Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch
[Spaltenumbruch] Dahero hielt er den Eyfer der hitzigen und zum
Sturme begierigen Deutschen mit allem Fleiß
zurück/ ihnen einhaltend: Der Krieg müste zwar
mit einer in die Augen lauffenden Tapferkeit
angefangen/ ein herrlicher Sieg aber mit Rath
und Vernunft ausgemacht werden. Er hielte
für einen grössern Verlust als Gewinn/ wenn
er einen Deutschen einbüssete/ ob schon hundert
Feinde darüber ins Gras beissen müsten. Er
wolte sich des den Belägerten eingejagten noch
frischen Schreckens bedienen/ und das gleich-
wohl mit einem zehn Schuch hohen/ mit einge-
legten weidenen Ruthen und Köpfen verstärck-
tem Walle/ und nicht nach gemeiner Art mit
einem acht Fuß breit- und tieffen/ sondern wol
zweyfach vergrössertem Wasser-Graben befe-
stigte Läger/ welches unterdessen an denen von
den Sturm-Böcken zerstossenen Orten ziem-
lich wieder verbauet worden war/ noch einst auf-
fodern lassen. Die andern Fürsten stimmten
des Feldherrn Meynung bey; ward also der
Ritter Nassau ins Läger geschickt/ selbtes auff
Gnade und Ungnade auffzufodern/ iedoch solte
er denen Belägerten keine Zeit zu gewinnen/
noch über einigen Bedingungen langweilig sich
zu berathen verstatten. Unterdessen wurden
die Sturm-Böcke und grosse Stein-wie auch
die Feuer-Schleudern wieder zu rechte gemacht/
und das Heer zum Sturme aufgeführt. Der
Marsen Fürst/ als ein noch junger hitziger Herr/
nebst etlichen Römischen Obersten/ widerrieth
sich zu ergeben/ entweder umb für andern hertz-
hafft angesehen zu werden/ oder daß er als ein
Deutscher sich vom Feinde mehrer Grausam-
keit besorgte. Er meynte: Es sey ehrlicher sich/
so lange man noch eine Faust rühren/ und in
selbter den Degen halten könne/ wider so grim-
mige Feinde ritterlich zu fechten/ als aus Zag-
heit in unerträgliche Dienstbarkeit zu fallen/
oder wol gar lieber vom Hencker/ als einem
redlichen Feinde umbkommen. Nichts sey so
arg/ wessen sie sich nicht von einem erzürnten
[Spaltenumbruch] Feinde/ welcher so gar von keiner Behandelung
hören wolte/ zu befürchten hätten. Sie würden
nichts minder/ wenn sie sich ergeben/ als wenn sie
überwunden würden/ sterben müssen. Dieser
Unterscheid wäre es alleine/ daß man auf jene
Art die Seele mit Spott/ auff diese tugendhafft
ausbliesse. Alles sey so viel mehr unsicher/ iemehr
ihm Schimpf anklebte. Müste es auch ja
gefallen seyn/ wäre es rühmlicher der Gefahr
die Stirne/ als den Nacken darbieten. Ta-
pferkeit müste auch der Feind loben/ und groß-
müthige Gegenwehre stünde nicht alleine Hel-
den wol an/ sondern sie risse auch offt Ver-
zagte aus ihrem Untergange. Sie würden
an Hertzhafftigkeit dem Feinde hoffentlich nichts
bevor geben/ an Güte der Waffen wären sie den
Deutschen überlegen; sie hätten den Wall zu
ihrem Vortheil/ und die Noth/ welche das
letzte und beste Gewehre wäre/ diente ihnen zu
einem kräfftigen Beystande. Cejonius aber/
welcher die höchste Gewalt über das Läger
hatte/ rieth das ausdrückliche Widerspiel. Es
wiese es der Augen-Schein/ daß die Götter
diesesmal wider die Römer selbst gekrieget
hätten. Ja diese hätten diß Unheil ihnen
durch vielfältige Wunder - Zeichen angekün-
digt. Der Blitz habe zu Rom in den Tempel
des Kriegs-Gotts geschlagen. Die Gipfel
des Apenninischen Gebürges wären überein-
ander gefallen/ und aus selbten drey Feuer-
Säulen empor gestiegen. Der Himmel habe
zeither offt in vollem Feuer gestanden/ und
hätten sich unterschiedene Schwantz-Sterne
sehen lassen. Es wären von Mitternacht her
Lantzen in ihr Läger geflogen kommen/ die
Bienen hätten etliche ihrer Opfer-Tische mit
Wachs überzogen. Das Bildnüß des Sie-
ges habe sich für einem darfür tretenden Deut-
schen umbgewendet/ und sein Gesichte gegen
Rom gekehret. Umb die Römischen Adler
wäre etlichemal ein blinder Lermen entstanden/
und die Wache sey/ gleich als die Barbarn

ein-

Erſtes Buch
[Spaltenumbruch] Dahero hielt er den Eyfer der hitzigen und zum
Sturme begierigen Deutſchen mit allem Fleiß
zuruͤck/ ihnen einhaltend: Der Krieg muͤſte zwar
mit einer in die Augen lauffenden Tapferkeit
angefangen/ ein herrlicher Sieg aber mit Rath
und Vernunft ausgemacht werden. Er hielte
fuͤr einen groͤſſern Verluſt als Gewinn/ wenn
er einen Deutſchen einbuͤſſete/ ob ſchon hundert
Feinde daruͤber ins Gras beiſſen muͤſten. Er
wolte ſich des den Belaͤgerten eingejagten noch
friſchen Schreckens bedienen/ und das gleich-
wohl mit einem zehn Schuch hohen/ mit einge-
legten weidenen Ruthen und Koͤpfen verſtaͤrck-
tem Walle/ und nicht nach gemeiner Art mit
einem acht Fuß breit- und tieffen/ ſondern wol
zweyfach vergroͤſſertem Waſſer-Graben befe-
ſtigte Laͤger/ welches unterdeſſen an denen von
den Sturm-Boͤcken zerſtoſſenen Orten ziem-
lich wieder verbauet worden war/ noch einſt auf-
fodern laſſen. Die andern Fuͤrſten ſtimmten
des Feldherrn Meynung bey; ward alſo der
Ritter Naſſau ins Laͤger geſchickt/ ſelbtes auff
Gnade und Ungnade auffzufodern/ iedoch ſolte
er denen Belaͤgerten keine Zeit zu gewinnen/
noch uͤber einigen Bedingungen langweilig ſich
zu berathen verſtatten. Unterdeſſen wurden
die Sturm-Boͤcke und groſſe Stein-wie auch
die Feuer-Schleudern wieder zu rechte gemacht/
und das Heer zum Sturme aufgefuͤhrt. Der
Marſen Fuͤrſt/ als ein noch junger hitziger Herr/
nebſt etlichen Roͤmiſchen Oberſten/ widerrieth
ſich zu ergeben/ entweder umb fuͤr andern hertz-
hafft angeſehen zu werden/ oder daß er als ein
Deutſcher ſich vom Feinde mehrer Grauſam-
keit beſorgte. Er meynte: Es ſey ehrlicher ſich/
ſo lange man noch eine Fauſt ruͤhren/ und in
ſelbter den Degen halten koͤnne/ wider ſo grim-
mige Feinde ritterlich zu fechten/ als aus Zag-
heit in unertraͤgliche Dienſtbarkeit zu fallen/
oder wol gar lieber vom Hencker/ als einem
redlichen Feinde umbkommen. Nichts ſey ſo
arg/ weſſen ſie ſich nicht von einem erzuͤrnten
[Spaltenumbruch] Feinde/ welcher ſo gar von keiner Behandelung
hoͤren wolte/ zu befuͤrchten haͤtten. Sie wuͤrden
nichts minder/ wenn ſie ſich ergeben/ als wenn ſie
uͤberwunden wuͤrden/ ſterben muͤſſen. Dieſer
Unterſcheid waͤre es alleine/ daß man auf jene
Art die Seele mit Spott/ auff dieſe tugendhafft
ausblieſſe. Alles ſey ſo viel mehr unſicher/ iemehr
ihm Schimpf anklebte. Muͤſte es auch ja
gefallen ſeyn/ waͤre es ruͤhmlicher der Gefahr
die Stirne/ als den Nacken darbieten. Ta-
pferkeit muͤſte auch der Feind loben/ und groß-
muͤthige Gegenwehre ſtuͤnde nicht alleine Hel-
den wol an/ ſondern ſie riſſe auch offt Ver-
zagte aus ihrem Untergange. Sie wuͤrden
an Hertzhafftigkeit dem Feinde hoffentlich nichts
bevor geben/ an Guͤte der Waffen waͤren ſie den
Deutſchen uͤberlegen; ſie haͤtten den Wall zu
ihrem Vortheil/ und die Noth/ welche das
letzte und beſte Gewehre waͤre/ diente ihnen zu
einem kraͤfftigen Beyſtande. Cejonius aber/
welcher die hoͤchſte Gewalt uͤber das Laͤger
hatte/ rieth das ausdruͤckliche Widerſpiel. Es
wieſe es der Augen-Schein/ daß die Goͤtter
dieſesmal wider die Roͤmer ſelbſt gekrieget
haͤtten. Ja dieſe haͤtten diß Unheil ihnen
durch vielfaͤltige Wunder - Zeichen angekuͤn-
digt. Der Blitz habe zu Rom in den Tempel
des Kriegs-Gotts geſchlagen. Die Gipfel
des Apenniniſchen Gebuͤrges waͤren uͤberein-
ander gefallen/ und aus ſelbten drey Feuer-
Saͤulen empor geſtiegen. Der Himmel habe
zeither offt in vollem Feuer geſtanden/ und
haͤtten ſich unterſchiedene Schwantz-Sterne
ſehen laſſen. Es waͤren von Mitternacht her
Lantzen in ihr Laͤger geflogen kommen/ die
Bienen haͤtten etliche ihrer Opfer-Tiſche mit
Wachs uͤberzogen. Das Bildnuͤß des Sie-
ges habe ſich fuͤr einem darfuͤr tretenden Deut-
ſchen umbgewendet/ und ſein Geſichte gegen
Rom gekehret. Umb die Roͤmiſchen Adler
waͤre etlichemal ein blinder Lermen entſtanden/
und die Wache ſey/ gleich als die Barbarn

ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Dahero hielt er den Eyfer der hitzigen und zum<lb/>
Sturme begierigen Deut&#x017F;chen mit allem Fleiß<lb/>
zuru&#x0364;ck/ ihnen einhaltend: Der Krieg mu&#x0364;&#x017F;te zwar<lb/>
mit einer in die Augen lauffenden Tapferkeit<lb/>
angefangen/ ein herrlicher Sieg aber mit Rath<lb/>
und Vernunft ausgemacht werden. Er hielte<lb/>
fu&#x0364;r einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Verlu&#x017F;t als Gewinn/ wenn<lb/>
er einen Deut&#x017F;chen einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete/ ob &#x017F;chon hundert<lb/>
Feinde daru&#x0364;ber ins Gras bei&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;ten. Er<lb/>
wolte &#x017F;ich des den Bela&#x0364;gerten eingejagten noch<lb/>
fri&#x017F;chen Schreckens bedienen/ und das gleich-<lb/>
wohl mit einem zehn Schuch hohen/ mit einge-<lb/>
legten weidenen Ruthen und Ko&#x0364;pfen ver&#x017F;ta&#x0364;rck-<lb/>
tem Walle/ und nicht nach gemeiner Art mit<lb/>
einem acht Fuß breit- und tieffen/ &#x017F;ondern wol<lb/>
zweyfach vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ertem Wa&#x017F;&#x017F;er-Graben befe-<lb/>
&#x017F;tigte La&#x0364;ger/ welches unterde&#x017F;&#x017F;en an denen von<lb/>
den Sturm-Bo&#x0364;cken zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Orten ziem-<lb/>
lich wieder verbauet worden war/ noch ein&#x017F;t auf-<lb/>
fodern la&#x017F;&#x017F;en. Die andern Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;timmten<lb/>
des Feldherrn Meynung bey; ward al&#x017F;o der<lb/>
Ritter Na&#x017F;&#x017F;au ins La&#x0364;ger ge&#x017F;chickt/ &#x017F;elbtes auff<lb/>
Gnade und Ungnade auffzufodern/ iedoch &#x017F;olte<lb/>
er denen Bela&#x0364;gerten keine Zeit zu gewinnen/<lb/>
noch u&#x0364;ber einigen Bedingungen langweilig &#x017F;ich<lb/>
zu berathen ver&#x017F;tatten. Unterde&#x017F;&#x017F;en wurden<lb/>
die Sturm-Bo&#x0364;cke und gro&#x017F;&#x017F;e Stein-wie auch<lb/>
die Feuer-Schleudern wieder zu rechte gemacht/<lb/>
und das Heer zum Sturme aufgefu&#x0364;hrt. Der<lb/>
Mar&#x017F;en Fu&#x0364;r&#x017F;t/ als ein noch junger hitziger Herr/<lb/>
neb&#x017F;t etlichen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ober&#x017F;ten/ widerrieth<lb/>
&#x017F;ich zu ergeben/ entweder umb fu&#x0364;r andern hertz-<lb/>
hafft ange&#x017F;ehen zu werden/ oder daß er als ein<lb/>
Deut&#x017F;cher &#x017F;ich vom Feinde mehrer Grau&#x017F;am-<lb/>
keit be&#x017F;orgte. Er meynte: Es &#x017F;ey ehrlicher &#x017F;ich/<lb/>
&#x017F;o lange man noch eine Fau&#x017F;t ru&#x0364;hren/ und in<lb/>
&#x017F;elbter den Degen halten ko&#x0364;nne/ wider &#x017F;o grim-<lb/>
mige Feinde ritterlich zu fechten/ als aus Zag-<lb/>
heit in unertra&#x0364;gliche Dien&#x017F;tbarkeit zu fallen/<lb/>
oder wol gar lieber vom Hencker/ als einem<lb/>
redlichen Feinde umbkommen. Nichts &#x017F;ey &#x017F;o<lb/>
arg/ we&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich nicht von einem erzu&#x0364;rnten<lb/><cb/>
Feinde/ welcher &#x017F;o gar von keiner Behandelung<lb/>
ho&#x0364;ren wolte/ zu befu&#x0364;rchten ha&#x0364;tten. Sie wu&#x0364;rden<lb/>
nichts minder/ wenn &#x017F;ie &#x017F;ich ergeben/ als wenn &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;berwunden wu&#x0364;rden/ &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er<lb/>
Unter&#x017F;cheid wa&#x0364;re es alleine/ daß man auf jene<lb/>
Art die Seele mit Spott/ auff die&#x017F;e tugendhafft<lb/>
ausblie&#x017F;&#x017F;e. Alles &#x017F;ey &#x017F;o viel mehr un&#x017F;icher/ iemehr<lb/>
ihm Schimpf anklebte. Mu&#x0364;&#x017F;te es auch ja<lb/>
gefallen &#x017F;eyn/ wa&#x0364;re es ru&#x0364;hmlicher der Gefahr<lb/>
die Stirne/ als den Nacken darbieten. Ta-<lb/>
pferkeit mu&#x0364;&#x017F;te auch der Feind loben/ und groß-<lb/>
mu&#x0364;thige Gegenwehre &#x017F;tu&#x0364;nde nicht alleine Hel-<lb/>
den wol an/ &#x017F;ondern &#x017F;ie ri&#x017F;&#x017F;e auch offt Ver-<lb/>
zagte aus ihrem Untergange. Sie wu&#x0364;rden<lb/>
an Hertzhafftigkeit dem Feinde hoffentlich nichts<lb/>
bevor geben/ an Gu&#x0364;te der Waffen wa&#x0364;ren &#x017F;ie den<lb/>
Deut&#x017F;chen u&#x0364;berlegen; &#x017F;ie ha&#x0364;tten den Wall zu<lb/>
ihrem Vortheil/ und die Noth/ welche das<lb/>
letzte und be&#x017F;te Gewehre wa&#x0364;re/ diente ihnen zu<lb/>
einem kra&#x0364;fftigen Bey&#x017F;tande. Cejonius aber/<lb/>
welcher die ho&#x0364;ch&#x017F;te Gewalt u&#x0364;ber das La&#x0364;ger<lb/>
hatte/ rieth das ausdru&#x0364;ckliche Wider&#x017F;piel. Es<lb/>
wie&#x017F;e es der Augen-Schein/ daß die Go&#x0364;tter<lb/>
die&#x017F;esmal wider die Ro&#x0364;mer &#x017F;elb&#x017F;t gekrieget<lb/>
ha&#x0364;tten. Ja die&#x017F;e ha&#x0364;tten diß Unheil ihnen<lb/>
durch vielfa&#x0364;ltige Wunder - Zeichen angeku&#x0364;n-<lb/>
digt. Der Blitz habe zu Rom in den Tempel<lb/>
des Kriegs-Gotts ge&#x017F;chlagen. Die Gipfel<lb/>
des Apennini&#x017F;chen Gebu&#x0364;rges wa&#x0364;ren u&#x0364;berein-<lb/>
ander gefallen/ und aus &#x017F;elbten drey Feuer-<lb/>
Sa&#x0364;ulen empor ge&#x017F;tiegen. Der Himmel habe<lb/>
zeither offt in vollem Feuer ge&#x017F;tanden/ und<lb/>
ha&#x0364;tten &#x017F;ich unter&#x017F;chiedene Schwantz-Sterne<lb/>
&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Es wa&#x0364;ren von Mitternacht her<lb/>
Lantzen in ihr La&#x0364;ger geflogen kommen/ die<lb/>
Bienen ha&#x0364;tten etliche ihrer Opfer-Ti&#x017F;che mit<lb/>
Wachs u&#x0364;berzogen. Das Bildnu&#x0364;ß des Sie-<lb/>
ges habe &#x017F;ich fu&#x0364;r einem darfu&#x0364;r tretenden Deut-<lb/>
&#x017F;chen umbgewendet/ und &#x017F;ein Ge&#x017F;ichte gegen<lb/>
Rom gekehret. Umb die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Adler<lb/>
wa&#x0364;re etlichemal ein blinder Lermen ent&#x017F;tanden/<lb/>
und die Wache &#x017F;ey/ gleich als die Barbarn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0106] Erſtes Buch Dahero hielt er den Eyfer der hitzigen und zum Sturme begierigen Deutſchen mit allem Fleiß zuruͤck/ ihnen einhaltend: Der Krieg muͤſte zwar mit einer in die Augen lauffenden Tapferkeit angefangen/ ein herrlicher Sieg aber mit Rath und Vernunft ausgemacht werden. Er hielte fuͤr einen groͤſſern Verluſt als Gewinn/ wenn er einen Deutſchen einbuͤſſete/ ob ſchon hundert Feinde daruͤber ins Gras beiſſen muͤſten. Er wolte ſich des den Belaͤgerten eingejagten noch friſchen Schreckens bedienen/ und das gleich- wohl mit einem zehn Schuch hohen/ mit einge- legten weidenen Ruthen und Koͤpfen verſtaͤrck- tem Walle/ und nicht nach gemeiner Art mit einem acht Fuß breit- und tieffen/ ſondern wol zweyfach vergroͤſſertem Waſſer-Graben befe- ſtigte Laͤger/ welches unterdeſſen an denen von den Sturm-Boͤcken zerſtoſſenen Orten ziem- lich wieder verbauet worden war/ noch einſt auf- fodern laſſen. Die andern Fuͤrſten ſtimmten des Feldherrn Meynung bey; ward alſo der Ritter Naſſau ins Laͤger geſchickt/ ſelbtes auff Gnade und Ungnade auffzufodern/ iedoch ſolte er denen Belaͤgerten keine Zeit zu gewinnen/ noch uͤber einigen Bedingungen langweilig ſich zu berathen verſtatten. Unterdeſſen wurden die Sturm-Boͤcke und groſſe Stein-wie auch die Feuer-Schleudern wieder zu rechte gemacht/ und das Heer zum Sturme aufgefuͤhrt. Der Marſen Fuͤrſt/ als ein noch junger hitziger Herr/ nebſt etlichen Roͤmiſchen Oberſten/ widerrieth ſich zu ergeben/ entweder umb fuͤr andern hertz- hafft angeſehen zu werden/ oder daß er als ein Deutſcher ſich vom Feinde mehrer Grauſam- keit beſorgte. Er meynte: Es ſey ehrlicher ſich/ ſo lange man noch eine Fauſt ruͤhren/ und in ſelbter den Degen halten koͤnne/ wider ſo grim- mige Feinde ritterlich zu fechten/ als aus Zag- heit in unertraͤgliche Dienſtbarkeit zu fallen/ oder wol gar lieber vom Hencker/ als einem redlichen Feinde umbkommen. Nichts ſey ſo arg/ weſſen ſie ſich nicht von einem erzuͤrnten Feinde/ welcher ſo gar von keiner Behandelung hoͤren wolte/ zu befuͤrchten haͤtten. Sie wuͤrden nichts minder/ wenn ſie ſich ergeben/ als wenn ſie uͤberwunden wuͤrden/ ſterben muͤſſen. Dieſer Unterſcheid waͤre es alleine/ daß man auf jene Art die Seele mit Spott/ auff dieſe tugendhafft ausblieſſe. Alles ſey ſo viel mehr unſicher/ iemehr ihm Schimpf anklebte. Muͤſte es auch ja gefallen ſeyn/ waͤre es ruͤhmlicher der Gefahr die Stirne/ als den Nacken darbieten. Ta- pferkeit muͤſte auch der Feind loben/ und groß- muͤthige Gegenwehre ſtuͤnde nicht alleine Hel- den wol an/ ſondern ſie riſſe auch offt Ver- zagte aus ihrem Untergange. Sie wuͤrden an Hertzhafftigkeit dem Feinde hoffentlich nichts bevor geben/ an Guͤte der Waffen waͤren ſie den Deutſchen uͤberlegen; ſie haͤtten den Wall zu ihrem Vortheil/ und die Noth/ welche das letzte und beſte Gewehre waͤre/ diente ihnen zu einem kraͤfftigen Beyſtande. Cejonius aber/ welcher die hoͤchſte Gewalt uͤber das Laͤger hatte/ rieth das ausdruͤckliche Widerſpiel. Es wieſe es der Augen-Schein/ daß die Goͤtter dieſesmal wider die Roͤmer ſelbſt gekrieget haͤtten. Ja dieſe haͤtten diß Unheil ihnen durch vielfaͤltige Wunder - Zeichen angekuͤn- digt. Der Blitz habe zu Rom in den Tempel des Kriegs-Gotts geſchlagen. Die Gipfel des Apenniniſchen Gebuͤrges waͤren uͤberein- ander gefallen/ und aus ſelbten drey Feuer- Saͤulen empor geſtiegen. Der Himmel habe zeither offt in vollem Feuer geſtanden/ und haͤtten ſich unterſchiedene Schwantz-Sterne ſehen laſſen. Es waͤren von Mitternacht her Lantzen in ihr Laͤger geflogen kommen/ die Bienen haͤtten etliche ihrer Opfer-Tiſche mit Wachs uͤberzogen. Das Bildnuͤß des Sie- ges habe ſich fuͤr einem darfuͤr tretenden Deut- ſchen umbgewendet/ und ſein Geſichte gegen Rom gekehret. Umb die Roͤmiſchen Adler waͤre etlichemal ein blinder Lermen entſtanden/ und die Wache ſey/ gleich als die Barbarn ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/106
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/106>, abgerufen am 23.11.2024.