Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] dem Rhein umkehrten; und etliche tausend im
Stiche liessen. Cäsar ward über so schlimmen
Anfange stutzend; sonderlich/ da die Entkom-
menen nicht genung die Stärcke und Tapffer-
keit der Catten zu rühmen wusten. Sintemahl
die Furcht ohne diß alles vergrössert um dar-
durch seine Fehler zu vermindern. Daher ließ
er bey verlautender Ankunfft der Deutschen/ in
Meynung: daß eines schwächern Heeres Ab-
zug ohne erlittenen Abbruch einem Feldherrn
Ehre genung/ ja im Wercke so viel als ein
Sieg wäre/ den funffzehenden Tag nach seiner
Uberkunfft aufpacken/ und Tag und Nacht sein
Heer zurücke über den Rhein gehen. Jedoch
übereilten die Catten noch eine zur Besetzung
der Brücke gelassene Legion/ nebst etlichen tau-
send Ubiern und Galliern/ die sie meistentheils
in Stücken hieben/ also sie mit vielen Strömen
Blutes die Brände ihrer vom Feinde eingeä-
scherter Häuser ausleschten. Ja der Catten U-
berfall geschahe so schnell: daß Cäsar Noth hat-
te die Brücke abzubrechen. Diese noch auf der
rechten Seite des Rheins gebliebene Ubier mu-
sien als einheimische/ und also verhastere Feinde
hierauf das Bad ausgiessen/ und entweder über
die Klinge springen/ oder sich der Catten Herr-
schafft unterwerffen. Denen aber/ welche mit
Cäsarn über den Rhein flohen/ räumte er in der
Condruser Gebiete unter dem Flusse Abrinca
gewisse Aecker ein.

Cäsar hatte in seinen Gedancken schon gantz
Deutschland überwunden; und daher hielt er
alles für Verlust/ was seiner unersättlichen
Ehrsucht abgieng. Von seinem empfangenen
Streiche aber ergoß sich die Galle so sehr: daß
er Tag und Nacht nachsaan diese Scharte aus-
zuwetzen/ und dardurch nicht so sehr die Freude
der Deutschen/ als seiner Wiedrigen in Rom
zu versaltzen/ oder vielmehr Gelegenheit zu ei-
nem neuen Kriege zu suchen/ wormit er vom
Römischen Rathe das Hefft so vieler Legionen
aus den Händen zu geben nicht genöthiget wür-
[Spaltenumbruch] de. Sintemahl so wol Heerfü[hrer]/ als Kriegs-
Leute lieber Sieg/ als Friede wünschen; weil
mit dem letztern jenen das Ansehen/ diesen der
Sold entfällt. Mit den Deutschen traute er
es so bald nicht wieder zu wagen; weil seinem
Heere nichts minder noch das Schrecken im
Hertzen als die Narben auf den Gliedern wa-
ren. Zu seinem Fürhaben aber gaben ihm die in
Britannien handelnden Kauff-Leute durch ih-
ren Bericht eine andere Gelegenheit an die
Hand: daß die Britannier mit einander in ei-
nem steten bürgerlichen Kriege lebten; und
durch fast angebohrne Blutstürtzungen sich ü-
beraus geschwächt; ja den Fürsten Prasutag
aus Verdacht: daß er den Venetern wieder
Cäsarn mit denen dahin gesendeten Hülffs-
Völckern nicht treulich beygestanden/ ermor-
det hätten. Diese Nachricht erfrischte in dem
Hertzen des von Cäsarn zum Fürsten der Atre-
bater gemachten Comius den alten Groll/ den
er gegen dem Britannischen Könige Caßibelin
wegen versagter Tochter bißher getragen hat-
te. Seine Rachgier verkleidete sich alsofort in
eine Staats-Klugheit/ welche Cäsarn den er-
sten Vorschlag that in Britannien zu segeln;
durch welchen Zug ihm nicht allein grosser
Ruhm/ sondern auch Rom eine nicht geringe
Vergrösserung ihres Reichs/ ohne sonderbare
Schwerigkeit zuwachsen würde. Also wird von
Räthen mehrmahls nicht allein häußliche
Gramschafft mit dem Mantel des gemeinen
besten bekleidet/ sondern auch eigner Haß mit
dem Glantze ihrer Treue/ und rühmlicher Ent-
schlüssungen ihres Fürsten beschönet. Cäsarn
stärckte in seinem Fürnehmen auch die Both-
schafft des Feldherrn Aembrich/ welcher zwar
mit den Catten in schwerem Kriege lag/ dennoch
die mächtigen Römer in Deutschland zu seinen
Gehülffen nicht begehrte; besorgende: daß die
Deutschen nicht von dem im trüben Wasser fi-
schenden Cäsar/ wie für Zelten die Selevcier
von Parthen/ die Carier vom Cyrus/ die Gri-

chen

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] dem Rhein umkehrten; und etliche tauſend im
Stiche lieſſen. Caͤſar ward uͤber ſo ſchlimmen
Anfange ſtutzend; ſonderlich/ da die Entkom-
menen nicht genung die Staͤrcke und Tapffer-
keit der Catten zu ruͤhmen wuſten. Sintemahl
die Furcht ohne diß alles vergroͤſſert um dar-
durch ſeine Fehler zu vermindern. Daher ließ
er bey verlautender Ankunfft der Deutſchen/ in
Meynung: daß eines ſchwaͤchern Heeres Ab-
zug ohne erlittenen Abbruch einem Feldherꝛn
Ehre genung/ ja im Wercke ſo viel als ein
Sieg waͤre/ den funffzehenden Tag nach ſeiner
Uberkunfft aufpacken/ und Tag und Nacht ſein
Heer zuruͤcke uͤber den Rhein gehen. Jedoch
uͤbereilten die Catten noch eine zur Beſetzung
der Bruͤcke gelaſſene Legion/ nebſt etlichen tau-
ſend Ubiern und Galliern/ die ſie meiſtentheils
in Stuͤcken hieben/ alſo ſie mit vielen Stroͤmen
Blutes die Braͤnde ihrer vom Feinde eingeaͤ-
ſcherter Haͤuſer ausleſchten. Ja der Catten U-
berfall geſchahe ſo ſchnell: daß Caͤſar Noth hat-
te die Bruͤcke abzubrechen. Dieſe noch auf der
rechten Seite des Rheins gebliebene Ubier mu-
ſien als einheimiſche/ und alſo verhaſtere Feinde
hierauf das Bad ausgieſſen/ und entweder uͤber
die Klinge ſpringen/ oder ſich der Catten Herꝛ-
ſchafft unterwerffen. Denen aber/ welche mit
Caͤſarn uͤber den Rhein flohen/ raͤumte er in der
Condruſer Gebiete unter dem Fluſſe Abrinca
gewiſſe Aecker ein.

Caͤſar hatte in ſeinen Gedancken ſchon gantz
Deutſchland uͤberwunden; und daher hielt er
alles fuͤr Verluſt/ was ſeiner unerſaͤttlichen
Ehrſucht abgieng. Von ſeinem empfangenen
Streiche aber ergoß ſich die Galle ſo ſehr: daß
er Tag und Nacht nachſaan dieſe Scharte aus-
zuwetzen/ und dardurch nicht ſo ſehr die Freude
der Deutſchen/ als ſeiner Wiedrigen in Rom
zu verſaltzen/ oder vielmehr Gelegenheit zu ei-
nem neuen Kriege zu ſuchen/ wormit er vom
Roͤmiſchen Rathe das Hefft ſo vieler Legionen
aus den Haͤnden zu geben nicht genoͤthiget wuͤr-
[Spaltenumbruch] de. Sintemahl ſo wol Heerfuͤ[hrer]/ als Kriegs-
Leute lieber Sieg/ als Friede wuͤnſchen; weil
mit dem letztern jenen das Anſehen/ dieſen der
Sold entfaͤllt. Mit den Deutſchen traute er
es ſo bald nicht wieder zu wagen; weil ſeinem
Heere nichts minder noch das Schrecken im
Hertzen als die Narben auf den Gliedern wa-
ren. Zu ſeinem Fuͤrhaben aber gaben ihm die in
Britannien handelnden Kauff-Leute durch ih-
ren Bericht eine andere Gelegenheit an die
Hand: daß die Britannier mit einander in ei-
nem ſteten buͤrgerlichen Kriege lebten; und
durch faſt angebohrne Blutſtuͤrtzungen ſich uͤ-
beraus geſchwaͤcht; ja den Fuͤrſten Praſutag
aus Verdacht: daß er den Venetern wieder
Caͤſarn mit denen dahin geſendeten Huͤlffs-
Voͤlckern nicht treulich beygeſtanden/ ermor-
det haͤtten. Dieſe Nachricht erfriſchte in dem
Hertzen des von Caͤſarn zum Fuͤrſten der Atre-
bater gemachten Comius den alten Groll/ den
er gegen dem Britanniſchen Koͤnige Caßibelin
wegen verſagter Tochter bißher getragen hat-
te. Seine Rachgier verkleidete ſich alſofort in
eine Staats-Klugheit/ welche Caͤſarn den er-
ſten Vorſchlag that in Britannien zu ſegeln;
durch welchen Zug ihm nicht allein groſſer
Ruhm/ ſondern auch Rom eine nicht geringe
Vergroͤſſerung ihres Reichs/ ohne ſonderbare
Schwerigkeit zuwachſen wuͤrde. Alſo wird von
Raͤthen mehrmahls nicht allein haͤußliche
Gramſchafft mit dem Mantel des gemeinen
beſten bekleidet/ ſondern auch eigner Haß mit
dem Glantze ihrer Treue/ und ruͤhmlicher Ent-
ſchluͤſſungen ihres Fuͤrſten beſchoͤnet. Caͤſarn
ſtaͤrckte in ſeinem Fuͤrnehmen auch die Both-
ſchafft des Feldherꝛn Aembrich/ welcher zwar
mit den Catten in ſchwerem Kriege lag/ dennoch
die maͤchtigen Roͤmer in Deutſchland zu ſeinen
Gehuͤlffen nicht begehrte; beſorgende: daß die
Deutſchen nicht von dem im truͤben Waſſer fi-
ſchenden Caͤſar/ wie fuͤr Zelten die Selevcier
von Parthen/ die Carier vom Cyrus/ die Gri-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1079" n="1015[1017]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
dem Rhein umkehrten; und etliche tau&#x017F;end im<lb/>
Stiche lie&#x017F;&#x017F;en. Ca&#x0364;&#x017F;ar ward u&#x0364;ber &#x017F;o &#x017F;chlimmen<lb/>
Anfange &#x017F;tutzend; &#x017F;onderlich/ da die Entkom-<lb/>
menen nicht genung die Sta&#x0364;rcke und Tapffer-<lb/>
keit der Catten zu ru&#x0364;hmen wu&#x017F;ten. Sintemahl<lb/>
die Furcht ohne diß alles vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert um dar-<lb/>
durch &#x017F;eine Fehler zu vermindern. Daher ließ<lb/>
er bey verlautender Ankunfft der Deut&#x017F;chen/ in<lb/>
Meynung: daß eines &#x017F;chwa&#x0364;chern Heeres Ab-<lb/>
zug ohne erlittenen Abbruch einem Feldher&#xA75B;n<lb/>
Ehre genung/ ja im Wercke &#x017F;o viel als ein<lb/>
Sieg wa&#x0364;re/ den funffzehenden Tag nach &#x017F;einer<lb/>
Uberkunfft aufpacken/ und Tag und Nacht &#x017F;ein<lb/>
Heer zuru&#x0364;cke u&#x0364;ber den Rhein gehen. Jedoch<lb/>
u&#x0364;bereilten die Catten noch eine zur Be&#x017F;etzung<lb/>
der Bru&#x0364;cke gela&#x017F;&#x017F;ene Legion/ neb&#x017F;t etlichen tau-<lb/>
&#x017F;end Ubiern und Galliern/ die &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils<lb/>
in Stu&#x0364;cken hieben/ al&#x017F;o &#x017F;ie mit vielen Stro&#x0364;men<lb/>
Blutes die Bra&#x0364;nde ihrer vom Feinde eingea&#x0364;-<lb/>
&#x017F;cherter Ha&#x0364;u&#x017F;er ausle&#x017F;chten. Ja der Catten U-<lb/>
berfall ge&#x017F;chahe &#x017F;o &#x017F;chnell: daß Ca&#x0364;&#x017F;ar Noth hat-<lb/>
te die Bru&#x0364;cke abzubrechen. Die&#x017F;e noch auf der<lb/>
rechten Seite des Rheins gebliebene Ubier mu-<lb/>
&#x017F;ien als einheimi&#x017F;che/ und al&#x017F;o verha&#x017F;tere Feinde<lb/>
hierauf das Bad ausgie&#x017F;&#x017F;en/ und entweder u&#x0364;ber<lb/>
die Klinge &#x017F;pringen/ oder &#x017F;ich der Catten Her&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chafft unterwerffen. Denen aber/ welche mit<lb/>
Ca&#x0364;&#x017F;arn u&#x0364;ber den Rhein flohen/ ra&#x0364;umte er in der<lb/>
Condru&#x017F;er Gebiete unter dem Flu&#x017F;&#x017F;e Abrinca<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Aecker ein.</p><lb/>
          <p>Ca&#x0364;&#x017F;ar hatte in &#x017F;einen Gedancken &#x017F;chon gantz<lb/>
Deut&#x017F;chland u&#x0364;berwunden; und daher hielt er<lb/>
alles fu&#x0364;r Verlu&#x017F;t/ was &#x017F;einer uner&#x017F;a&#x0364;ttlichen<lb/>
Ehr&#x017F;ucht abgieng. Von &#x017F;einem empfangenen<lb/>
Streiche aber ergoß &#x017F;ich die Galle &#x017F;o &#x017F;ehr: daß<lb/>
er Tag und Nacht nach&#x017F;aan die&#x017F;e Scharte aus-<lb/>
zuwetzen/ und dardurch nicht &#x017F;o &#x017F;ehr die Freude<lb/>
der Deut&#x017F;chen/ als &#x017F;einer Wiedrigen in Rom<lb/>
zu ver&#x017F;altzen/ oder vielmehr Gelegenheit zu ei-<lb/>
nem neuen Kriege zu &#x017F;uchen/ wormit er vom<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rathe das Hefft &#x017F;o vieler Legionen<lb/>
aus den Ha&#x0364;nden zu geben nicht geno&#x0364;thiget wu&#x0364;r-<lb/><cb/>
de. Sintemahl &#x017F;o wol Heerfu&#x0364;<supplied>hrer</supplied>/ als Kriegs-<lb/>
Leute lieber Sieg/ als Friede wu&#x0364;n&#x017F;chen; weil<lb/>
mit dem letztern jenen das An&#x017F;ehen/ die&#x017F;en der<lb/>
Sold entfa&#x0364;llt. Mit den Deut&#x017F;chen traute er<lb/>
es &#x017F;o bald nicht wieder zu wagen; weil &#x017F;einem<lb/>
Heere nichts minder noch das Schrecken im<lb/>
Hertzen als die Narben auf den Gliedern wa-<lb/>
ren. Zu &#x017F;einem Fu&#x0364;rhaben aber gaben ihm die in<lb/>
Britannien handelnden Kauff-Leute durch ih-<lb/>
ren Bericht eine andere Gelegenheit an die<lb/>
Hand: daß die Britannier mit einander in ei-<lb/>
nem &#x017F;teten bu&#x0364;rgerlichen Kriege lebten; und<lb/>
durch fa&#x017F;t angebohrne Blut&#x017F;tu&#x0364;rtzungen &#x017F;ich u&#x0364;-<lb/>
beraus ge&#x017F;chwa&#x0364;cht; ja den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Pra&#x017F;utag<lb/>
aus Verdacht: daß er den Venetern wieder<lb/>
Ca&#x0364;&#x017F;arn mit denen dahin ge&#x017F;endeten Hu&#x0364;lffs-<lb/>
Vo&#x0364;lckern nicht treulich beyge&#x017F;tanden/ ermor-<lb/>
det ha&#x0364;tten. Die&#x017F;e Nachricht erfri&#x017F;chte in dem<lb/>
Hertzen des von Ca&#x0364;&#x017F;arn zum Fu&#x0364;r&#x017F;ten der Atre-<lb/>
bater gemachten Comius den alten Groll/ den<lb/>
er gegen dem Britanni&#x017F;chen Ko&#x0364;nige Caßibelin<lb/>
wegen ver&#x017F;agter Tochter bißher getragen hat-<lb/>
te. Seine Rachgier verkleidete &#x017F;ich al&#x017F;ofort in<lb/>
eine Staats-Klugheit/ welche Ca&#x0364;&#x017F;arn den er-<lb/>
&#x017F;ten Vor&#x017F;chlag that in Britannien zu &#x017F;egeln;<lb/>
durch welchen Zug ihm nicht allein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Ruhm/ &#x017F;ondern auch Rom eine nicht geringe<lb/>
Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung ihres Reichs/ ohne &#x017F;onderbare<lb/>
Schwerigkeit zuwach&#x017F;en wu&#x0364;rde. Al&#x017F;o wird von<lb/>
Ra&#x0364;then mehrmahls nicht allein ha&#x0364;ußliche<lb/>
Gram&#x017F;chafft mit dem Mantel des gemeinen<lb/>
be&#x017F;ten bekleidet/ &#x017F;ondern auch eigner Haß mit<lb/>
dem Glantze ihrer Treue/ und ru&#x0364;hmlicher Ent-<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ungen ihres Fu&#x0364;r&#x017F;ten be&#x017F;cho&#x0364;net. Ca&#x0364;&#x017F;arn<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckte in &#x017F;einem Fu&#x0364;rnehmen auch die Both-<lb/>
&#x017F;chafft des Feldher&#xA75B;n Aembrich/ welcher zwar<lb/>
mit den Catten in &#x017F;chwerem Kriege lag/ dennoch<lb/>
die ma&#x0364;chtigen Ro&#x0364;mer in Deut&#x017F;chland zu &#x017F;einen<lb/>
Gehu&#x0364;lffen nicht begehrte; be&#x017F;orgende: daß die<lb/>
Deut&#x017F;chen nicht von dem im tru&#x0364;ben Wa&#x017F;&#x017F;er fi-<lb/>
&#x017F;chenden Ca&#x0364;&#x017F;ar/ wie fu&#x0364;r Zelten die Selevcier<lb/>
von Parthen/ die Carier vom Cyrus/ die Gri-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1015[1017]/1079] Arminius und Thußnelda. dem Rhein umkehrten; und etliche tauſend im Stiche lieſſen. Caͤſar ward uͤber ſo ſchlimmen Anfange ſtutzend; ſonderlich/ da die Entkom- menen nicht genung die Staͤrcke und Tapffer- keit der Catten zu ruͤhmen wuſten. Sintemahl die Furcht ohne diß alles vergroͤſſert um dar- durch ſeine Fehler zu vermindern. Daher ließ er bey verlautender Ankunfft der Deutſchen/ in Meynung: daß eines ſchwaͤchern Heeres Ab- zug ohne erlittenen Abbruch einem Feldherꝛn Ehre genung/ ja im Wercke ſo viel als ein Sieg waͤre/ den funffzehenden Tag nach ſeiner Uberkunfft aufpacken/ und Tag und Nacht ſein Heer zuruͤcke uͤber den Rhein gehen. Jedoch uͤbereilten die Catten noch eine zur Beſetzung der Bruͤcke gelaſſene Legion/ nebſt etlichen tau- ſend Ubiern und Galliern/ die ſie meiſtentheils in Stuͤcken hieben/ alſo ſie mit vielen Stroͤmen Blutes die Braͤnde ihrer vom Feinde eingeaͤ- ſcherter Haͤuſer ausleſchten. Ja der Catten U- berfall geſchahe ſo ſchnell: daß Caͤſar Noth hat- te die Bruͤcke abzubrechen. Dieſe noch auf der rechten Seite des Rheins gebliebene Ubier mu- ſien als einheimiſche/ und alſo verhaſtere Feinde hierauf das Bad ausgieſſen/ und entweder uͤber die Klinge ſpringen/ oder ſich der Catten Herꝛ- ſchafft unterwerffen. Denen aber/ welche mit Caͤſarn uͤber den Rhein flohen/ raͤumte er in der Condruſer Gebiete unter dem Fluſſe Abrinca gewiſſe Aecker ein. Caͤſar hatte in ſeinen Gedancken ſchon gantz Deutſchland uͤberwunden; und daher hielt er alles fuͤr Verluſt/ was ſeiner unerſaͤttlichen Ehrſucht abgieng. Von ſeinem empfangenen Streiche aber ergoß ſich die Galle ſo ſehr: daß er Tag und Nacht nachſaan dieſe Scharte aus- zuwetzen/ und dardurch nicht ſo ſehr die Freude der Deutſchen/ als ſeiner Wiedrigen in Rom zu verſaltzen/ oder vielmehr Gelegenheit zu ei- nem neuen Kriege zu ſuchen/ wormit er vom Roͤmiſchen Rathe das Hefft ſo vieler Legionen aus den Haͤnden zu geben nicht genoͤthiget wuͤr- de. Sintemahl ſo wol Heerfuͤhrer/ als Kriegs- Leute lieber Sieg/ als Friede wuͤnſchen; weil mit dem letztern jenen das Anſehen/ dieſen der Sold entfaͤllt. Mit den Deutſchen traute er es ſo bald nicht wieder zu wagen; weil ſeinem Heere nichts minder noch das Schrecken im Hertzen als die Narben auf den Gliedern wa- ren. Zu ſeinem Fuͤrhaben aber gaben ihm die in Britannien handelnden Kauff-Leute durch ih- ren Bericht eine andere Gelegenheit an die Hand: daß die Britannier mit einander in ei- nem ſteten buͤrgerlichen Kriege lebten; und durch faſt angebohrne Blutſtuͤrtzungen ſich uͤ- beraus geſchwaͤcht; ja den Fuͤrſten Praſutag aus Verdacht: daß er den Venetern wieder Caͤſarn mit denen dahin geſendeten Huͤlffs- Voͤlckern nicht treulich beygeſtanden/ ermor- det haͤtten. Dieſe Nachricht erfriſchte in dem Hertzen des von Caͤſarn zum Fuͤrſten der Atre- bater gemachten Comius den alten Groll/ den er gegen dem Britanniſchen Koͤnige Caßibelin wegen verſagter Tochter bißher getragen hat- te. Seine Rachgier verkleidete ſich alſofort in eine Staats-Klugheit/ welche Caͤſarn den er- ſten Vorſchlag that in Britannien zu ſegeln; durch welchen Zug ihm nicht allein groſſer Ruhm/ ſondern auch Rom eine nicht geringe Vergroͤſſerung ihres Reichs/ ohne ſonderbare Schwerigkeit zuwachſen wuͤrde. Alſo wird von Raͤthen mehrmahls nicht allein haͤußliche Gramſchafft mit dem Mantel des gemeinen beſten bekleidet/ ſondern auch eigner Haß mit dem Glantze ihrer Treue/ und ruͤhmlicher Ent- ſchluͤſſungen ihres Fuͤrſten beſchoͤnet. Caͤſarn ſtaͤrckte in ſeinem Fuͤrnehmen auch die Both- ſchafft des Feldherꝛn Aembrich/ welcher zwar mit den Catten in ſchwerem Kriege lag/ dennoch die maͤchtigen Roͤmer in Deutſchland zu ſeinen Gehuͤlffen nicht begehrte; beſorgende: daß die Deutſchen nicht von dem im truͤben Waſſer fi- ſchenden Caͤſar/ wie fuͤr Zelten die Selevcier von Parthen/ die Carier vom Cyrus/ die Gri- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1079
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1015[1017]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1079>, abgerufen am 22.11.2024.