Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
und ihre Ungedult muste sich allein mit heimli-chen Seuffzern abkühlen. Die Druyden wur- den hierbey übermüthig/ und wüteten wieder die Barden und Eubagen mit Schwerdt und Feuer. Die Cheruskischen Befehlhaber ent- setzten nicht nur die/ welche Arabarn angehan- gen/ ihrer Stamm-Güter; sondern sie zähle- ten auch die unter die Aufrührer/ derer Ver- mögen sie in die Augen stach. Wiewol nun der Feld-Herr Aembrich von diesen Bedräng- nüßen wenig wuste; so ward doch dem Fürsten alle Schuld nicht anders/ als der verfinsterten Sonne Mißwachs und Kranckheiten zuge- schrieben. Jnsonderheit fiel die Beschwer wie- der Terbaln einen Marcomannischen Edel- mann/ welchem Hertzog Aembrich die gantze Kriegs-Macht mit der Gewalt Krieg zu füh- ren/ Frieden und Bündnüße zu schlüssen/ mit denen Uberwundenen nach eigner Willkühr zu gebahren anvertrauet hatte. Denn die- ser mäßigte sein Thun nicht nach den Schran- cken eines Dieners; sondern um den ihm an- vertrauten Kreiß eines Fürsten zu erfüllen drehte er alles oberste zu unterste. Hertzog Zeno fieng an: Er hielte es für den grösten Fehler eines Fürsten; wenn er einem Diener so Treu und Glauben-verdienet er gleich wä- re/ das Hefft seiner Herrschafft/ und diß/ was einen zum Fürsten macht/ in die Hand gäbe. Denn/ nach dem die oberste Gewalt so wenig unvermindert in zweyen Häuptern/ als die Er- leuchtung der Welt in zweyen Sonnen beste- hen könte/ machte ein solcher Fürst sich zum Leibeigenen seines Knechtes. Dieser aber zü- ge die Gemüther der Unterthanen an sich/ ver- steckte für dem Fürsten alle Reichs-Geschäff- te; und brauchte sich desselbten nur als eines Schattens; welcher seinen Glantz mehr sicht- bar machte. Unter dem Scheine süsser Ruh sperrete er ihn in den Kercker der Ziergärte ein; und kein Mensch dörffte sich erkühnen [Spaltenumbruch] bey ihm Verhör zu suchen/ kein anderer Die- ner ihn einiges Jrrthums zu erinnern. Frem- de Gesandten verehreten täglich die Thür- Schwelle eines so mächtigen Knechtes; und vergässen dabey dem Königlichen Stule die geringste Ehrerbietung zu erzeigen. Der Fürst verliebte sich selbst so unmäßig in diesen unächtigen Fürsten; wie ein geiler Ehmann in sein Kebs-Weib. Da doch dieser/ ie grös- ser und stärcker er wird/ seine Zuneigung vom Fürsten/ wie der erstarrende Eppich die Aeste von dem Stamme/ daran er sich bey sei- ner Schwäche gehalten/ abzeucht/ entweder aus Beysorge: daß sein annahender Fall ihn nicht zu Bodem reisse; oder aus Haß: weil er durch übermäßige Wolthaten sein Feind worden. Und daher ihn anfangs bey sei- nem Volcke vergället; hernach wohl gar den Degen gegen ihm gezücket. Diesemnach denn ein Fürst auch die blossen Eitelkeiten/ welche ihm zugeeignet wären/ mit seinem Diener nicht gemein machen solte. Denn der Fürsten Ehre würde nichts minder durch glei- che Ehrerbietung der Heuchler; als das gros- se Auge der Welt durch aus lauter Dünsten bestehende Neben-Sonnen verstellet. Fürst Malovend gab dem Zeno alsofort Beyfall; und erzehlte ferner: Der Unwillen erwuchs hierüber nicht nur bey dem gedrückten Adel/ sondern auch bey dem unbesonnenen Pöfel/ welcher weder künftige Gefahr wahrnimmt/ noch seine Gemüths-Regungen lange verbergen kan; also: daß solche alsofort in einen Auffstand aus- schlugen. Wiewol nun dieser ohne ein taugliches Haupt erregte Schwarm zeitlich gedämpfft ward; so war doch denen Häuptern Deutschlands ihr Argwohn und Mißgunst gegen den Feldherrn Aembrich nicht zu benehmen; sonderlich: da des Königs Ariovist/ des Hermundurischen und Longobardischen Hertzogs bewegliche Bitte für ihren vertriebenen Vetter Arabar so gar nichts fruchte- Erster Theil. L l l l l l
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
und ihre Ungedult muſte ſich allein mit heimli-chen Seuffzern abkuͤhlen. Die Druyden wur- den hierbey uͤbermuͤthig/ und wuͤteten wieder die Barden und Eubagen mit Schwerdt und Feuer. Die Cheruskiſchen Befehlhaber ent- ſetzten nicht nur die/ welche Arabarn angehan- gen/ ihrer Stamm-Guͤter; ſondern ſie zaͤhle- ten auch die unter die Aufruͤhrer/ derer Ver- moͤgen ſie in die Augen ſtach. Wiewol nun der Feld-Herꝛ Aembrich von dieſen Bedraͤng- nuͤßen wenig wuſte; ſo ward doch dem Fuͤrſten alle Schuld nicht anders/ als der verfinſterten Sonne Mißwachs und Kranckheiten zuge- ſchrieben. Jnſonderheit fiel die Beſchwer wie- der Terbaln einen Marcomanniſchen Edel- mann/ welchem Hertzog Aembrich die gantze Kriegs-Macht mit der Gewalt Krieg zu fuͤh- ren/ Frieden und Buͤndnuͤße zu ſchluͤſſen/ mit denen Uberwundenen nach eigner Willkuͤhr zu gebahren anvertrauet hatte. Denn die- ſer maͤßigte ſein Thun nicht nach den Schran- cken eines Dieners; ſondern um den ihm an- vertrauten Kreiß eines Fuͤrſten zu erfuͤllen drehte er alles oberſte zu unterſte. Hertzog Zeno fieng an: Er hielte es fuͤr den groͤſten Fehler eines Fuͤrſten; wenn er einem Diener ſo Treu und Glauben-verdienet er gleich waͤ- re/ das Hefft ſeiner Herrſchafft/ und diß/ was einen zum Fuͤrſten macht/ in die Hand gaͤbe. Denn/ nach dem die oberſte Gewalt ſo wenig unvermindert in zweyen Haͤuptern/ als die Er- leuchtung der Welt in zweyen Sonnen beſte- hen koͤnte/ machte ein ſolcher Fuͤrſt ſich zum Leibeigenen ſeines Knechtes. Dieſer aber zuͤ- ge die Gemuͤther der Unterthanen an ſich/ ver- ſteckte fuͤr dem Fuͤrſten alle Reichs-Geſchaͤff- te; und brauchte ſich deſſelbten nur als eines Schattens; welcher ſeinen Glantz mehr ſicht- bar machte. Unter dem Scheine ſuͤſſer Ruh ſperrete er ihn in den Kercker der Ziergaͤrte ein; und kein Menſch doͤrffte ſich erkuͤhnen [Spaltenumbruch] bey ihm Verhoͤr zu ſuchen/ kein anderer Die- ner ihn einiges Jrrthums zu erinnern. Frem- de Geſandten verehreten taͤglich die Thuͤr- Schwelle eines ſo maͤchtigen Knechtes; und vergaͤſſen dabey dem Koͤniglichen Stule die geringſte Ehrerbietung zu erzeigen. Der Fuͤrſt verliebte ſich ſelbſt ſo unmaͤßig in dieſen unaͤchtigen Fuͤrſten; wie ein geiler Ehmann in ſein Kebs-Weib. Da doch dieſer/ ie groͤſ- ſer und ſtaͤrcker er wird/ ſeine Zuneigung vom Fuͤrſten/ wie der erſtarrende Eppich die Aeſte von dem Stamme/ daran er ſich bey ſei- ner Schwaͤche gehalten/ abzeucht/ entweder aus Beyſorge: daß ſein annahender Fall ihn nicht zu Bodem reiſſe; oder aus Haß: weil er durch uͤbermaͤßige Wolthaten ſein Feind worden. Und daher ihn anfangs bey ſei- nem Volcke vergaͤllet; hernach wohl gar den Degen gegen ihm gezuͤcket. Dieſemnach denn ein Fuͤrſt auch die bloſſen Eitelkeiten/ welche ihm zugeeignet waͤren/ mit ſeinem Diener nicht gemein machen ſolte. Denn der Fuͤrſten Ehre wuͤrde nichts minder durch glei- che Ehrerbietung der Heuchler; als das groſ- ſe Auge der Welt durch aus lauter Duͤnſten beſtehende Neben-Sonnen verſtellet. Fuͤrſt Malovend gab dem Zeno alſofort Beyfall; und erzehlte ferner: Der Unwillen erwuchs hieruͤber nicht nur bey dem gedruͤckten Adel/ ſondern auch bey dem unbeſonnenen Poͤfel/ welcher weder kuͤnftige Gefahr wahrnim̃t/ noch ſeine Gemuͤths-Regungen lange veꝛbeꝛgen kan; alſo: daß ſolche alſofort in einen Auffſtand aus- ſchlugen. Wiewol nun dieſeꝛ ohne ein taugliches Haupt erregte Schwarm zeitlich gedaͤmpfft ward; ſo war doch denẽ Haͤuptern Deutſchlands ihr Argwohn uñ Mißgunſt gegen den Feldherꝛn Aembrich nicht zu benehmen; ſonderlich: da des Koͤnigs Arioviſt/ des Hermunduriſchen und Longobardiſchen Hertzogs bewegliche Bitte fuͤr ihren vertriebenen Vetter Arabar ſo gar nichts fruchte- Erſter Theil. L l l l l l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1065" n="1001[1003]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> und ihre Ungedult muſte ſich allein mit heimli-<lb/> chen Seuffzern abkuͤhlen. Die Druyden wur-<lb/> den hierbey uͤbermuͤthig/ und wuͤteten wieder<lb/> die Barden und Eubagen mit Schwerdt und<lb/> Feuer. Die Cheruskiſchen Befehlhaber ent-<lb/> ſetzten nicht nur die/ welche Arabarn angehan-<lb/> gen/ ihrer Stamm-Guͤter; ſondern ſie zaͤhle-<lb/> ten auch die unter die Aufruͤhrer/ derer Ver-<lb/> moͤgen ſie in die Augen ſtach. Wiewol nun<lb/> der Feld-Herꝛ Aembrich von dieſen Bedraͤng-<lb/> nuͤßen wenig wuſte; ſo ward doch dem Fuͤrſten<lb/> alle Schuld nicht anders/ als der verfinſterten<lb/> Sonne Mißwachs und Kranckheiten zuge-<lb/> ſchrieben. Jnſonderheit fiel die Beſchwer wie-<lb/> der Terbaln einen Marcomanniſchen Edel-<lb/> mann/ welchem Hertzog Aembrich die gantze<lb/> Kriegs-Macht mit der Gewalt Krieg zu fuͤh-<lb/> ren/ Frieden und Buͤndnuͤße zu ſchluͤſſen/ mit<lb/> denen Uberwundenen nach eigner Willkuͤhr<lb/> zu gebahren anvertrauet hatte. Denn die-<lb/> ſer maͤßigte ſein Thun nicht nach den Schran-<lb/> cken eines Dieners; ſondern um den ihm an-<lb/> vertrauten Kreiß eines Fuͤrſten zu erfuͤllen<lb/> drehte er alles oberſte zu unterſte. Hertzog<lb/> Zeno fieng an: Er hielte es fuͤr den groͤſten<lb/> Fehler eines Fuͤrſten; wenn er einem Diener<lb/> ſo Treu und Glauben-verdienet er gleich waͤ-<lb/> re/ das Hefft ſeiner Herrſchafft/ und diß/ was<lb/> einen zum Fuͤrſten macht/ in die Hand gaͤbe.<lb/> Denn/ nach dem die oberſte Gewalt ſo wenig<lb/> unvermindert in zweyen Haͤuptern/ als die Er-<lb/> leuchtung der Welt in zweyen Sonnen beſte-<lb/> hen koͤnte/ machte ein ſolcher Fuͤrſt ſich zum<lb/> Leibeigenen ſeines Knechtes. Dieſer aber zuͤ-<lb/> ge die Gemuͤther der Unterthanen an ſich/ ver-<lb/> ſteckte fuͤr dem Fuͤrſten alle Reichs-Geſchaͤff-<lb/> te; und brauchte ſich deſſelbten nur als eines<lb/> Schattens; welcher ſeinen Glantz mehr ſicht-<lb/> bar machte. Unter dem Scheine ſuͤſſer Ruh<lb/> ſperrete er ihn in den Kercker der Ziergaͤrte<lb/> ein; und kein Menſch doͤrffte ſich erkuͤhnen<lb/><cb/> bey ihm Verhoͤr zu ſuchen/ kein anderer Die-<lb/> ner ihn einiges Jrrthums zu erinnern. Frem-<lb/> de Geſandten verehreten taͤglich die Thuͤr-<lb/> Schwelle eines ſo maͤchtigen Knechtes; und<lb/> vergaͤſſen dabey dem Koͤniglichen Stule die<lb/> geringſte Ehrerbietung zu erzeigen. Der<lb/> Fuͤrſt verliebte ſich ſelbſt ſo unmaͤßig in dieſen<lb/> unaͤchtigen Fuͤrſten; wie ein geiler Ehmann<lb/> in ſein Kebs-Weib. Da doch dieſer/ ie groͤſ-<lb/> ſer und ſtaͤrcker er wird/ ſeine Zuneigung<lb/> vom Fuͤrſten/ wie der erſtarrende Eppich die<lb/> Aeſte von dem Stamme/ daran er ſich bey ſei-<lb/> ner Schwaͤche gehalten/ abzeucht/ entweder<lb/> aus Beyſorge: daß ſein annahender Fall ihn<lb/> nicht zu Bodem reiſſe; oder aus Haß: weil<lb/> er durch uͤbermaͤßige Wolthaten ſein Feind<lb/> worden. Und daher ihn anfangs bey ſei-<lb/> nem Volcke vergaͤllet; hernach wohl gar den<lb/> Degen gegen ihm gezuͤcket. Dieſemnach<lb/> denn ein Fuͤrſt auch die bloſſen Eitelkeiten/<lb/> welche ihm zugeeignet waͤren/ mit ſeinem<lb/> Diener nicht gemein machen ſolte. Denn der<lb/> Fuͤrſten Ehre wuͤrde nichts minder durch glei-<lb/> che Ehrerbietung der Heuchler; als das groſ-<lb/> ſe Auge der Welt durch aus lauter Duͤnſten<lb/> beſtehende Neben-Sonnen verſtellet. Fuͤrſt<lb/> Malovend gab dem Zeno alſofort Beyfall;<lb/> und erzehlte ferner: Der Unwillen erwuchs<lb/> hieruͤber nicht nur bey dem gedruͤckten Adel/<lb/> ſondern auch bey dem unbeſonnenen Poͤfel/<lb/> welcher weder kuͤnftige Gefahr wahrnim̃t/ noch<lb/> ſeine Gemuͤths-Regungen lange veꝛbeꝛgen kan;<lb/> alſo: daß ſolche alſofort in einen Auffſtand aus-<lb/> ſchlugen. Wiewol nun dieſeꝛ ohne ein taugliches<lb/> Haupt erregte Schwarm zeitlich gedaͤmpfft<lb/> ward; ſo war doch denẽ Haͤuptern Deutſchlands<lb/> ihr Argwohn uñ Mißgunſt gegen den Feldherꝛn<lb/> Aembrich nicht zu benehmen; ſonderlich: da des<lb/> Koͤnigs Arioviſt/ des Hermunduriſchen und<lb/> Longobardiſchen Hertzogs bewegliche Bitte fuͤr<lb/> ihren vertriebenen Vetter Arabar ſo gar nichts<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. L l l l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">fruchte-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1001[1003]/1065]
Arminius und Thußnelda.
und ihre Ungedult muſte ſich allein mit heimli-
chen Seuffzern abkuͤhlen. Die Druyden wur-
den hierbey uͤbermuͤthig/ und wuͤteten wieder
die Barden und Eubagen mit Schwerdt und
Feuer. Die Cheruskiſchen Befehlhaber ent-
ſetzten nicht nur die/ welche Arabarn angehan-
gen/ ihrer Stamm-Guͤter; ſondern ſie zaͤhle-
ten auch die unter die Aufruͤhrer/ derer Ver-
moͤgen ſie in die Augen ſtach. Wiewol nun
der Feld-Herꝛ Aembrich von dieſen Bedraͤng-
nuͤßen wenig wuſte; ſo ward doch dem Fuͤrſten
alle Schuld nicht anders/ als der verfinſterten
Sonne Mißwachs und Kranckheiten zuge-
ſchrieben. Jnſonderheit fiel die Beſchwer wie-
der Terbaln einen Marcomanniſchen Edel-
mann/ welchem Hertzog Aembrich die gantze
Kriegs-Macht mit der Gewalt Krieg zu fuͤh-
ren/ Frieden und Buͤndnuͤße zu ſchluͤſſen/ mit
denen Uberwundenen nach eigner Willkuͤhr
zu gebahren anvertrauet hatte. Denn die-
ſer maͤßigte ſein Thun nicht nach den Schran-
cken eines Dieners; ſondern um den ihm an-
vertrauten Kreiß eines Fuͤrſten zu erfuͤllen
drehte er alles oberſte zu unterſte. Hertzog
Zeno fieng an: Er hielte es fuͤr den groͤſten
Fehler eines Fuͤrſten; wenn er einem Diener
ſo Treu und Glauben-verdienet er gleich waͤ-
re/ das Hefft ſeiner Herrſchafft/ und diß/ was
einen zum Fuͤrſten macht/ in die Hand gaͤbe.
Denn/ nach dem die oberſte Gewalt ſo wenig
unvermindert in zweyen Haͤuptern/ als die Er-
leuchtung der Welt in zweyen Sonnen beſte-
hen koͤnte/ machte ein ſolcher Fuͤrſt ſich zum
Leibeigenen ſeines Knechtes. Dieſer aber zuͤ-
ge die Gemuͤther der Unterthanen an ſich/ ver-
ſteckte fuͤr dem Fuͤrſten alle Reichs-Geſchaͤff-
te; und brauchte ſich deſſelbten nur als eines
Schattens; welcher ſeinen Glantz mehr ſicht-
bar machte. Unter dem Scheine ſuͤſſer Ruh
ſperrete er ihn in den Kercker der Ziergaͤrte
ein; und kein Menſch doͤrffte ſich erkuͤhnen
bey ihm Verhoͤr zu ſuchen/ kein anderer Die-
ner ihn einiges Jrrthums zu erinnern. Frem-
de Geſandten verehreten taͤglich die Thuͤr-
Schwelle eines ſo maͤchtigen Knechtes; und
vergaͤſſen dabey dem Koͤniglichen Stule die
geringſte Ehrerbietung zu erzeigen. Der
Fuͤrſt verliebte ſich ſelbſt ſo unmaͤßig in dieſen
unaͤchtigen Fuͤrſten; wie ein geiler Ehmann
in ſein Kebs-Weib. Da doch dieſer/ ie groͤſ-
ſer und ſtaͤrcker er wird/ ſeine Zuneigung
vom Fuͤrſten/ wie der erſtarrende Eppich die
Aeſte von dem Stamme/ daran er ſich bey ſei-
ner Schwaͤche gehalten/ abzeucht/ entweder
aus Beyſorge: daß ſein annahender Fall ihn
nicht zu Bodem reiſſe; oder aus Haß: weil
er durch uͤbermaͤßige Wolthaten ſein Feind
worden. Und daher ihn anfangs bey ſei-
nem Volcke vergaͤllet; hernach wohl gar den
Degen gegen ihm gezuͤcket. Dieſemnach
denn ein Fuͤrſt auch die bloſſen Eitelkeiten/
welche ihm zugeeignet waͤren/ mit ſeinem
Diener nicht gemein machen ſolte. Denn der
Fuͤrſten Ehre wuͤrde nichts minder durch glei-
che Ehrerbietung der Heuchler; als das groſ-
ſe Auge der Welt durch aus lauter Duͤnſten
beſtehende Neben-Sonnen verſtellet. Fuͤrſt
Malovend gab dem Zeno alſofort Beyfall;
und erzehlte ferner: Der Unwillen erwuchs
hieruͤber nicht nur bey dem gedruͤckten Adel/
ſondern auch bey dem unbeſonnenen Poͤfel/
welcher weder kuͤnftige Gefahr wahrnim̃t/ noch
ſeine Gemuͤths-Regungen lange veꝛbeꝛgen kan;
alſo: daß ſolche alſofort in einen Auffſtand aus-
ſchlugen. Wiewol nun dieſeꝛ ohne ein taugliches
Haupt erregte Schwarm zeitlich gedaͤmpfft
ward; ſo war doch denẽ Haͤuptern Deutſchlands
ihr Argwohn uñ Mißgunſt gegen den Feldherꝛn
Aembrich nicht zu benehmen; ſonderlich: da des
Koͤnigs Arioviſt/ des Hermunduriſchen und
Longobardiſchen Hertzogs bewegliche Bitte fuͤr
ihren vertriebenen Vetter Arabar ſo gar nichts
fruchte-
Erſter Theil. L l l l l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |