Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
gung verweisen: was derselben Jungfrau/ dieein Kind säuget/ und in beyden Händen eine Weitzen-Aehre hält/ bedeute? oder auch nach- sinnen heissen: was die Sonne in der gestirnten Jungfrau würcke. Jhre Lehren schreiben sie in keine Bücher/ ungeachtet sie fremder Spra- che gute Wissenschafft haben; weil sie Rinde und Leder zum Behältnüße ihrer Weißheit allzu unwürdig achten; oder vielmehr ihre Geheim- nüße mehr zu verbergen. Dahero muß ihre Jungend alle in tunckele und zweydeutige Rey- me verfaste Lehren auswendig lernen/ und täg- lich ihr Gedächtnüß üben. Darinnen stecken die Eigenschafft des göttlichen Wesens/ die Be- deutungen der Opffer/ die Beschwerungen der Geister/ die Wahrsagungen aus dem Fluge des Geflügels/ aus dem Falle und Eingeweiden der geschlachteten Menschen; welche sie mit grossen Beilen Creutz-weise über die Rippen o- der die Brust schlagen/ der Lauff des Gestirnes/ die Beschreibung der Erd-Kugel/ die Unsterb- ligkeit und Wanderschafft der menschlichen Seelen/ wiewol nicht in viehische/ sondern nur menschliche Leiber. Welche letztere Heimlig- keit sie allein dem gemeinen Manne nicht ver- schweigen/ um durch die Versicherung: daß die Seele nicht mit dem Leibe verschwinde/ sie zur Tapfferkeit aufzufrischen. Weßwegen sie auch denen Sterbenden offtmahls Geld einhändi- gen/ um selbtes der abgelebten Seelen zu über- bringen. Sie beten zwar nur einen GOtt an; und bilden selbten weder in Holtz/ Stein noch Ertzt/ sie wiedmen aber ihm gewisse Bäume/ die keine Axt berühren/ in ihre heilige Heynen auch niemand ungebunden kommen/ kein fal- lender wieder aufstehen darff/ sondern er muß sich mit gantzem Leibe heraus weltzen. Sie mei- nen: daß auf solche heiligen Bäume kein Vogel sitzen/ selbte kein Wind zerbrechen/ kein Blitz zerschmettern könne; sie auch des Nachts ohne einige wesentliche Flamme einen Schein von sich geben. Zu gewisser Zeit ziehen sie an einem [Spaltenumbruch] schönen Baume die ausgebreiteten Aeste an den Stamm/ und binden sie an den Wipffel/ schrei- ben unten den Nahmen Gottes/ in einem Ast aber des Tharamis/ in den andern des Belen ein/ um in der göttlichen Einigkeit doch einen nähern Begrieff tieffsinnig zu entwerffen. Uber diß verehren sie die abgelebten Seelen/ welche entweder ein heiliges Leben geführet/ oder dem Vaterlande grossen Nutzen geschafft haben. Nebst denen Menschen-Opffern/ aus derer Eingeweiden/ Adern und Blute sie wahrsagen; wiewol sie zuweilen auch die Menschen nicht schlachten/ sondern nur biß auffs Blut peitschen/ schlachten sie zwey unter einen Eich-Baum an- gebundene weiße Stiere; auf welchem ein weiß- gekleideter Priester selbte mit einem güldenen Beile abhaut; Derer getrunckenes Blut so denn wieder alle Unfruchtbarkeit und Gifft helffen soll. Jm Beten legen sie die rechte Hand auf den Mund/ und drehen sich rings herum. GOtt opffern sie bey aufgehender Sonne; der Todten Gedächtnüß feyern sie/ wenn sie zu Golde geht. Sie fangen allezeit von der Nacht anzurechnen; also: daß die Tage ein Anhang der Finsternüß sind; weil sie aller Menschen Uhrsprung von dem Gotte der Erden und Nacht herrechnen; oder auch die Nacht ehe als der Tag gewest ist. Sie eignen den frommen Seelen/ wenn sie unterschiedene Leiber durch- wandert/ eine ewige Ergetzligkeit/ den boßhaff- ten theils eine zeitliche Abbüßung/ theils eine ewige Pein zu. Jhrer Uhrheber Gesetze hal- ten sie zwar für eine Richtschnure ihres Gottes- dienstes; Sie schätzen aber die Auslegung ihres Oberhaupts für unfehlbar und jenem gleich; ohne dessen Vorbitte die Götter niemanden er- höreten; weil ihm die Schlüssel des Himmels und der Höllen anvertrauet wären. Sie ver- werffen die Vielheit der Götter/ und die E- wigkeit der Welt; als welche von GOtt aus nichts in sieben Tagen/ wie der Mensch aus der Erde erschaffen sey. Jedoch setzen sie zwischen GOtt G g g g g g 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
gung verweiſen: was derſelben Jungfrau/ dieein Kind ſaͤuget/ und in beyden Haͤnden eine Weitzen-Aehre haͤlt/ bedeute? oder auch nach- ſinnen heiſſen: was die Sonne in der geſtirnten Jungfrau wuͤrcke. Jhre Lehren ſchreiben ſie in keine Buͤcher/ ungeachtet ſie fremder Spra- che gute Wiſſenſchafft haben; weil ſie Rinde und Leder zum Behaͤltnuͤße ihrer Weißheit allzu unwuͤrdig achten; oder vielmehr ihre Geheim- nuͤße mehr zu verbergen. Dahero muß ihre Jungend alle in tunckele und zweydeutige Rey- me verfaſte Lehren auswendig lernen/ und taͤg- lich ihr Gedaͤchtnuͤß uͤben. Darinnen ſtecken die Eigenſchafft des goͤttlichen Weſens/ die Be- deutungen der Opffer/ die Beſchwerungen der Geiſter/ die Wahrſagungen aus dem Fluge des Gefluͤgels/ aus dem Falle und Eingeweiden der geſchlachteten Menſchen; welche ſie mit groſſen Beilen Creutz-weiſe uͤber die Rippen o- der die Bruſt ſchlagen/ der Lauff des Geſtirnes/ die Beſchreibung der Erd-Kugel/ die Unſterb- ligkeit und Wanderſchafft der menſchlichen Seelen/ wiewol nicht in viehiſche/ ſondern nur menſchliche Leiber. Welche letztere Heimlig- keit ſie allein dem gemeinen Manne nicht ver- ſchweigen/ um durch die Verſicherung: daß die Seele nicht mit dem Leibe verſchwinde/ ſie zur Tapfferkeit aufzufriſchen. Weßwegen ſie auch denen Sterbenden offtmahls Geld einhaͤndi- gen/ um ſelbtes der abgelebten Seelen zu uͤber- bringen. Sie beten zwar nur einen GOtt an; und bilden ſelbten weder in Holtz/ Stein noch Ertzt/ ſie wiedmen aber ihm gewiſſe Baͤume/ die keine Axt beruͤhren/ in ihre heilige Heynen auch niemand ungebunden kommen/ kein fal- lender wieder aufſtehen darff/ ſondern er muß ſich mit gantzem Leibe heraus weltzen. Sie mei- nen: daß auf ſolche heiligen Baͤume kein Vogel ſitzen/ ſelbte kein Wind zerbrechen/ kein Blitz zerſchmettern koͤnne; ſie auch des Nachts ohne einige weſentliche Flamme einen Schein von ſich geben. Zu gewiſſer Zeit ziehen ſie an einem [Spaltenumbruch] ſchoͤnen Baume die ausgebreiteten Aeſte an den Stamm/ und binden ſie an den Wipffel/ ſchrei- ben unten den Nahmen Gottes/ in einem Aſt aber des Tharamis/ in den andern des Belen ein/ um in der goͤttlichen Einigkeit doch einen naͤhern Begrieff tieffſinnig zu entwerffen. Uber diß verehren ſie die abgelebten Seelen/ welche entweder ein heiliges Leben gefuͤhret/ oder dem Vaterlande groſſen Nutzen geſchafft haben. Nebſt denen Menſchen-Opffern/ aus derer Eingeweiden/ Adern und Blute ſie wahrſagen; wiewol ſie zuweilen auch die Menſchen nicht ſchlachten/ ſondern nur biß auffs Blut peitſchen/ ſchlachten ſie zwey unter einen Eich-Baum an- gebundene weiße Stiere; auf welchem ein weiß- gekleideter Prieſter ſelbte mit einem guͤldenen Beile abhaut; Derer getrunckenes Blut ſo denn wieder alle Unfruchtbarkeit und Gifft helffen ſoll. Jm Beten legen ſie die rechte Hand auf den Mund/ und drehen ſich rings herum. GOtt opffern ſie bey aufgehender Sonne; der Todten Gedaͤchtnuͤß feyern ſie/ wenn ſie zu Golde geht. Sie fangen allezeit von der Nacht anzurechnen; alſo: daß die Tage ein Anhang der Finſternuͤß ſind; weil ſie aller Menſchen Uhrſprung von dem Gotte der Erden und Nacht herrechnen; oder auch die Nacht ehe als der Tag geweſt iſt. Sie eignen den frommen Seelen/ wenn ſie unterſchiedene Leiber durch- wandert/ eine ewige Ergetzligkeit/ den boßhaff- ten theils eine zeitliche Abbuͤßung/ theils eine ewige Pein zu. Jhrer Uhrheber Geſetze hal- ten ſie zwar fuͤr eine Richtſchnure ihres Gottes- dienſtes; Sie ſchaͤtzen aber die Auslegung ihres Oberhaupts fuͤr unfehlbar und jenem gleich; ohne deſſen Vorbitte die Goͤtter niemanden er- hoͤreten; weil ihm die Schluͤſſel des Himmels und der Hoͤllen anvertrauet waͤꝛen. Sie ver- werffen die Vielheit der Goͤtter/ und die E- wigkeit der Welt; als welche von GOtt aus nichts in ſieben Tagen/ wie der Menſch aus der Erde erſchaffen ſey. Jedoch ſetzen ſie zwiſchen GOtt G g g g g g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1037" n="973[975]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> gung verweiſen: was derſelben Jungfrau/ die<lb/> ein Kind ſaͤuget/ und in beyden Haͤnden eine<lb/> Weitzen-Aehre haͤlt/ bedeute? oder auch nach-<lb/> ſinnen heiſſen: was die Sonne in der geſtirnten<lb/> Jungfrau wuͤrcke. Jhre Lehren ſchreiben ſie<lb/> in keine Buͤcher/ ungeachtet ſie fremder Spra-<lb/> che gute Wiſſenſchafft haben; weil ſie Rinde und<lb/> Leder zum Behaͤltnuͤße ihrer Weißheit allzu<lb/> unwuͤrdig achten; oder vielmehr ihre Geheim-<lb/> nuͤße mehr zu verbergen. Dahero muß ihre<lb/> Jungend alle in tunckele und zweydeutige Rey-<lb/> me verfaſte Lehren auswendig lernen/ und taͤg-<lb/> lich ihr Gedaͤchtnuͤß uͤben. Darinnen ſtecken<lb/> die Eigenſchafft des goͤttlichen Weſens/ die Be-<lb/> deutungen der Opffer/ die Beſchwerungen der<lb/> Geiſter/ die Wahrſagungen aus dem Fluge des<lb/> Gefluͤgels/ aus dem Falle und Eingeweiden<lb/> der geſchlachteten Menſchen; welche ſie mit<lb/> groſſen Beilen Creutz-weiſe uͤber die Rippen o-<lb/> der die Bruſt ſchlagen/ der Lauff des Geſtirnes/<lb/> die Beſchreibung der Erd-Kugel/ die Unſterb-<lb/> ligkeit und Wanderſchafft der menſchlichen<lb/> Seelen/ wiewol nicht in viehiſche/ ſondern nur<lb/> menſchliche Leiber. Welche letztere Heimlig-<lb/> keit ſie allein dem gemeinen Manne nicht ver-<lb/> ſchweigen/ um durch die Verſicherung: daß die<lb/> Seele nicht mit dem Leibe verſchwinde/ ſie zur<lb/> Tapfferkeit aufzufriſchen. Weßwegen ſie auch<lb/> denen Sterbenden offtmahls Geld einhaͤndi-<lb/> gen/ um ſelbtes der abgelebten Seelen zu uͤber-<lb/> bringen. Sie beten zwar nur einen GOtt an;<lb/> und bilden ſelbten weder in Holtz/ Stein noch<lb/> Ertzt/ ſie wiedmen aber ihm gewiſſe Baͤume/<lb/> die keine Axt beruͤhren/ in ihre heilige Heynen<lb/> auch niemand ungebunden kommen/ kein fal-<lb/> lender wieder aufſtehen darff/ ſondern er muß<lb/> ſich mit gantzem Leibe heraus weltzen. Sie mei-<lb/> nen: daß auf ſolche heiligen Baͤume kein Vogel<lb/> ſitzen/ ſelbte kein Wind zerbrechen/ kein Blitz<lb/> zerſchmettern koͤnne; ſie auch des Nachts ohne<lb/> einige weſentliche Flamme einen Schein von<lb/> ſich geben. Zu gewiſſer Zeit ziehen ſie an einem<lb/><cb/> ſchoͤnen Baume die ausgebreiteten Aeſte an den<lb/> Stamm/ und binden ſie an den Wipffel/ ſchrei-<lb/> ben unten den Nahmen Gottes/ in einem Aſt<lb/> aber des Tharamis/ in den andern des Belen<lb/> ein/ um in der goͤttlichen Einigkeit doch einen<lb/> naͤhern Begrieff tieffſinnig zu entwerffen. Uber<lb/> diß verehren ſie die abgelebten Seelen/ welche<lb/> entweder ein heiliges Leben gefuͤhret/ oder dem<lb/> Vaterlande groſſen Nutzen geſchafft haben.<lb/> Nebſt denen Menſchen-Opffern/ aus derer<lb/> Eingeweiden/ Adern und Blute ſie wahrſagen;<lb/> wiewol ſie zuweilen auch die Menſchen nicht<lb/> ſchlachten/ ſondern nur biß auffs Blut peitſchen/<lb/> ſchlachten ſie zwey unter einen Eich-Baum an-<lb/> gebundene weiße Stiere; auf welchem ein weiß-<lb/> gekleideter Prieſter ſelbte mit einem guͤldenen<lb/> Beile abhaut; Derer getrunckenes Blut ſo<lb/> denn wieder alle Unfruchtbarkeit und Gifft<lb/> helffen ſoll. Jm Beten legen ſie die rechte Hand<lb/> auf den Mund/ und drehen ſich rings herum.<lb/> GOtt opffern ſie bey aufgehender Sonne; der<lb/> Todten Gedaͤchtnuͤß feyern ſie/ wenn ſie zu<lb/> Golde geht. Sie fangen allezeit von der Nacht<lb/> anzurechnen; alſo: daß die Tage ein Anhang<lb/> der Finſternuͤß ſind; weil ſie aller Menſchen<lb/> Uhrſprung von dem Gotte der Erden und<lb/> Nacht herrechnen; oder auch die Nacht ehe als<lb/> der Tag geweſt iſt. Sie eignen den frommen<lb/> Seelen/ wenn ſie unterſchiedene Leiber durch-<lb/> wandert/ eine ewige Ergetzligkeit/ den boßhaff-<lb/> ten theils eine zeitliche Abbuͤßung/ theils eine<lb/> ewige Pein zu. Jhrer Uhrheber Geſetze hal-<lb/> ten ſie zwar fuͤr eine Richtſchnure ihres Gottes-<lb/> dienſtes; Sie ſchaͤtzen aber die Auslegung ihres<lb/> Oberhaupts fuͤr unfehlbar und jenem gleich;<lb/> ohne deſſen Vorbitte die Goͤtter niemanden er-<lb/> hoͤreten; weil ihm die Schluͤſſel des Himmels<lb/> und der Hoͤllen anvertrauet waͤꝛen. Sie ver-<lb/> werffen die Vielheit der Goͤtter/ und die E-<lb/> wigkeit der Welt; als welche von GOtt aus<lb/> nichts in ſieben Tagen/ wie der Menſch aus der<lb/> Erde erſchaffen ſey. Jedoch ſetzen ſie zwiſchen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [973[975]/1037]
Arminius und Thußnelda.
gung verweiſen: was derſelben Jungfrau/ die
ein Kind ſaͤuget/ und in beyden Haͤnden eine
Weitzen-Aehre haͤlt/ bedeute? oder auch nach-
ſinnen heiſſen: was die Sonne in der geſtirnten
Jungfrau wuͤrcke. Jhre Lehren ſchreiben ſie
in keine Buͤcher/ ungeachtet ſie fremder Spra-
che gute Wiſſenſchafft haben; weil ſie Rinde und
Leder zum Behaͤltnuͤße ihrer Weißheit allzu
unwuͤrdig achten; oder vielmehr ihre Geheim-
nuͤße mehr zu verbergen. Dahero muß ihre
Jungend alle in tunckele und zweydeutige Rey-
me verfaſte Lehren auswendig lernen/ und taͤg-
lich ihr Gedaͤchtnuͤß uͤben. Darinnen ſtecken
die Eigenſchafft des goͤttlichen Weſens/ die Be-
deutungen der Opffer/ die Beſchwerungen der
Geiſter/ die Wahrſagungen aus dem Fluge des
Gefluͤgels/ aus dem Falle und Eingeweiden
der geſchlachteten Menſchen; welche ſie mit
groſſen Beilen Creutz-weiſe uͤber die Rippen o-
der die Bruſt ſchlagen/ der Lauff des Geſtirnes/
die Beſchreibung der Erd-Kugel/ die Unſterb-
ligkeit und Wanderſchafft der menſchlichen
Seelen/ wiewol nicht in viehiſche/ ſondern nur
menſchliche Leiber. Welche letztere Heimlig-
keit ſie allein dem gemeinen Manne nicht ver-
ſchweigen/ um durch die Verſicherung: daß die
Seele nicht mit dem Leibe verſchwinde/ ſie zur
Tapfferkeit aufzufriſchen. Weßwegen ſie auch
denen Sterbenden offtmahls Geld einhaͤndi-
gen/ um ſelbtes der abgelebten Seelen zu uͤber-
bringen. Sie beten zwar nur einen GOtt an;
und bilden ſelbten weder in Holtz/ Stein noch
Ertzt/ ſie wiedmen aber ihm gewiſſe Baͤume/
die keine Axt beruͤhren/ in ihre heilige Heynen
auch niemand ungebunden kommen/ kein fal-
lender wieder aufſtehen darff/ ſondern er muß
ſich mit gantzem Leibe heraus weltzen. Sie mei-
nen: daß auf ſolche heiligen Baͤume kein Vogel
ſitzen/ ſelbte kein Wind zerbrechen/ kein Blitz
zerſchmettern koͤnne; ſie auch des Nachts ohne
einige weſentliche Flamme einen Schein von
ſich geben. Zu gewiſſer Zeit ziehen ſie an einem
ſchoͤnen Baume die ausgebreiteten Aeſte an den
Stamm/ und binden ſie an den Wipffel/ ſchrei-
ben unten den Nahmen Gottes/ in einem Aſt
aber des Tharamis/ in den andern des Belen
ein/ um in der goͤttlichen Einigkeit doch einen
naͤhern Begrieff tieffſinnig zu entwerffen. Uber
diß verehren ſie die abgelebten Seelen/ welche
entweder ein heiliges Leben gefuͤhret/ oder dem
Vaterlande groſſen Nutzen geſchafft haben.
Nebſt denen Menſchen-Opffern/ aus derer
Eingeweiden/ Adern und Blute ſie wahrſagen;
wiewol ſie zuweilen auch die Menſchen nicht
ſchlachten/ ſondern nur biß auffs Blut peitſchen/
ſchlachten ſie zwey unter einen Eich-Baum an-
gebundene weiße Stiere; auf welchem ein weiß-
gekleideter Prieſter ſelbte mit einem guͤldenen
Beile abhaut; Derer getrunckenes Blut ſo
denn wieder alle Unfruchtbarkeit und Gifft
helffen ſoll. Jm Beten legen ſie die rechte Hand
auf den Mund/ und drehen ſich rings herum.
GOtt opffern ſie bey aufgehender Sonne; der
Todten Gedaͤchtnuͤß feyern ſie/ wenn ſie zu
Golde geht. Sie fangen allezeit von der Nacht
anzurechnen; alſo: daß die Tage ein Anhang
der Finſternuͤß ſind; weil ſie aller Menſchen
Uhrſprung von dem Gotte der Erden und
Nacht herrechnen; oder auch die Nacht ehe als
der Tag geweſt iſt. Sie eignen den frommen
Seelen/ wenn ſie unterſchiedene Leiber durch-
wandert/ eine ewige Ergetzligkeit/ den boßhaff-
ten theils eine zeitliche Abbuͤßung/ theils eine
ewige Pein zu. Jhrer Uhrheber Geſetze hal-
ten ſie zwar fuͤr eine Richtſchnure ihres Gottes-
dienſtes; Sie ſchaͤtzen aber die Auslegung ihres
Oberhaupts fuͤr unfehlbar und jenem gleich;
ohne deſſen Vorbitte die Goͤtter niemanden er-
hoͤreten; weil ihm die Schluͤſſel des Himmels
und der Hoͤllen anvertrauet waͤꝛen. Sie ver-
werffen die Vielheit der Goͤtter/ und die E-
wigkeit der Welt; als welche von GOtt aus
nichts in ſieben Tagen/ wie der Menſch aus der
Erde erſchaffen ſey. Jedoch ſetzen ſie zwiſchen
GOtt
G g g g g g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |