Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] bekräfftigte. Der Feldherr Aembrich rückte Cä-
sarn alsofort entgegen/ und schlug ein Theil sei-
ner Reuterey aus dem Felde. Dahero er den
Deutschen eine Schlacht zu liefern sich nicht
wagte; sondern in einem vortheilhafften Orte
verschantzte. Ob nun wol die Deutschen das Rö-
mische Läger fort für fort beunruhigten/ durch
die Sümpfe biß an den Wall etliche Wege
machten/ die ausfallenden auch etliche mahl zu-
rück trieben/ und daher die Deutschen selbtes in
Cäsars Augen zu erobern Hoffnung hatten; so
störte doch eine Menge böser Zeitungen/ oder
vielmehr das Verhängnüß alle gute Anstalt.
Denn Cingetorich hatte sich seinen Schweher
Jnduciomar wegen des angezielten Krieges bey
denen Trevirern wiedersetzt; die andern Gallier
aus Zagheit und Furcht für Cäsarn ihre versamm-
leten Kriegsvölcker wieder von sammen gelassen/
die Semnoner durch Vermittelung der Heduer
die Carnuter durch die Rhemer sich mit Cäsarn
auffs neue verglichen/ die sich wieder erholenden
Catten und Aleinänner aber die mächtige Festung
Utunte am Rhein/ nach dem sie etliche mahl die
zum Entsatz kommenden Cherusker und Qua-
den abgeschlagen/ erobert/ diese auch durch Hun-
ger und Pest bey den Eudosen und Swardonen
bey nahe dreyßig tausend Mann eingebüst. Weil
nun der Feldherr Aembrich wol sahe: daß im
Kriege die Armen vieler Bundsgenossen mehr
zur Verwickelung/ als zum Siege dienten; und
ihr Thun wie die Striche/ welche gleich auf ei-
nen Mittelpunct zielten/ ins gemein durch und
wider einander gienge; hielt er den Galliern
und seiner Ehre genung gethan zu haben/ nun
aber für nöthig dem Brande seines eigenen Feu-
ers zueilen. Daher verließ er beyde Römische
Läger/ und überwältigte bey seiner Rückkehr die
bey Zusammenfließung des Rheines und der Mo-
sel auf einen hohen Fels gelegte Festung der Cat-
ten. Cäsar aber ward froh: daß er so wol sich er-
halten/ als den Cicero befreyet hatte. Weil aber
fast alle Gemüther der Gallier gleichsam wider
Rom im Jähren waren/ traute er sich nicht die
Nervier und Atuaticker zu verfolgen oder mehr
[Spaltenumbruch] zu verbittern/ sondern blieb den Winter über bey
der Festung Samarabrück stehen; iedoch war
sein eines Auge stets gegen Deutschland wach-
samer/ als das andere über Gallien.

Jnduciomar hob inzwischen zwar seinen Rö-
misch-gesinnten Eydam Cingetorich auf einem
allgemeinen Landtage/ da alle mannbare Mann-
schaft erscheinen muß/ und der Letzte als ein Opf-
fer abgeschlachtet wird/ aus dem Sattel/ nöthig-
te ihn zum Labienus zu flichen; zohe auch ein
Theil der Nervier und Atuaticker an sich/ und
beunruhigte des Labienus Läger; er ward aber
in einem Ausfalle erschossen/ und sein Haupt
ins Römische Läger bracht. Gleichwol ließen
die Trevirer den Muth nicht fallen/ sondern be-
wegten mit Geld und großen Verheißungen
den Herzog Aembrich zu abermaligem Beystan-
de. Hingegen bekam Cäsar aus Jtalien drey
neue Legionen; also: daß er derer nunmehr zehn
in Gallien hatte. Uber diß stießen nach gemach-
tem Bündnüße zu Cäsarn sechs tausend Catten
und Alemänner/ ja Cavarin und Comius sührten
unter ihm noch dreyßig tausend Gallische Reu-
ter. Dahero schickte er zwey Legionen und den
Cavarin dem Labienus wider die Trevirer zum
Entsatz; Er und Comius aber brachen mit fünf
Legionen unversehens bey denen Menapiern/
mit derer etlichen Comius heimliche Verständ-
nüß hatte/ ein/ und nöthigte sie zu einem Ver-
trage/ Krafft dessen sie versprochen den Comius
für einen Stadthalter des Römischen Rathes zu
erkennen/ und dessen Feinden nicht bey zustehen.
Jnzwischen verleitete Labienus die Trevirer
durch angenommene Flucht: daß sie unerwartet
des im Anzuge begriffenen Feldherrn Aemb-
richs über die Mosel schwemmeten; welche aber
Labienus/ als die Helfte überkommen war/ aus ei-
nem Walde überfiel/ und alles/ was nicht in Eil
zurücke schwamm/ erlegte. Welch unvernünftig
Beginnen den Feldherrn so verdrießlich mach-
te: daß er wieder über den Rhein zurück kehr-
te. Dahero der sieghafte Cäsar die Trevirer
nicht allein leicht zum Gehorsam brachte/
und ihnen den Cingetorich fürsetzte; son-

dern
O o o o o o 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] bekraͤfftigte. Der Feldherꝛ Aembrich ruͤckte Caͤ-
ſarn alſofort entgegen/ und ſchlug ein Theil ſei-
ner Reuterey aus dem Felde. Dahero er den
Deutſchen eine Schlacht zu liefern ſich nicht
wagte; ſondern in einem vortheilhafften Orte
verſchantzte. Ob nun wol die Deutſchen das Roͤ-
miſche Laͤger fort fuͤr fort beunruhigten/ durch
die Suͤmpfe biß an den Wall etliche Wege
machten/ die ausfallenden auch etliche mahl zu-
ruͤck trieben/ und daher die Deutſchen ſelbtes in
Caͤſars Augen zu erobern Hoffnung hatten; ſo
ſtoͤrte doch eine Menge boͤſer Zeitungen/ oder
vielmehr das Verhaͤngnuͤß alle gute Anſtalt.
Denn Cingetorich hatte ſich ſeinen Schweher
Jnduciomar wegen des angezielten Krieges bey
denen Trevirern wiederſetzt; die andern Gallieꝛ
aus Zagheit und Furcht fuͤr Caͤſarn ihre verſam̃-
leten Kriegsvoͤlcker wieder von ſam̃en gelaſſen/
die Semnoner durch Vermittelung der Heduer
die Carnuter durch die Rhemer ſich mit Caͤſarn
auffs neue verglichen/ die ſich wieder erholenden
Catten und Aleinaͤñer aber die maͤchtige Feſtung
Utunte am Rhein/ nach dem ſie etliche mahl die
zum Entſatz kommenden Cherusker und Qua-
den abgeſchlagen/ erobert/ dieſe auch durch Hun-
ger und Peſt bey den Eudoſen und Swardonen
bey nahe dreyßig tauſend Mañ eingebuͤſt. Weil
nun der Feldherꝛ Aembrich wol ſahe: daß im
Kriege die Armen vieler Bundsgenoſſen mehr
zur Verwickelung/ als zum Siege dienten; und
ihr Thun wie die Striche/ welche gleich auf ei-
nen Mittelpunct zielten/ ins gemein durch und
wider einander gienge; hielt er den Galliern
und ſeiner Ehre genung gethan zu haben/ nun
aber fuͤr noͤthig dem Brande ſeines eigenen Feu-
ers zueilen. Daher verließ er beyde Roͤmiſche
Laͤger/ und uͤberwaͤltigte bey ſeiner Ruͤckkehr die
bey Zuſam̃enfließung des Rheines und der Mo-
ſel auf einen hohen Fels gelegte Feſtung der Cat-
ten. Caͤſar aber ward froh: daß er ſo wol ſich er-
halten/ als den Cicero befreyet hatte. Weil aber
faſt alle Gemuͤther der Gallier gleichſam wider
Rom im Jaͤhren waren/ traute er ſich nicht die
Nervier und Atuaticker zu verfolgen oder mehr
[Spaltenumbruch] zu verbittern/ ſondern blieb den Winter uͤber bey
der Feſtung Samarabruͤck ſtehen; iedoch war
ſein eines Auge ſtets gegen Deutſchland wach-
ſamer/ als das andere uͤber Gallien.

Jnduciomar hob inzwiſchen zwar ſeinen Roͤ-
miſch-geſinnten Eydam Cingetorich auf einem
allgemeinen Landtage/ da alle mannbare Mañ-
ſchaft erſcheinen muß/ und der Letzte als ein Opf-
fer abgeſchlachtet wird/ aus dem Sattel/ noͤthig-
te ihn zum Labienus zu flichen; zohe auch ein
Theil der Nervier und Atuaticker an ſich/ und
beunruhigte des Labienus Laͤger; er ward aber
in einem Ausfalle erſchoſſen/ und ſein Haupt
ins Roͤmiſche Laͤger bracht. Gleichwol ließen
die Trevirer den Muth nicht fallen/ ſondern be-
wegten mit Geld und großen Verheißungen
den Herzog Aembrich zu abermaligem Beyſtan-
de. Hingegen bekam Caͤſar aus Jtalien drey
neue Legionen; alſo: daß er derer nunmehr zehn
in Gallien hatte. Uber diß ſtießen nach gemach-
tem Buͤndnuͤße zu Caͤſarn ſechs tauſend Catten
und Alemaͤñer/ ja Cavarin und Comius ſuͤhrten
unter ihm noch dreyßig tauſend Galliſche Reu-
ter. Dahero ſchickte er zwey Legionen und den
Cavarin dem Labienus wider die Trevirer zum
Entſatz; Er und Comius aber brachen mit fuͤnf
Legionen unverſehens bey denen Menapiern/
mit derer etlichen Comius heimliche Verſtaͤnd-
nuͤß hatte/ ein/ und noͤthigte ſie zu einem Ver-
trage/ Krafft deſſen ſie verſprochen den Comius
fuͤr einen Stadthalter des Roͤmiſchen Rathes zu
erkennen/ und deſſen Feinden nicht bey zuſtehen.
Jnzwiſchen verleitete Labienus die Trevirer
durch angenom̃ene Flucht: daß ſie unerwartet
des im Anzuge begriffenen Feldherrn Aemb-
richs uͤber die Moſel ſchwemmeten; welche aber
Labienus/ als die Helfte uͤberkom̃en war/ aus ei-
nem Walde uͤberfiel/ und alles/ was nicht in Eil
zuruͤcke ſchwam̃/ erlegte. Welch unvernuͤnftig
Beginnen den Feldherꝛn ſo verdrießlich mach-
te: daß er wieder uͤber den Rhein zuruͤck kehr-
te. Dahero der ſieghafte Caͤſar die Trevirer
nicht allein leicht zum Gehorſam brachte/
und ihnen den Cingetorich fuͤrſetzte; ſon-

dern
O o o o o o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1091" n="1027[1029]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
bekra&#x0364;fftigte. Der Feldher&#xA75B; Aembrich ru&#x0364;ckte Ca&#x0364;-<lb/>
&#x017F;arn al&#x017F;ofort entgegen/ und &#x017F;chlug ein Theil &#x017F;ei-<lb/>
ner Reuterey aus dem Felde. Dahero er den<lb/>
Deut&#x017F;chen eine Schlacht zu liefern &#x017F;ich nicht<lb/>
wagte; &#x017F;ondern in einem vortheilhafften Orte<lb/>
ver&#x017F;chantzte. Ob nun wol die Deut&#x017F;chen das Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che La&#x0364;ger fort fu&#x0364;r fort beunruhigten/ durch<lb/>
die Su&#x0364;mpfe biß an den Wall etliche Wege<lb/>
machten/ die ausfallenden auch etliche mahl zu-<lb/>
ru&#x0364;ck trieben/ und daher die Deut&#x017F;chen &#x017F;elbtes in<lb/>
Ca&#x0364;&#x017F;ars Augen zu erobern Hoffnung hatten; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rte doch eine Menge bo&#x0364;&#x017F;er Zeitungen/ oder<lb/>
vielmehr das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß alle gute An&#x017F;talt.<lb/>
Denn Cingetorich hatte &#x017F;ich &#x017F;einen Schweher<lb/>
Jnduciomar wegen des angezielten Krieges bey<lb/>
denen Trevirern wieder&#x017F;etzt; die andern Gallie&#xA75B;<lb/>
aus Zagheit und Furcht fu&#x0364;r Ca&#x0364;&#x017F;arn ihre ver&#x017F;am&#x0303;-<lb/>
leten Kriegsvo&#x0364;lcker wieder von &#x017F;am&#x0303;en gela&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
die Semnoner durch Vermittelung der Heduer<lb/>
die Carnuter durch die Rhemer &#x017F;ich mit Ca&#x0364;&#x017F;arn<lb/>
auffs neue verglichen/ die &#x017F;ich wieder erholenden<lb/>
Catten und Aleina&#x0364;n&#x0303;er aber die ma&#x0364;chtige Fe&#x017F;tung<lb/>
Utunte am Rhein/ nach dem &#x017F;ie etliche mahl die<lb/>
zum Ent&#x017F;atz kommenden Cherusker und Qua-<lb/>
den abge&#x017F;chlagen/ erobert/ die&#x017F;e auch durch Hun-<lb/>
ger und Pe&#x017F;t bey den Eudo&#x017F;en und Swardonen<lb/>
bey nahe dreyßig tau&#x017F;end Man&#x0303; eingebu&#x0364;&#x017F;t. Weil<lb/>
nun der Feldher&#xA75B; Aembrich wol &#x017F;ahe: daß im<lb/>
Kriege die Armen vieler Bundsgeno&#x017F;&#x017F;en mehr<lb/>
zur Verwickelung/ als zum Siege dienten; und<lb/>
ihr Thun wie die Striche/ welche gleich auf ei-<lb/>
nen Mittelpunct zielten/ ins gemein durch und<lb/>
wider einander gienge; hielt er den Galliern<lb/>
und &#x017F;einer Ehre genung gethan zu haben/ nun<lb/>
aber fu&#x0364;r no&#x0364;thig dem Brande &#x017F;eines eigenen Feu-<lb/>
ers zueilen. Daher verließ er beyde Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
La&#x0364;ger/ und u&#x0364;berwa&#x0364;ltigte bey &#x017F;einer Ru&#x0364;ckkehr die<lb/>
bey Zu&#x017F;am&#x0303;enfließung des Rheines und der Mo-<lb/>
&#x017F;el auf einen hohen Fels gelegte Fe&#x017F;tung der Cat-<lb/>
ten. Ca&#x0364;&#x017F;ar aber ward froh: daß er &#x017F;o wol &#x017F;ich er-<lb/>
halten/ als den Cicero befreyet hatte. Weil aber<lb/>
fa&#x017F;t alle Gemu&#x0364;ther der Gallier gleich&#x017F;am wider<lb/>
Rom im Ja&#x0364;hren waren/ traute er &#x017F;ich nicht die<lb/>
Nervier und Atuaticker zu verfolgen oder mehr<lb/><cb/>
zu verbittern/ &#x017F;ondern blieb den Winter u&#x0364;ber bey<lb/>
der Fe&#x017F;tung Samarabru&#x0364;ck &#x017F;tehen; iedoch war<lb/>
&#x017F;ein eines Auge &#x017F;tets gegen Deut&#x017F;chland wach-<lb/>
&#x017F;amer/ als das andere u&#x0364;ber Gallien.</p><lb/>
          <p>Jnduciomar hob inzwi&#x017F;chen zwar &#x017F;einen Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;ch-ge&#x017F;innten Eydam Cingetorich auf einem<lb/>
allgemeinen Landtage/ da alle mannbare Man&#x0303;-<lb/>
&#x017F;chaft er&#x017F;cheinen muß/ und der Letzte als ein Opf-<lb/>
fer abge&#x017F;chlachtet wird/ aus dem Sattel/ no&#x0364;thig-<lb/>
te ihn zum Labienus zu flichen; zohe auch ein<lb/>
Theil der Nervier und Atuaticker an &#x017F;ich/ und<lb/>
beunruhigte des Labienus La&#x0364;ger; er ward aber<lb/>
in einem Ausfalle er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ein Haupt<lb/>
ins Ro&#x0364;mi&#x017F;che La&#x0364;ger bracht. Gleichwol ließen<lb/>
die Trevirer den Muth nicht fallen/ &#x017F;ondern be-<lb/>
wegten mit Geld und großen Verheißungen<lb/>
den Herzog Aembrich zu abermaligem Bey&#x017F;tan-<lb/>
de. Hingegen bekam Ca&#x0364;&#x017F;ar aus Jtalien drey<lb/>
neue Legionen; al&#x017F;o: daß er derer nunmehr zehn<lb/>
in Gallien hatte. Uber diß &#x017F;tießen nach gemach-<lb/>
tem Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ße zu Ca&#x0364;&#x017F;arn &#x017F;echs tau&#x017F;end Catten<lb/>
und Alema&#x0364;n&#x0303;er/ ja Cavarin und Comius &#x017F;u&#x0364;hrten<lb/>
unter ihm noch dreyßig tau&#x017F;end Galli&#x017F;che Reu-<lb/>
ter. Dahero &#x017F;chickte er zwey Legionen und den<lb/>
Cavarin dem Labienus wider die Trevirer zum<lb/>
Ent&#x017F;atz; Er und Comius aber brachen mit fu&#x0364;nf<lb/>
Legionen unver&#x017F;ehens bey denen Menapiern/<lb/>
mit derer etlichen Comius heimliche Ver&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
nu&#x0364;ß hatte/ ein/ und no&#x0364;thigte &#x017F;ie zu einem Ver-<lb/>
trage/ Krafft de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ver&#x017F;prochen den Comius<lb/>
fu&#x0364;r einen Stadthalter des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rathes zu<lb/>
erkennen/ und de&#x017F;&#x017F;en Feinden nicht bey zu&#x017F;tehen.<lb/>
Jnzwi&#x017F;chen verleitete Labienus die Trevirer<lb/>
durch angenom&#x0303;ene Flucht: daß &#x017F;ie unerwartet<lb/>
des im Anzuge begriffenen Feldherrn Aemb-<lb/>
richs u&#x0364;ber die Mo&#x017F;el &#x017F;chwemmeten; welche aber<lb/>
Labienus/ als die Helfte u&#x0364;berkom&#x0303;en war/ aus ei-<lb/>
nem Walde u&#x0364;berfiel/ und alles/ was nicht in Eil<lb/>
zuru&#x0364;cke &#x017F;chwam&#x0303;/ erlegte. Welch unvernu&#x0364;nftig<lb/>
Beginnen den Feldher&#xA75B;n &#x017F;o verdrießlich mach-<lb/>
te: daß er wieder u&#x0364;ber den Rhein zuru&#x0364;ck kehr-<lb/>
te. Dahero der &#x017F;ieghafte Ca&#x0364;&#x017F;ar die Trevirer<lb/>
nicht allein leicht zum Gehor&#x017F;am brachte/<lb/>
und ihnen den Cingetorich fu&#x0364;r&#x017F;etzte; &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o o o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1027[1029]/1091] Arminius und Thußnelda. bekraͤfftigte. Der Feldherꝛ Aembrich ruͤckte Caͤ- ſarn alſofort entgegen/ und ſchlug ein Theil ſei- ner Reuterey aus dem Felde. Dahero er den Deutſchen eine Schlacht zu liefern ſich nicht wagte; ſondern in einem vortheilhafften Orte verſchantzte. Ob nun wol die Deutſchen das Roͤ- miſche Laͤger fort fuͤr fort beunruhigten/ durch die Suͤmpfe biß an den Wall etliche Wege machten/ die ausfallenden auch etliche mahl zu- ruͤck trieben/ und daher die Deutſchen ſelbtes in Caͤſars Augen zu erobern Hoffnung hatten; ſo ſtoͤrte doch eine Menge boͤſer Zeitungen/ oder vielmehr das Verhaͤngnuͤß alle gute Anſtalt. Denn Cingetorich hatte ſich ſeinen Schweher Jnduciomar wegen des angezielten Krieges bey denen Trevirern wiederſetzt; die andern Gallieꝛ aus Zagheit und Furcht fuͤr Caͤſarn ihre verſam̃- leten Kriegsvoͤlcker wieder von ſam̃en gelaſſen/ die Semnoner durch Vermittelung der Heduer die Carnuter durch die Rhemer ſich mit Caͤſarn auffs neue verglichen/ die ſich wieder erholenden Catten und Aleinaͤñer aber die maͤchtige Feſtung Utunte am Rhein/ nach dem ſie etliche mahl die zum Entſatz kommenden Cherusker und Qua- den abgeſchlagen/ erobert/ dieſe auch durch Hun- ger und Peſt bey den Eudoſen und Swardonen bey nahe dreyßig tauſend Mañ eingebuͤſt. Weil nun der Feldherꝛ Aembrich wol ſahe: daß im Kriege die Armen vieler Bundsgenoſſen mehr zur Verwickelung/ als zum Siege dienten; und ihr Thun wie die Striche/ welche gleich auf ei- nen Mittelpunct zielten/ ins gemein durch und wider einander gienge; hielt er den Galliern und ſeiner Ehre genung gethan zu haben/ nun aber fuͤr noͤthig dem Brande ſeines eigenen Feu- ers zueilen. Daher verließ er beyde Roͤmiſche Laͤger/ und uͤberwaͤltigte bey ſeiner Ruͤckkehr die bey Zuſam̃enfließung des Rheines und der Mo- ſel auf einen hohen Fels gelegte Feſtung der Cat- ten. Caͤſar aber ward froh: daß er ſo wol ſich er- halten/ als den Cicero befreyet hatte. Weil aber faſt alle Gemuͤther der Gallier gleichſam wider Rom im Jaͤhren waren/ traute er ſich nicht die Nervier und Atuaticker zu verfolgen oder mehr zu verbittern/ ſondern blieb den Winter uͤber bey der Feſtung Samarabruͤck ſtehen; iedoch war ſein eines Auge ſtets gegen Deutſchland wach- ſamer/ als das andere uͤber Gallien. Jnduciomar hob inzwiſchen zwar ſeinen Roͤ- miſch-geſinnten Eydam Cingetorich auf einem allgemeinen Landtage/ da alle mannbare Mañ- ſchaft erſcheinen muß/ und der Letzte als ein Opf- fer abgeſchlachtet wird/ aus dem Sattel/ noͤthig- te ihn zum Labienus zu flichen; zohe auch ein Theil der Nervier und Atuaticker an ſich/ und beunruhigte des Labienus Laͤger; er ward aber in einem Ausfalle erſchoſſen/ und ſein Haupt ins Roͤmiſche Laͤger bracht. Gleichwol ließen die Trevirer den Muth nicht fallen/ ſondern be- wegten mit Geld und großen Verheißungen den Herzog Aembrich zu abermaligem Beyſtan- de. Hingegen bekam Caͤſar aus Jtalien drey neue Legionen; alſo: daß er derer nunmehr zehn in Gallien hatte. Uber diß ſtießen nach gemach- tem Buͤndnuͤße zu Caͤſarn ſechs tauſend Catten und Alemaͤñer/ ja Cavarin und Comius ſuͤhrten unter ihm noch dreyßig tauſend Galliſche Reu- ter. Dahero ſchickte er zwey Legionen und den Cavarin dem Labienus wider die Trevirer zum Entſatz; Er und Comius aber brachen mit fuͤnf Legionen unverſehens bey denen Menapiern/ mit derer etlichen Comius heimliche Verſtaͤnd- nuͤß hatte/ ein/ und noͤthigte ſie zu einem Ver- trage/ Krafft deſſen ſie verſprochen den Comius fuͤr einen Stadthalter des Roͤmiſchen Rathes zu erkennen/ und deſſen Feinden nicht bey zuſtehen. Jnzwiſchen verleitete Labienus die Trevirer durch angenom̃ene Flucht: daß ſie unerwartet des im Anzuge begriffenen Feldherrn Aemb- richs uͤber die Moſel ſchwemmeten; welche aber Labienus/ als die Helfte uͤberkom̃en war/ aus ei- nem Walde uͤberfiel/ und alles/ was nicht in Eil zuruͤcke ſchwam̃/ erlegte. Welch unvernuͤnftig Beginnen den Feldherꝛn ſo verdrießlich mach- te: daß er wieder uͤber den Rhein zuruͤck kehr- te. Dahero der ſieghafte Caͤſar die Trevirer nicht allein leicht zum Gehorſam brachte/ und ihnen den Cingetorich fuͤrſetzte; ſon- dern O o o o o o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1091
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1027[1029]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1091>, abgerufen am 29.06.2024.