Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
zwungen/ iedoch Klotilde von ihrem sich fastverzweiffelt durchschlagenden Ehherrn geret- tet. Ariovist behielt nur noch seinen ersten Stand/ welcher mit eigener Hand zehn Gallier/ und darunter Divitiaks Sohn/ wie auch fünff Rö- mer erlegt hatte. Weil aber er auf beyden Sei- ten bloß stand/ und Craßus auf einer/ Quintus Titurius Sabinus auf der andern Seiten mit der Reuterey einbrachen/ hierunter auch die Grafen Wertheim/ Zweybrück/ Lengfeld/ Ror/ Büburg/ Julbach/ Pleßenburg/ Sinß- heim/ Schildach/ Wandelburg/ Dilling/ Se- yn/ Keßelberg/ und Thierstein erlegt wurden/ beginnte die Schlacht-Ordnung nun auch zu zerreissen. Gleichwol aber wolte Ariovist lieber sterben als fliehen. Worüber er mit seinen hun- dert Alemännischen auff seinen Leib bestellten Grafen/ welche der Graf Fürstenberg/ Hohen- loh/ Henneberg/ und Zimbern führten/ deroge- stalt ins Gedrange: daß er eine halbe Stunde lang von seinem Heere gantz abgesondert fechten muste/ und vier Pferde verlohr/ die ihm Noth- hafft/ Werdenberg/ Wildenstein/ und Justin- gen vier tapfere Ritter mit Verlust ihres Lebens darreichten; Endlich aber brachen die Ritter Wolckenstein/ und Heydeck mit zwey tausend Pferden durch; und brachten/ iedoch mit Ver- lust der Ritter Beilstein/ Ranßbergs/ Schwa- becks/ Achalms/ Druchburgs/ Mindelheims/ Weißenhorns/ Bitsches/ und vieler tapfferer Helden beyderseits den König zu seinem wei- chenden Heere; welchem er ja endlich auff be- wegliches Zureden der Seinen die Wagenburg öffnen ließ/ und mit der itzt anbrechenden Nacht den Römern wiewol ohne offenbare Flucht/ und mit stets gekehrtem Antlitze und beharrender Gegenwehr das Feld räumte/ und sich an das Vogesische Gebürge gegen die Brunnen des Flusses Lugnon setzte; allwo er von seinem Hee- re funffzig tausend Mann/ ungeachtet die Rö- mer noch dreyßig darzu setzen/ mißte; am mei- sten aber seine zwey Gemahlinnen/ Töchter [Spaltenumbruch] und Bruder beklagte/ und seinen Weg durch der Rauracker Aecker zurück über den Rhein setzte. Wiewol ihm nun die Römische Reute- rey biß an selbigen Fluß folgte; geschahe es doch mehr zur Ruhmräthigkeit/ als daß sie Ariovi- sten in seinem Hertzen anzutasten entschlossen waren. Bey welchem Verfolg ein Marck- männischer Ritter mit hundert Pferden an ei- nem Furthe tausend Römische Reuter drey Stunden lang aufhielt/ und von Ariovisten deßhalben den Zunahmen Wolfarthshausen; der Ritter aber/ der der Gallier fürnehmstes Kriegs-Zeichen noch davon brachte/ den Zu- nahmen Rothfahn bekam. Die meisten geblie- benen Deutschen waren die/ welche auf Si- walds Verleitung das Römische Läger plün- derten/ und unter der Last ihrer Beute das Le- ben oder die Freyheit verlohren; wiewol sie sich noch grossen theils zu hunderten in einen Kreiß zusammen stellten/ mit ihren Schilden gleich- sam eine Mauer um sich machten/ und theils dem Feinde ihr Leben theuer verkaufften/ theils auch sich zu den ihrigen durch schlugen; und also auff Seiten der Römer und Gallier nicht we- niger Todten als auf der Deutschen Seite zu zehlen waren. Daher auch Cäsar/ und weil er vernahm: daß die zwey Cattischen Fürsten Na- sua und Cimber mit hundert tausend Catten ü- ber den Rhein setzten und denen Römern die Stirne bieten wolten/ nicht alleine mitten im Sommer sein abgemattetes Heer bey den Se- quanern zur Winter-Rast einlegte/ er aber am Po zwey neue Legionen/ und durch die in Gal- lien gewonnene Beute die Gemüther der Rö- mischen Bürger warb; sondern auch/ weil er vom Labienus vernahm: daß die Gallier des Römischen Jochs schon überdrüßig waren; und insonderheit die im Belgischen Gallien woh- nenden Völcker gegen so mächtige und ver- dächtige Nachbarn starcke Kriegs-Rüstung an- stellten/ und er derogestalt mit zweyen mächti- gen Feinden sich zu verwickeln nicht rath- sam
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
zwungen/ iedoch Klotilde von ihrem ſich faſtverzweiffelt durchſchlagenden Ehherꝛn geret- tet. Arioviſt behielt nur noch ſeinen erſtẽ Stand/ welcher mit eigener Hand zehn Gallier/ und darunter Divitiaks Sohn/ wie auch fuͤnff Roͤ- mer erlegt hatte. Weil aber er auf beyden Sei- ten bloß ſtand/ und Craßus auf einer/ Quintus Titurius Sabinus auf der andern Seiten mit der Reuterey einbrachen/ hierunter auch die Grafen Wertheim/ Zweybruͤck/ Lengfeld/ Ror/ Buͤburg/ Julbach/ Pleßenburg/ Sinß- heim/ Schildach/ Wandelburg/ Dilling/ Se- yn/ Keßelberg/ und Thierſtein erlegt wurden/ beginnte die Schlacht-Ordnung nun auch zu zerreiſſen. Gleichwol aber wolte Arioviſt lieber ſterben als fliehen. Woruͤber er mit ſeinen hun- dert Alemaͤnniſchen auff ſeinen Leib beſtellten Grafen/ welche der Graf Fuͤrſtenberg/ Hohen- loh/ Henneberg/ und Zimbern fuͤhrten/ deroge- ſtalt ins Gedrange: daß er eine halbe Stunde lang von ſeinem Heere gantz abgeſondert fechten muſte/ und vier Pferde verlohr/ die ihm Noth- hafft/ Werdenberg/ Wildenſtein/ und Juſtin- gen vier tapfere Ritter mit Verluſt ihres Lebens darreichten; Endlich aber brachen die Ritter Wolckenſtein/ und Heydeck mit zwey tauſend Pferden durch; und brachten/ iedoch mit Ver- luſt der Ritter Beilſtein/ Ranßbergs/ Schwa- becks/ Achalms/ Druchburgs/ Mindelheims/ Weißenhorns/ Bitſches/ und vieler tapfferer Helden beyderſeits den Koͤnig zu ſeinem wei- chenden Heere; welchem er ja endlich auff be- wegliches Zureden der Seinen die Wagenburg oͤffnen ließ/ und mit der itzt anbrechenden Nacht den Roͤmern wiewol ohne offenbare Flucht/ und mit ſtets gekehrtem Antlitze und beharrender Gegenwehr das Feld raͤumte/ und ſich an das Vogeſiſche Gebuͤrge gegen die Brunnen des Fluſſes Lugnon ſetzte; allwo er von ſeinem Hee- re funffzig tauſend Mann/ ungeachtet die Roͤ- mer noch dreyßig darzu ſetzen/ mißte; am mei- ſten aber ſeine zwey Gemahlinnen/ Toͤchter [Spaltenumbruch] und Bruder beklagte/ und ſeinen Weg durch der Rauracker Aecker zuruͤck uͤber den Rhein ſetzte. Wiewol ihm nun die Roͤmiſche Reute- rey biß an ſelbigen Fluß folgte; geſchahe es doch mehr zur Ruhmraͤthigkeit/ als daß ſie Ariovi- ſten in ſeinem Hertzen anzutaſten entſchloſſen waren. Bey welchem Verfolg ein Marck- maͤnniſcher Ritter mit hundert Pferden an ei- nem Furthe tauſend Roͤmiſche Reuter drey Stunden lang aufhielt/ und von Arioviſten deßhalben den Zunahmen Wolfarthshauſen; der Ritter aber/ der der Gallier fuͤrnehmſtes Kriegs-Zeichen noch davon brachte/ den Zu- nahmen Rothfahn bekam. Die meiſten geblie- benen Deutſchen waren die/ welche auf Si- walds Verleitung das Roͤmiſche Laͤger pluͤn- derten/ und unter der Laſt ihrer Beute das Le- ben oder die Freyheit verlohren; wiewol ſie ſich noch groſſen theils zu hunderten in einen Kreiß zuſammen ſtellten/ mit ihren Schilden gleich- ſam eine Mauer um ſich machten/ und theils dem Feinde ihr Leben theuer verkaufften/ theils auch ſich zu den ihrigen durch ſchlugen; und alſo auff Seiten der Roͤmer und Gallier nicht we- niger Todten als auf der Deutſchen Seite zu zehlen waren. Daher auch Caͤſar/ und weil er vernahm: daß die zwey Cattiſchen Fuͤrſten Na- ſua und Cimber mit hundert tauſend Catten uͤ- ber den Rhein ſetzten und denen Roͤmern die Stirne bieten wolten/ nicht alleine mitten im Sommer ſein abgemattetes Heer bey den Se- quanern zur Winter-Raſt einlegte/ er aber am Po zwey neue Legionen/ und durch die in Gal- lien gewonnene Beute die Gemuͤther der Roͤ- miſchen Buͤrger warb; ſondern auch/ weil er vom Labienus vernahm: daß die Gallier des Roͤmiſchen Jochs ſchon uͤberdruͤßig waren; und inſonderheit die im Belgiſchen Gallien woh- nenden Voͤlcker gegen ſo maͤchtige und ver- daͤchtige Nachbarn ſtarcke Kriegs-Ruͤſtung an- ſtellten/ und er derogeſtalt mit zweyen maͤchti- gen Feinden ſich zu verwickeln nicht rath- ſam
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1063" n="999[1001]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> zwungen/ iedoch Klotilde von ihrem ſich faſt<lb/> verzweiffelt durchſchlagenden Ehherꝛn geret-<lb/> tet. Arioviſt behielt nur noch ſeinen erſtẽ Stand/<lb/> welcher mit eigener Hand zehn Gallier/ und<lb/> darunter Divitiaks Sohn/ wie auch fuͤnff Roͤ-<lb/> mer erlegt hatte. Weil aber er auf beyden Sei-<lb/> ten bloß ſtand/ und Craßus auf einer/ Quintus<lb/> Titurius Sabinus auf der andern Seiten mit<lb/> der Reuterey einbrachen/ hierunter auch die<lb/> Grafen Wertheim/ Zweybruͤck/ Lengfeld/<lb/> Ror/ Buͤburg/ Julbach/ Pleßenburg/ Sinß-<lb/> heim/ Schildach/ Wandelburg/ Dilling/ Se-<lb/> yn/ Keßelberg/ und Thierſtein erlegt wurden/<lb/> beginnte die Schlacht-Ordnung nun auch zu<lb/> zerreiſſen. Gleichwol aber wolte Arioviſt lieber<lb/> ſterben als fliehen. Woruͤber er mit ſeinen hun-<lb/> dert Alemaͤnniſchen auff ſeinen Leib beſtellten<lb/> Grafen/ welche der Graf Fuͤrſtenberg/ Hohen-<lb/> loh/ Henneberg/ und Zimbern fuͤhrten/ deroge-<lb/> ſtalt ins Gedrange: daß er eine halbe Stunde<lb/> lang von ſeinem Heere gantz abgeſondert fechten<lb/> muſte/ und vier Pferde verlohr/ die ihm Noth-<lb/> hafft/ Werdenberg/ Wildenſtein/ und Juſtin-<lb/> gen vier tapfere Ritter mit Verluſt ihres Lebens<lb/> darreichten; Endlich aber brachen die Ritter<lb/> Wolckenſtein/ und Heydeck mit zwey tauſend<lb/> Pferden durch; und brachten/ iedoch mit Ver-<lb/> luſt der Ritter Beilſtein/ Ranßbergs/ Schwa-<lb/> becks/ Achalms/ Druchburgs/ Mindelheims/<lb/> Weißenhorns/ Bitſches/ und vieler tapfferer<lb/> Helden beyderſeits den Koͤnig zu ſeinem wei-<lb/> chenden Heere; welchem er ja endlich auff be-<lb/> wegliches Zureden der Seinen die Wagenburg<lb/> oͤffnen ließ/ und mit der itzt anbrechenden Nacht<lb/> den Roͤmern wiewol ohne offenbare Flucht/ und<lb/> mit ſtets gekehrtem Antlitze und beharrender<lb/> Gegenwehr das Feld raͤumte/ und ſich an das<lb/> Vogeſiſche Gebuͤrge gegen die Brunnen des<lb/> Fluſſes Lugnon ſetzte; allwo er von ſeinem Hee-<lb/> re funffzig tauſend Mann/ ungeachtet die Roͤ-<lb/> mer noch dreyßig darzu ſetzen/ mißte; am mei-<lb/> ſten aber ſeine zwey Gemahlinnen/ Toͤchter<lb/><cb/> und Bruder beklagte/ und ſeinen Weg durch<lb/> der Rauracker Aecker zuruͤck uͤber den Rhein<lb/> ſetzte. Wiewol ihm nun die Roͤmiſche Reute-<lb/> rey biß an ſelbigen Fluß folgte; geſchahe es doch<lb/> mehr zur Ruhmraͤthigkeit/ als daß ſie Ariovi-<lb/> ſten in ſeinem Hertzen anzutaſten entſchloſſen<lb/> waren. Bey welchem Verfolg ein Marck-<lb/> maͤnniſcher Ritter mit hundert Pferden an ei-<lb/> nem Furthe tauſend Roͤmiſche Reuter drey<lb/> Stunden lang aufhielt/ und von Arioviſten<lb/> deßhalben den Zunahmen Wolfarthshauſen;<lb/> der Ritter aber/ der der Gallier fuͤrnehmſtes<lb/> Kriegs-Zeichen noch davon brachte/ den Zu-<lb/> nahmen Rothfahn bekam. Die meiſten geblie-<lb/> benen Deutſchen waren die/ welche auf Si-<lb/> walds Verleitung das Roͤmiſche Laͤger pluͤn-<lb/> derten/ und unter der Laſt ihrer Beute das Le-<lb/> ben oder die Freyheit verlohren; wiewol ſie ſich<lb/> noch groſſen theils zu hunderten in einen Kreiß<lb/> zuſammen ſtellten/ mit ihren Schilden gleich-<lb/> ſam eine Mauer um ſich machten/ und theils<lb/> dem Feinde ihr Leben theuer verkaufften/ theils<lb/> auch ſich zu den ihrigen durch ſchlugen; und alſo<lb/> auff Seiten der Roͤmer und Gallier nicht we-<lb/> niger Todten als auf der Deutſchen Seite zu<lb/> zehlen waren. Daher auch Caͤſar/ und weil er<lb/> vernahm: daß die zwey Cattiſchen Fuͤrſten Na-<lb/> ſua und Cimber mit hundert tauſend Catten uͤ-<lb/> ber den Rhein ſetzten und denen Roͤmern die<lb/> Stirne bieten wolten/ nicht alleine mitten im<lb/> Sommer ſein abgemattetes Heer bey den Se-<lb/> quanern zur Winter-Raſt einlegte/ er aber am<lb/> Po zwey neue Legionen/ und durch die in Gal-<lb/> lien gewonnene Beute die Gemuͤther der Roͤ-<lb/> miſchen Buͤrger warb; ſondern auch/ weil er<lb/> vom Labienus vernahm: daß die Gallier des<lb/> Roͤmiſchen Jochs ſchon uͤberdruͤßig waren; und<lb/> inſonderheit die im Belgiſchen Gallien woh-<lb/> nenden Voͤlcker gegen ſo maͤchtige und ver-<lb/> daͤchtige Nachbarn ſtarcke Kriegs-Ruͤſtung an-<lb/> ſtellten/ und er derogeſtalt mit zweyen maͤchti-<lb/> gen Feinden ſich zu verwickeln nicht rath-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſam</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [999[1001]/1063]
Arminius und Thußnelda.
zwungen/ iedoch Klotilde von ihrem ſich faſt
verzweiffelt durchſchlagenden Ehherꝛn geret-
tet. Arioviſt behielt nur noch ſeinen erſtẽ Stand/
welcher mit eigener Hand zehn Gallier/ und
darunter Divitiaks Sohn/ wie auch fuͤnff Roͤ-
mer erlegt hatte. Weil aber er auf beyden Sei-
ten bloß ſtand/ und Craßus auf einer/ Quintus
Titurius Sabinus auf der andern Seiten mit
der Reuterey einbrachen/ hierunter auch die
Grafen Wertheim/ Zweybruͤck/ Lengfeld/
Ror/ Buͤburg/ Julbach/ Pleßenburg/ Sinß-
heim/ Schildach/ Wandelburg/ Dilling/ Se-
yn/ Keßelberg/ und Thierſtein erlegt wurden/
beginnte die Schlacht-Ordnung nun auch zu
zerreiſſen. Gleichwol aber wolte Arioviſt lieber
ſterben als fliehen. Woruͤber er mit ſeinen hun-
dert Alemaͤnniſchen auff ſeinen Leib beſtellten
Grafen/ welche der Graf Fuͤrſtenberg/ Hohen-
loh/ Henneberg/ und Zimbern fuͤhrten/ deroge-
ſtalt ins Gedrange: daß er eine halbe Stunde
lang von ſeinem Heere gantz abgeſondert fechten
muſte/ und vier Pferde verlohr/ die ihm Noth-
hafft/ Werdenberg/ Wildenſtein/ und Juſtin-
gen vier tapfere Ritter mit Verluſt ihres Lebens
darreichten; Endlich aber brachen die Ritter
Wolckenſtein/ und Heydeck mit zwey tauſend
Pferden durch; und brachten/ iedoch mit Ver-
luſt der Ritter Beilſtein/ Ranßbergs/ Schwa-
becks/ Achalms/ Druchburgs/ Mindelheims/
Weißenhorns/ Bitſches/ und vieler tapfferer
Helden beyderſeits den Koͤnig zu ſeinem wei-
chenden Heere; welchem er ja endlich auff be-
wegliches Zureden der Seinen die Wagenburg
oͤffnen ließ/ und mit der itzt anbrechenden Nacht
den Roͤmern wiewol ohne offenbare Flucht/ und
mit ſtets gekehrtem Antlitze und beharrender
Gegenwehr das Feld raͤumte/ und ſich an das
Vogeſiſche Gebuͤrge gegen die Brunnen des
Fluſſes Lugnon ſetzte; allwo er von ſeinem Hee-
re funffzig tauſend Mann/ ungeachtet die Roͤ-
mer noch dreyßig darzu ſetzen/ mißte; am mei-
ſten aber ſeine zwey Gemahlinnen/ Toͤchter
und Bruder beklagte/ und ſeinen Weg durch
der Rauracker Aecker zuruͤck uͤber den Rhein
ſetzte. Wiewol ihm nun die Roͤmiſche Reute-
rey biß an ſelbigen Fluß folgte; geſchahe es doch
mehr zur Ruhmraͤthigkeit/ als daß ſie Ariovi-
ſten in ſeinem Hertzen anzutaſten entſchloſſen
waren. Bey welchem Verfolg ein Marck-
maͤnniſcher Ritter mit hundert Pferden an ei-
nem Furthe tauſend Roͤmiſche Reuter drey
Stunden lang aufhielt/ und von Arioviſten
deßhalben den Zunahmen Wolfarthshauſen;
der Ritter aber/ der der Gallier fuͤrnehmſtes
Kriegs-Zeichen noch davon brachte/ den Zu-
nahmen Rothfahn bekam. Die meiſten geblie-
benen Deutſchen waren die/ welche auf Si-
walds Verleitung das Roͤmiſche Laͤger pluͤn-
derten/ und unter der Laſt ihrer Beute das Le-
ben oder die Freyheit verlohren; wiewol ſie ſich
noch groſſen theils zu hunderten in einen Kreiß
zuſammen ſtellten/ mit ihren Schilden gleich-
ſam eine Mauer um ſich machten/ und theils
dem Feinde ihr Leben theuer verkaufften/ theils
auch ſich zu den ihrigen durch ſchlugen; und alſo
auff Seiten der Roͤmer und Gallier nicht we-
niger Todten als auf der Deutſchen Seite zu
zehlen waren. Daher auch Caͤſar/ und weil er
vernahm: daß die zwey Cattiſchen Fuͤrſten Na-
ſua und Cimber mit hundert tauſend Catten uͤ-
ber den Rhein ſetzten und denen Roͤmern die
Stirne bieten wolten/ nicht alleine mitten im
Sommer ſein abgemattetes Heer bey den Se-
quanern zur Winter-Raſt einlegte/ er aber am
Po zwey neue Legionen/ und durch die in Gal-
lien gewonnene Beute die Gemuͤther der Roͤ-
miſchen Buͤrger warb; ſondern auch/ weil er
vom Labienus vernahm: daß die Gallier des
Roͤmiſchen Jochs ſchon uͤberdruͤßig waren; und
inſonderheit die im Belgiſchen Gallien woh-
nenden Voͤlcker gegen ſo maͤchtige und ver-
daͤchtige Nachbarn ſtarcke Kriegs-Ruͤſtung an-
ſtellten/ und er derogeſtalt mit zweyen maͤchti-
gen Feinden ſich zu verwickeln nicht rath-
ſam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |