Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
würden diese kluge und heilige Leute dem gemei-nen Wesen am nützlichsten fürstehen. Rhemetalces brach ein: Eure Cimbern schei- der H h h h h h 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
wuͤꝛden dieſe kluge und heilige Leute dem gemei-nen Weſen am nuͤtzlichſten fuͤrſtehen. Rhemetalces brach ein: Eure Cimbern ſchei- der H h h h h h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1045" n="981[983]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> wuͤꝛden dieſe kluge und heilige Leute dem gemei-<lb/> nen Weſen am nuͤtzlichſten fuͤrſtehen.</p><lb/> <p>Rhemetalces brach ein: Eure Cimbern ſchei-<lb/> nen deſſelbten Weltweiſen Meynung geweſen<lb/> zu ſeyn/ daß daſſelbe Reich nur gluͤck ſelig zu ach-<lb/> ten waͤre/ darinnen die Weltweiſen herrſchten.<lb/> Alleine dieſe Hoffnung hat nicht ſelten Schiff-<lb/> bruch gelitten; und haben offt die gelehrteſten<lb/> Fuͤrſten die einfaͤltigſten Fehler begangen; oder<lb/> das Gluͤcke muͤhet ſich zum minſten ehe dieſen/<lb/> als andern/ welche nicht ihre Vernunfft/ ſon-<lb/> dern alleine ſie zu ihrer Leiterin erkieſen/ ein<lb/> Bein unterzuſchlagen. Unter den Griechiſchen<lb/> Helden fuͤr Troja waͤre keiner gelehrter/ aber<lb/> auch niemand ungluͤcklicher als Palamedes ge-<lb/> weſt. Er war wol geſchickt vier neue Buchſta-<lb/> ben zu erfinden; aber nicht ſich aus der ihm vom<lb/> Ulyßes faͤlſchlich angetichteten Verraͤtherey zu<lb/> wickeln. Etliche andere haben ſich durch Be-<lb/> trachtung der Geſtirne im Himmel ſo verſtie-<lb/> gen: daß ſie die Erde aus dem Geſichte/ und den<lb/> Wolſtand in ihrem Reiche verlohren. Grie-<lb/> chenland hat keine grimmigere Wuͤtteriche ge-<lb/> habt/ als die/ welche aus den ſieben Weltweiſen<lb/> geherrſcht haben. Athen und Sparta hat al-<lb/> lemahl geblutet oder geſeuffzet; wenn einer mit<lb/> dem Mantel des Pythagoras oder des Plato<lb/> auf dem Stule geſeſſen. Daher Diocles der<lb/> ſchlauſte Hertzog der Sicambern ſeinen Sohn<lb/> mehr nicht als dieſen Griechiſchen Spruch: der<lb/> Fuͤrſten Wille iſt ihr Recht/ lernen ließ; und<lb/> dem Prieſter Theocalus/ dem ſein Groß-Vateꝛ<lb/> faſt die Helffte ſeiner Gewalt eingeraͤumet hat-<lb/> te/ ſeine Macht gaͤntzlich beſchnitt. Koͤnig An-<lb/> tiochus und Lyſimachus wolten die Weiſen nicht<lb/> einſt zu Buͤrgern haben/ jagten ſie aus ihrem<lb/> Reiche/ und hieſſen die freyen Kuͤnſte ein Gifft<lb/> des gemeinen Weſens. Und die Scythen uͤber<lb/> dem Rypheiſchen Gebuͤrge koͤnnen noch nicht<lb/> geſtatten: daß ihre Unterthanen mehr/ als ihre<lb/> unwiſſende Herrſcher verſtehen ſellen. Ob ich<lb/> nun zwar das letzte nicht billiche/ und wol weiß:<lb/><cb/> daß die Weißheit an ihr ſelbſt nichts boͤſes hat;<lb/> ja ohne ihre Huͤlffe ſchwerlich ein Reich beſtehen<lb/> kan; Weil die Unwiſſenheit nicht nur ein Man-<lb/> gel des Guten/ ſondern weſentlich etwas boͤſes;<lb/> und ein unverſtaͤndiger Fuͤrſt ein lahmer Ober-<lb/> Herr iſt; fuͤr welchem der wahrſagende Apollo<lb/> die Stadt Sparta ſo ſehr gewarniget hat; uͤber<lb/> diß die gluͤcklichen Fuͤrſten Pericles/ Alcibia-<lb/> des/ Epaminondas/ Numa/ Philip in Mace-<lb/> donien/ und Kayſer Julius nicht geringere<lb/> Weltweiſen als Helden geweſen; So bin ich<lb/> doch der beſtaͤndigen Meynung: daß die/ welche<lb/> von Kuͤnſten und Wiſſenſchafften gleichſam ein<lb/> Handwerck machen/ oder ſchon ihr Leben gleich-<lb/> ſam der nachdenckenden Welt-Weißheit ge-<lb/> wiedmet haben/ ſich zur Herrſchafft nicht ſchi-<lb/> cken. Sintemahl ſie daraus eine ſolche Suͤſ-<lb/> ſigkeit ſchmecken; welche ihnen die Sorgen fuͤr<lb/> das gemeine Heil zu Wermuth und Galle<lb/> macht. Daher Prometheus/ Empedocles und<lb/> Heraclitus ihre Fuͤrſten-Huͤte eigenbeweglich<lb/> abgenommen/ um in einer Einſamkeit der<lb/> Weltweißheit unverhindert abzuwarten. Zeno<lb/> antwortete: dieſe wolgegruͤndete Meynung<lb/> des Fuͤrſten Rhemetalces hielte nichts mehres/<lb/> als eine Verdammung des Mißbrauchs/ nicht<lb/> aber der Weltweißheit ſelbſt in ſich; von welcher<lb/> Koͤnig Phraotes recht Fuͤrſtlich geurtheilet haͤt-<lb/> te: Es waͤre nichts Koͤniglicher als die Weiß-<lb/> heit; ja ihre Beſitzer waͤren noch etwas mehr<lb/> als Koͤnige. Allein es ſtuͤnde nicht die Weiß-<lb/> heit/ ſondern andere wichtige Urſachen den<lb/> Geiſtlichen am Wege; warum man ſelbten die<lb/> Oberherrſchafft einzuraͤumen billich anſtehen<lb/> ſolte. Denn weil ſie eines ſtrengen Lebens<lb/> vorher gewohnt/ wolten ſie aller Unterge-<lb/> bener Sitten und Leben nach ihrem Maͤß-<lb/> Stabe richten; und daher verfielen ſie in<lb/> eine gefaͤhrliche Schaͤrffe der Herrſchafft.<lb/> Sie legten mit ihrem erſten Stande nie-<lb/> mahls die Liebe gegen denſelben ab;<lb/> und deßhalben entraͤumten ſie nicht nur<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [981[983]/1045]
Arminius und Thußnelda.
wuͤꝛden dieſe kluge und heilige Leute dem gemei-
nen Weſen am nuͤtzlichſten fuͤrſtehen.
Rhemetalces brach ein: Eure Cimbern ſchei-
nen deſſelbten Weltweiſen Meynung geweſen
zu ſeyn/ daß daſſelbe Reich nur gluͤck ſelig zu ach-
ten waͤre/ darinnen die Weltweiſen herrſchten.
Alleine dieſe Hoffnung hat nicht ſelten Schiff-
bruch gelitten; und haben offt die gelehrteſten
Fuͤrſten die einfaͤltigſten Fehler begangen; oder
das Gluͤcke muͤhet ſich zum minſten ehe dieſen/
als andern/ welche nicht ihre Vernunfft/ ſon-
dern alleine ſie zu ihrer Leiterin erkieſen/ ein
Bein unterzuſchlagen. Unter den Griechiſchen
Helden fuͤr Troja waͤre keiner gelehrter/ aber
auch niemand ungluͤcklicher als Palamedes ge-
weſt. Er war wol geſchickt vier neue Buchſta-
ben zu erfinden; aber nicht ſich aus der ihm vom
Ulyßes faͤlſchlich angetichteten Verraͤtherey zu
wickeln. Etliche andere haben ſich durch Be-
trachtung der Geſtirne im Himmel ſo verſtie-
gen: daß ſie die Erde aus dem Geſichte/ und den
Wolſtand in ihrem Reiche verlohren. Grie-
chenland hat keine grimmigere Wuͤtteriche ge-
habt/ als die/ welche aus den ſieben Weltweiſen
geherrſcht haben. Athen und Sparta hat al-
lemahl geblutet oder geſeuffzet; wenn einer mit
dem Mantel des Pythagoras oder des Plato
auf dem Stule geſeſſen. Daher Diocles der
ſchlauſte Hertzog der Sicambern ſeinen Sohn
mehr nicht als dieſen Griechiſchen Spruch: der
Fuͤrſten Wille iſt ihr Recht/ lernen ließ; und
dem Prieſter Theocalus/ dem ſein Groß-Vateꝛ
faſt die Helffte ſeiner Gewalt eingeraͤumet hat-
te/ ſeine Macht gaͤntzlich beſchnitt. Koͤnig An-
tiochus und Lyſimachus wolten die Weiſen nicht
einſt zu Buͤrgern haben/ jagten ſie aus ihrem
Reiche/ und hieſſen die freyen Kuͤnſte ein Gifft
des gemeinen Weſens. Und die Scythen uͤber
dem Rypheiſchen Gebuͤrge koͤnnen noch nicht
geſtatten: daß ihre Unterthanen mehr/ als ihre
unwiſſende Herrſcher verſtehen ſellen. Ob ich
nun zwar das letzte nicht billiche/ und wol weiß:
daß die Weißheit an ihr ſelbſt nichts boͤſes hat;
ja ohne ihre Huͤlffe ſchwerlich ein Reich beſtehen
kan; Weil die Unwiſſenheit nicht nur ein Man-
gel des Guten/ ſondern weſentlich etwas boͤſes;
und ein unverſtaͤndiger Fuͤrſt ein lahmer Ober-
Herr iſt; fuͤr welchem der wahrſagende Apollo
die Stadt Sparta ſo ſehr gewarniget hat; uͤber
diß die gluͤcklichen Fuͤrſten Pericles/ Alcibia-
des/ Epaminondas/ Numa/ Philip in Mace-
donien/ und Kayſer Julius nicht geringere
Weltweiſen als Helden geweſen; So bin ich
doch der beſtaͤndigen Meynung: daß die/ welche
von Kuͤnſten und Wiſſenſchafften gleichſam ein
Handwerck machen/ oder ſchon ihr Leben gleich-
ſam der nachdenckenden Welt-Weißheit ge-
wiedmet haben/ ſich zur Herrſchafft nicht ſchi-
cken. Sintemahl ſie daraus eine ſolche Suͤſ-
ſigkeit ſchmecken; welche ihnen die Sorgen fuͤr
das gemeine Heil zu Wermuth und Galle
macht. Daher Prometheus/ Empedocles und
Heraclitus ihre Fuͤrſten-Huͤte eigenbeweglich
abgenommen/ um in einer Einſamkeit der
Weltweißheit unverhindert abzuwarten. Zeno
antwortete: dieſe wolgegruͤndete Meynung
des Fuͤrſten Rhemetalces hielte nichts mehres/
als eine Verdammung des Mißbrauchs/ nicht
aber der Weltweißheit ſelbſt in ſich; von welcher
Koͤnig Phraotes recht Fuͤrſtlich geurtheilet haͤt-
te: Es waͤre nichts Koͤniglicher als die Weiß-
heit; ja ihre Beſitzer waͤren noch etwas mehr
als Koͤnige. Allein es ſtuͤnde nicht die Weiß-
heit/ ſondern andere wichtige Urſachen den
Geiſtlichen am Wege; warum man ſelbten die
Oberherrſchafft einzuraͤumen billich anſtehen
ſolte. Denn weil ſie eines ſtrengen Lebens
vorher gewohnt/ wolten ſie aller Unterge-
bener Sitten und Leben nach ihrem Maͤß-
Stabe richten; und daher verfielen ſie in
eine gefaͤhrliche Schaͤrffe der Herrſchafft.
Sie legten mit ihrem erſten Stande nie-
mahls die Liebe gegen denſelben ab;
und deßhalben entraͤumten ſie nicht nur
der
H h h h h h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |