Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
Gottund den Menschen gewisse Schutz-Gei-ster; glauben auch: daß das Ende des Menschen ein Anfang zu künfftiger Vergötterung sey. Denen irrdischen Dingen/ ja selbst denen Ge- stirnen eignen sie so wol einen Anfang als ein Ende bey; weil künfftig sie vom Feuer und Wasser würden verzehret werden/ wenn sie sechs tausend Jahr gestanden. Sie halten darfür: daß die göttliche Versehung niemanden verlasse/ wer nicht vorher GOtt verläst; und wie der Mensch böses thue aus eigner Willkühr/ sonder Zwang; also habe GOtt die Macht böses zu hindern/ aber ohne Verbindligkeit. Sie schä- tzen alle Seelen für verflucht/ welche nicht ih- rem Glauben beypflichten/ und das Oel des Le- bens aus dem Balsame ihrer Weißheit schöpf- fen. Den auf den Eichen wachsenden Mispel halten sie für die heiligste Pflantze der Welt/ für ein Merckmahl eines von GOtt erwehlten Baumes. Denn sie gläuben: daß der Mispel- Saame nicht von den Drosseln kommen/ son- dern vom Himmel gefallen sey; daß dieses Ge- wächse alle Kranckheiten heile/ die Thiere fruchtbar mache/ und dem Giffte wiederstehe; sonderlich/ wenn selbtes im sechsten Monden/ da sie ihr Jahr anfangen/ gefunden wird. Sie verrichten ohne dieses keinen Gottesdienst/ he- gen auch kein Gerichte. Ob sie auch wol das Urthel über des gantzen Volckes Leben in ihren Händen haben/ Straffen und Belohnung nach ihrem Gutdüncken aussetzen/ der Gerech- tigkeit die Tauerung eines Reiches/ den Be- straffungen der Todschläger die Fruchtbarkeit des Erdbodens zurechnen; schätzen sie doch die Ausschlüssung von ihrem Gottesdienste für ei- ne viel ärgere Straffe/ als Galgen/ Strick/ Räder und Holtzstoß. Dahero sich ihrer/ als von der Erde getragen zu werden unwürdiger Leu- te/ derer Seele nichts minder als der Leib zum Aaße/ und vom Feuer oder Wasser verzehret werden soll/ iederman entbricht/ mit ihnen nicht speiset noch redet/ ja sie nicht allein aller Ehren [Spaltenumbruch] unfähig schäzt/ sondern ihnen auch nicht zu recht verhilfft/ noch ehrlicher Beerdigung würdigt. Sie maßen sich auch der Artzney oder vielmehr Zauberey an; in dem sie das Samolische Kraut/ welches den Tamarisken ähnlich sieht/ nichtern/ mit der lincken Hand/ sich nicht umsehende auf- lesen/ und wieder Kranckheiten des Viehes austheilen; ein anders aber mit rein gewasche- nen blossen Füssen in einem weißen Kleide mit der rechten Hand ohne Schärffe des Eisens/ nach geopffertem Brod und Weine abbrechen/ und darmit vielen Kranckheiten helffen/ inson- derheit aber mit einem Ey eines Apffels groß/ welches die im Sommer über einander liegen- de Schlangen durch ihren Speichel und Schaum fertigen/ ein Mann aber/ wenn sie es mit ihrem Zischen empor blasen/ mit einem Tu- che/ daß es die Erde nicht berühre/ auffangen/ und spornstreichs davon bringen; solches aber so denn/ ob es schon in Gold eingefast wäre/ Strom-aufwerts schwimmen soll. Ferner machen sie ein fünffeckichtes Zeichen/ um dar- mit die Gespenster zu vertreiben. Uber diß le- sen die Druyden bey Aufgehung des Hunds- sterns zwischen Tag und Nacht/ wenn weder Sonne noch Monde scheint/ wenn sie vorher das Erdreich mit Honig/ welches auch die Rö- mer ihren Bothschafften zu den Feinden mit gaben/ benetzet/ und mit Stahle einen Kreiß darum gemacht/ das Eisen-Kraut mit der lin- cken Hand; heben es empor/ trocknen Wur- tzel/ Stengel und Blätter iedes abgesondert am Schatten; salben sich darmit ein/ und vermei- nen alsdenn fähig zu seyn allerhand Verbünd- nüße zu stifften/ alle Kranckheiten zu heilen; weßwegen auch Jupiter darmit seine Zimmer ausfegen lassen/ wo es herum gesprengt wird/ die Gäste lustig machen/ mit Weine aber ver- mischt die Schlangen vertreiben soll. Diß sind die Sitten der Druyden; von wel- weder
Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
Gottund den Menſchen gewiſſe Schutz-Gei-ſter; glauben auch: daß das Ende des Menſchen ein Anfang zu kuͤnfftiger Vergoͤtterung ſey. Denen irrdiſchen Dingen/ ja ſelbſt denen Ge- ſtirnen eignen ſie ſo wol einen Anfang als ein Ende bey; weil kuͤnfftig ſie vom Feuer und Waſſer wuͤrden verzehret werden/ weñ ſie ſechs tauſend Jahr geſtanden. Sie halten darfuͤr: daß die goͤttliche Verſehung niemanden verlaſſe/ wer nicht vorher GOtt verlaͤſt; und wie der Menſch boͤſes thue aus eigner Willkuͤhr/ ſonder Zwang; alſo habe GOtt die Macht boͤſes zu hindern/ aber ohne Verbindligkeit. Sie ſchaͤ- tzen alle Seelen fuͤr verflucht/ welche nicht ih- rem Glauben beypflichten/ und das Oel des Le- bens aus dem Balſame ihrer Weißheit ſchoͤpf- fen. Den auf den Eichen wachſenden Miſpel halten ſie fuͤr die heiligſte Pflantze der Welt/ fuͤr ein Merckmahl eines von GOtt erwehlten Baumes. Denn ſie glaͤuben: daß der Miſpel- Saame nicht von den Droſſeln kommen/ ſon- dern vom Himmel gefallen ſey; daß dieſes Ge- waͤchſe alle Kranckheiten heile/ die Thiere fruchtbar mache/ und dem Giffte wiederſtehe; ſonderlich/ wenn ſelbtes im ſechſten Monden/ da ſie ihr Jahr anfangen/ gefunden wird. Sie verrichten ohne dieſes keinen Gottesdienſt/ he- gen auch kein Gerichte. Ob ſie auch wol das Urthel uͤber des gantzen Volckes Leben in ihren Haͤnden haben/ Straffen und Belohnung nach ihrem Gutduͤncken ausſetzen/ der Gerech- tigkeit die Tauerung eines Reiches/ den Be- ſtraffungen der Todſchlaͤger die Fruchtbarkeit des Erdbodens zurechnen; ſchaͤtzen ſie doch die Ausſchluͤſſung von ihrem Gottesdienſte fuͤr ei- ne viel aͤrgere Straffe/ als Galgen/ Strick/ Raͤder und Holtzſtoß. Dahero ſich ihrer/ als von der Erde getragen zu werden unwuͤrdiger Leu- te/ derer Seele nichts minder als der Leib zum Aaße/ und vom Feuer oder Waſſer verzehret werden ſoll/ iederman entbricht/ mit ihnen nicht ſpeiſet noch redet/ ja ſie nicht allein aller Ehren [Spaltenumbruch] unfaͤhig ſchaͤzt/ ſondeꝛn ihnen auch nicht zu recht verhilfft/ noch ehrlicher Beerdigung wuͤrdigt. Sie maßen ſich auch der Artzney oder vielmehr Zauberey an; in dem ſie das Samoliſche Kraut/ welches den Tamarisken aͤhnlich ſieht/ nichtern/ mit der lincken Hand/ ſich nicht umſehende auf- leſen/ und wieder Kranckheiten des Viehes austheilen; ein anders aber mit rein gewaſche- nen bloſſen Fuͤſſen in einem weißen Kleide mit der rechten Hand ohne Schaͤrffe des Eiſens/ nach geopffertem Brod und Weine abbrechen/ und darmit vielen Kranckheiten helffen/ inſon- derheit aber mit einem Ey eines Apffels groß/ welches die im Sommer uͤber einander liegen- de Schlangen durch ihren Speichel und Schaum fertigen/ ein Mann aber/ wenn ſie es mit ihrem Ziſchen empor blaſen/ mit einem Tu- che/ daß es die Erde nicht beruͤhre/ auffangen/ und ſpornſtreichs davon bringen; ſolches aber ſo denn/ ob es ſchon in Gold eingefaſt waͤre/ Strom-aufwerts ſchwimmen ſoll. Ferner machen ſie ein fuͤnffeckichtes Zeichen/ um dar- mit die Geſpenſter zu vertreiben. Uber diß le- ſen die Druyden bey Aufgehung des Hunds- ſterns zwiſchen Tag und Nacht/ wenn weder Sonne noch Monde ſcheint/ wenn ſie vorher das Erdreich mit Honig/ welches auch die Roͤ- mer ihren Bothſchafften zu den Feinden mit gaben/ benetzet/ und mit Stahle einen Kreiß darum gemacht/ das Eiſen-Kraut mit der lin- cken Hand; heben es empor/ trocknen Wur- tzel/ Stengel und Blaͤtter iedes abgeſondert am Schatten; ſalben ſich darmit ein/ und vermei- nen alsdenn faͤhig zu ſeyn allerhand Verbuͤnd- nuͤße zu ſtifften/ alle Kranckheiten zu heilen; weßwegen auch Jupiter darmit ſeine Zimmer ausfegen laſſen/ wo es herum geſprengt wird/ die Gaͤſte luſtig machen/ mit Weine aber ver- miſcht die Schlangen vertreiben ſoll. Diß ſind die Sitten der Druyden; von wel- weder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1038" n="974[976]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Gottund den Menſchen gewiſſe Schutz-Gei-<lb/> ſter; glauben auch: daß das Ende des Menſchen<lb/> ein Anfang zu kuͤnfftiger Vergoͤtterung ſey.<lb/> Denen irrdiſchen Dingen/ ja ſelbſt denen Ge-<lb/> ſtirnen eignen ſie ſo wol einen Anfang als ein<lb/> Ende bey; weil kuͤnfftig ſie vom Feuer und<lb/> Waſſer wuͤrden verzehret werden/ weñ ſie ſechs<lb/> tauſend Jahr geſtanden. Sie halten darfuͤr: daß<lb/> die goͤttliche Verſehung niemanden verlaſſe/<lb/> wer nicht vorher GOtt verlaͤſt; und wie der<lb/> Menſch boͤſes thue aus eigner Willkuͤhr/ ſonder<lb/> Zwang; alſo habe GOtt die Macht boͤſes zu<lb/> hindern/ aber ohne Verbindligkeit. Sie ſchaͤ-<lb/> tzen alle Seelen fuͤr verflucht/ welche nicht ih-<lb/> rem Glauben beypflichten/ und das Oel des Le-<lb/> bens aus dem Balſame ihrer Weißheit ſchoͤpf-<lb/> fen. Den auf den Eichen wachſenden Miſpel<lb/> halten ſie fuͤr die heiligſte Pflantze der Welt/ fuͤr<lb/> ein Merckmahl eines von GOtt erwehlten<lb/> Baumes. Denn ſie glaͤuben: daß der Miſpel-<lb/> Saame nicht von den Droſſeln kommen/ ſon-<lb/> dern vom Himmel gefallen ſey; daß dieſes Ge-<lb/> waͤchſe alle Kranckheiten heile/ die Thiere<lb/> fruchtbar mache/ und dem Giffte wiederſtehe;<lb/> ſonderlich/ wenn ſelbtes im ſechſten Monden/<lb/> da ſie ihr Jahr anfangen/ gefunden wird. Sie<lb/> verrichten ohne dieſes keinen Gottesdienſt/ he-<lb/> gen auch kein Gerichte. Ob ſie auch wol das<lb/> Urthel uͤber des gantzen Volckes Leben in ihren<lb/> Haͤnden haben/ Straffen und Belohnung<lb/> nach ihrem Gutduͤncken ausſetzen/ der Gerech-<lb/> tigkeit die Tauerung eines Reiches/ den Be-<lb/> ſtraffungen der Todſchlaͤger die Fruchtbarkeit<lb/> des Erdbodens zurechnen; ſchaͤtzen ſie doch die<lb/> Ausſchluͤſſung von ihrem Gottesdienſte fuͤr ei-<lb/> ne viel aͤrgere Straffe/ als Galgen/ Strick/<lb/> Raͤder und Holtzſtoß. Dahero ſich ihrer/ als von<lb/> der Erde getragen zu werden unwuͤrdiger Leu-<lb/> te/ derer Seele nichts minder als der Leib zum<lb/> Aaße/ und vom Feuer oder Waſſer verzehret<lb/> werden ſoll/ iederman entbricht/ mit ihnen nicht<lb/> ſpeiſet noch redet/ ja ſie nicht allein aller Ehren<lb/><cb/> unfaͤhig ſchaͤzt/ ſondeꝛn ihnen auch nicht zu recht<lb/> verhilfft/ noch ehrlicher Beerdigung wuͤrdigt.<lb/> Sie maßen ſich auch der Artzney oder vielmehr<lb/> Zauberey an; in dem ſie das Samoliſche Kraut/<lb/> welches den Tamarisken aͤhnlich ſieht/ nichtern/<lb/> mit der lincken Hand/ ſich nicht umſehende auf-<lb/> leſen/ und wieder Kranckheiten des Viehes<lb/> austheilen; ein anders aber mit rein gewaſche-<lb/> nen bloſſen Fuͤſſen in einem weißen Kleide mit<lb/> der rechten Hand ohne Schaͤrffe des Eiſens/<lb/> nach geopffertem Brod und Weine abbrechen/<lb/> und darmit vielen Kranckheiten helffen/ inſon-<lb/> derheit aber mit einem Ey eines Apffels groß/<lb/> welches die im Sommer uͤber einander liegen-<lb/> de Schlangen durch ihren Speichel und<lb/> Schaum fertigen/ ein Mann aber/ wenn ſie es<lb/> mit ihrem Ziſchen empor blaſen/ mit einem Tu-<lb/> che/ daß es die Erde nicht beruͤhre/ auffangen/<lb/> und ſpornſtreichs davon bringen; ſolches aber<lb/> ſo denn/ ob es ſchon in Gold eingefaſt waͤre/<lb/> Strom-aufwerts ſchwimmen ſoll. Ferner<lb/> machen ſie ein fuͤnffeckichtes Zeichen/ um dar-<lb/> mit die Geſpenſter zu vertreiben. Uber diß le-<lb/> ſen die Druyden bey Aufgehung des Hunds-<lb/> ſterns zwiſchen Tag und Nacht/ wenn weder<lb/> Sonne noch Monde ſcheint/ wenn ſie vorher<lb/> das Erdreich mit Honig/ welches auch die Roͤ-<lb/> mer ihren Bothſchafften zu den Feinden mit<lb/> gaben/ benetzet/ und mit Stahle einen Kreiß<lb/> darum gemacht/ das Eiſen-Kraut mit der lin-<lb/> cken Hand; heben es empor/ trocknen Wur-<lb/> tzel/ Stengel und Blaͤtter iedes abgeſondert am<lb/> Schatten; ſalben ſich darmit ein/ und vermei-<lb/> nen alsdenn faͤhig zu ſeyn allerhand Verbuͤnd-<lb/> nuͤße zu ſtifften/ alle Kranckheiten zu heilen;<lb/> weßwegen auch Jupiter darmit ſeine Zimmer<lb/> ausfegen laſſen/ wo es herum geſprengt wird/<lb/> die Gaͤſte luſtig machen/ mit Weine aber ver-<lb/> miſcht die Schlangen vertreiben ſoll.</p><lb/> <p>Diß ſind die Sitten der Druyden; von wel-<lb/> chen ſchier unglaublich iſt/ in wie ſo weniger Zeit<lb/> ſie in Gallien ſo feſte eingewurtzelt ſind; ent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [974[976]/1038]
Siebendes Buch
Gottund den Menſchen gewiſſe Schutz-Gei-
ſter; glauben auch: daß das Ende des Menſchen
ein Anfang zu kuͤnfftiger Vergoͤtterung ſey.
Denen irrdiſchen Dingen/ ja ſelbſt denen Ge-
ſtirnen eignen ſie ſo wol einen Anfang als ein
Ende bey; weil kuͤnfftig ſie vom Feuer und
Waſſer wuͤrden verzehret werden/ weñ ſie ſechs
tauſend Jahr geſtanden. Sie halten darfuͤr: daß
die goͤttliche Verſehung niemanden verlaſſe/
wer nicht vorher GOtt verlaͤſt; und wie der
Menſch boͤſes thue aus eigner Willkuͤhr/ ſonder
Zwang; alſo habe GOtt die Macht boͤſes zu
hindern/ aber ohne Verbindligkeit. Sie ſchaͤ-
tzen alle Seelen fuͤr verflucht/ welche nicht ih-
rem Glauben beypflichten/ und das Oel des Le-
bens aus dem Balſame ihrer Weißheit ſchoͤpf-
fen. Den auf den Eichen wachſenden Miſpel
halten ſie fuͤr die heiligſte Pflantze der Welt/ fuͤr
ein Merckmahl eines von GOtt erwehlten
Baumes. Denn ſie glaͤuben: daß der Miſpel-
Saame nicht von den Droſſeln kommen/ ſon-
dern vom Himmel gefallen ſey; daß dieſes Ge-
waͤchſe alle Kranckheiten heile/ die Thiere
fruchtbar mache/ und dem Giffte wiederſtehe;
ſonderlich/ wenn ſelbtes im ſechſten Monden/
da ſie ihr Jahr anfangen/ gefunden wird. Sie
verrichten ohne dieſes keinen Gottesdienſt/ he-
gen auch kein Gerichte. Ob ſie auch wol das
Urthel uͤber des gantzen Volckes Leben in ihren
Haͤnden haben/ Straffen und Belohnung
nach ihrem Gutduͤncken ausſetzen/ der Gerech-
tigkeit die Tauerung eines Reiches/ den Be-
ſtraffungen der Todſchlaͤger die Fruchtbarkeit
des Erdbodens zurechnen; ſchaͤtzen ſie doch die
Ausſchluͤſſung von ihrem Gottesdienſte fuͤr ei-
ne viel aͤrgere Straffe/ als Galgen/ Strick/
Raͤder und Holtzſtoß. Dahero ſich ihrer/ als von
der Erde getragen zu werden unwuͤrdiger Leu-
te/ derer Seele nichts minder als der Leib zum
Aaße/ und vom Feuer oder Waſſer verzehret
werden ſoll/ iederman entbricht/ mit ihnen nicht
ſpeiſet noch redet/ ja ſie nicht allein aller Ehren
unfaͤhig ſchaͤzt/ ſondeꝛn ihnen auch nicht zu recht
verhilfft/ noch ehrlicher Beerdigung wuͤrdigt.
Sie maßen ſich auch der Artzney oder vielmehr
Zauberey an; in dem ſie das Samoliſche Kraut/
welches den Tamarisken aͤhnlich ſieht/ nichtern/
mit der lincken Hand/ ſich nicht umſehende auf-
leſen/ und wieder Kranckheiten des Viehes
austheilen; ein anders aber mit rein gewaſche-
nen bloſſen Fuͤſſen in einem weißen Kleide mit
der rechten Hand ohne Schaͤrffe des Eiſens/
nach geopffertem Brod und Weine abbrechen/
und darmit vielen Kranckheiten helffen/ inſon-
derheit aber mit einem Ey eines Apffels groß/
welches die im Sommer uͤber einander liegen-
de Schlangen durch ihren Speichel und
Schaum fertigen/ ein Mann aber/ wenn ſie es
mit ihrem Ziſchen empor blaſen/ mit einem Tu-
che/ daß es die Erde nicht beruͤhre/ auffangen/
und ſpornſtreichs davon bringen; ſolches aber
ſo denn/ ob es ſchon in Gold eingefaſt waͤre/
Strom-aufwerts ſchwimmen ſoll. Ferner
machen ſie ein fuͤnffeckichtes Zeichen/ um dar-
mit die Geſpenſter zu vertreiben. Uber diß le-
ſen die Druyden bey Aufgehung des Hunds-
ſterns zwiſchen Tag und Nacht/ wenn weder
Sonne noch Monde ſcheint/ wenn ſie vorher
das Erdreich mit Honig/ welches auch die Roͤ-
mer ihren Bothſchafften zu den Feinden mit
gaben/ benetzet/ und mit Stahle einen Kreiß
darum gemacht/ das Eiſen-Kraut mit der lin-
cken Hand; heben es empor/ trocknen Wur-
tzel/ Stengel und Blaͤtter iedes abgeſondert am
Schatten; ſalben ſich darmit ein/ und vermei-
nen alsdenn faͤhig zu ſeyn allerhand Verbuͤnd-
nuͤße zu ſtifften/ alle Kranckheiten zu heilen;
weßwegen auch Jupiter darmit ſeine Zimmer
ausfegen laſſen/ wo es herum geſprengt wird/
die Gaͤſte luſtig machen/ mit Weine aber ver-
miſcht die Schlangen vertreiben ſoll.
Diß ſind die Sitten der Druyden; von wel-
chen ſchier unglaublich iſt/ in wie ſo weniger Zeit
ſie in Gallien ſo feſte eingewurtzelt ſind; ent-
weder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |