Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] eingefallen/ darüber erschreckt worden. Alles
dieses hätte der Götter unversöhnlichen Zorn/
der Römer unvermeidlichen Verderb angedeu-
tet. Varus habe diß alles verächtlich in
Wind geschlagen/ wiewol dem/ was das Ver-
hängnüß iemanden schon bestimmte/ könne
man nicht entgehen/ wenn man es schon vorher
wahrnehme. Dahero wäre es ihres Orts nu-
mehro eine grosse Thorheit/ wider das Verhäng-
nüß zu Felde ziehen/ eine Klugheit der unauff-
haltbaren Nothwendigkeit aus dem Wege
weichen. Jhrer wären noch eine Handvoll
gegen das sich noch täglich vergrössernde Heer
der Deutschen. Da nun die gantze Römische
Macht gegen diesen Sturm - Wind viel zu
ohnmächtig gewest wäre/ was solten sie wenige
und meist hart verwundete ausrichten? Der
Deutschen Grausamkeit habe zeithero sich nach
den Römischen Sitten mercklich gemiltert.
Und da sie auch ihre Kriegs-Art von Ermor-
dung der Ergebenen nicht zurücke hielte/ wür-
den sie doch ihrer eignen Landsleute und Bluts-
Freunde schonen/ welche in Römischer Gefan-
genschafft begriffen/ also gleichmässiger Rache
unterworffen wären. Sie würden selbst Gott
dancken/ gegen sie die Jhrigen auszuwechseln.
Der Uberwinder schriebe dem Uberwundenen
willkührliche Gesetze für. Dahero sey es mehr
gewöhn-als nützlich gewisse Absätze zu behan-
deln. Denn wer könne dem Sieger die
Hände binden/ daß er die verwilligte Abrede
nicht breche? Dahero hielte er für rathsamer
sich der Gnade ihrer Feinde/ welche ja noch
Menschen/ keine Ungeheuer wären/ zu erge-
ben/ und durch Streichung der Segel den Jh-
rigen und dem Vaterlande sich zu erhalten/
als aus Hartnäckigkeit ihm eitele Ehre erzwin-
gen wollen und zu Grunde gehen. Er wäre
zwar bereit/ wenn denen Belägerten oder Rom
darmit was geholffen würde/ sich zum Schlacht-
Opfer für sie eigenhändig hinzugeben. Auch
schiene die Ergebung schimpflich/ die verzwei-
[Spaltenumbruch] felte Gegenwehr mehr rühmlich zu seyn: Allei-
ne diese wäre doch dem Vater-Lande/ dem sie
durch jene noch erhalten würden/ nicht so nütz-
lich. Nun aber wäre es grössere Liebe dem
Vaterlande mit seiner Schande/ als mit seinem
Tode dienen. Also solten sie sich gegenwärti-
ger Noth nur unterwerffen/ welche die mächti-
gen Götter selbst nicht überwinden könten.
Die meisten fielen dem Cejonius bey; also wur-
den auch die Tapfersten überstimmet/ wie es ins-
gemein zu geschehen pfleget/ wo die Meynun-
gen gezehlet/ nicht gewogen werden.

Der deutsche Ritter/ welcher ihnen bald an-
fangs angedeutet hatte/ daß ihre Ergebung kei-
ne Bedingung zuliesse/ ward hierauf für die
Versammlung gebracht/ und Cejonius eröffne-
te ihm: Nachdem die Götter seinem Feldherrn
die Ehre eines so grossen Sieges zugedacht/ mü-
sten sie der Zeit/ dem Verhangnüsse und seiner
Tugend weichen: sich also ergeben. Jhnen
und allen Uberwundenen sey es ein Trost/ von
einem so grossen Helden überwunden worden
seyn. Weil es auch ihm so gefiele/ wolten sie
durch keine Unterhandlung ihm die Zusage sei-
ner Gnade abnöthigen. Die Tugend eines
hertzhaften Uberwinders sey ein sicherer Pfand
der Sanftmuth/ als betheuerliche Worte. Sich
selbst überwinden sey der gröste Sieg/ und eines
Siegers gröster Ehren- Ruhm/ gegen Gefan-
gene Erbarmnüß üben. Ein einig erhaltener
Feind sey ein schöneres Siegsmahl als tausend
todte Leichen. Nichts hingegen besudele die
Lorbern eines Uberwinders mehr als das Blut/
wormit sie die Rachgier nach schon abgekühltem
Geblüte und geendigter Schlacht bespritze.

Mit dieser erwüntschten Verrichtung und
einer guten Anzahl Römischer Geissel kehrte der
Ritter zu seinem Feldherrn/ Cejonius aber be-
fahl/ daß alle im Lager befindliche Waffen auf
einen Hauffen getragen/ die Pforten des Lägers
aufgesperret/ und ein ieder numehro den Grimm
des Feindes/ den sie mit Waffen abzulehnen

nicht
H 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] eingefallen/ daruͤber erſchreckt worden. Alles
dieſes haͤtte der Goͤtter unverſoͤhnlichen Zorn/
der Roͤmer unvermeidlichen Verderb angedeu-
tet. Varus habe diß alles veraͤchtlich in
Wind geſchlagen/ wiewol dem/ was das Ver-
haͤngnuͤß iemanden ſchon beſtimmte/ koͤnne
man nicht entgehen/ wenn man es ſchon vorher
wahrnehme. Dahero waͤre es ihres Orts nu-
mehro eine groſſe Thorheit/ wider das Verhaͤng-
nuͤß zu Felde ziehen/ eine Klugheit der unauff-
haltbaren Nothwendigkeit aus dem Wege
weichen. Jhrer waͤren noch eine Handvoll
gegen das ſich noch taͤglich vergroͤſſernde Heer
der Deutſchen. Da nun die gantze Roͤmiſche
Macht gegen dieſen Sturm - Wind viel zu
ohnmaͤchtig geweſt waͤre/ was ſolten ſie wenige
und meiſt hart verwundete ausrichten? Der
Deutſchen Grauſamkeit habe zeithero ſich nach
den Roͤmiſchen Sitten mercklich gemiltert.
Und da ſie auch ihre Kriegs-Art von Ermor-
dung der Ergebenen nicht zuruͤcke hielte/ wuͤr-
den ſie doch ihrer eignen Landsleute und Bluts-
Freunde ſchonen/ welche in Roͤmiſcher Gefan-
genſchafft begriffen/ alſo gleichmaͤſſiger Rache
unterworffen waͤren. Sie wuͤrden ſelbſt Gott
dancken/ gegen ſie die Jhrigen auszuwechſeln.
Der Uberwinder ſchriebe dem Uberwundenen
willkuͤhrliche Geſetze fuͤr. Dahero ſey es mehr
gewoͤhn-als nuͤtzlich gewiſſe Abſaͤtze zu behan-
deln. Denn wer koͤnne dem Sieger die
Haͤnde binden/ daß er die verwilligte Abrede
nicht breche? Dahero hielte er fuͤr rathſamer
ſich der Gnade ihrer Feinde/ welche ja noch
Menſchen/ keine Ungeheuer waͤren/ zu erge-
ben/ und durch Streichung der Segel den Jh-
rigen und dem Vaterlande ſich zu erhalten/
als aus Hartnaͤckigkeit ihm eitele Ehre erzwin-
gen wollen und zu Grunde gehen. Er waͤre
zwar bereit/ wenn denen Belaͤgerten oder Rom
darmit was geholffen wuͤrde/ ſich zum Schlacht-
Opfer fuͤr ſie eigenhaͤndig hinzugeben. Auch
ſchiene die Ergebung ſchimpflich/ die verzwei-
[Spaltenumbruch] felte Gegenwehr mehr ruͤhmlich zu ſeyn: Allei-
ne dieſe waͤre doch dem Vater-Lande/ dem ſie
durch jene noch erhalten wuͤrden/ nicht ſo nuͤtz-
lich. Nun aber waͤre es groͤſſere Liebe dem
Vaterlande mit ſeiner Schande/ als mit ſeinem
Tode dienen. Alſo ſolten ſie ſich gegenwaͤrti-
ger Noth nur unterwerffen/ welche die maͤchti-
gen Goͤtter ſelbſt nicht uͤberwinden koͤnten.
Die meiſten fielen dem Cejonius bey; alſo wur-
den auch die Tapferſten uͤberſtimmet/ wie es ins-
gemein zu geſchehen pfleget/ wo die Meynun-
gen gezehlet/ nicht gewogen werden.

Der deutſche Ritter/ welcher ihnen bald an-
fangs angedeutet hatte/ daß ihre Ergebung kei-
ne Bedingung zulieſſe/ ward hierauf fuͤr die
Verſammlung gebracht/ und Cejonius eroͤffne-
te ihm: Nachdem die Goͤtter ſeinem Feldherrn
die Ehre eines ſo groſſen Sieges zugedacht/ muͤ-
ſten ſie der Zeit/ dem Verhangnuͤſſe und ſeiner
Tugend weichen: ſich alſo ergeben. Jhnen
und allen Uberwundenen ſey es ein Troſt/ von
einem ſo groſſen Helden uͤberwunden worden
ſeyn. Weil es auch ihm ſo gefiele/ wolten ſie
durch keine Unterhandlung ihm die Zuſage ſei-
ner Gnade abnoͤthigen. Die Tugend eines
hertzhaften Uberwinders ſey ein ſicherer Pfand
der Sanftmuth/ als betheuerliche Worte. Sich
ſelbſt uͤberwinden ſey der groͤſte Sieg/ und eines
Siegers groͤſter Ehren- Ruhm/ gegen Gefan-
gene Erbarmnuͤß uͤben. Ein einig erhaltener
Feind ſey ein ſchoͤneres Siegsmahl als tauſend
todte Leichen. Nichts hingegen beſudele die
Lorbern eines Uberwinders mehr als das Blut/
wormit ſie die Rachgier nach ſchon abgekuͤhltem
Gebluͤte und geendigter Schlacht beſpritze.

Mit dieſer erwuͤntſchten Verrichtung und
einer guten Anzahl Roͤmiſcher Geiſſel kehrte der
Ritter zu ſeinem Feldherrn/ Cejonius aber be-
fahl/ daß alle im Lager befindliche Waffen auf
einen Hauffen getragen/ die Pforten des Laͤgers
aufgeſperret/ und ein ieder numehro den Grim̃
des Feindes/ den ſie mit Waffen abzulehnen

nicht
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
eingefallen/ daru&#x0364;ber er&#x017F;chreckt worden. Alles<lb/>
die&#x017F;es ha&#x0364;tte der Go&#x0364;tter unver&#x017F;o&#x0364;hnlichen Zorn/<lb/>
der Ro&#x0364;mer unvermeidlichen Verderb angedeu-<lb/>
tet. Varus habe diß alles vera&#x0364;chtlich in<lb/>
Wind ge&#x017F;chlagen/ wiewol dem/ was das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ngnu&#x0364;ß iemanden &#x017F;chon be&#x017F;timmte/ ko&#x0364;nne<lb/>
man nicht entgehen/ wenn man es &#x017F;chon vorher<lb/>
wahrnehme. Dahero wa&#x0364;re es ihres Orts nu-<lb/>
mehro eine gro&#x017F;&#x017F;e Thorheit/ wider das Verha&#x0364;ng-<lb/>
nu&#x0364;ß zu Felde ziehen/ eine Klugheit der unauff-<lb/>
haltbaren Nothwendigkeit aus dem Wege<lb/>
weichen. Jhrer wa&#x0364;ren noch eine Handvoll<lb/>
gegen das &#x017F;ich noch ta&#x0364;glich vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ernde Heer<lb/>
der Deut&#x017F;chen. Da nun die gantze Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Macht gegen die&#x017F;en Sturm - Wind viel zu<lb/>
ohnma&#x0364;chtig gewe&#x017F;t wa&#x0364;re/ was &#x017F;olten &#x017F;ie wenige<lb/>
und mei&#x017F;t hart verwundete ausrichten? Der<lb/>
Deut&#x017F;chen Grau&#x017F;amkeit habe zeithero &#x017F;ich nach<lb/>
den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Sitten mercklich gemiltert.<lb/>
Und da &#x017F;ie auch ihre Kriegs-Art von Ermor-<lb/>
dung der Ergebenen nicht zuru&#x0364;cke hielte/ wu&#x0364;r-<lb/>
den &#x017F;ie doch ihrer eignen Landsleute und Bluts-<lb/>
Freunde &#x017F;chonen/ welche in Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Gefan-<lb/>
gen&#x017F;chafft begriffen/ al&#x017F;o gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Rache<lb/>
unterworffen wa&#x0364;ren. Sie wu&#x0364;rden &#x017F;elb&#x017F;t Gott<lb/>
dancken/ gegen &#x017F;ie die Jhrigen auszuwech&#x017F;eln.<lb/>
Der Uberwinder &#x017F;chriebe dem Uberwundenen<lb/>
willku&#x0364;hrliche Ge&#x017F;etze fu&#x0364;r. Dahero &#x017F;ey es mehr<lb/>
gewo&#x0364;hn-als nu&#x0364;tzlich gewi&#x017F;&#x017F;e Ab&#x017F;a&#x0364;tze zu behan-<lb/>
deln. Denn wer ko&#x0364;nne dem Sieger die<lb/>
Ha&#x0364;nde binden/ daß er die verwilligte Abrede<lb/>
nicht breche? Dahero hielte er fu&#x0364;r rath&#x017F;amer<lb/>
&#x017F;ich der Gnade ihrer Feinde/ welche ja noch<lb/>
Men&#x017F;chen/ keine Ungeheuer wa&#x0364;ren/ zu erge-<lb/>
ben/ und durch Streichung der Segel den Jh-<lb/>
rigen und dem Vaterlande &#x017F;ich zu erhalten/<lb/>
als aus Hartna&#x0364;ckigkeit ihm eitele Ehre erzwin-<lb/>
gen wollen und zu Grunde gehen. Er wa&#x0364;re<lb/>
zwar bereit/ wenn denen Bela&#x0364;gerten oder Rom<lb/>
darmit was geholffen wu&#x0364;rde/ &#x017F;ich zum Schlacht-<lb/>
Opfer fu&#x0364;r &#x017F;ie eigenha&#x0364;ndig hinzugeben. Auch<lb/>
&#x017F;chiene die Ergebung &#x017F;chimpflich/ die verzwei-<lb/><cb/>
felte Gegenwehr mehr ru&#x0364;hmlich zu &#x017F;eyn: Allei-<lb/>
ne die&#x017F;e wa&#x0364;re doch dem Vater-Lande/ dem &#x017F;ie<lb/>
durch jene noch erhalten wu&#x0364;rden/ nicht &#x017F;o nu&#x0364;tz-<lb/>
lich. Nun aber wa&#x0364;re es gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Liebe dem<lb/>
Vaterlande mit &#x017F;einer Schande/ als mit &#x017F;einem<lb/>
Tode dienen. Al&#x017F;o &#x017F;olten &#x017F;ie &#x017F;ich gegenwa&#x0364;rti-<lb/>
ger Noth nur unterwerffen/ welche die ma&#x0364;chti-<lb/>
gen Go&#x0364;tter &#x017F;elb&#x017F;t nicht u&#x0364;berwinden ko&#x0364;nten.<lb/>
Die mei&#x017F;ten fielen dem Cejonius bey; al&#x017F;o wur-<lb/>
den auch die Tapfer&#x017F;ten u&#x0364;ber&#x017F;timmet/ wie es ins-<lb/>
gemein zu ge&#x017F;chehen pfleget/ wo die Meynun-<lb/>
gen gezehlet/ nicht gewogen werden.</p><lb/>
          <p>Der deut&#x017F;che Ritter/ welcher ihnen bald an-<lb/>
fangs angedeutet hatte/ daß ihre Ergebung kei-<lb/>
ne Bedingung zulie&#x017F;&#x017F;e/ ward hierauf fu&#x0364;r die<lb/>
Ver&#x017F;ammlung gebracht/ und Cejonius ero&#x0364;ffne-<lb/>
te ihm: Nachdem die Go&#x0364;tter &#x017F;einem Feldherrn<lb/>
die Ehre eines &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Sieges zugedacht/ mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ie der Zeit/ dem Verhangnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;einer<lb/>
Tugend weichen: &#x017F;ich al&#x017F;o ergeben. Jhnen<lb/>
und allen Uberwundenen &#x017F;ey es ein Tro&#x017F;t/ von<lb/>
einem &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Helden u&#x0364;berwunden worden<lb/>
&#x017F;eyn. Weil es auch ihm &#x017F;o gefiele/ wolten &#x017F;ie<lb/>
durch keine Unterhandlung ihm die Zu&#x017F;age &#x017F;ei-<lb/>
ner Gnade abno&#x0364;thigen. Die Tugend eines<lb/>
hertzhaften Uberwinders &#x017F;ey ein &#x017F;icherer Pfand<lb/>
der Sanftmuth/ als betheuerliche Worte. Sich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berwinden &#x017F;ey der gro&#x0364;&#x017F;te Sieg/ und eines<lb/>
Siegers gro&#x0364;&#x017F;ter Ehren- Ruhm/ gegen Gefan-<lb/>
gene Erbarmnu&#x0364;ß u&#x0364;ben. Ein einig erhaltener<lb/>
Feind &#x017F;ey ein &#x017F;cho&#x0364;neres Siegsmahl als tau&#x017F;end<lb/>
todte Leichen. Nichts hingegen be&#x017F;udele die<lb/>
Lorbern eines Uberwinders mehr als das Blut/<lb/>
wormit &#x017F;ie die Rachgier nach &#x017F;chon abgeku&#x0364;hltem<lb/>
Geblu&#x0364;te und geendigter Schlacht be&#x017F;pritze.</p><lb/>
          <p>Mit die&#x017F;er erwu&#x0364;nt&#x017F;chten Verrichtung und<lb/>
einer guten Anzahl Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Gei&#x017F;&#x017F;el kehrte der<lb/>
Ritter zu &#x017F;einem Feldherrn/ Cejonius aber be-<lb/>
fahl/ daß alle im Lager befindliche Waffen auf<lb/>
einen Hauffen getragen/ die Pforten des La&#x0364;gers<lb/>
aufge&#x017F;perret/ und ein ieder numehro den Grim&#x0303;<lb/>
des Feindes/ den &#x017F;ie mit Waffen abzulehnen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0107] Arminius und Thußnelda. eingefallen/ daruͤber erſchreckt worden. Alles dieſes haͤtte der Goͤtter unverſoͤhnlichen Zorn/ der Roͤmer unvermeidlichen Verderb angedeu- tet. Varus habe diß alles veraͤchtlich in Wind geſchlagen/ wiewol dem/ was das Ver- haͤngnuͤß iemanden ſchon beſtimmte/ koͤnne man nicht entgehen/ wenn man es ſchon vorher wahrnehme. Dahero waͤre es ihres Orts nu- mehro eine groſſe Thorheit/ wider das Verhaͤng- nuͤß zu Felde ziehen/ eine Klugheit der unauff- haltbaren Nothwendigkeit aus dem Wege weichen. Jhrer waͤren noch eine Handvoll gegen das ſich noch taͤglich vergroͤſſernde Heer der Deutſchen. Da nun die gantze Roͤmiſche Macht gegen dieſen Sturm - Wind viel zu ohnmaͤchtig geweſt waͤre/ was ſolten ſie wenige und meiſt hart verwundete ausrichten? Der Deutſchen Grauſamkeit habe zeithero ſich nach den Roͤmiſchen Sitten mercklich gemiltert. Und da ſie auch ihre Kriegs-Art von Ermor- dung der Ergebenen nicht zuruͤcke hielte/ wuͤr- den ſie doch ihrer eignen Landsleute und Bluts- Freunde ſchonen/ welche in Roͤmiſcher Gefan- genſchafft begriffen/ alſo gleichmaͤſſiger Rache unterworffen waͤren. Sie wuͤrden ſelbſt Gott dancken/ gegen ſie die Jhrigen auszuwechſeln. Der Uberwinder ſchriebe dem Uberwundenen willkuͤhrliche Geſetze fuͤr. Dahero ſey es mehr gewoͤhn-als nuͤtzlich gewiſſe Abſaͤtze zu behan- deln. Denn wer koͤnne dem Sieger die Haͤnde binden/ daß er die verwilligte Abrede nicht breche? Dahero hielte er fuͤr rathſamer ſich der Gnade ihrer Feinde/ welche ja noch Menſchen/ keine Ungeheuer waͤren/ zu erge- ben/ und durch Streichung der Segel den Jh- rigen und dem Vaterlande ſich zu erhalten/ als aus Hartnaͤckigkeit ihm eitele Ehre erzwin- gen wollen und zu Grunde gehen. Er waͤre zwar bereit/ wenn denen Belaͤgerten oder Rom darmit was geholffen wuͤrde/ ſich zum Schlacht- Opfer fuͤr ſie eigenhaͤndig hinzugeben. Auch ſchiene die Ergebung ſchimpflich/ die verzwei- felte Gegenwehr mehr ruͤhmlich zu ſeyn: Allei- ne dieſe waͤre doch dem Vater-Lande/ dem ſie durch jene noch erhalten wuͤrden/ nicht ſo nuͤtz- lich. Nun aber waͤre es groͤſſere Liebe dem Vaterlande mit ſeiner Schande/ als mit ſeinem Tode dienen. Alſo ſolten ſie ſich gegenwaͤrti- ger Noth nur unterwerffen/ welche die maͤchti- gen Goͤtter ſelbſt nicht uͤberwinden koͤnten. Die meiſten fielen dem Cejonius bey; alſo wur- den auch die Tapferſten uͤberſtimmet/ wie es ins- gemein zu geſchehen pfleget/ wo die Meynun- gen gezehlet/ nicht gewogen werden. Der deutſche Ritter/ welcher ihnen bald an- fangs angedeutet hatte/ daß ihre Ergebung kei- ne Bedingung zulieſſe/ ward hierauf fuͤr die Verſammlung gebracht/ und Cejonius eroͤffne- te ihm: Nachdem die Goͤtter ſeinem Feldherrn die Ehre eines ſo groſſen Sieges zugedacht/ muͤ- ſten ſie der Zeit/ dem Verhangnuͤſſe und ſeiner Tugend weichen: ſich alſo ergeben. Jhnen und allen Uberwundenen ſey es ein Troſt/ von einem ſo groſſen Helden uͤberwunden worden ſeyn. Weil es auch ihm ſo gefiele/ wolten ſie durch keine Unterhandlung ihm die Zuſage ſei- ner Gnade abnoͤthigen. Die Tugend eines hertzhaften Uberwinders ſey ein ſicherer Pfand der Sanftmuth/ als betheuerliche Worte. Sich ſelbſt uͤberwinden ſey der groͤſte Sieg/ und eines Siegers groͤſter Ehren- Ruhm/ gegen Gefan- gene Erbarmnuͤß uͤben. Ein einig erhaltener Feind ſey ein ſchoͤneres Siegsmahl als tauſend todte Leichen. Nichts hingegen beſudele die Lorbern eines Uberwinders mehr als das Blut/ wormit ſie die Rachgier nach ſchon abgekuͤhltem Gebluͤte und geendigter Schlacht beſpritze. Mit dieſer erwuͤntſchten Verrichtung und einer guten Anzahl Roͤmiſcher Geiſſel kehrte der Ritter zu ſeinem Feldherrn/ Cejonius aber be- fahl/ daß alle im Lager befindliche Waffen auf einen Hauffen getragen/ die Pforten des Laͤgers aufgeſperret/ und ein ieder numehro den Grim̃ des Feindes/ den ſie mit Waffen abzulehnen nicht H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/107
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/107>, abgerufen am 23.11.2024.