Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
Antuatuca und dem Läger gelocket/ erlegtendie Deutschen beyde Legionen mit ihren Häup- tern; also: daß mit genauer Noth zwey Kriegs- Knechte durch die Wälder entkamen/ und dem Labienus die traurige Zeitung brachten. So tapffer und klug rächete Hertzog Aembrich der Deutschen und Belgen Unrecht; welches auch die edelsten Gemüther aus Hoffnung künffti- ger Vergeltung verschmertzen. Denn es ist so wol ein Streich der Klugheit die Empfindlig- keit nicht mercken/ als eine Zagheit sie verrau- chen lassen. Wie es am schlimmsten ist/ die Be- schimpffung vergessen; also ist nichts künstli- chers/ als sie vergessen zu haben scheinen lassen. Cäsarn schmertzte dieser Streich mehr/ als sein Verlust. Denen Atuatikern und Nerviern aber wuchs durch Aembrichs Sieg so weit das Hertze: daß sie den Cicero in seinem Läger belä- gerten; in Meynung: daß Jnduciomar mit den Trevirern den Labienus/ und die Armori- schen Städte den Roscius/ der Abrede nach/ an- greiffen würden. Aembrich und Cattivulck führten selbst die Deutschen hertzhafft an/ liessen die Gräber mit Reiß-Heltze füllen/ die auf Rö- mische Art gefertigten Sturm-Thürme an- schieben; aber die verzweiffelte Gegenwehr der Römer schlug zwey hefftige Stürme ab. Da- hero sie bey erlangter Nachricht: daß Cäsar be- reit unterschiedene Legionen zusammen ziehe/ [sic]h entschlossen ihr Läger gleichfalls zu um- schantzen. Den siebenden Tag ließ der Feld- Herr bey entstehendem starcken Winde eine grosse Menge thönerne Kugeln glüend ma- chen/ und selbte aus den Schleudern in das Rö- mische Läger werffen/ w[e]lches die mit Stroh- und Schilff-Schoben bedeckten Häuser leicht in Brand brachte. Der Feldherr führte hierauf zwar den dritten Sturm/ und fiel an vier Or- ten das Römische Läger auffs grimmigste an. Allein weil kein Römer dem Feuer zulieff; son- dern ieder mit unverwendetem Gesichte auff dem Walle gegen die stürmenden stehen blieb/ die Sturm-Thürme auch durch brennende Pech-Kräntze in die Glut geriethen/ zwey [Spaltenumbruch] Sturm-Brücken zerbrachen/ Cicero auch das ohne diß überaus feste Läger mit vielen vortheil- hafften Abschnitten versehen hatte/ musten nach sechsstündigen Sturme die Deutschen doch wie- der ablassen/ ungeachtet die Cherusker und Ner- vier an zweyen Orten über den Wall kommen waren; allwo zwey Römische Hauptleute Va- renus und Pulfio/ welche ihre noch von den El- tern ererbte Feindschafft nicht allein in eine ruhmwürdige Eyversucht/ wie einer den an- dern durch ritterliche Heldenthaten verkleinern möchte/ verwandelten; sondern auch ieder dem andern diesen Tag das Leben erhielt; und dero- gestalt aus hartnäckichten Feinden zu vertrau- ten Freunden wurden; um nur nicht dem Va- terlande zu Schaden böse Kriegs-Leute abzuge- ben. Welche vernünfftige Gemüthsmäßigung auch des Themistocles Versöhnung mit Aristi- den/ noch den Emilius Lepidus/ und den Livi- us Salinator nimmermehr ver gessen lassen/ die jener gegen den Fulvius Flaccus/ dieser gegen den Nero ausübte/ als die Gemeinschafft eines Amptes sie zusammen verband. Denn ob zwar die langsame Ablegung einer gefasten Gram- schafft eines gerechten Zornes Kennzeichen seyn soll; so ist doch die geschwinde ein Merckmahl ei- nes großmüthigen Hertzens/ und eines redlichen Bürgers. Die Deutschen musten zwar dißmahl dieser beyder Römer Tugenden weichen; gleich- wol aber waren der Römer so vielblieben/ und die übrigen derogestalt abgemattet: daß nicht der zehende Mann ohne Wunden war/ und sie sich folgenden Morgen ergeben hätten; wenn nicht eine Schildwache an einem Thurme zwey ein- geschossene Pfeile mit zweyen daran gebunde- nen Briefen wahr genommen/ dieser aber durch Cäsars eigene Handschrifft dem Cicero theils in Grichischer Sprache/ theils mit Ziffer-Buch- staben/ welche Tullius Tiro des Cicero Freyge- lassener unlängst erfunden hatte/ seine Ankunfft zu wissen gemacht hätte. Welche Nachricht Cä- sar denn noch selbigen Abend mit Anzündung vie- ler Feuer/ und durch ein abermahliges Schrei- ben/ das ein Gallier Vertico durchbringen ließ/ bekräff-
Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
Antuatuca und dem Laͤger gelocket/ erlegtendie Deutſchen beyde Legionen mit ihren Haͤup- tern; alſo: daß mit genauer Noth zwey Kriegs- Knechte durch die Waͤlder entkamen/ und dem Labienus die traurige Zeitung brachten. So tapffer und klug raͤchete Hertzog Aembrich der Deutſchen und Belgen Unrecht; welches auch die edelſten Gemuͤther aus Hoffnung kuͤnffti- ger Vergeltung verſchmertzen. Denn es iſt ſo wol ein Streich der Klugheit die Empfindlig- keit nicht mercken/ als eine Zagheit ſie verrau- chen laſſen. Wie es am ſchlimmſten iſt/ die Be- ſchimpffung vergeſſen; alſo iſt nichts kuͤnſtli- chers/ als ſie vergeſſen zu haben ſcheinen laſſen. Caͤſarn ſchmertzte dieſer Streich mehr/ als ſein Verluſt. Denen Atuatikern und Nerviern aber wuchs durch Aembrichs Sieg ſo weit das Hertze: daß ſie den Cicero in ſeinem Laͤger belaͤ- gerten; in Meynung: daß Jnduciomar mit den Trevirern den Labienus/ und die Armori- ſchen Staͤdte den Roſcius/ der Abrede nach/ an- greiffen wuͤrden. Aembrich und Cattivulck fuͤhrten ſelbſt die Deutſchen hertzhafft an/ lieſſen die Graͤber mit Reiß-Heltze fuͤllen/ die auf Roͤ- miſche Art gefertigten Sturm-Thuͤrme an- ſchieben; aber die verzweiffelte Gegenwehr der Roͤmer ſchlug zwey hefftige Stuͤrme ab. Da- hero ſie bey erlangter Nachricht: daß Caͤſar be- reit unterſchiedene Legionen zuſammen ziehe/ [ſic]h entſchloſſen ihr Laͤger gleichfalls zu um- ſchantzen. Den ſiebenden Tag ließ der Feld- Herr bey entſtehendem ſtarcken Winde eine groſſe Menge thoͤnerne Kugeln gluͤend ma- chen/ und ſelbte aus den Schleudern in das Roͤ- miſche Laͤger werffen/ w[e]lches die mit Stroh- und Schilff-Schoben bedeckten Haͤuſer leicht in Brand brachte. Der Feldherꝛ fuͤhrte hierauf zwar den dritten Sturm/ und fiel an vier Or- ten das Roͤmiſche Laͤger auffs grimmigſte an. Allein weil kein Roͤmer dem Feuer zulieff; ſon- dern ieder mit unverwendetem Geſichte auff dem Walle gegen die ſtuͤrmenden ſtehen blieb/ die Sturm-Thuͤrme auch durch brennende Pech-Kraͤntze in die Glut geriethen/ zwey [Spaltenumbruch] Sturm-Bruͤcken zerbrachen/ Cicero auch das ohne diß uͤberaus feſte Laͤger mit vielen vortheil- hafften Abſchnitten verſehen hatte/ muſten nach ſechsſtuͤndigen Sturme die Deutſchen doch wie- der ablaſſen/ ungeachtet die Cherusker und Ner- vier an zweyen Orten uͤber den Wall kommen waren; allwo zwey Roͤmiſche Hauptleute Va- renus und Pulfio/ welche ihre noch von den El- tern ererbte Feindſchafft nicht allein in eine ruhmwuͤrdige Eyverſucht/ wie einer den an- dern durch ritterliche Heldenthaten verkleinern moͤchte/ verwandelten; ſondern auch ieder dem andern dieſen Tag das Leben erhielt; und dero- geſtalt aus hartnaͤckichten Feinden zu vertrau- ten Freunden wurden; um nur nicht dem Va- terlande zu Schaden boͤſe Kriegs-Leute abzuge- ben. Welche vernuͤnfftige Gemuͤthsmaͤßigung auch des Themiſtocles Verſoͤhnung mit Ariſti- den/ noch den Emilius Lepidus/ und den Livi- us Salinator nimmermehr ver geſſen laſſen/ die jener gegen den Fulvius Flaccus/ dieſer gegen den Nero ausuͤbte/ als die Gemeinſchafft eines Amptes ſie zuſammen verband. Denn ob zwar die langſame Ablegung einer gefaſten Gram- ſchafft eines gerechten Zornes Kennzeichen ſeyn ſoll; ſo iſt doch die geſchwinde ein Merckmahl ei- nes großmuͤthigen Hertzens/ und eines redlichen Buͤrgers. Die Deutſchen muſten zwar dißmahl dieſer beyder Roͤmer Tugenden weichen; gleich- wol aber waren der Roͤmer ſo vielblieben/ und die uͤbrigen derogeſtalt abgemattet: daß nicht der zehende Mann ohne Wunden war/ und ſie ſich folgenden Morgen ergeben haͤtten; wenn nicht eine Schildwache an einem Thurme zwey ein- geſchoſſene Pfeile mit zweyen daran gebunde- nen Briefen wahr genommen/ dieſer aber durch Caͤſars eigene Handſchrifft dem Cicero theils in Grichiſcher Sprache/ theils mit Ziffer-Buch- ſtaben/ welche Tullius Tiro des Cicero Freyge- laſſener unlaͤngſt erfunden hatte/ ſeine Ankunfft zu wiſſen gemacht haͤtte. Welche Nachricht Caͤ- ſar deñ noch ſelbigen Abend mit Anzuͤndung vie- ler Feuer/ und durch ein abermahliges Schrei- ben/ das ein Gallier Vertico durchbꝛingen ließ/ bekraͤff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1090" n="1026[1028]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Antuatuca und dem Laͤger gelocket/ erlegten<lb/> die Deutſchen beyde Legionen mit ihren Haͤup-<lb/> tern; alſo: daß mit genauer Noth zwey Kriegs-<lb/> Knechte durch die Waͤlder entkamen/ und dem<lb/> Labienus die traurige Zeitung brachten. So<lb/> tapffer und klug raͤchete Hertzog Aembrich der<lb/> Deutſchen und Belgen Unrecht; welches auch<lb/> die edelſten Gemuͤther aus Hoffnung kuͤnffti-<lb/> ger Vergeltung verſchmertzen. Denn es iſt<lb/> ſo wol ein Streich der Klugheit die Empfindlig-<lb/> keit nicht mercken/ als eine Zagheit ſie verrau-<lb/> chen laſſen. Wie es am ſchlimmſten iſt/ die Be-<lb/> ſchimpffung vergeſſen; alſo iſt nichts kuͤnſtli-<lb/> chers/ als ſie vergeſſen zu haben ſcheinen laſſen.<lb/> Caͤſarn ſchmertzte dieſer Streich mehr/ als ſein<lb/> Verluſt. Denen Atuatikern und Nerviern<lb/> aber wuchs durch Aembrichs Sieg ſo weit das<lb/> Hertze: daß ſie den Cicero in ſeinem Laͤger belaͤ-<lb/> gerten; in Meynung: daß Jnduciomar mit<lb/> den Trevirern den Labienus/ und die Armori-<lb/> ſchen Staͤdte den Roſcius/ der Abrede nach/ an-<lb/> greiffen wuͤrden. Aembrich und Cattivulck<lb/> fuͤhrten ſelbſt die Deutſchen hertzhafft an/ lieſſen<lb/> die Graͤber mit Reiß-Heltze fuͤllen/ die auf Roͤ-<lb/> miſche Art gefertigten Sturm-Thuͤrme an-<lb/> ſchieben; aber die verzweiffelte Gegenwehr der<lb/> Roͤmer ſchlug zwey hefftige Stuͤrme ab. Da-<lb/> hero ſie bey erlangter Nachricht: daß Caͤſar be-<lb/> reit unterſchiedene Legionen zuſammen ziehe/<lb/><supplied>ſic</supplied>h entſchloſſen ihr Laͤger gleichfalls zu um-<lb/> ſchantzen. Den ſiebenden Tag ließ der Feld-<lb/> Herr bey entſtehendem ſtarcken Winde eine<lb/> groſſe Menge thoͤnerne Kugeln gluͤend ma-<lb/> chen/ und ſelbte aus den Schleudern in das Roͤ-<lb/> miſche Laͤger werffen/ w<supplied>e</supplied>lches die mit Stroh-<lb/> und Schilff-Schoben bedeckten Haͤuſer leicht<lb/> in Brand brachte. Der Feldherꝛ fuͤhrte hierauf<lb/> zwar den dritten Sturm/ und fiel an vier Or-<lb/> ten das Roͤmiſche Laͤger auffs grimmigſte an.<lb/> Allein weil kein Roͤmer dem Feuer zulieff; ſon-<lb/> dern ieder mit unverwendetem Geſichte auff<lb/> dem Walle gegen die ſtuͤrmenden ſtehen blieb/<lb/> die Sturm-Thuͤrme auch durch brennende<lb/> Pech-Kraͤntze in die Glut geriethen/ zwey<lb/><cb/> Sturm-Bruͤcken zerbrachen/ Cicero auch das<lb/> ohne diß uͤberaus feſte Laͤger mit vielen vortheil-<lb/> hafften Abſchnitten verſehen hatte/ muſten nach<lb/> ſechsſtuͤndigen Sturme die Deutſchen doch wie-<lb/> der ablaſſen/ ungeachtet die Cherusker und Ner-<lb/> vier an zweyen Orten uͤber den Wall kommen<lb/> waren; allwo zwey Roͤmiſche Hauptleute Va-<lb/> renus und Pulfio/ welche ihre noch von den El-<lb/> tern ererbte Feindſchafft nicht allein in eine<lb/> ruhmwuͤrdige Eyverſucht/ wie einer den an-<lb/> dern durch ritterliche Heldenthaten verkleinern<lb/> moͤchte/ verwandelten; ſondern auch ieder dem<lb/> andern dieſen Tag das Leben erhielt; und dero-<lb/> geſtalt aus hartnaͤckichten Feinden zu vertrau-<lb/> ten Freunden wurden; um nur nicht dem Va-<lb/> terlande zu Schaden boͤſe Kriegs-Leute abzuge-<lb/> ben. Welche vernuͤnfftige Gemuͤthsmaͤßigung<lb/> auch des Themiſtocles Verſoͤhnung mit Ariſti-<lb/> den/ noch den Emilius Lepidus/ und den Livi-<lb/> us Salinator nimmermehr ver geſſen laſſen/ die<lb/> jener gegen den Fulvius Flaccus/ dieſer gegen<lb/> den Nero ausuͤbte/ als die Gemeinſchafft eines<lb/> Amptes ſie zuſammen verband. Denn ob zwar<lb/> die langſame Ablegung einer gefaſten Gram-<lb/> ſchafft eines gerechten Zornes Kennzeichen ſeyn<lb/> ſoll; ſo iſt doch die geſchwinde ein Merckmahl ei-<lb/> nes großmuͤthigen Hertzens/ und eines redlichen<lb/> Buͤrgers. Die Deutſchen muſten zwar dißmahl<lb/> dieſer beyder Roͤmer Tugenden weichen; gleich-<lb/> wol aber waren der Roͤmer ſo vielblieben/ und<lb/> die uͤbrigen derogeſtalt abgemattet: daß nicht der<lb/> zehende Mann ohne Wunden war/ und ſie ſich<lb/> folgenden Morgen ergeben haͤtten; wenn nicht<lb/> eine Schildwache an einem Thurme zwey ein-<lb/> geſchoſſene Pfeile mit zweyen daran gebunde-<lb/> nen Briefen wahr genommen/ dieſer aber durch<lb/> Caͤſars eigene Handſchrifft dem Cicero theils in<lb/> Grichiſcher Sprache/ theils mit Ziffer-Buch-<lb/> ſtaben/ welche Tullius Tiro des Cicero Freyge-<lb/> laſſener unlaͤngſt erfunden hatte/ ſeine Ankunfft<lb/> zu wiſſen gemacht haͤtte. Welche Nachricht Caͤ-<lb/> ſar deñ noch ſelbigen Abend mit Anzuͤndung vie-<lb/> ler Feuer/ und durch ein abermahliges Schrei-<lb/> ben/ das ein Gallier Vertico durchbꝛingen ließ/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bekraͤff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1026[1028]/1090]
Siebendes Buch
Antuatuca und dem Laͤger gelocket/ erlegten
die Deutſchen beyde Legionen mit ihren Haͤup-
tern; alſo: daß mit genauer Noth zwey Kriegs-
Knechte durch die Waͤlder entkamen/ und dem
Labienus die traurige Zeitung brachten. So
tapffer und klug raͤchete Hertzog Aembrich der
Deutſchen und Belgen Unrecht; welches auch
die edelſten Gemuͤther aus Hoffnung kuͤnffti-
ger Vergeltung verſchmertzen. Denn es iſt
ſo wol ein Streich der Klugheit die Empfindlig-
keit nicht mercken/ als eine Zagheit ſie verrau-
chen laſſen. Wie es am ſchlimmſten iſt/ die Be-
ſchimpffung vergeſſen; alſo iſt nichts kuͤnſtli-
chers/ als ſie vergeſſen zu haben ſcheinen laſſen.
Caͤſarn ſchmertzte dieſer Streich mehr/ als ſein
Verluſt. Denen Atuatikern und Nerviern
aber wuchs durch Aembrichs Sieg ſo weit das
Hertze: daß ſie den Cicero in ſeinem Laͤger belaͤ-
gerten; in Meynung: daß Jnduciomar mit
den Trevirern den Labienus/ und die Armori-
ſchen Staͤdte den Roſcius/ der Abrede nach/ an-
greiffen wuͤrden. Aembrich und Cattivulck
fuͤhrten ſelbſt die Deutſchen hertzhafft an/ lieſſen
die Graͤber mit Reiß-Heltze fuͤllen/ die auf Roͤ-
miſche Art gefertigten Sturm-Thuͤrme an-
ſchieben; aber die verzweiffelte Gegenwehr der
Roͤmer ſchlug zwey hefftige Stuͤrme ab. Da-
hero ſie bey erlangter Nachricht: daß Caͤſar be-
reit unterſchiedene Legionen zuſammen ziehe/
ſich entſchloſſen ihr Laͤger gleichfalls zu um-
ſchantzen. Den ſiebenden Tag ließ der Feld-
Herr bey entſtehendem ſtarcken Winde eine
groſſe Menge thoͤnerne Kugeln gluͤend ma-
chen/ und ſelbte aus den Schleudern in das Roͤ-
miſche Laͤger werffen/ welches die mit Stroh-
und Schilff-Schoben bedeckten Haͤuſer leicht
in Brand brachte. Der Feldherꝛ fuͤhrte hierauf
zwar den dritten Sturm/ und fiel an vier Or-
ten das Roͤmiſche Laͤger auffs grimmigſte an.
Allein weil kein Roͤmer dem Feuer zulieff; ſon-
dern ieder mit unverwendetem Geſichte auff
dem Walle gegen die ſtuͤrmenden ſtehen blieb/
die Sturm-Thuͤrme auch durch brennende
Pech-Kraͤntze in die Glut geriethen/ zwey
Sturm-Bruͤcken zerbrachen/ Cicero auch das
ohne diß uͤberaus feſte Laͤger mit vielen vortheil-
hafften Abſchnitten verſehen hatte/ muſten nach
ſechsſtuͤndigen Sturme die Deutſchen doch wie-
der ablaſſen/ ungeachtet die Cherusker und Ner-
vier an zweyen Orten uͤber den Wall kommen
waren; allwo zwey Roͤmiſche Hauptleute Va-
renus und Pulfio/ welche ihre noch von den El-
tern ererbte Feindſchafft nicht allein in eine
ruhmwuͤrdige Eyverſucht/ wie einer den an-
dern durch ritterliche Heldenthaten verkleinern
moͤchte/ verwandelten; ſondern auch ieder dem
andern dieſen Tag das Leben erhielt; und dero-
geſtalt aus hartnaͤckichten Feinden zu vertrau-
ten Freunden wurden; um nur nicht dem Va-
terlande zu Schaden boͤſe Kriegs-Leute abzuge-
ben. Welche vernuͤnfftige Gemuͤthsmaͤßigung
auch des Themiſtocles Verſoͤhnung mit Ariſti-
den/ noch den Emilius Lepidus/ und den Livi-
us Salinator nimmermehr ver geſſen laſſen/ die
jener gegen den Fulvius Flaccus/ dieſer gegen
den Nero ausuͤbte/ als die Gemeinſchafft eines
Amptes ſie zuſammen verband. Denn ob zwar
die langſame Ablegung einer gefaſten Gram-
ſchafft eines gerechten Zornes Kennzeichen ſeyn
ſoll; ſo iſt doch die geſchwinde ein Merckmahl ei-
nes großmuͤthigen Hertzens/ und eines redlichen
Buͤrgers. Die Deutſchen muſten zwar dißmahl
dieſer beyder Roͤmer Tugenden weichen; gleich-
wol aber waren der Roͤmer ſo vielblieben/ und
die uͤbrigen derogeſtalt abgemattet: daß nicht der
zehende Mann ohne Wunden war/ und ſie ſich
folgenden Morgen ergeben haͤtten; wenn nicht
eine Schildwache an einem Thurme zwey ein-
geſchoſſene Pfeile mit zweyen daran gebunde-
nen Briefen wahr genommen/ dieſer aber durch
Caͤſars eigene Handſchrifft dem Cicero theils in
Grichiſcher Sprache/ theils mit Ziffer-Buch-
ſtaben/ welche Tullius Tiro des Cicero Freyge-
laſſener unlaͤngſt erfunden hatte/ ſeine Ankunfft
zu wiſſen gemacht haͤtte. Welche Nachricht Caͤ-
ſar deñ noch ſelbigen Abend mit Anzuͤndung vie-
ler Feuer/ und durch ein abermahliges Schrei-
ben/ das ein Gallier Vertico durchbꝛingen ließ/
bekraͤff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |