines Verſprechens erin- nerten/ Adgandeſter fuͤrſchuͤtzte: daß ſeine Erzeh- lung fuͤr den Cheruskiſchen Stamm/ unter deſ- ſen Schatten er ſo viel Gutes genoſſen haͤtte/ vielleicht in einem und dem andern verdaͤchtig fallen duͤrffte; und die Graͤfin von der Lippe des Feld-Herrn und der Heldin Thusnelde Liebes-Geſchichte beyzuſetzen einheiſchig ward; ſchickte ſich Malovend darein/ und/ nach dem ſie ſich alle in einen Kreyß nieder gelaſſen/ fieng er folgende Erzehlung an: Der Gottesdienſt iſt bey den alten Deut- Es war aber in Britannien eine Art gewiſ- Volck/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1034" n="970[972]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ben ſich dieſer Ehre entſchuͤtten wolte; wormit<lb/> er nach Art des ſchoͤnen Frauen-Zimmers/ wel-<lb/> ches durch angekleibte Mahle ihre ſchneeweiſſe<lb/> Haut zeigen wil/ durch eines andern Maͤngel<lb/> nur ſeine Vollkommenheit deſto herrlicher ma-<lb/> chen moͤchte. Nach dem aber Hertzog Rheme-<lb/> talces und Zeno ihn ſeines Verſprechens erin-<lb/> nerten/ Adgandeſter fuͤrſchuͤtzte: daß ſeine Erzeh-<lb/> lung fuͤr den Cheruskiſchen Stamm/ unter deſ-<lb/> ſen Schatten er ſo viel Gutes genoſſen haͤtte/<lb/> vielleicht in einem und dem andern verdaͤchtig<lb/> fallen duͤrffte; und die Graͤfin von der Lippe<lb/> des Feld-Herrn und der Heldin Thusnelde<lb/> Liebes-Geſchichte beyzuſetzen einheiſchig ward;<lb/> ſchickte ſich Malovend darein/ und/ nach dem<lb/> ſie ſich alle in einen Kreyß nieder gelaſſen/ fieng<lb/> er folgende Erzehlung an:</p><lb/> <p>Der Gottesdienſt iſt bey den alten Deut-<lb/> ſchen von denen Fuͤrſten verrichtet worden/ und<lb/> im Tuiſco mit der Koͤniglichen auch die Prie-<lb/> ſterliche Wuͤrde vermaͤhlet geweſt. Nach der<lb/> Zeit aber hat entweder die unachtſame Sicher-<lb/> heit der Herrſcher/ oder die Ubermaß der Ge-<lb/> ſchaͤffte den Prieſterlichen Stab/ den ſo feſten<lb/> Ancker der Koͤniglichen Hoheit in andere Haͤn-<lb/> de kommen laſſen; alſo: daß der Feld-Herr A-<lb/> lemann ſich zwar aber vergebens bemuͤhte/ mit<lb/> der andern Hand den hohen Prieſter-Stab<lb/> wieder zu umfaſſen. Mit dieſer geiſtlichen Wuͤꝛ-<lb/> de bekamen anfangs die Prieſter/ welche ſie<lb/> Barden hieſſen/ und von allem Volcke fuͤr ſehr<lb/> heilig geachtet wurden/ zwar die Freyheit von<lb/> allen buͤrgerlichen Beſchwerden in Gaben und<lb/> Aemptern/ den Vorſitz uͤber den Adel/ die Un-<lb/> verſehrligkeit auch unter den Feinden/ und die<lb/> Gewalt ſtrittige Rechts-Haͤndel zu entſcheiden.<lb/> Ja die Fuͤrſten brauchten ſie zu Reichs-Raͤthen/<lb/> zu Geſandten; lieſſen durch ſie Buͤndnuͤße be-<lb/> handeln/ Aufruͤhrer beſaͤnfftigen/ ihre Kinder<lb/> in der natuͤrlichen und Sitten-Weißheit un-<lb/> terrichten; uͤber die Laſter Straffen ausſetzen;<lb/> Zwiſtigkeiten der benachbarten Fuͤrſten unter-<lb/><cb/> nehmen/ und das Kriegs-Volck in Schlachten<lb/> zur Tapfferkeit anfriſchen. Wiewol nun die-<lb/> ſe Macht allbereit der Weltlichen groſſen Ab-<lb/> bruch that; ſo blieb ſie doch noch in den Schran-<lb/> cken der Ertraͤgligkeit; und/ weil ſie ſich mit ed-<lb/> len Jungfrauen verehlichen mochten/ verknipf-<lb/> ten ſie ihnen hierdurch ſo wol das Gebluͤte als<lb/> die Gewogenheit des Adels; durch die Andacht<lb/> aber den Poͤfel. Denn der Gottesdienſt iſt<lb/> nicht nur der ſicherſte Kapzaum/ wormit Fuͤr-<lb/> ſten ihre Unterthanen in einem Faden leiten;<lb/> ſondern auch die Prieſter das Volck zu dienſt-<lb/> baren Knechten machen koͤnnen.</p><lb/> <p>Es war aber in Britannien eine Art gewiſ-<lb/> ſer Weiſen/ die ſich Druyden nennen/ und aus<lb/> Aßyrien ihren Uhrſprung haben/ aus Britan-<lb/> nien aber/ oder Calidonien/ wo der Koͤnig Fyn-<lb/> nan ſelbte zum erſten unterhalten haben ſoll/ in<lb/> das benachbarte Gallien kommen ſind. Jhre<lb/> Tracht iſt zwar einfaͤltig und arm/ ihre Gebaͤhr-<lb/> den demuͤthig/ nachdem ſie baarfuͤßig auf fuͤnff-<lb/> eckichten hoͤltzernen Schuhen/ und mit bloſſem<lb/> Haupte/ in einem haͤrenen weißen Rocke/ eine<lb/> Taſche an der Seite/ einen gekruͤmten Stab in<lb/> der Hand/ und einen getheilten Bart biß unter<lb/> den Nabel/ in welchem ein ſonderlich Pfand ih-<lb/> rer Verſchwiegenheit verſteckt ſeyn ſoll/ anher<lb/> ziehen/ allezeit die Stirne ernſthafft runtzeln/<lb/> die Augen nieder zur Erde ſchlagen/ und ſich<lb/> meiſt in Eich-Waͤldern aufhalten; welches<lb/> Holtz die Griechen nur alleine zu den Bildern<lb/> der Goͤtter/ die Herulen und Gothen zu Auf-<lb/> henckung ihrer Leichen/ die Druyden aber allei-<lb/> ne zu Verbrennung der Opffer/ und die Zwei-<lb/> ge zum Spreng-Waſſer und Zierath der Altaͤ-<lb/> re brauchen/ weil ſie ſich den Menſchen durch<lb/> das Anſchauen eines einigen hohen oder alten<lb/> Baumes/ ja ſeines bloſſen Schattens uͤberzeugt<lb/> zu ſeyn achten: daß ein GOtt ſey/ und ihr Geiſt<lb/> in der Einſamkeit am leichteſten zu GOtt ent-<lb/> zuͤckt wuͤrde. Alleine ihre Gewalt uͤberſteiget<lb/> dort die Koͤnigliche. Denn nicht nur alles<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Volck/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [970[972]/1034]
Siebendes Buch
ben ſich dieſer Ehre entſchuͤtten wolte; wormit
er nach Art des ſchoͤnen Frauen-Zimmers/ wel-
ches durch angekleibte Mahle ihre ſchneeweiſſe
Haut zeigen wil/ durch eines andern Maͤngel
nur ſeine Vollkommenheit deſto herrlicher ma-
chen moͤchte. Nach dem aber Hertzog Rheme-
talces und Zeno ihn ſeines Verſprechens erin-
nerten/ Adgandeſter fuͤrſchuͤtzte: daß ſeine Erzeh-
lung fuͤr den Cheruskiſchen Stamm/ unter deſ-
ſen Schatten er ſo viel Gutes genoſſen haͤtte/
vielleicht in einem und dem andern verdaͤchtig
fallen duͤrffte; und die Graͤfin von der Lippe
des Feld-Herrn und der Heldin Thusnelde
Liebes-Geſchichte beyzuſetzen einheiſchig ward;
ſchickte ſich Malovend darein/ und/ nach dem
ſie ſich alle in einen Kreyß nieder gelaſſen/ fieng
er folgende Erzehlung an:
Der Gottesdienſt iſt bey den alten Deut-
ſchen von denen Fuͤrſten verrichtet worden/ und
im Tuiſco mit der Koͤniglichen auch die Prie-
ſterliche Wuͤrde vermaͤhlet geweſt. Nach der
Zeit aber hat entweder die unachtſame Sicher-
heit der Herrſcher/ oder die Ubermaß der Ge-
ſchaͤffte den Prieſterlichen Stab/ den ſo feſten
Ancker der Koͤniglichen Hoheit in andere Haͤn-
de kommen laſſen; alſo: daß der Feld-Herr A-
lemann ſich zwar aber vergebens bemuͤhte/ mit
der andern Hand den hohen Prieſter-Stab
wieder zu umfaſſen. Mit dieſer geiſtlichen Wuͤꝛ-
de bekamen anfangs die Prieſter/ welche ſie
Barden hieſſen/ und von allem Volcke fuͤr ſehr
heilig geachtet wurden/ zwar die Freyheit von
allen buͤrgerlichen Beſchwerden in Gaben und
Aemptern/ den Vorſitz uͤber den Adel/ die Un-
verſehrligkeit auch unter den Feinden/ und die
Gewalt ſtrittige Rechts-Haͤndel zu entſcheiden.
Ja die Fuͤrſten brauchten ſie zu Reichs-Raͤthen/
zu Geſandten; lieſſen durch ſie Buͤndnuͤße be-
handeln/ Aufruͤhrer beſaͤnfftigen/ ihre Kinder
in der natuͤrlichen und Sitten-Weißheit un-
terrichten; uͤber die Laſter Straffen ausſetzen;
Zwiſtigkeiten der benachbarten Fuͤrſten unter-
nehmen/ und das Kriegs-Volck in Schlachten
zur Tapfferkeit anfriſchen. Wiewol nun die-
ſe Macht allbereit der Weltlichen groſſen Ab-
bruch that; ſo blieb ſie doch noch in den Schran-
cken der Ertraͤgligkeit; und/ weil ſie ſich mit ed-
len Jungfrauen verehlichen mochten/ verknipf-
ten ſie ihnen hierdurch ſo wol das Gebluͤte als
die Gewogenheit des Adels; durch die Andacht
aber den Poͤfel. Denn der Gottesdienſt iſt
nicht nur der ſicherſte Kapzaum/ wormit Fuͤr-
ſten ihre Unterthanen in einem Faden leiten;
ſondern auch die Prieſter das Volck zu dienſt-
baren Knechten machen koͤnnen.
Es war aber in Britannien eine Art gewiſ-
ſer Weiſen/ die ſich Druyden nennen/ und aus
Aßyrien ihren Uhrſprung haben/ aus Britan-
nien aber/ oder Calidonien/ wo der Koͤnig Fyn-
nan ſelbte zum erſten unterhalten haben ſoll/ in
das benachbarte Gallien kommen ſind. Jhre
Tracht iſt zwar einfaͤltig und arm/ ihre Gebaͤhr-
den demuͤthig/ nachdem ſie baarfuͤßig auf fuͤnff-
eckichten hoͤltzernen Schuhen/ und mit bloſſem
Haupte/ in einem haͤrenen weißen Rocke/ eine
Taſche an der Seite/ einen gekruͤmten Stab in
der Hand/ und einen getheilten Bart biß unter
den Nabel/ in welchem ein ſonderlich Pfand ih-
rer Verſchwiegenheit verſteckt ſeyn ſoll/ anher
ziehen/ allezeit die Stirne ernſthafft runtzeln/
die Augen nieder zur Erde ſchlagen/ und ſich
meiſt in Eich-Waͤldern aufhalten; welches
Holtz die Griechen nur alleine zu den Bildern
der Goͤtter/ die Herulen und Gothen zu Auf-
henckung ihrer Leichen/ die Druyden aber allei-
ne zu Verbrennung der Opffer/ und die Zwei-
ge zum Spreng-Waſſer und Zierath der Altaͤ-
re brauchen/ weil ſie ſich den Menſchen durch
das Anſchauen eines einigen hohen oder alten
Baumes/ ja ſeines bloſſen Schattens uͤberzeugt
zu ſeyn achten: daß ein GOtt ſey/ und ihr Geiſt
in der Einſamkeit am leichteſten zu GOtt ent-
zuͤckt wuͤrde. Alleine ihre Gewalt uͤberſteiget
dort die Koͤnigliche. Denn nicht nur alles
Volck/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |