Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Volck/ sondern die Könige selbst müssen ihnenzu Gebote leben. Sintemahl diese mehr ver- wechselt/ und bey sich ereignendem Mißwachse oder Ungewitter/ gleich als wenn er daran Schuld trüge/ von den Priestern abgesetzt wer- den; jene aber bleiben hingegen unverändert. Und ungeachtet die Druyden auf dem Raasen/ Fürsten auf Gold und Helffenbein sitzen/ jene in holen Bäumen/ diese zwischen Seyde und Perlen wohnen/ dennoch ihre Knechte seyn. Sie sind im Kriege von so grossem Ansehen: daß wenn sie bey ihren Völckern zwischen zwey streitende Heere lauffen; selbte nichts minder als bezauberte Thiere oder unbewegliche Mar- mel-Bilder vom Gefechte nachlassen. Für ih- ren Hölen stecken sie einen grünen Lorber- Zweig empor/ in welchen auch die zum Tode verdammten Sicherheit finden. Ja wenn der- gleichen Missethäter ihnen ungefähr begegnen; sind sie aller Straffe frey/ und dürffen sie nicht allererst wie die Vestalischen Jungfrauen zu Rom beschweren: daß sie nicht vorsätzlich dem Verdammten entgegen kommen. Sie selbst sind weder den Zufällen des Glücks/ noch der Bothmäßigkeit einiges Richters unterworffen; außer ihres einigen Oberhauptes in Britanien; welcher nicht/ wie sonst weltliche Fürsten/ nur in den Gräntzen selbigen Reiches/ sondern auch über alle Druyden/ die sich in die gantze Welt vertheilet haben/ zu gebieten hat. Sintemahl der Versamlung nicht unverborgen ist: daß selbte nicht allein in Gallien kommen/ und in denen Carnutischen Eich-Wäldern ihr gröstes Heiligthum gestifftet haben/ sondern auch in Hi- spanien/ Asien/ Africa/ und nach Rom gedrun- gen sind; allwo Kayser August für etlichen 20. Jahren den Römischen Bürgern der Druyden Gottesdienst/ weil sie in selbtem die Gefange- nen zu opffern eingeführt/ bey Lebens-Straffe verboten hat. Wormit auch das Ansehn ihres Oberhaupts so viel mehr unverrückt bliebe/ rei- senalle Druyden/ theils daselbst die Geheim- [Spaltenumbruch] nüße desto besser zu begreiffen/ theils durch seine demüthigste Verehrung eine besondere Heim- ligkeit zu erlangen in die Stadt Cantium; all- wo die andern Druyden ihm den neunden Theil aller ihrer Einkünffte senden; und zu ih- rer ersten Einsegnung einen eichenen Stab um so viel Goldes erkauffen müssen. Das O- berhaupt wird nicht von Königen eingesetzt/ son- dern von den obersten Druyden erwehlet. Wie- wohl die Wahl offt auf zwey und mehr sällt; al- so: daß einer zu Cantium/ der ander in dem Car- nutischen Walde/ der dritte zu Londen seinen Sitz erkieset; die Druyden aber/ welche doch sonst nicht mit in Krieg ziehen/ hierüber selbst gegen einander die Waffen ergreiffen. Wo diese Weisen einmahl ans Bret kommen/ darff außer ihnen niemand die Weißheit lehren; und also halten sich allezeit eine unglaubliche Men- ge der geschicksten Jünglinge in ihren Hölen auf; welche bey ihnen gantzer zwantzig Jahr in der Lehre bleiben müssen. Wiewol sie auch kei- nen aus dem Pöfel/ sondern alleine den für- nehmsten Adel ihrer Weißheit würdig sehätzen. Und es kan in Britannien und Gallien so we- nig als in Persien und Egypten einer zur Kro- ne kommen/ der nicht vorher ein Lehrling dieser Weisen gewest ist. Jhre Schüler müssen ei- nen theuren Eyd ablegen: daß sie die Geheim- nüsse keinem Weltlichen entdecken/ der Druy- den Aufnehmen mehr als ihr eigenes befördern/ ihre Lehrmeister mehr als ihre Eltern ehren/ mit ihnen Leben und Vermögen theilen wol- len. Sie sind insonderheit auch in der Grichi- schen Sprache erfahren/ und brauchen ihre Buchstaben in zu schreiben zuläßlichen Sachen auch in der deutschen Mutter-Sprache; unge- achtet die Deutschen noch ehe/ als selbte Cad- mus in Grichenland/ und Evander in Jtalien gebracht/ die von ihrem Thuisco erfundene eige- ne Schrifft gehabt; welche bey den Gothen an vielen Stein-Felsen und Leichsteinen von etli- chen tausend Jahren her zu sehen ist. Jhrer Heilig- G g g g g g 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Volck/ ſondern die Koͤnige ſelbſt muͤſſen ihnenzu Gebote leben. Sintemahl dieſe mehr ver- wechſelt/ und bey ſich ereignendem Mißwachſe oder Ungewitter/ gleich als wenn er daran Schuld truͤge/ von den Prieſtern abgeſetzt wer- den; jene aber bleiben hingegen unveraͤndert. Und ungeachtet die Druyden auf dem Raaſen/ Fuͤrſten auf Gold und Helffenbein ſitzen/ jene in holen Baͤumen/ dieſe zwiſchen Seyde und Perlen wohnen/ dennoch ihre Knechte ſeyn. Sie ſind im Kriege von ſo groſſem Anſehen: daß wenn ſie bey ihren Voͤlckern zwiſchen zwey ſtreitende Heere lauffen; ſelbte nichts minder als bezauberte Thiere oder unbewegliche Mar- mel-Bilder vom Gefechte nachlaſſen. Fuͤr ih- ren Hoͤlen ſtecken ſie einen gruͤnen Lorber- Zweig empor/ in welchen auch die zum Tode verdammten Sicherheit finden. Ja wenn der- gleichen Miſſethaͤter ihnen ungefaͤhr begegnen; ſind ſie aller Straffe frey/ und duͤrffen ſie nicht allererſt wie die Veſtaliſchen Jungfrauen zu Rom beſchweren: daß ſie nicht vorſaͤtzlich dem Verdammten entgegen kommen. Sie ſelbſt ſind weder den Zufaͤllen des Gluͤcks/ noch der Bothmaͤßigkeit einiges Richters unterworffen; außer ihres einigen Oberhauptes in Britanien; welcher nicht/ wie ſonſt weltliche Fuͤrſten/ nur in den Graͤntzen ſelbigen Reiches/ ſondern auch uͤber alle Druyden/ die ſich in die gantze Welt vertheilet haben/ zu gebieten hat. Sintemahl der Verſamlung nicht unverborgen iſt: daß ſelbte nicht allein in Gallien kommen/ und in denen Carnutiſchen Eich-Waͤldern ihr groͤſtes Heiligthum geſtifftet haben/ ſondern auch in Hi- ſpanien/ Aſien/ Africa/ und nach Rom gedrun- gen ſind; allwo Kayſer Auguſt fuͤr etlichen 20. Jahren den Roͤmiſchen Buͤrgern der Druyden Gottesdienſt/ weil ſie in ſelbtem die Gefange- nen zu opffern eingefuͤhrt/ bey Lebens-Straffe verboten hat. Wormit auch das Anſehn ihres Oberhaupts ſo viel mehr unverruͤckt bliebe/ rei- ſenalle Druyden/ theils daſelbſt die Geheim- [Spaltenumbruch] nuͤße deſto beſſer zu begreiffen/ theils durch ſeine demuͤthigſte Verehrung eine beſondere Heim- ligkeit zu erlangen in die Stadt Cantium; all- wo die andern Druyden ihm den neunden Theil aller ihrer Einkuͤnffte ſenden; und zu ih- rer erſten Einſegnung einen eichenen Stab um ſo viel Goldes erkauffen muͤſſen. Das O- berhaupt wird nicht von Koͤnigen eingeſetzt/ ſon- dern von den oberſten Druyden erwehlet. Wie- wohl die Wahl offt auf zwey und mehr ſaͤllt; al- ſo: daß einer zu Cantium/ der ander in dem Car- nutiſchen Walde/ der dritte zu Londen ſeinen Sitz erkieſet; die Druyden aber/ welche doch ſonſt nicht mit in Krieg ziehen/ hieruͤber ſelbſt gegen einander die Waffen ergreiffen. Wo dieſe Weiſen einmahl ans Bret kommen/ darff außer ihnen niemand die Weißheit lehren; und alſo halten ſich allezeit eine unglaubliche Men- ge der geſchickſten Juͤnglinge in ihren Hoͤlen auf; welche bey ihnen gantzer zwantzig Jahr in der Lehre bleiben muͤſſen. Wiewol ſie auch kei- nen aus dem Poͤfel/ ſondern alleine den fuͤr- nehmſten Adel ihrer Weißheit wuͤrdig ſehaͤtzen. Und es kan in Britannien und Gallien ſo we- nig als in Perſien und Egypten einer zur Kro- ne kommen/ der nicht vorher ein Lehrling dieſer Weiſen geweſt iſt. Jhre Schuͤler muͤſſen ei- nen theuren Eyd ablegen: daß ſie die Geheim- nuͤſſe keinem Weltlichen entdecken/ der Druy- den Aufnehmen mehr als ihr eigenes befoͤrdern/ ihre Lehrmeiſter mehr als ihre Eltern ehren/ mit ihnen Leben und Vermoͤgen theilen wol- len. Sie ſind inſonderheit auch in der Grichi- ſchen Sprache erfahren/ und brauchen ihre Buchſtaben in zu ſchreiben zulaͤßlichen Sachen auch in der deutſchen Mutter-Sprache; unge- achtet die Deutſchen noch ehe/ als ſelbte Cad- mus in Grichenland/ und Evander in Jtalien gebracht/ die von ihrem Thuiſco erfundene eige- ne Schrifft gehabt; welche bey den Gothen an vielen Stein-Felſen und Leichſteinen von etli- chen tauſend Jahren her zu ſehen iſt. Jhrer Heilig- G g g g g g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1035" n="971[973]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Volck/ ſondern die Koͤnige ſelbſt muͤſſen ihnen<lb/> zu Gebote leben. Sintemahl dieſe mehr ver-<lb/> wechſelt/ und bey ſich ereignendem Mißwachſe<lb/> oder Ungewitter/ gleich als wenn er daran<lb/> Schuld truͤge/ von den Prieſtern abgeſetzt wer-<lb/> den; jene aber bleiben hingegen unveraͤndert.<lb/> Und ungeachtet die Druyden auf dem Raaſen/<lb/> Fuͤrſten auf Gold und Helffenbein ſitzen/ jene<lb/> in holen Baͤumen/ dieſe zwiſchen Seyde und<lb/> Perlen wohnen/ dennoch ihre Knechte ſeyn.<lb/> Sie ſind im Kriege von ſo groſſem Anſehen: daß<lb/> wenn ſie bey ihren Voͤlckern zwiſchen zwey<lb/> ſtreitende Heere lauffen; ſelbte nichts minder<lb/> als bezauberte Thiere oder unbewegliche Mar-<lb/> mel-Bilder vom Gefechte nachlaſſen. Fuͤr ih-<lb/> ren Hoͤlen ſtecken ſie einen gruͤnen Lorber-<lb/> Zweig empor/ in welchen auch die zum Tode<lb/> verdammten Sicherheit finden. Ja wenn der-<lb/> gleichen Miſſethaͤter ihnen ungefaͤhr begegnen;<lb/> ſind ſie aller Straffe frey/ und duͤrffen ſie nicht<lb/> allererſt wie die Veſtaliſchen Jungfrauen zu<lb/> Rom beſchweren: daß ſie nicht vorſaͤtzlich dem<lb/> Verdammten entgegen kommen. Sie ſelbſt<lb/> ſind weder den Zufaͤllen des Gluͤcks/ noch der<lb/> Bothmaͤßigkeit einiges Richters unterworffen;<lb/> außer ihres einigen Oberhauptes in Britanien;<lb/> welcher nicht/ wie ſonſt weltliche Fuͤrſten/ nur<lb/> in den Graͤntzen ſelbigen Reiches/ ſondern auch<lb/> uͤber alle Druyden/ die ſich in die gantze Welt<lb/> vertheilet haben/ zu gebieten hat. Sintemahl<lb/> der Verſamlung nicht unverborgen iſt: daß<lb/> ſelbte nicht allein in Gallien kommen/ und in<lb/> denen Carnutiſchen Eich-Waͤldern ihr groͤſtes<lb/> Heiligthum geſtifftet haben/ ſondern auch in Hi-<lb/> ſpanien/ Aſien/ Africa/ und nach Rom gedrun-<lb/> gen ſind; allwo Kayſer Auguſt fuͤr etlichen 20.<lb/> Jahren den Roͤmiſchen Buͤrgern der Druyden<lb/> Gottesdienſt/ weil ſie in ſelbtem die Gefange-<lb/> nen zu opffern eingefuͤhrt/ bey Lebens-Straffe<lb/> verboten hat. Wormit auch das Anſehn ihres<lb/> Oberhaupts ſo viel mehr unverruͤckt bliebe/ rei-<lb/> ſenalle Druyden/ theils daſelbſt die Geheim-<lb/><cb/> nuͤße deſto beſſer zu begreiffen/ theils durch ſeine<lb/> demuͤthigſte Verehrung eine beſondere Heim-<lb/> ligkeit zu erlangen in die Stadt Cantium; all-<lb/> wo die andern Druyden ihm den neunden<lb/> Theil aller ihrer Einkuͤnffte ſenden; und zu ih-<lb/> rer erſten Einſegnung einen eichenen Stab<lb/> um ſo viel Goldes erkauffen muͤſſen. Das O-<lb/> berhaupt wird nicht von Koͤnigen eingeſetzt/ ſon-<lb/> dern von den oberſten Druyden erwehlet. Wie-<lb/> wohl die Wahl offt auf zwey und mehr ſaͤllt; al-<lb/> ſo: daß einer zu Cantium/ der ander in dem Car-<lb/> nutiſchen Walde/ der dritte zu Londen ſeinen<lb/> Sitz erkieſet; die Druyden aber/ welche doch<lb/> ſonſt nicht mit in Krieg ziehen/ hieruͤber ſelbſt<lb/> gegen einander die Waffen ergreiffen. Wo<lb/> dieſe Weiſen einmahl ans Bret kommen/ darff<lb/> außer ihnen niemand die Weißheit lehren; und<lb/> alſo halten ſich allezeit eine unglaubliche Men-<lb/> ge der geſchickſten Juͤnglinge in ihren Hoͤlen<lb/> auf; welche bey ihnen gantzer zwantzig Jahr in<lb/> der Lehre bleiben muͤſſen. Wiewol ſie auch kei-<lb/> nen aus dem Poͤfel/ ſondern alleine den fuͤr-<lb/> nehmſten Adel ihrer Weißheit wuͤrdig ſehaͤtzen.<lb/> Und es kan in Britannien und Gallien ſo we-<lb/> nig als in Perſien und Egypten einer zur Kro-<lb/> ne kommen/ der nicht vorher ein Lehrling dieſer<lb/> Weiſen geweſt iſt. Jhre Schuͤler muͤſſen ei-<lb/> nen theuren Eyd ablegen: daß ſie die Geheim-<lb/> nuͤſſe keinem Weltlichen entdecken/ der Druy-<lb/> den Aufnehmen mehr als ihr eigenes befoͤrdern/<lb/> ihre Lehrmeiſter mehr als ihre Eltern ehren/<lb/> mit ihnen Leben und Vermoͤgen theilen wol-<lb/> len. Sie ſind inſonderheit auch in der Grichi-<lb/> ſchen Sprache erfahren/ und brauchen ihre<lb/> Buchſtaben in zu ſchreiben zulaͤßlichen Sachen<lb/> auch in der deutſchen Mutter-Sprache; unge-<lb/> achtet die Deutſchen noch ehe/ als ſelbte Cad-<lb/> mus in Grichenland/ und Evander in Jtalien<lb/> gebracht/ die von ihrem Thuiſco erfundene eige-<lb/> ne Schrifft gehabt; welche bey den Gothen an<lb/> vielen Stein-Felſen und Leichſteinen von etli-<lb/> chen tauſend Jahren her zu ſehen iſt. Jhrer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g g g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Heilig-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [971[973]/1035]
Arminius und Thußnelda.
Volck/ ſondern die Koͤnige ſelbſt muͤſſen ihnen
zu Gebote leben. Sintemahl dieſe mehr ver-
wechſelt/ und bey ſich ereignendem Mißwachſe
oder Ungewitter/ gleich als wenn er daran
Schuld truͤge/ von den Prieſtern abgeſetzt wer-
den; jene aber bleiben hingegen unveraͤndert.
Und ungeachtet die Druyden auf dem Raaſen/
Fuͤrſten auf Gold und Helffenbein ſitzen/ jene
in holen Baͤumen/ dieſe zwiſchen Seyde und
Perlen wohnen/ dennoch ihre Knechte ſeyn.
Sie ſind im Kriege von ſo groſſem Anſehen: daß
wenn ſie bey ihren Voͤlckern zwiſchen zwey
ſtreitende Heere lauffen; ſelbte nichts minder
als bezauberte Thiere oder unbewegliche Mar-
mel-Bilder vom Gefechte nachlaſſen. Fuͤr ih-
ren Hoͤlen ſtecken ſie einen gruͤnen Lorber-
Zweig empor/ in welchen auch die zum Tode
verdammten Sicherheit finden. Ja wenn der-
gleichen Miſſethaͤter ihnen ungefaͤhr begegnen;
ſind ſie aller Straffe frey/ und duͤrffen ſie nicht
allererſt wie die Veſtaliſchen Jungfrauen zu
Rom beſchweren: daß ſie nicht vorſaͤtzlich dem
Verdammten entgegen kommen. Sie ſelbſt
ſind weder den Zufaͤllen des Gluͤcks/ noch der
Bothmaͤßigkeit einiges Richters unterworffen;
außer ihres einigen Oberhauptes in Britanien;
welcher nicht/ wie ſonſt weltliche Fuͤrſten/ nur
in den Graͤntzen ſelbigen Reiches/ ſondern auch
uͤber alle Druyden/ die ſich in die gantze Welt
vertheilet haben/ zu gebieten hat. Sintemahl
der Verſamlung nicht unverborgen iſt: daß
ſelbte nicht allein in Gallien kommen/ und in
denen Carnutiſchen Eich-Waͤldern ihr groͤſtes
Heiligthum geſtifftet haben/ ſondern auch in Hi-
ſpanien/ Aſien/ Africa/ und nach Rom gedrun-
gen ſind; allwo Kayſer Auguſt fuͤr etlichen 20.
Jahren den Roͤmiſchen Buͤrgern der Druyden
Gottesdienſt/ weil ſie in ſelbtem die Gefange-
nen zu opffern eingefuͤhrt/ bey Lebens-Straffe
verboten hat. Wormit auch das Anſehn ihres
Oberhaupts ſo viel mehr unverruͤckt bliebe/ rei-
ſenalle Druyden/ theils daſelbſt die Geheim-
nuͤße deſto beſſer zu begreiffen/ theils durch ſeine
demuͤthigſte Verehrung eine beſondere Heim-
ligkeit zu erlangen in die Stadt Cantium; all-
wo die andern Druyden ihm den neunden
Theil aller ihrer Einkuͤnffte ſenden; und zu ih-
rer erſten Einſegnung einen eichenen Stab
um ſo viel Goldes erkauffen muͤſſen. Das O-
berhaupt wird nicht von Koͤnigen eingeſetzt/ ſon-
dern von den oberſten Druyden erwehlet. Wie-
wohl die Wahl offt auf zwey und mehr ſaͤllt; al-
ſo: daß einer zu Cantium/ der ander in dem Car-
nutiſchen Walde/ der dritte zu Londen ſeinen
Sitz erkieſet; die Druyden aber/ welche doch
ſonſt nicht mit in Krieg ziehen/ hieruͤber ſelbſt
gegen einander die Waffen ergreiffen. Wo
dieſe Weiſen einmahl ans Bret kommen/ darff
außer ihnen niemand die Weißheit lehren; und
alſo halten ſich allezeit eine unglaubliche Men-
ge der geſchickſten Juͤnglinge in ihren Hoͤlen
auf; welche bey ihnen gantzer zwantzig Jahr in
der Lehre bleiben muͤſſen. Wiewol ſie auch kei-
nen aus dem Poͤfel/ ſondern alleine den fuͤr-
nehmſten Adel ihrer Weißheit wuͤrdig ſehaͤtzen.
Und es kan in Britannien und Gallien ſo we-
nig als in Perſien und Egypten einer zur Kro-
ne kommen/ der nicht vorher ein Lehrling dieſer
Weiſen geweſt iſt. Jhre Schuͤler muͤſſen ei-
nen theuren Eyd ablegen: daß ſie die Geheim-
nuͤſſe keinem Weltlichen entdecken/ der Druy-
den Aufnehmen mehr als ihr eigenes befoͤrdern/
ihre Lehrmeiſter mehr als ihre Eltern ehren/
mit ihnen Leben und Vermoͤgen theilen wol-
len. Sie ſind inſonderheit auch in der Grichi-
ſchen Sprache erfahren/ und brauchen ihre
Buchſtaben in zu ſchreiben zulaͤßlichen Sachen
auch in der deutſchen Mutter-Sprache; unge-
achtet die Deutſchen noch ehe/ als ſelbte Cad-
mus in Grichenland/ und Evander in Jtalien
gebracht/ die von ihrem Thuiſco erfundene eige-
ne Schrifft gehabt; welche bey den Gothen an
vielen Stein-Felſen und Leichſteinen von etli-
chen tauſend Jahren her zu ſehen iſt. Jhrer
Heilig-
G g g g g g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |