Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
weder weil dieselben/ welche aus dem Aberglau-ben ihren Vortheil zu suchen vermeinen/ der Neuerung eines Glaubens alle Handreichung thun; oder/ weil die Gemüther ja so gar die eusserlichen Sinnen eines Volckes durch nichts leichter als durch einen scheinbaren Gottes- dienst verrückt werden. Daher die verblände- ten Hispanie[r] denen Phöniciern mit sehenden Augen zugelassen: daß sie unter dem Schein eines dem Hercules gewiedmeten Tempels eine Festung gebauet; Die Trojaner aber das Ge- räusche der geharnischten Grichen/ welche in das der Pallas gewiedmete höltzerne Pferd ge- steckt waren/ nicht gehöret haben/ als sie es über den Grauß ihrer eingebrochenen Mauern mühsam in die Stadt schlepten. Mit einem Worte: der scheinheilige Fürwand des Gottes- dienstes ist die schönste Schmincke der Stirne/ und das schädlichste Gifft der Seele. Jhren ersten Grund legten die Druyden so wol in Gallien als Deutschland/ allwo man doch für heiliger hielt von Gott etwas gewisses zu glau- ben/ als dessen Grund zu ergrübeln/ auf die Freyheit dieser Völcker; welche nicht nur in zeitlichen/ sondern auch in Gewissens-Sachen keinem weltlichen Zwange unterworffen seyn könte. Zumahl auch kein Erb-Fürst über seine Unterthanen/ kein Herr über seinen Knecht sich dieser GOtt allein zustehenden Herrschafft an- zumassen berechtigt wäre. Hierwieder warffen zwar einige weitschende Moses
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
weder weil dieſelben/ welche aus dem Aberglau-ben ihren Vortheil zu ſuchen vermeinen/ der Neuerung eines Glaubens alle Handreichung thun; oder/ weil die Gemuͤther ja ſo gar die euſſerlichen Sinnen eines Volckes durch nichts leichter als durch einen ſcheinbaren Gottes- dienſt verruͤckt werden. Daher die verblaͤnde- ten Hiſpanie[r] denen Phoͤniciern mit ſehenden Augen zugelaſſen: daß ſie unter dem Schein eines dem Hercules gewiedmeten Tempels eine Feſtung gebauet; Die Trojaner aber das Ge- raͤuſche der geharniſchten Grichen/ welche in das der Pallas gewiedmete hoͤltzerne Pferd ge- ſteckt waren/ nicht gehoͤret haben/ als ſie es uͤber den Grauß ihrer eingebrochenen Mauern muͤhſam in die Stadt ſchlepten. Mit einem Worte: der ſcheinheilige Fuͤrwand des Gottes- dienſtes iſt die ſchoͤnſte Schmincke der Stirne/ und das ſchaͤdlichſte Gifft der Seele. Jhren erſten Grund legten die Druyden ſo wol in Gallien als Deutſchland/ allwo man doch fuͤr heiliger hielt von Gott etwas gewiſſes zu glau- ben/ als deſſen Grund zu ergruͤbeln/ auf die Freyheit dieſer Voͤlcker; welche nicht nur in zeitlichen/ ſondern auch in Gewiſſens-Sachen keinem weltlichen Zwange unterworffen ſeyn koͤnte. Zumahl auch kein Erb-Fuͤrſt uͤber ſeine Unterthanen/ kein Herr uͤber ſeinen Knecht ſich dieſer GOtt allein zuſtehenden Herrſchafft an- zumaſſen berechtigt waͤre. Hierwieder warffen zwar einige weitſchende Moſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1039" n="975[977]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> weder weil dieſelben/ welche aus dem Aberglau-<lb/> ben ihren Vortheil zu ſuchen vermeinen/ der<lb/> Neuerung eines Glaubens alle Handreichung<lb/> thun; oder/ weil die Gemuͤther ja ſo gar die<lb/> euſſerlichen Sinnen eines Volckes durch nichts<lb/> leichter als durch einen ſcheinbaren Gottes-<lb/> dienſt verruͤckt werden. Daher die verblaͤnde-<lb/> ten Hiſpanie<supplied>r</supplied> denen Phoͤniciern mit ſehenden<lb/> Augen zugelaſſen: daß ſie unter dem Schein<lb/> eines dem Hercules gewiedmeten Tempels eine<lb/> Feſtung gebauet; Die Trojaner aber das Ge-<lb/> raͤuſche der geharniſchten Grichen/ welche in<lb/> das der Pallas gewiedmete hoͤltzerne Pferd ge-<lb/> ſteckt waren/ nicht gehoͤret haben/ als ſie es uͤber<lb/> den Grauß ihrer eingebrochenen Mauern<lb/> muͤhſam in die Stadt ſchlepten. Mit einem<lb/> Worte: der ſcheinheilige Fuͤrwand des Gottes-<lb/> dienſtes iſt die ſchoͤnſte Schmincke der Stirne/<lb/> und das ſchaͤdlichſte Gifft der Seele. Jhren<lb/> erſten Grund legten die Druyden ſo wol in<lb/> Gallien als Deutſchland/ allwo man doch fuͤr<lb/> heiliger hielt von Gott etwas gewiſſes zu glau-<lb/> ben/ als deſſen Grund zu ergruͤbeln/ auf die<lb/> Freyheit dieſer Voͤlcker; welche nicht nur in<lb/> zeitlichen/ ſondern auch in Gewiſſens-Sachen<lb/> keinem weltlichen Zwange unterworffen ſeyn<lb/> koͤnte. Zumahl auch kein Erb-Fuͤrſt uͤber ſeine<lb/> Unterthanen/ kein Herr uͤber ſeinen Knecht ſich<lb/> dieſer GOtt allein zuſtehenden Herrſchafft an-<lb/> zumaſſen berechtigt waͤre.</p><lb/> <p>Hierwieder warffen zwar einige weitſchende<lb/> ein: kein Feldmaͤſſer ließe ihm die Gruͤnde ſei-<lb/> ner Kunſt zweiffelhafft machen; mit was fuͤr<lb/> Fug doͤrffte ſich denn ein Unterthan erkuͤhnen<lb/> ſeines Koͤnigs Gottesdienſt zu verwerffen? Die<lb/> Natur pflantzte gleichſam die Liebe des vaͤterli-<lb/> chen Gottesdienſtes ein; deſſelbten Unterſchied<lb/> verurſachte Zwytracht des Volckes/ und Auf-<lb/> ſtand gegen die Obrigkeit. Ja ein vom Aber-<lb/> glauben eingenommenes Gemuͤthe koͤnte der<lb/> Gottesfurcht nicht hold ſeyn. Daher alle kluge<lb/> Voͤlcker/ inſonderheit die Roͤmer die Vereh-<lb/><cb/> rung fremder Goͤtter/ oder auch nur der Alten<lb/> auf eine neue Art ſorgfaͤltigſt verhuͤtet; nach der<lb/> Niederlage bey Canna die aberglaͤubiſchen<lb/> Frauen aus den Tempeln getrieben; alle Buͤ-<lb/> cher des Egyptiſchen und Juͤdiſchen Gottes-<lb/> dienſtes verbrennet haͤtten; wolwiſſende: daß<lb/> der Aberglaube niemahls ruhig ſeyn koͤnne;<lb/> und die Veraͤnderung des Gottesdienſtes ins<lb/> gemein Aufruhr/ und die Verkehrung der<lb/> Herrſchafft nach ſich ziehe; ſelbter aber ſchwerer<lb/> als tieff-eingewurtzelte Hecken mit Schwerdt<lb/> und Feuer auszurotten waͤre/ ja ſeine Hartne-<lb/> ckigkeit von dem verſpruͤtzten Blute nicht an-<lb/> ders als der Anteiſche Rieſe von Beruͤhrung der<lb/> Erde neue Kraͤfften bekaͤme. Es waͤre GOtt<lb/> ein einiges unveraͤnderliches Weſen. Daher<lb/> muͤſſe aus zweyen wiedrigen Verehrungen<lb/> ihm eine als irrig mißfallen. Die Gemein-<lb/> ſchafft eines Gottesdienſtes waͤre der feſteſte<lb/> Leim/ der die Gemuͤther eines Reichs zuſam-<lb/> men kleibete/ und eine unzerbrechliche Kette/<lb/> welche die Kraͤfften einer Herrſchafft beyſam-<lb/> men hielte; hingegen zerſpaltete der Unterſcheid<lb/> nicht nur die Liebe der Landes-Leute/ ſondern<lb/> des Vaterlandes und der Eltern. Sintemahl<lb/> ein gewiſſenhaffter mit dem keine vertraͤuliche<lb/> Freundſchafft machen kan/ den er fuͤr einen<lb/> Feind und Veraͤchter ſeines Gottes haͤlt. Weß-<lb/> wegen einige Staatskluge die Duldung vieler-<lb/> ley Gottesdienſtes fuͤr einen Fallſtrick derſelben<lb/> Fuͤrſten gehalten haͤtten/ welche ihrem freyen<lb/> Volcke durch erregte Trennung den Kapzaum<lb/> ſtrenger Dienſtbarkeit anlegen wollen. Alleine<lb/> es uͤberwog alle dieſe Erinnerungen die wiedri-<lb/> ge Meynung: daß der Glaube freyer ſeyn ſolte/<lb/> als der Wille. Denn ein gezwungener Wille<lb/> waͤre wol ein Wille; aber eine gezwungene An-<lb/> dacht nichts weniger als ein Gottesdienſt; ja ei-<lb/> ne Gott-verhaſte Heucheley; weil er ſo wenig als<lb/> Menſchen von gezwungenen Leuten verehret<lb/> wiſſen wil. Auf welche Heuchleꝛ und halb-Men-<lb/> ſchen ſonder Zweifel der Juͤdiſche Geſetzgeber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Moſes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [975[977]/1039]
Arminius und Thußnelda.
weder weil dieſelben/ welche aus dem Aberglau-
ben ihren Vortheil zu ſuchen vermeinen/ der
Neuerung eines Glaubens alle Handreichung
thun; oder/ weil die Gemuͤther ja ſo gar die
euſſerlichen Sinnen eines Volckes durch nichts
leichter als durch einen ſcheinbaren Gottes-
dienſt verruͤckt werden. Daher die verblaͤnde-
ten Hiſpanier denen Phoͤniciern mit ſehenden
Augen zugelaſſen: daß ſie unter dem Schein
eines dem Hercules gewiedmeten Tempels eine
Feſtung gebauet; Die Trojaner aber das Ge-
raͤuſche der geharniſchten Grichen/ welche in
das der Pallas gewiedmete hoͤltzerne Pferd ge-
ſteckt waren/ nicht gehoͤret haben/ als ſie es uͤber
den Grauß ihrer eingebrochenen Mauern
muͤhſam in die Stadt ſchlepten. Mit einem
Worte: der ſcheinheilige Fuͤrwand des Gottes-
dienſtes iſt die ſchoͤnſte Schmincke der Stirne/
und das ſchaͤdlichſte Gifft der Seele. Jhren
erſten Grund legten die Druyden ſo wol in
Gallien als Deutſchland/ allwo man doch fuͤr
heiliger hielt von Gott etwas gewiſſes zu glau-
ben/ als deſſen Grund zu ergruͤbeln/ auf die
Freyheit dieſer Voͤlcker; welche nicht nur in
zeitlichen/ ſondern auch in Gewiſſens-Sachen
keinem weltlichen Zwange unterworffen ſeyn
koͤnte. Zumahl auch kein Erb-Fuͤrſt uͤber ſeine
Unterthanen/ kein Herr uͤber ſeinen Knecht ſich
dieſer GOtt allein zuſtehenden Herrſchafft an-
zumaſſen berechtigt waͤre.
Hierwieder warffen zwar einige weitſchende
ein: kein Feldmaͤſſer ließe ihm die Gruͤnde ſei-
ner Kunſt zweiffelhafft machen; mit was fuͤr
Fug doͤrffte ſich denn ein Unterthan erkuͤhnen
ſeines Koͤnigs Gottesdienſt zu verwerffen? Die
Natur pflantzte gleichſam die Liebe des vaͤterli-
chen Gottesdienſtes ein; deſſelbten Unterſchied
verurſachte Zwytracht des Volckes/ und Auf-
ſtand gegen die Obrigkeit. Ja ein vom Aber-
glauben eingenommenes Gemuͤthe koͤnte der
Gottesfurcht nicht hold ſeyn. Daher alle kluge
Voͤlcker/ inſonderheit die Roͤmer die Vereh-
rung fremder Goͤtter/ oder auch nur der Alten
auf eine neue Art ſorgfaͤltigſt verhuͤtet; nach der
Niederlage bey Canna die aberglaͤubiſchen
Frauen aus den Tempeln getrieben; alle Buͤ-
cher des Egyptiſchen und Juͤdiſchen Gottes-
dienſtes verbrennet haͤtten; wolwiſſende: daß
der Aberglaube niemahls ruhig ſeyn koͤnne;
und die Veraͤnderung des Gottesdienſtes ins
gemein Aufruhr/ und die Verkehrung der
Herrſchafft nach ſich ziehe; ſelbter aber ſchwerer
als tieff-eingewurtzelte Hecken mit Schwerdt
und Feuer auszurotten waͤre/ ja ſeine Hartne-
ckigkeit von dem verſpruͤtzten Blute nicht an-
ders als der Anteiſche Rieſe von Beruͤhrung der
Erde neue Kraͤfften bekaͤme. Es waͤre GOtt
ein einiges unveraͤnderliches Weſen. Daher
muͤſſe aus zweyen wiedrigen Verehrungen
ihm eine als irrig mißfallen. Die Gemein-
ſchafft eines Gottesdienſtes waͤre der feſteſte
Leim/ der die Gemuͤther eines Reichs zuſam-
men kleibete/ und eine unzerbrechliche Kette/
welche die Kraͤfften einer Herrſchafft beyſam-
men hielte; hingegen zerſpaltete der Unterſcheid
nicht nur die Liebe der Landes-Leute/ ſondern
des Vaterlandes und der Eltern. Sintemahl
ein gewiſſenhaffter mit dem keine vertraͤuliche
Freundſchafft machen kan/ den er fuͤr einen
Feind und Veraͤchter ſeines Gottes haͤlt. Weß-
wegen einige Staatskluge die Duldung vieler-
ley Gottesdienſtes fuͤr einen Fallſtrick derſelben
Fuͤrſten gehalten haͤtten/ welche ihrem freyen
Volcke durch erregte Trennung den Kapzaum
ſtrenger Dienſtbarkeit anlegen wollen. Alleine
es uͤberwog alle dieſe Erinnerungen die wiedri-
ge Meynung: daß der Glaube freyer ſeyn ſolte/
als der Wille. Denn ein gezwungener Wille
waͤre wol ein Wille; aber eine gezwungene An-
dacht nichts weniger als ein Gottesdienſt; ja ei-
ne Gott-verhaſte Heucheley; weil er ſo wenig als
Menſchen von gezwungenen Leuten verehret
wiſſen wil. Auf welche Heuchleꝛ und halb-Men-
ſchen ſonder Zweifel der Juͤdiſche Geſetzgeber
Moſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |