Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
sen. Der Feldherr Aembrich meinte hierdurchzwar genungsame Ursache mit den Römern zu brechen überkommen zu haben; iedoch weil er seiner einheimischen Feinde sich noch nicht gar entledigt hatte/ und er ohne gründliche Nach- richt von der Römer Absehen/ aus blossem Ver- dacht wieder sie einen Krieg anzufangen dem Rechte der Völcker nicht gemäß zu seyn achtete; schickte er eine Gesandschafft an Cäsarn seine Beschwerden ihm einzuhalten. Dieser aber versicherte den Feldherrn seiner beständigen Freundschafft: daß er nichts wieder die Königin Boudicea/ sondern seinen selbst eigenen Feind Caßibelin/ und auf Bitte des vertriebenen Für- sten Mandubrat/ dessen Vater Jmanuent vom Caßibelin unschuldiger Weise wäre durchs Beil hingerichtet worden/ einen Zug in Bri- tannien für hätte; daß er sich des Cingetorichs Fürhaben nicht anmaste; daß Dumnorich durch Antrieb seines Ehweibes des Orgetorichs Toch- ter viel Verrätherey wieder die Römer ange- sponnen/ sein Bruder Divitiak ihm auch selbst schon etliche mahl den Hals abgesprochen/ ja er wieder Cäsars Willen im Scharmützel das Le- ben eingebüßt hätte. Nicht so wol die Erheb- ligkeit dieses Vorwands/ als die noch innerli- che Unruh hielt Hertzog Aembrichs Schwerdt in der Scheide; und er für eine unvergebliche Sünde wieder die Herrschens-Kunst/ wenn auch der mächtigste Fürst ohne Noth mit zwey- en Feinden zugleich anbindet. Welchen Feh- ler die vermessene Stadt Athen allzutheuer be- zahlte; in dem sie in Sicilien einzufallen sich wagte/ da sie doch in den Peloponnesischen Krieg eingewickelt war. Es reitzte ihn zwar sein Hertze an den Römern die Beleidigung zu rächen; sei- ne Vernunfft aber sagte ihm: daß empfangenes Unrecht der Beleidigten Untergang sey/ wenn sie den Eyver für ihre Ehre nicht mit der Klug- heit vereinbaren; das schon vergangene Ubel rächen wollen/ sich aber in neues Elend stürtzen/ und aus einem Fehler/ den sie verbessern wol- [Spaltenumbruch] len/ tausend machen. Nebst dem überlegte er: daß Fürst Dumnorich nicht wieder lebendig ge- macht werden könte. Denn wer unwieder- bringliche Sachen wieder in ersten Stand zu setzen meinet/ mißt ihm mehr Gewalt zu/ als GOtt hat; und verspielet Müh und Kosten darüber mit Schaden/ was keiner Glückselig- keit mehr als der Vergessenheit fähig ist. Bey dieser Entschlüssung brachte er nicht alleine fast gantz Deutschland auff seine Seite; sondern die Fürsten erklärten auch auf seinen Todesfall de[n] tapfferen Segimer zu seinem Nachfolger; un- geachtet sonst freyen Völckern nichts unge- wöhnlicher/ oder dem Wahl-Rechte abbrüchi- ger ist; als bey Lebzeiten ihres erwehlten Haup- tes sich schon einem künfftigen unterwerffen; sonderlich wenn dieser jenem mit Geblüte zu- gethan ist/ oder viel Herrscher aus einem Hause genommen werden. Als aber Cäsar nach Verlust vieler Schiffe Antua- Erster Theil. O o o o o o
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſen. Der Feldherꝛ Aembrich meinte hierdurchzwar genungſame Urſache mit den Roͤmern zu brechen uͤberkommen zu haben; iedoch weil er ſeiner einheimiſchen Feinde ſich noch nicht gar entledigt hatte/ und er ohne gruͤndliche Nach- richt von der Roͤmer Abſehen/ aus bloſſem Ver- dacht wieder ſie einen Krieg anzufangen dem Rechte der Voͤlcker nicht gemaͤß zu ſeyn achtete; ſchickte er eine Geſandſchafft an Caͤſarn ſeine Beſchwerden ihm einzuhalten. Dieſer aber verſicherte den Feldherꝛn ſeiner beſtaͤndigen Freundſchafft: daß er nichts wieder die Koͤnigin Boudicea/ ſondern ſeinen ſelbſt eigenen Feind Caßibelin/ und auf Bitte des vertriebenen Fuͤr- ſten Mandubrat/ deſſen Vater Jmanuent vom Caßibelin unſchuldiger Weiſe waͤre durchs Beil hingerichtet worden/ einen Zug in Bri- tannien fuͤr haͤtte; daß er ſich des Cingetorichs Fuͤrhaben nicht anmaſte; daß Dumnorich duꝛch Antrieb ſeines Ehweibes des Orgetorichs Toch- ter viel Verraͤtherey wieder die Roͤmer ange- ſponnen/ ſein Bruder Divitiak ihm auch ſelbſt ſchon etliche mahl den Hals abgeſprochen/ ja er wieder Caͤſars Willen im Scharmuͤtzel das Le- ben eingebuͤßt haͤtte. Nicht ſo wol die Erheb- ligkeit dieſes Vorwands/ als die noch innerli- che Unruh hielt Hertzog Aembrichs Schwerdt in der Scheide; und er fuͤr eine unvergebliche Suͤnde wieder die Herꝛſchens-Kunſt/ wenn auch der maͤchtigſte Fuͤrſt ohne Noth mit zwey- en Feinden zugleich anbindet. Welchen Feh- ler die vermeſſene Stadt Athen allzutheuer be- zahlte; in dem ſie in Sicilien einzufallen ſich wagte/ da ſie doch in den Pelopoñeſiſchen Krieg eingewickelt war. Es reitzte ihn zwar ſein Hertze an den Roͤmern die Beleidigung zu raͤchen; ſei- ne Vernunfft aber ſagte ihm: daß empfangenes Unrecht der Beleidigten Untergang ſey/ wenn ſie den Eyver fuͤr ihre Ehre nicht mit der Klug- heit vereinbaren; das ſchon vergangene Ubel raͤchen wollen/ ſich aber in neues Elend ſtuͤrtzen/ und aus einem Fehler/ den ſie verbeſſern wol- [Spaltenumbruch] len/ tauſend machen. Nebſt dem uͤberlegte er: daß Fuͤrſt Dumnorich nicht wieder lebendig ge- macht werden koͤnte. Denn wer unwieder- bringliche Sachen wieder in erſten Stand zu ſetzen meinet/ mißt ihm mehr Gewalt zu/ als GOtt hat; und verſpielet Muͤh und Koſten daruͤber mit Schaden/ was keiner Gluͤckſelig- keit mehr als der Vergeſſenheit faͤhig iſt. Bey dieſer Entſchluͤſſung brachte er nicht alleine faſt gantz Deutſchland auff ſeine Seite; ſondern die Fuͤrſten erklaͤrten auch auf ſeinen Todesfall de[n] tapfferen Segimer zu ſeinem Nachfolger; un- geachtet ſonſt freyen Voͤlckern nichts unge- woͤhnlicher/ oder dem Wahl-Rechte abbruͤchi- ger iſt; als bey Lebzeiten ihres erwehlten Haup- tes ſich ſchon einem kuͤnfftigen unterwerffen; ſonderlich wenn dieſer jenem mit Gebluͤte zu- gethan iſt/ oder viel Herrſcher aus einem Hauſe genommen werden. Als aber Caͤſar nach Verluſt vieler Schiffe Antua- Erſter Theil. O o o o o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1089" n="1025[1027]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſen. Der Feldherꝛ Aembrich meinte hierdurch<lb/> zwar genungſame Urſache mit den Roͤmern zu<lb/> brechen uͤberkommen zu haben; iedoch weil er<lb/> ſeiner einheimiſchen Feinde ſich noch nicht gar<lb/> entledigt hatte/ und er ohne gruͤndliche Nach-<lb/> richt von der Roͤmer Abſehen/ aus bloſſem Ver-<lb/> dacht wieder ſie einen Krieg anzufangen dem<lb/> Rechte der Voͤlcker nicht gemaͤß zu ſeyn achtete;<lb/> ſchickte er eine Geſandſchafft an Caͤſarn ſeine<lb/> Beſchwerden ihm einzuhalten. Dieſer aber<lb/> verſicherte den Feldherꝛn ſeiner beſtaͤndigen<lb/> Freundſchafft: daß er nichts wieder die Koͤnigin<lb/> Boudicea/ ſondern ſeinen ſelbſt eigenen Feind<lb/> Caßibelin/ und auf Bitte des vertriebenen Fuͤr-<lb/> ſten Mandubrat/ deſſen Vater Jmanuent vom<lb/> Caßibelin unſchuldiger Weiſe waͤre durchs<lb/> Beil hingerichtet worden/ einen Zug in Bri-<lb/> tannien fuͤr haͤtte; daß er ſich des Cingetorichs<lb/> Fuͤrhaben nicht anmaſte; daß Dumnorich duꝛch<lb/> Antrieb ſeines Ehweibes des Orgetorichs Toch-<lb/> ter viel Verraͤtherey wieder die Roͤmer ange-<lb/> ſponnen/ ſein Bruder Divitiak ihm auch ſelbſt<lb/> ſchon etliche mahl den Hals abgeſprochen/ ja er<lb/> wieder Caͤſars Willen im Scharmuͤtzel das Le-<lb/> ben eingebuͤßt haͤtte. Nicht ſo wol die Erheb-<lb/> ligkeit dieſes Vorwands/ als die noch innerli-<lb/> che Unruh hielt Hertzog Aembrichs Schwerdt<lb/> in der Scheide; und er fuͤr eine unvergebliche<lb/> Suͤnde wieder die Herꝛſchens-Kunſt/ wenn<lb/> auch der maͤchtigſte Fuͤrſt ohne Noth mit zwey-<lb/> en Feinden zugleich anbindet. Welchen Feh-<lb/> ler die vermeſſene Stadt Athen allzutheuer be-<lb/> zahlte; in dem ſie in Sicilien einzufallen ſich<lb/> wagte/ da ſie doch in den Pelopoñeſiſchen Krieg<lb/> eingewickelt war. Es reitzte ihn zwar ſein Hertze<lb/> an den Roͤmern die Beleidigung zu raͤchen; ſei-<lb/> ne Vernunfft aber ſagte ihm: daß empfangenes<lb/> Unrecht der Beleidigten Untergang ſey/ wenn<lb/> ſie den Eyver fuͤr ihre Ehre nicht mit der Klug-<lb/> heit vereinbaren; das ſchon vergangene Ubel<lb/> raͤchen wollen/ ſich aber in neues Elend ſtuͤrtzen/<lb/> und aus einem Fehler/ den ſie verbeſſern wol-<lb/><cb/> len/ tauſend machen. Nebſt dem uͤberlegte er:<lb/> daß Fuͤrſt Dumnorich nicht wieder lebendig ge-<lb/> macht werden koͤnte. Denn wer unwieder-<lb/> bringliche Sachen wieder in erſten Stand zu<lb/> ſetzen meinet/ mißt ihm mehr Gewalt zu/ als<lb/> GOtt hat; und verſpielet Muͤh und Koſten<lb/> daruͤber mit Schaden/ was keiner Gluͤckſelig-<lb/> keit mehr als der Vergeſſenheit faͤhig iſt. Bey<lb/> dieſer Entſchluͤſſung brachte er nicht alleine faſt<lb/> gantz Deutſchland auff ſeine Seite; ſondern die<lb/> Fuͤrſten erklaͤrten auch auf ſeinen Todesfall de<supplied>n</supplied><lb/> tapfferen Segimer zu ſeinem Nachfolger; un-<lb/> geachtet ſonſt freyen Voͤlckern nichts unge-<lb/> woͤhnlicher/ oder dem Wahl-Rechte abbruͤchi-<lb/> ger iſt; als bey Lebzeiten ihres erwehlten Haup-<lb/> tes ſich ſchon einem kuͤnfftigen unterwerffen;<lb/> ſonderlich wenn dieſer jenem mit Gebluͤte zu-<lb/> gethan iſt/ oder viel Herrſcher aus einem Hauſe<lb/> genommen werden.</p><lb/> <p>Als aber Caͤſar nach Verluſt vieler Schiffe<lb/> und Volcks ſonder andere Frucht/ als daß er<lb/> den verjagten Mandubrat denen Trinobanten<lb/> wieder zum Fuͤrſten eingeſetzt hatte/ in Gallien<lb/> zuruͤck kam; legte er den Quintus Cicero den<lb/> Nerviern/ den Fabius den Morinern/ den La-<lb/> bienus den Trevirern mit einer/ den Sabinus<lb/> und Cotta den Eburonen mit zwey Legionen<lb/> auf den Hals. Wie nun der Feldherꝛ Aembrich<lb/> Caͤſarn auf Anhalten ſeines Bruders Catti-<lb/> volck und des Fuͤrſten Jnduciomar vergebens<lb/> um Entlaſtung ſeiner Freunde anflehete/ die<lb/> Carnuter/ welche den ihnen von Caͤſarn auff-<lb/> gedrungenen Fuͤrſten Taßget erſchlagen/ die<lb/> Senones/ welche gleichfalls den Cavarin aus<lb/> dem Lande gejagt/ und andere Gallier den<lb/> Feldherꝛn Aembrich um Errettung von den<lb/> grauſamen Roͤmern/ welche doch auch ſchon<lb/> Deutſchland zu uͤberziehen im Schilde fuͤhrten/<lb/> anfleheten; gieng er endlich mit zwantzig tau-<lb/> ſend Mann uͤber den Rhein/ zohe ſeinen Bru-<lb/> der Cattivolck an ſich; und nach dem dieſer den<lb/> Sabinus und Cotta durch Liſt aus der Feſtung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. O o o o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">Antua-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1025[1027]/1089]
Arminius und Thußnelda.
ſen. Der Feldherꝛ Aembrich meinte hierdurch
zwar genungſame Urſache mit den Roͤmern zu
brechen uͤberkommen zu haben; iedoch weil er
ſeiner einheimiſchen Feinde ſich noch nicht gar
entledigt hatte/ und er ohne gruͤndliche Nach-
richt von der Roͤmer Abſehen/ aus bloſſem Ver-
dacht wieder ſie einen Krieg anzufangen dem
Rechte der Voͤlcker nicht gemaͤß zu ſeyn achtete;
ſchickte er eine Geſandſchafft an Caͤſarn ſeine
Beſchwerden ihm einzuhalten. Dieſer aber
verſicherte den Feldherꝛn ſeiner beſtaͤndigen
Freundſchafft: daß er nichts wieder die Koͤnigin
Boudicea/ ſondern ſeinen ſelbſt eigenen Feind
Caßibelin/ und auf Bitte des vertriebenen Fuͤr-
ſten Mandubrat/ deſſen Vater Jmanuent vom
Caßibelin unſchuldiger Weiſe waͤre durchs
Beil hingerichtet worden/ einen Zug in Bri-
tannien fuͤr haͤtte; daß er ſich des Cingetorichs
Fuͤrhaben nicht anmaſte; daß Dumnorich duꝛch
Antrieb ſeines Ehweibes des Orgetorichs Toch-
ter viel Verraͤtherey wieder die Roͤmer ange-
ſponnen/ ſein Bruder Divitiak ihm auch ſelbſt
ſchon etliche mahl den Hals abgeſprochen/ ja er
wieder Caͤſars Willen im Scharmuͤtzel das Le-
ben eingebuͤßt haͤtte. Nicht ſo wol die Erheb-
ligkeit dieſes Vorwands/ als die noch innerli-
che Unruh hielt Hertzog Aembrichs Schwerdt
in der Scheide; und er fuͤr eine unvergebliche
Suͤnde wieder die Herꝛſchens-Kunſt/ wenn
auch der maͤchtigſte Fuͤrſt ohne Noth mit zwey-
en Feinden zugleich anbindet. Welchen Feh-
ler die vermeſſene Stadt Athen allzutheuer be-
zahlte; in dem ſie in Sicilien einzufallen ſich
wagte/ da ſie doch in den Pelopoñeſiſchen Krieg
eingewickelt war. Es reitzte ihn zwar ſein Hertze
an den Roͤmern die Beleidigung zu raͤchen; ſei-
ne Vernunfft aber ſagte ihm: daß empfangenes
Unrecht der Beleidigten Untergang ſey/ wenn
ſie den Eyver fuͤr ihre Ehre nicht mit der Klug-
heit vereinbaren; das ſchon vergangene Ubel
raͤchen wollen/ ſich aber in neues Elend ſtuͤrtzen/
und aus einem Fehler/ den ſie verbeſſern wol-
len/ tauſend machen. Nebſt dem uͤberlegte er:
daß Fuͤrſt Dumnorich nicht wieder lebendig ge-
macht werden koͤnte. Denn wer unwieder-
bringliche Sachen wieder in erſten Stand zu
ſetzen meinet/ mißt ihm mehr Gewalt zu/ als
GOtt hat; und verſpielet Muͤh und Koſten
daruͤber mit Schaden/ was keiner Gluͤckſelig-
keit mehr als der Vergeſſenheit faͤhig iſt. Bey
dieſer Entſchluͤſſung brachte er nicht alleine faſt
gantz Deutſchland auff ſeine Seite; ſondern die
Fuͤrſten erklaͤrten auch auf ſeinen Todesfall den
tapfferen Segimer zu ſeinem Nachfolger; un-
geachtet ſonſt freyen Voͤlckern nichts unge-
woͤhnlicher/ oder dem Wahl-Rechte abbruͤchi-
ger iſt; als bey Lebzeiten ihres erwehlten Haup-
tes ſich ſchon einem kuͤnfftigen unterwerffen;
ſonderlich wenn dieſer jenem mit Gebluͤte zu-
gethan iſt/ oder viel Herrſcher aus einem Hauſe
genommen werden.
Als aber Caͤſar nach Verluſt vieler Schiffe
und Volcks ſonder andere Frucht/ als daß er
den verjagten Mandubrat denen Trinobanten
wieder zum Fuͤrſten eingeſetzt hatte/ in Gallien
zuruͤck kam; legte er den Quintus Cicero den
Nerviern/ den Fabius den Morinern/ den La-
bienus den Trevirern mit einer/ den Sabinus
und Cotta den Eburonen mit zwey Legionen
auf den Hals. Wie nun der Feldherꝛ Aembrich
Caͤſarn auf Anhalten ſeines Bruders Catti-
volck und des Fuͤrſten Jnduciomar vergebens
um Entlaſtung ſeiner Freunde anflehete/ die
Carnuter/ welche den ihnen von Caͤſarn auff-
gedrungenen Fuͤrſten Taßget erſchlagen/ die
Senones/ welche gleichfalls den Cavarin aus
dem Lande gejagt/ und andere Gallier den
Feldherꝛn Aembrich um Errettung von den
grauſamen Roͤmern/ welche doch auch ſchon
Deutſchland zu uͤberziehen im Schilde fuͤhrten/
anfleheten; gieng er endlich mit zwantzig tau-
ſend Mann uͤber den Rhein/ zohe ſeinen Bru-
der Cattivolck an ſich; und nach dem dieſer den
Sabinus und Cotta durch Liſt aus der Feſtung
Antua-
Erſter Theil. O o o o o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |