Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
Heiligkeit geben sie einen grossen Schein durchihre öfftere Fasten/ durch den Genüß der blossen Kräuter und Wurtzeln/ durch ihr hartes Lager entweder auf Steinen/ oder rauen Häuten/ und durch Gelobung ewiger Keuschheit; wie- wol sie unter ihnen gewisse Orden und Staf- feln haben/ derer einer strenger als der ander ist; derer fürnehmste die Samotheer/ und Sema- neer sind; welche letztern nichts als Baum- Früchte essen; alle aber ins gesamt entschlagen sich der Ehe/ ob sie schon anfangs in Britanni- en geheyrathet hatten. Jedoch ist keiner/ der nicht seine Männligkeit hat/ fähig bey ihnen einzukommen. Dahero sie der alten Gallier/ und der Göttin Rhea Priester/ welche sie ihnen ausschnitten/ und die Priester Dianens/ die sie zerqvetschten/ ingleichen auch die Atheniensi- schen/ welche die Geburts-Glieder durch Zie- gerkraut schwächten/ verhönen; weil sie aus Mißtrauen ihre Begierden zu zähmen der Na- tur Gewalt anthäten. Der alten Barden Ge- wonheit aber/ welche neun Tage für dem bevor- stehenden Gottesdienste sich auch ihrer Ehwei- ber enthielten/ hielten sie für zu geringe Be- meisterung der Begierden; trachteten also die- se mit ewiger Gelobung zu beschämen. Da- mit auch ihr Ehloser Stand nicht aus einer Ab- scheu oder Gramschafft gegen das Frauen-Zim- mer/ wie bey denen Brachmanen in Jndien/ herzurühren schiene/ lehren sie: daß selbte ein GOtt angenehmes Geschlechte sey/ und in sich viel Heiligkeit und Klugheit habe. Daher auf der Druyden Veranlassung selbtes von denen Deutschen nicht allein zu Rathschlägen/ sondern auch zu Wahrsagungen/ insonderheit für den Schlachten/ gezogen wird; wie denn auch durch ihr Zusprechen nicht selten grosse Schlachten gewonnen; ja deßhalben von denen Herulen/ Polabern und Varinen an dem Codanischen See-Busem der Königin Syeba/ des grossen Anthyrius Gemahlin; von eben selbigen und denen Sarmatern der Oraja des Herulischen [Spaltenumbruch] Fürsten Anara Gemahlin/ und der Heldin Au- rinia herrliche Ehren-Seulen aufgerichtet/ und/ wiewol nicht als Göttinnen/ verehret wor- den. Fürnehmlich erheben die Druyden die Alironischen Weiber; welche sich in weiße Lein- wand kleiden/ mit ausgebreiteten Haaren und baarfüßig gehen/ um den Leib einen grossen messenen Gürtel tragen; für den Schlachten aus dem Geräusche und Umdrehung des Was- sers künfftige Zufälle andeuten; bey währen- dem Treffen auf denen über die Wagen ausge- spannten Ledern mit Klöppeln ein grausames Gethöne machen/ hernach denen Gefangenen die Kehle abschneiden/ ihr Blut in einen ertzte- nen Kessel auffangen/ und endlich aus ihren Eingeweyden den Ausschlag des Krieges weis- sagen; zuweilen auch Geister beschweren/ und selbte denen künfftiger Dinge begierigen Feld- Obersten erscheinen und wahrsagen lassen. Sie pflegen auch in die Asche/ ohne Beobach- tung der Zahl/ Striche zu machen/ und hernach aus der gleichbefundenen Zahl Glücke/ aus der ungleichen/ Unglück anzudeuten. Sie ver- mischen auch kleine theils weiß gelassene/ theils schwartzgezeichnete Höltzer; streuen selbte auffs Altar/ oder in ihre Schoß/ und lassen sie entwe- der einen Priester oder Knaben erkiesen zur Nachricht künfftiger Begebnüße. Viel- mehr aber gelten der Druyden selbst eigene Wahrsagungen. Denn diese hält das Volck für unzweiffelbare Ausleger des göttlichen Wil- lens/ Beförderer ihres Gebetes/ und Ankündi- ger künfftiger Dinge. Es verrichtet alleine durch sie alle Opffer; iedoch ist diese Opfferung an kein gewisses Geschlechte/ wie der Ceres Opffer zu Athen an des Eumolpus/ des Hercu- les zu Rom an des Pinarius Geschlechte ange- bunden. Sie verehren keine Bilder; außer/ in ihrem innersten Heiligthume stehet ein Bild einer gebährenden Jungfrauen; dessen Ausle- gung aber von ihnen nicht zu erbitten ist; außer: daß sie einen zu der Persischen Weisen Ausle- gung
Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
Heiligkeit geben ſie einen groſſen Schein durchihre oͤfftere Faſten/ durch den Genuͤß der bloſſen Kraͤuter und Wurtzeln/ durch ihr hartes Lager entweder auf Steinen/ oder rauen Haͤuten/ und durch Gelobung ewiger Keuſchheit; wie- wol ſie unter ihnen gewiſſe Orden und Staf- feln haben/ derer einer ſtrenger als der ander iſt; derer fuͤrnehmſte die Samotheer/ und Sema- neer ſind; welche letztern nichts als Baum- Fruͤchte eſſen; alle aber ins geſamt entſchlagen ſich der Ehe/ ob ſie ſchon anfangs in Britanni- en geheyrathet hatten. Jedoch iſt keiner/ der nicht ſeine Maͤnnligkeit hat/ faͤhig bey ihnen einzukommen. Dahero ſie der alten Gallier/ und der Goͤttin Rhea Prieſter/ welche ſie ihnen ausſchnitten/ und die Prieſter Dianens/ die ſie zerqvetſchten/ ingleichen auch die Athenienſi- ſchen/ welche die Geburts-Glieder durch Zie- gerkraut ſchwaͤchten/ verhoͤnen; weil ſie aus Mißtrauen ihre Begierden zu zaͤhmen der Na- tur Gewalt anthaͤten. Der alten Barden Ge- wonheit aber/ welche neun Tage fuͤr dem bevor- ſtehenden Gottesdienſte ſich auch ihrer Ehwei- ber enthielten/ hielten ſie fuͤr zu geringe Be- meiſterung der Begierden; trachteten alſo die- ſe mit ewiger Gelobung zu beſchaͤmen. Da- mit auch ihr Ehloſer Stand nicht aus einer Ab- ſcheu odeꝛ Gramſchafft gegen das Frauen-Zim- mer/ wie bey denen Brachmanen in Jndien/ herzuruͤhren ſchiene/ lehren ſie: daß ſelbte ein GOtt angenehmes Geſchlechte ſey/ und in ſich viel Heiligkeit und Klugheit habe. Daher auf der Druyden Veranlaſſung ſelbtes von denen Deutſchen nicht allein zu Rathſchlaͤgen/ ſondern auch zu Wahrſagungen/ inſonderheit fuͤr den Schlachten/ gezogen wird; wie denn auch durch ihr Zuſprechen nicht ſelten groſſe Schlachten gewonnen; ja deßhalben von denen Herulen/ Polabern und Varinen an dem Codaniſchen See-Buſem der Koͤnigin Syeba/ des groſſen Anthyrius Gemahlin; von eben ſelbigen und denen Sarmatern der Oraja des Heruliſchen [Spaltenumbruch] Fuͤrſten Anara Gemahlin/ und der Heldin Au- rinia herrliche Ehren-Seulen aufgerichtet/ und/ wiewol nicht als Goͤttinnen/ verehret wor- den. Fuͤrnehmlich erheben die Druyden die Alironiſchen Weiber; welche ſich in weiße Lein- wand kleiden/ mit ausgebreiteten Haaren und baarfuͤßig gehen/ um den Leib einen groſſen meſſenen Guͤrtel tragen; fuͤr den Schlachten aus dem Geraͤuſche und Umdrehung des Waſ- ſers kuͤnfftige Zufaͤlle andeuten; bey waͤhren- dem Treffen auf denen uͤber die Wagen ausge- ſpannten Ledern mit Kloͤppeln ein grauſames Gethoͤne machen/ hernach denen Gefangenen die Kehle abſchneiden/ ihr Blut in einen ertzte- nen Keſſel auffangen/ und endlich aus ihren Eingeweyden den Ausſchlag des Krieges weiſ- ſagen; zuweilen auch Geiſter beſchweren/ und ſelbte denen kuͤnfftiger Dinge begierigen Feld- Oberſten erſcheinen und wahrſagen laſſen. Sie pflegen auch in die Aſche/ ohne Beobach- tung der Zahl/ Striche zu machen/ und hernach aus der gleichbefundenen Zahl Gluͤcke/ aus der ungleichen/ Ungluͤck anzudeuten. Sie ver- miſchen auch kleine theils weiß gelaſſene/ theils ſchwartzgezeichnete Hoͤltzer; ſtreuen ſelbte auffs Altar/ oder in ihre Schoß/ und laſſen ſie entwe- der einen Prieſter oder Knaben erkieſen zur Nachricht kuͤnfftiger Begebnuͤße. Viel- mehr aber gelten der Druyden ſelbſt eigene Wahrſagungen. Denn dieſe haͤlt das Volck fuͤr unzweiffelbare Ausleger des goͤttlichen Wil- lens/ Befoͤrderer ihres Gebetes/ und Ankuͤndi- ger kuͤnfftiger Dinge. Es verrichtet alleine durch ſie alle Opffer; iedoch iſt dieſe Opfferung an kein gewiſſes Geſchlechte/ wie der Ceres Opffer zu Athen an des Eumolpus/ des Hercu- les zu Rom an des Pinarius Geſchlechte ange- bunden. Sie verehren keine Bilder; außer/ in ihrem innerſten Heiligthume ſtehet ein Bild einer gebaͤhrenden Jungfrauen; deſſen Ausle- gung aber von ihnen nicht zu erbitten iſt; außer: daß ſie einen zu der Perſiſchen Weiſen Ausle- gung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1036" n="972[974]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Heiligkeit geben ſie einen groſſen Schein durch<lb/> ihre oͤfftere Faſten/ durch den Genuͤß der bloſſen<lb/> Kraͤuter und Wurtzeln/ durch ihr hartes Lager<lb/> entweder auf Steinen/ oder rauen Haͤuten/<lb/> und durch Gelobung ewiger Keuſchheit; wie-<lb/> wol ſie unter ihnen gewiſſe Orden und Staf-<lb/> feln haben/ derer einer ſtrenger als der ander iſt;<lb/> derer fuͤrnehmſte die Samotheer/ und Sema-<lb/> neer ſind; welche letztern nichts als Baum-<lb/> Fruͤchte eſſen; alle aber ins geſamt entſchlagen<lb/> ſich der Ehe/ ob ſie ſchon anfangs in Britanni-<lb/> en geheyrathet hatten. Jedoch iſt keiner/ der<lb/> nicht ſeine Maͤnnligkeit hat/ faͤhig bey ihnen<lb/> einzukommen. Dahero ſie der alten Gallier/<lb/> und der Goͤttin Rhea Prieſter/ welche ſie ihnen<lb/> ausſchnitten/ und die Prieſter Dianens/ die ſie<lb/> zerqvetſchten/ ingleichen auch die Athenienſi-<lb/> ſchen/ welche die Geburts-Glieder durch Zie-<lb/> gerkraut ſchwaͤchten/ verhoͤnen; weil ſie aus<lb/> Mißtrauen ihre Begierden zu zaͤhmen der Na-<lb/> tur Gewalt anthaͤten. Der alten Barden Ge-<lb/> wonheit aber/ welche neun Tage fuͤr dem bevor-<lb/> ſtehenden Gottesdienſte ſich auch ihrer Ehwei-<lb/> ber enthielten/ hielten ſie fuͤr zu geringe Be-<lb/> meiſterung der Begierden; trachteten alſo die-<lb/> ſe mit ewiger Gelobung zu beſchaͤmen. Da-<lb/> mit auch ihr Ehloſer Stand nicht aus einer Ab-<lb/> ſcheu odeꝛ Gramſchafft gegen das Frauen-Zim-<lb/> mer/ wie bey denen Brachmanen in Jndien/<lb/> herzuruͤhren ſchiene/ lehren ſie: daß ſelbte ein<lb/> GOtt angenehmes Geſchlechte ſey/ und in ſich<lb/> viel Heiligkeit und Klugheit habe. Daher auf<lb/> der Druyden Veranlaſſung ſelbtes von denen<lb/> Deutſchen nicht allein zu Rathſchlaͤgen/ ſondern<lb/> auch zu Wahrſagungen/ inſonderheit fuͤr den<lb/> Schlachten/ gezogen wird; wie denn auch durch<lb/> ihr Zuſprechen nicht ſelten groſſe Schlachten<lb/> gewonnen; ja deßhalben von denen Herulen/<lb/> Polabern und Varinen an dem Codaniſchen<lb/> See-Buſem der Koͤnigin Syeba/ des groſſen<lb/> Anthyrius Gemahlin; von eben ſelbigen und<lb/> denen Sarmatern der Oraja des Heruliſchen<lb/><cb/> Fuͤrſten Anara Gemahlin/ und der Heldin Au-<lb/> rinia herrliche Ehren-Seulen aufgerichtet/<lb/> und/ wiewol nicht als Goͤttinnen/ verehret wor-<lb/> den. Fuͤrnehmlich erheben die Druyden die<lb/> Alironiſchen Weiber; welche ſich in weiße Lein-<lb/> wand kleiden/ mit ausgebreiteten Haaren und<lb/> baarfuͤßig gehen/ um den Leib einen groſſen<lb/> meſſenen Guͤrtel tragen; fuͤr den Schlachten<lb/> aus dem Geraͤuſche und Umdrehung des Waſ-<lb/> ſers kuͤnfftige Zufaͤlle andeuten; bey waͤhren-<lb/> dem Treffen auf denen uͤber die Wagen ausge-<lb/> ſpannten Ledern mit Kloͤppeln ein grauſames<lb/> Gethoͤne machen/ hernach denen Gefangenen<lb/> die Kehle abſchneiden/ ihr Blut in einen ertzte-<lb/> nen Keſſel auffangen/ und endlich aus ihren<lb/> Eingeweyden den Ausſchlag des Krieges weiſ-<lb/> ſagen; zuweilen auch Geiſter beſchweren/ und<lb/> ſelbte denen kuͤnfftiger Dinge begierigen Feld-<lb/> Oberſten erſcheinen und wahrſagen laſſen.<lb/> Sie pflegen auch in die Aſche/ ohne Beobach-<lb/> tung der Zahl/ Striche zu machen/ und hernach<lb/> aus der gleichbefundenen Zahl Gluͤcke/ aus der<lb/> ungleichen/ Ungluͤck anzudeuten. Sie ver-<lb/> miſchen auch kleine theils weiß gelaſſene/ theils<lb/> ſchwartzgezeichnete Hoͤltzer; ſtreuen ſelbte auffs<lb/> Altar/ oder in ihre Schoß/ und laſſen ſie entwe-<lb/> der einen Prieſter oder Knaben erkieſen<lb/> zur Nachricht kuͤnfftiger Begebnuͤße. Viel-<lb/> mehr aber gelten der Druyden ſelbſt eigene<lb/> Wahrſagungen. Denn dieſe haͤlt das Volck<lb/> fuͤr unzweiffelbare Ausleger des goͤttlichen Wil-<lb/> lens/ Befoͤrderer ihres Gebetes/ und Ankuͤndi-<lb/> ger kuͤnfftiger Dinge. Es verrichtet alleine<lb/> durch ſie alle Opffer; iedoch iſt dieſe Opfferung<lb/> an kein gewiſſes Geſchlechte/ wie der Ceres<lb/> Opffer zu Athen an des Eumolpus/ des Hercu-<lb/> les zu Rom an des Pinarius Geſchlechte ange-<lb/> bunden. Sie verehren keine Bilder; außer/<lb/> in ihrem innerſten Heiligthume ſtehet ein Bild<lb/> einer gebaͤhrenden Jungfrauen; deſſen Ausle-<lb/> gung aber von ihnen nicht zu erbitten iſt; außer:<lb/> daß ſie einen zu der Perſiſchen Weiſen Ausle-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [972[974]/1036]
Siebendes Buch
Heiligkeit geben ſie einen groſſen Schein durch
ihre oͤfftere Faſten/ durch den Genuͤß der bloſſen
Kraͤuter und Wurtzeln/ durch ihr hartes Lager
entweder auf Steinen/ oder rauen Haͤuten/
und durch Gelobung ewiger Keuſchheit; wie-
wol ſie unter ihnen gewiſſe Orden und Staf-
feln haben/ derer einer ſtrenger als der ander iſt;
derer fuͤrnehmſte die Samotheer/ und Sema-
neer ſind; welche letztern nichts als Baum-
Fruͤchte eſſen; alle aber ins geſamt entſchlagen
ſich der Ehe/ ob ſie ſchon anfangs in Britanni-
en geheyrathet hatten. Jedoch iſt keiner/ der
nicht ſeine Maͤnnligkeit hat/ faͤhig bey ihnen
einzukommen. Dahero ſie der alten Gallier/
und der Goͤttin Rhea Prieſter/ welche ſie ihnen
ausſchnitten/ und die Prieſter Dianens/ die ſie
zerqvetſchten/ ingleichen auch die Athenienſi-
ſchen/ welche die Geburts-Glieder durch Zie-
gerkraut ſchwaͤchten/ verhoͤnen; weil ſie aus
Mißtrauen ihre Begierden zu zaͤhmen der Na-
tur Gewalt anthaͤten. Der alten Barden Ge-
wonheit aber/ welche neun Tage fuͤr dem bevor-
ſtehenden Gottesdienſte ſich auch ihrer Ehwei-
ber enthielten/ hielten ſie fuͤr zu geringe Be-
meiſterung der Begierden; trachteten alſo die-
ſe mit ewiger Gelobung zu beſchaͤmen. Da-
mit auch ihr Ehloſer Stand nicht aus einer Ab-
ſcheu odeꝛ Gramſchafft gegen das Frauen-Zim-
mer/ wie bey denen Brachmanen in Jndien/
herzuruͤhren ſchiene/ lehren ſie: daß ſelbte ein
GOtt angenehmes Geſchlechte ſey/ und in ſich
viel Heiligkeit und Klugheit habe. Daher auf
der Druyden Veranlaſſung ſelbtes von denen
Deutſchen nicht allein zu Rathſchlaͤgen/ ſondern
auch zu Wahrſagungen/ inſonderheit fuͤr den
Schlachten/ gezogen wird; wie denn auch durch
ihr Zuſprechen nicht ſelten groſſe Schlachten
gewonnen; ja deßhalben von denen Herulen/
Polabern und Varinen an dem Codaniſchen
See-Buſem der Koͤnigin Syeba/ des groſſen
Anthyrius Gemahlin; von eben ſelbigen und
denen Sarmatern der Oraja des Heruliſchen
Fuͤrſten Anara Gemahlin/ und der Heldin Au-
rinia herrliche Ehren-Seulen aufgerichtet/
und/ wiewol nicht als Goͤttinnen/ verehret wor-
den. Fuͤrnehmlich erheben die Druyden die
Alironiſchen Weiber; welche ſich in weiße Lein-
wand kleiden/ mit ausgebreiteten Haaren und
baarfuͤßig gehen/ um den Leib einen groſſen
meſſenen Guͤrtel tragen; fuͤr den Schlachten
aus dem Geraͤuſche und Umdrehung des Waſ-
ſers kuͤnfftige Zufaͤlle andeuten; bey waͤhren-
dem Treffen auf denen uͤber die Wagen ausge-
ſpannten Ledern mit Kloͤppeln ein grauſames
Gethoͤne machen/ hernach denen Gefangenen
die Kehle abſchneiden/ ihr Blut in einen ertzte-
nen Keſſel auffangen/ und endlich aus ihren
Eingeweyden den Ausſchlag des Krieges weiſ-
ſagen; zuweilen auch Geiſter beſchweren/ und
ſelbte denen kuͤnfftiger Dinge begierigen Feld-
Oberſten erſcheinen und wahrſagen laſſen.
Sie pflegen auch in die Aſche/ ohne Beobach-
tung der Zahl/ Striche zu machen/ und hernach
aus der gleichbefundenen Zahl Gluͤcke/ aus der
ungleichen/ Ungluͤck anzudeuten. Sie ver-
miſchen auch kleine theils weiß gelaſſene/ theils
ſchwartzgezeichnete Hoͤltzer; ſtreuen ſelbte auffs
Altar/ oder in ihre Schoß/ und laſſen ſie entwe-
der einen Prieſter oder Knaben erkieſen
zur Nachricht kuͤnfftiger Begebnuͤße. Viel-
mehr aber gelten der Druyden ſelbſt eigene
Wahrſagungen. Denn dieſe haͤlt das Volck
fuͤr unzweiffelbare Ausleger des goͤttlichen Wil-
lens/ Befoͤrderer ihres Gebetes/ und Ankuͤndi-
ger kuͤnfftiger Dinge. Es verrichtet alleine
durch ſie alle Opffer; iedoch iſt dieſe Opfferung
an kein gewiſſes Geſchlechte/ wie der Ceres
Opffer zu Athen an des Eumolpus/ des Hercu-
les zu Rom an des Pinarius Geſchlechte ange-
bunden. Sie verehren keine Bilder; außer/
in ihrem innerſten Heiligthume ſtehet ein Bild
einer gebaͤhrenden Jungfrauen; deſſen Ausle-
gung aber von ihnen nicht zu erbitten iſt; außer:
daß ſie einen zu der Perſiſchen Weiſen Ausle-
gung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |