Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
eingefallen/ darüber erschreckt worden. Allesdieses hätte der Götter unversöhnlichen Zorn/ der Römer unvermeidlichen Verderb angedeu- tet. Varus habe diß alles verächtlich in Wind geschlagen/ wiewol dem/ was das Ver- hängnüß iemanden schon bestimmte/ könne man nicht entgehen/ wenn man es schon vorher wahrnehme. Dahero wäre es ihres Orts nu- mehro eine grosse Thorheit/ wider das Verhäng- nüß zu Felde ziehen/ eine Klugheit der unauff- haltbaren Nothwendigkeit aus dem Wege weichen. Jhrer wären noch eine Handvoll gegen das sich noch täglich vergrössernde Heer der Deutschen. Da nun die gantze Römische Macht gegen diesen Sturm - Wind viel zu ohnmächtig gewest wäre/ was solten sie wenige und meist hart verwundete ausrichten? Der Deutschen Grausamkeit habe zeithero sich nach den Römischen Sitten mercklich gemiltert. Und da sie auch ihre Kriegs-Art von Ermor- dung der Ergebenen nicht zurücke hielte/ wür- den sie doch ihrer eignen Landsleute und Bluts- Freunde schonen/ welche in Römischer Gefan- genschafft begriffen/ also gleichmässiger Rache unterworffen wären. Sie würden selbst Gott dancken/ gegen sie die Jhrigen auszuwechseln. Der Uberwinder schriebe dem Uberwundenen willkührliche Gesetze für. Dahero sey es mehr gewöhn-als nützlich gewisse Absätze zu behan- deln. Denn wer könne dem Sieger die Hände binden/ daß er die verwilligte Abrede nicht breche? Dahero hielte er für rathsamer sich der Gnade ihrer Feinde/ welche ja noch Menschen/ keine Ungeheuer wären/ zu erge- ben/ und durch Streichung der Segel den Jh- rigen und dem Vaterlande sich zu erhalten/ als aus Hartnäckigkeit ihm eitele Ehre erzwin- gen wollen und zu Grunde gehen. Er wäre zwar bereit/ wenn denen Belägerten oder Rom darmit was geholffen würde/ sich zum Schlacht- Opfer für sie eigenhändig hinzugeben. Auch schiene die Ergebung schimpflich/ die verzwei- [Spaltenumbruch] felte Gegenwehr mehr rühmlich zu seyn: Allei- ne diese wäre doch dem Vater-Lande/ dem sie durch jene noch erhalten würden/ nicht so nütz- lich. Nun aber wäre es grössere Liebe dem Vaterlande mit seiner Schande/ als mit seinem Tode dienen. Also solten sie sich gegenwärti- ger Noth nur unterwerffen/ welche die mächti- gen Götter selbst nicht überwinden könten. Die meisten fielen dem Cejonius bey; also wur- den auch die Tapfersten überstimmet/ wie es ins- gemein zu geschehen pfleget/ wo die Meynun- gen gezehlet/ nicht gewogen werden. Der deutsche Ritter/ welcher ihnen bald an- Mit dieser erwüntschten Verrichtung und nicht H 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
eingefallen/ daruͤber erſchreckt worden. Allesdieſes haͤtte der Goͤtter unverſoͤhnlichen Zorn/ der Roͤmer unvermeidlichen Verderb angedeu- tet. Varus habe diß alles veraͤchtlich in Wind geſchlagen/ wiewol dem/ was das Ver- haͤngnuͤß iemanden ſchon beſtimmte/ koͤnne man nicht entgehen/ wenn man es ſchon vorher wahrnehme. Dahero waͤre es ihres Orts nu- mehro eine groſſe Thorheit/ wider das Verhaͤng- nuͤß zu Felde ziehen/ eine Klugheit der unauff- haltbaren Nothwendigkeit aus dem Wege weichen. Jhrer waͤren noch eine Handvoll gegen das ſich noch taͤglich vergroͤſſernde Heer der Deutſchen. Da nun die gantze Roͤmiſche Macht gegen dieſen Sturm - Wind viel zu ohnmaͤchtig geweſt waͤre/ was ſolten ſie wenige und meiſt hart verwundete ausrichten? Der Deutſchen Grauſamkeit habe zeithero ſich nach den Roͤmiſchen Sitten mercklich gemiltert. Und da ſie auch ihre Kriegs-Art von Ermor- dung der Ergebenen nicht zuruͤcke hielte/ wuͤr- den ſie doch ihrer eignen Landsleute und Bluts- Freunde ſchonen/ welche in Roͤmiſcher Gefan- genſchafft begriffen/ alſo gleichmaͤſſiger Rache unterworffen waͤren. Sie wuͤrden ſelbſt Gott dancken/ gegen ſie die Jhrigen auszuwechſeln. Der Uberwinder ſchriebe dem Uberwundenen willkuͤhrliche Geſetze fuͤr. Dahero ſey es mehr gewoͤhn-als nuͤtzlich gewiſſe Abſaͤtze zu behan- deln. Denn wer koͤnne dem Sieger die Haͤnde binden/ daß er die verwilligte Abrede nicht breche? Dahero hielte er fuͤr rathſamer ſich der Gnade ihrer Feinde/ welche ja noch Menſchen/ keine Ungeheuer waͤren/ zu erge- ben/ und durch Streichung der Segel den Jh- rigen und dem Vaterlande ſich zu erhalten/ als aus Hartnaͤckigkeit ihm eitele Ehre erzwin- gen wollen und zu Grunde gehen. Er waͤre zwar bereit/ wenn denen Belaͤgerten oder Rom darmit was geholffen wuͤrde/ ſich zum Schlacht- Opfer fuͤr ſie eigenhaͤndig hinzugeben. Auch ſchiene die Ergebung ſchimpflich/ die verzwei- [Spaltenumbruch] felte Gegenwehr mehr ruͤhmlich zu ſeyn: Allei- ne dieſe waͤre doch dem Vater-Lande/ dem ſie durch jene noch erhalten wuͤrden/ nicht ſo nuͤtz- lich. Nun aber waͤre es groͤſſere Liebe dem Vaterlande mit ſeiner Schande/ als mit ſeinem Tode dienen. Alſo ſolten ſie ſich gegenwaͤrti- ger Noth nur unterwerffen/ welche die maͤchti- gen Goͤtter ſelbſt nicht uͤberwinden koͤnten. Die meiſten fielen dem Cejonius bey; alſo wur- den auch die Tapferſten uͤberſtimmet/ wie es ins- gemein zu geſchehen pfleget/ wo die Meynun- gen gezehlet/ nicht gewogen werden. Der deutſche Ritter/ welcher ihnen bald an- Mit dieſer erwuͤntſchten Verrichtung und nicht H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0107" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> eingefallen/ daruͤber erſchreckt worden. Alles<lb/> dieſes haͤtte der Goͤtter unverſoͤhnlichen Zorn/<lb/> der Roͤmer unvermeidlichen Verderb angedeu-<lb/> tet. Varus habe diß alles veraͤchtlich in<lb/> Wind geſchlagen/ wiewol dem/ was das Ver-<lb/> haͤngnuͤß iemanden ſchon beſtimmte/ koͤnne<lb/> man nicht entgehen/ wenn man es ſchon vorher<lb/> wahrnehme. Dahero waͤre es ihres Orts nu-<lb/> mehro eine groſſe Thorheit/ wider das Verhaͤng-<lb/> nuͤß zu Felde ziehen/ eine Klugheit der unauff-<lb/> haltbaren Nothwendigkeit aus dem Wege<lb/> weichen. Jhrer waͤren noch eine Handvoll<lb/> gegen das ſich noch taͤglich vergroͤſſernde Heer<lb/> der Deutſchen. Da nun die gantze Roͤmiſche<lb/> Macht gegen dieſen Sturm - Wind viel zu<lb/> ohnmaͤchtig geweſt waͤre/ was ſolten ſie wenige<lb/> und meiſt hart verwundete ausrichten? Der<lb/> Deutſchen Grauſamkeit habe zeithero ſich nach<lb/> den Roͤmiſchen Sitten mercklich gemiltert.<lb/> Und da ſie auch ihre Kriegs-Art von Ermor-<lb/> dung der Ergebenen nicht zuruͤcke hielte/ wuͤr-<lb/> den ſie doch ihrer eignen Landsleute und Bluts-<lb/> Freunde ſchonen/ welche in Roͤmiſcher Gefan-<lb/> genſchafft begriffen/ alſo gleichmaͤſſiger Rache<lb/> unterworffen waͤren. Sie wuͤrden ſelbſt Gott<lb/> dancken/ gegen ſie die Jhrigen auszuwechſeln.<lb/> Der Uberwinder ſchriebe dem Uberwundenen<lb/> willkuͤhrliche Geſetze fuͤr. Dahero ſey es mehr<lb/> gewoͤhn-als nuͤtzlich gewiſſe Abſaͤtze zu behan-<lb/> deln. Denn wer koͤnne dem Sieger die<lb/> Haͤnde binden/ daß er die verwilligte Abrede<lb/> nicht breche? Dahero hielte er fuͤr rathſamer<lb/> ſich der Gnade ihrer Feinde/ welche ja noch<lb/> Menſchen/ keine Ungeheuer waͤren/ zu erge-<lb/> ben/ und durch Streichung der Segel den Jh-<lb/> rigen und dem Vaterlande ſich zu erhalten/<lb/> als aus Hartnaͤckigkeit ihm eitele Ehre erzwin-<lb/> gen wollen und zu Grunde gehen. Er waͤre<lb/> zwar bereit/ wenn denen Belaͤgerten oder Rom<lb/> darmit was geholffen wuͤrde/ ſich zum Schlacht-<lb/> Opfer fuͤr ſie eigenhaͤndig hinzugeben. Auch<lb/> ſchiene die Ergebung ſchimpflich/ die verzwei-<lb/><cb/> felte Gegenwehr mehr ruͤhmlich zu ſeyn: Allei-<lb/> ne dieſe waͤre doch dem Vater-Lande/ dem ſie<lb/> durch jene noch erhalten wuͤrden/ nicht ſo nuͤtz-<lb/> lich. Nun aber waͤre es groͤſſere Liebe dem<lb/> Vaterlande mit ſeiner Schande/ als mit ſeinem<lb/> Tode dienen. Alſo ſolten ſie ſich gegenwaͤrti-<lb/> ger Noth nur unterwerffen/ welche die maͤchti-<lb/> gen Goͤtter ſelbſt nicht uͤberwinden koͤnten.<lb/> Die meiſten fielen dem Cejonius bey; alſo wur-<lb/> den auch die Tapferſten uͤberſtimmet/ wie es ins-<lb/> gemein zu geſchehen pfleget/ wo die Meynun-<lb/> gen gezehlet/ nicht gewogen werden.</p><lb/> <p>Der deutſche Ritter/ welcher ihnen bald an-<lb/> fangs angedeutet hatte/ daß ihre Ergebung kei-<lb/> ne Bedingung zulieſſe/ ward hierauf fuͤr die<lb/> Verſammlung gebracht/ und Cejonius eroͤffne-<lb/> te ihm: Nachdem die Goͤtter ſeinem Feldherrn<lb/> die Ehre eines ſo groſſen Sieges zugedacht/ muͤ-<lb/> ſten ſie der Zeit/ dem Verhangnuͤſſe und ſeiner<lb/> Tugend weichen: ſich alſo ergeben. Jhnen<lb/> und allen Uberwundenen ſey es ein Troſt/ von<lb/> einem ſo groſſen Helden uͤberwunden worden<lb/> ſeyn. Weil es auch ihm ſo gefiele/ wolten ſie<lb/> durch keine Unterhandlung ihm die Zuſage ſei-<lb/> ner Gnade abnoͤthigen. Die Tugend eines<lb/> hertzhaften Uberwinders ſey ein ſicherer Pfand<lb/> der Sanftmuth/ als betheuerliche Worte. Sich<lb/> ſelbſt uͤberwinden ſey der groͤſte Sieg/ und eines<lb/> Siegers groͤſter Ehren- Ruhm/ gegen Gefan-<lb/> gene Erbarmnuͤß uͤben. Ein einig erhaltener<lb/> Feind ſey ein ſchoͤneres Siegsmahl als tauſend<lb/> todte Leichen. Nichts hingegen beſudele die<lb/> Lorbern eines Uberwinders mehr als das Blut/<lb/> wormit ſie die Rachgier nach ſchon abgekuͤhltem<lb/> Gebluͤte und geendigter Schlacht beſpritze.</p><lb/> <p>Mit dieſer erwuͤntſchten Verrichtung und<lb/> einer guten Anzahl Roͤmiſcher Geiſſel kehrte der<lb/> Ritter zu ſeinem Feldherrn/ Cejonius aber be-<lb/> fahl/ daß alle im Lager befindliche Waffen auf<lb/> einen Hauffen getragen/ die Pforten des Laͤgers<lb/> aufgeſperret/ und ein ieder numehro den Grim̃<lb/> des Feindes/ den ſie mit Waffen abzulehnen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0107]
Arminius und Thußnelda.
eingefallen/ daruͤber erſchreckt worden. Alles
dieſes haͤtte der Goͤtter unverſoͤhnlichen Zorn/
der Roͤmer unvermeidlichen Verderb angedeu-
tet. Varus habe diß alles veraͤchtlich in
Wind geſchlagen/ wiewol dem/ was das Ver-
haͤngnuͤß iemanden ſchon beſtimmte/ koͤnne
man nicht entgehen/ wenn man es ſchon vorher
wahrnehme. Dahero waͤre es ihres Orts nu-
mehro eine groſſe Thorheit/ wider das Verhaͤng-
nuͤß zu Felde ziehen/ eine Klugheit der unauff-
haltbaren Nothwendigkeit aus dem Wege
weichen. Jhrer waͤren noch eine Handvoll
gegen das ſich noch taͤglich vergroͤſſernde Heer
der Deutſchen. Da nun die gantze Roͤmiſche
Macht gegen dieſen Sturm - Wind viel zu
ohnmaͤchtig geweſt waͤre/ was ſolten ſie wenige
und meiſt hart verwundete ausrichten? Der
Deutſchen Grauſamkeit habe zeithero ſich nach
den Roͤmiſchen Sitten mercklich gemiltert.
Und da ſie auch ihre Kriegs-Art von Ermor-
dung der Ergebenen nicht zuruͤcke hielte/ wuͤr-
den ſie doch ihrer eignen Landsleute und Bluts-
Freunde ſchonen/ welche in Roͤmiſcher Gefan-
genſchafft begriffen/ alſo gleichmaͤſſiger Rache
unterworffen waͤren. Sie wuͤrden ſelbſt Gott
dancken/ gegen ſie die Jhrigen auszuwechſeln.
Der Uberwinder ſchriebe dem Uberwundenen
willkuͤhrliche Geſetze fuͤr. Dahero ſey es mehr
gewoͤhn-als nuͤtzlich gewiſſe Abſaͤtze zu behan-
deln. Denn wer koͤnne dem Sieger die
Haͤnde binden/ daß er die verwilligte Abrede
nicht breche? Dahero hielte er fuͤr rathſamer
ſich der Gnade ihrer Feinde/ welche ja noch
Menſchen/ keine Ungeheuer waͤren/ zu erge-
ben/ und durch Streichung der Segel den Jh-
rigen und dem Vaterlande ſich zu erhalten/
als aus Hartnaͤckigkeit ihm eitele Ehre erzwin-
gen wollen und zu Grunde gehen. Er waͤre
zwar bereit/ wenn denen Belaͤgerten oder Rom
darmit was geholffen wuͤrde/ ſich zum Schlacht-
Opfer fuͤr ſie eigenhaͤndig hinzugeben. Auch
ſchiene die Ergebung ſchimpflich/ die verzwei-
felte Gegenwehr mehr ruͤhmlich zu ſeyn: Allei-
ne dieſe waͤre doch dem Vater-Lande/ dem ſie
durch jene noch erhalten wuͤrden/ nicht ſo nuͤtz-
lich. Nun aber waͤre es groͤſſere Liebe dem
Vaterlande mit ſeiner Schande/ als mit ſeinem
Tode dienen. Alſo ſolten ſie ſich gegenwaͤrti-
ger Noth nur unterwerffen/ welche die maͤchti-
gen Goͤtter ſelbſt nicht uͤberwinden koͤnten.
Die meiſten fielen dem Cejonius bey; alſo wur-
den auch die Tapferſten uͤberſtimmet/ wie es ins-
gemein zu geſchehen pfleget/ wo die Meynun-
gen gezehlet/ nicht gewogen werden.
Der deutſche Ritter/ welcher ihnen bald an-
fangs angedeutet hatte/ daß ihre Ergebung kei-
ne Bedingung zulieſſe/ ward hierauf fuͤr die
Verſammlung gebracht/ und Cejonius eroͤffne-
te ihm: Nachdem die Goͤtter ſeinem Feldherrn
die Ehre eines ſo groſſen Sieges zugedacht/ muͤ-
ſten ſie der Zeit/ dem Verhangnuͤſſe und ſeiner
Tugend weichen: ſich alſo ergeben. Jhnen
und allen Uberwundenen ſey es ein Troſt/ von
einem ſo groſſen Helden uͤberwunden worden
ſeyn. Weil es auch ihm ſo gefiele/ wolten ſie
durch keine Unterhandlung ihm die Zuſage ſei-
ner Gnade abnoͤthigen. Die Tugend eines
hertzhaften Uberwinders ſey ein ſicherer Pfand
der Sanftmuth/ als betheuerliche Worte. Sich
ſelbſt uͤberwinden ſey der groͤſte Sieg/ und eines
Siegers groͤſter Ehren- Ruhm/ gegen Gefan-
gene Erbarmnuͤß uͤben. Ein einig erhaltener
Feind ſey ein ſchoͤneres Siegsmahl als tauſend
todte Leichen. Nichts hingegen beſudele die
Lorbern eines Uberwinders mehr als das Blut/
wormit ſie die Rachgier nach ſchon abgekuͤhltem
Gebluͤte und geendigter Schlacht beſpritze.
Mit dieſer erwuͤntſchten Verrichtung und
einer guten Anzahl Roͤmiſcher Geiſſel kehrte der
Ritter zu ſeinem Feldherrn/ Cejonius aber be-
fahl/ daß alle im Lager befindliche Waffen auf
einen Hauffen getragen/ die Pforten des Laͤgers
aufgeſperret/ und ein ieder numehro den Grim̃
des Feindes/ den ſie mit Waffen abzulehnen
nicht
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |