Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
machen wollen; und der Tugend ihre Anmuthnehmen/ wormit sie so viel weniger Buhler be- komme. Sintemahl die Menschen durch gehends so kalt gearthet wären: daß der Zunder der Eh- re ihre todten Geister aufwecken müsse. Daher nichts gewissers/ als daß der/ welcher Ruhm und Ehre verachtet/ der Tugend schwerlich hold seyn könne. Massen denn den Menschen die Ehre fast allein von andern Thieren absonder- te/ und zu GOtt näherte. Ja sie wäre ein viel edler Kleinod als das Leben. Denn diß möchte man wol für jene/ niemahls aber jene für dieses einbüssen. Zumahl die Ehre das von der Na- tur in so enge Schrancken der Zeit eingesperrte Leben sodenn/ wenn es rühmlich eingebüßt wäre/ verewigte; und das Verlangen beym Leben hochgesehen/ nach dem Tode bey der Nachwelt berühmt seyn/ einen sichern Beweiß abgäbe: daß die Seele unsterblich sey. Denn wenn sie mit dem Leibe zu seyn aufhörte/ was hätte sie für Genüß vom Nachruhme? diesem- nach liesse sich keine Ubermaße leichter entschul- digen/ als wenn das Verlangen nach einem so herrlichen Dinge über die Schnure rennte. Der Leib wüchse nur fünff und zwantzig Jahr/ das Hertz aber funffzig/ und das Gemüthe wie der Krocodil so lange man lebte; zu einer nicht unklaren Andeutung: daß die Ergetzligkeiten des Leibes ein zeitliches; tapffere Entschlüssun- gen ein langsames/ das Verlangen über andere zu herrschen gar kein Maß noch Ziel haben solle. Der zerbrechliche Mensch würde wilden Thie- ren in vielem nachgeben/ besonders den Raben; derer Jugend allein hundert Jahr austrüge/ und den Adlern/ welche biß über die Wolcken flügen/ wenn er nicht durch Helden-Thaten sich bey den Nachkommen verewigen/ und mit der Herrschafft über die heben könte/ welche in der Verachtung bey den Lebenden/ und in der Vergessenheit der noch ungebohrnen vergra- ben liegen. Britton hätte zwar wie ein kleiner Stern für der aufgehenden Sonne des Für- [Spaltenumbruch] sten Marbods erbleichen müssen; aber dieses Gesetze wäre nicht nur in dem Reiche der Staats-Klugheit/ sondern auch der Natur Herkommens; worinnen eines Dinges Ge- burt des andern Vernichtigung nach sich züge. Das geringe Gewürme des Pöfels krieche nur in dem Staube/ die ohnmächtigen Schnecken trügen sich nur mit ihren engen Hütten; Gros- se Gemüther aber zügen mit den Habichten und den Löwen auf den Raub aus. Und wie es dem Volcke wol anstünde das Seinige verwahren; also Fürsten um fremde Güter kämpffen. Mühte sich doch die Fettigkeit der stinckenden Moräste in empor steigende Dünste/ und diese sich in Lufft-Sternen zu verwandeln. Und ob sie zwar endlich wieder verloderten; wäre doch ihre Asche nicht unedler/ als der Uhrsprung. So viel weniger wäre dem von edlem Ge- schlechte entsprungenen Marbod zu verargen: daß er nach der Eigenschafft der besten Sterbli- chen ihm die höchste Pforte der Ehren/ seinen Nachkommen der Würde/ andern Edlen der Nachfolge geöffnet hätte. Weil so viel Riesen- Väter Zwerge; grosse Könige unedle Knechte zeugten/ und ihr Geschlechte in Abfall bräch- ten; müsten andere hingegen in Aufnehmen kommen. Wie einerley Ding unterschiedene Farben zu haben schiene/ nach dem man es ge- rade oder seitenwerts ansehe; also wäre nichts seltzames: daß ein Mensch von einem erhoben/ vom andern gescholten würde. Die alten Hel- den deuchteten uns Wunderwercke/ die gegen- wärtigen nichts zu seyn. Wie verkleinerlich man itzt vom Marbod redete; so groß würde die Nachwelt von ihm sprechen. Dahero wenn schon ihn der Neid oder das Unglücke unter sei- ner Last erdrückte/ könte doch seine Einäsche- rung ihn zu nichts geringerm/ als er gewest wäre/ machen; die Welt würde sodenn auf ihn/ wie auf die verfinsterte Sonne/ mehr Augen wenden/ als da er in vollem Lichte gestanden. Denen itzt sein Schweiß stinckte/ würde seine Leiche
Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
machen wollen; und der Tugend ihre Anmuthnehmen/ wormit ſie ſo viel weniger Buhler be- kom̃e. Sintemahl die Menſchen durch gehends ſo kalt gearthet waͤren: daß der Zunder der Eh- re ihre todten Geiſter aufwecken muͤſſe. Daher nichts gewiſſers/ als daß der/ welcher Ruhm und Ehre verachtet/ der Tugend ſchwerlich hold ſeyn koͤnne. Maſſen denn den Menſchen die Ehre faſt allein von andern Thieren abſonder- te/ und zu GOtt naͤherte. Ja ſie waͤre ein viel edler Kleinod als das Leben. Denn diß moͤchte man wol fuͤr jene/ niemahls aber jene fuͤr dieſes einbuͤſſen. Zumahl die Ehre das von der Na- tur in ſo enge Schrancken der Zeit eingeſperrte Leben ſodenn/ wenn es ruͤhmlich eingebuͤßt waͤre/ verewigte; und das Verlangen beym Leben hochgeſehen/ nach dem Tode bey der Nachwelt beruͤhmt ſeyn/ einen ſichern Beweiß abgaͤbe: daß die Seele unſterblich ſey. Denn wenn ſie mit dem Leibe zu ſeyn aufhoͤrte/ was haͤtte ſie fuͤr Genuͤß vom Nachruhme? dieſem- nach lieſſe ſich keine Ubermaße leichter entſchul- digen/ als wenn das Verlangen nach einem ſo herꝛlichen Dinge uͤber die Schnure rennte. Der Leib wuͤchſe nur fuͤnff und zwantzig Jahr/ das Hertz aber funffzig/ und das Gemuͤthe wie der Krocodil ſo lange man lebte; zu einer nicht unklaren Andeutung: daß die Ergetzligkeiten des Leibes ein zeitliches; tapffere Entſchluͤſſun- gen ein langſames/ das Verlangen uͤber andere zu herꝛſchen gar kein Maß noch Ziel haben ſolle. Der zerbrechliche Menſch wuͤrde wilden Thie- ren in vielem nachgeben/ beſonders den Raben; derer Jugend allein hundert Jahr austruͤge/ und den Adlern/ welche biß uͤber die Wolcken fluͤgen/ wenn er nicht durch Helden-Thaten ſich bey den Nachkommen verewigen/ und mit der Herꝛſchafft uͤber die heben koͤnte/ welche in der Verachtung bey den Lebenden/ und in der Vergeſſenheit der noch ungebohrnen vergra- ben liegen. Britton haͤtte zwar wie ein kleiner Stern fuͤr der aufgehenden Sonne des Fuͤr- [Spaltenumbruch] ſten Marbods erbleichen muͤſſen; aber dieſes Geſetze waͤre nicht nur in dem Reiche der Staats-Klugheit/ ſondern auch der Natur Herkommens; worinnen eines Dinges Ge- burt des andern Vernichtigung nach ſich zuͤge. Das geringe Gewuͤrme des Poͤfels krieche nur in dem Staube/ die ohnmaͤchtigen Schnecken truͤgen ſich nur mit ihren engen Huͤtten; Groſ- ſe Gemuͤther aber zuͤgen mit den Habichten und den Loͤwen auf den Raub aus. Und wie es dem Volcke wol anſtuͤnde das Seinige verwahren; alſo Fuͤrſten um fremde Guͤter kaͤmpffen. Muͤhte ſich doch die Fettigkeit der ſtinckenden Moraͤſte in empor ſteigende Duͤnſte/ und dieſe ſich in Lufft-Sternen zu verwandeln. Und ob ſie zwar endlich wieder verlodeꝛten; waͤre doch ihre Aſche nicht unedler/ als der Uhrſprung. So viel weniger waͤre dem von edlem Ge- ſchlechte entſprungenen Marbod zu verargen: daß er nach der Eigenſchafft der beſten Sterbli- chen ihm die hoͤchſte Pforte der Ehren/ ſeinen Nachkommen der Wuͤrde/ andern Edlen der Nachfolge geoͤffnet haͤtte. Weil ſo viel Rieſen- Vaͤter Zwerge; groſſe Koͤnige unedle Knechte zeugten/ und ihr Geſchlechte in Abfall braͤch- ten; muͤſten andere hingegen in Aufnehmen kommen. Wie einerley Ding unterſchiedene Farben zu haben ſchiene/ nach dem man es ge- rade oder ſeitenwerts anſehe; alſo waͤre nichts ſeltzames: daß ein Menſch von einem erhoben/ vom andern geſcholten wuͤrde. Die alten Hel- den deuchteten uns Wunderwercke/ die gegen- waͤrtigen nichts zu ſeyn. Wie verkleinerlich man itzt vom Marbod redete; ſo groß wuͤrde die Nachwelt von ihm ſprechen. Dahero wenn ſchon ihn der Neid oder das Ungluͤcke unter ſei- ner Laſt erdruͤckte/ koͤnte doch ſeine Einaͤſche- rung ihn zu nichts geringerm/ als er geweſt waͤre/ machen; die Welt wuͤrde ſodenn auf ihn/ wie auf die verfinſterte Sonne/ mehr Augen wenden/ als da er in vollem Lichte geſtanden. Denen itzt ſein Schweiß ſtinckte/ wuͤrde ſeine Leiche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1162" n="1098[1100]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/> machen wollen; und der Tugend ihre Anmuth<lb/> nehmen/ wormit ſie ſo viel weniger Buhler be-<lb/> kom̃e. Sintemahl die Menſchen durch gehends<lb/> ſo kalt gearthet waͤren: daß der Zunder der Eh-<lb/> re ihre todten Geiſter aufwecken muͤſſe. Daher<lb/> nichts gewiſſers/ als daß der/ welcher Ruhm<lb/> und Ehre verachtet/ der Tugend ſchwerlich hold<lb/> ſeyn koͤnne. Maſſen denn den Menſchen die<lb/> Ehre faſt allein von andern Thieren abſonder-<lb/> te/ und zu GOtt naͤherte. Ja ſie waͤre ein viel<lb/> edler Kleinod als das Leben. Denn diß moͤchte<lb/> man wol fuͤr jene/ niemahls aber jene fuͤr dieſes<lb/> einbuͤſſen. Zumahl die Ehre das von der Na-<lb/> tur in ſo enge Schrancken der Zeit eingeſperrte<lb/> Leben ſodenn/ wenn es ruͤhmlich eingebuͤßt<lb/> waͤre/ verewigte; und das Verlangen beym<lb/> Leben hochgeſehen/ nach dem Tode bey der<lb/> Nachwelt beruͤhmt ſeyn/ einen ſichern Beweiß<lb/> abgaͤbe: daß die Seele unſterblich ſey. Denn<lb/> wenn ſie mit dem Leibe zu ſeyn aufhoͤrte/ was<lb/> haͤtte ſie fuͤr Genuͤß vom Nachruhme? dieſem-<lb/> nach lieſſe ſich keine Ubermaße leichter entſchul-<lb/> digen/ als wenn das Verlangen nach einem ſo<lb/> herꝛlichen Dinge uͤber die Schnure rennte.<lb/> Der Leib wuͤchſe nur fuͤnff und zwantzig Jahr/<lb/> das Hertz aber funffzig/ und das Gemuͤthe wie<lb/> der Krocodil ſo lange man lebte; zu einer nicht<lb/> unklaren Andeutung: daß die Ergetzligkeiten<lb/> des Leibes ein zeitliches; tapffere Entſchluͤſſun-<lb/> gen ein langſames/ das Verlangen uͤber andere<lb/> zu herꝛſchen gar kein Maß noch Ziel haben ſolle.<lb/> Der zerbrechliche Menſch wuͤrde wilden Thie-<lb/> ren in vielem nachgeben/ beſonders den Raben;<lb/> derer Jugend allein hundert Jahr austruͤge/<lb/> und den Adlern/ welche biß uͤber die Wolcken<lb/> fluͤgen/ wenn er nicht durch Helden-Thaten ſich<lb/> bey den Nachkommen verewigen/ und mit der<lb/> Herꝛſchafft uͤber die heben koͤnte/ welche in der<lb/> Verachtung bey den Lebenden/ und in der<lb/> Vergeſſenheit der noch ungebohrnen vergra-<lb/> ben liegen. Britton haͤtte zwar wie ein kleiner<lb/> Stern fuͤr der aufgehenden Sonne des Fuͤr-<lb/><cb/> ſten Marbods erbleichen muͤſſen; aber dieſes<lb/> Geſetze waͤre nicht nur in dem Reiche der<lb/> Staats-Klugheit/ ſondern auch der Natur<lb/> Herkommens; worinnen eines Dinges Ge-<lb/> burt des andern Vernichtigung nach ſich zuͤge.<lb/> Das geringe Gewuͤrme des Poͤfels krieche nur<lb/> in dem Staube/ die ohnmaͤchtigen Schnecken<lb/> truͤgen ſich nur mit ihren engen Huͤtten; Groſ-<lb/> ſe Gemuͤther aber zuͤgen mit den Habichten und<lb/> den Loͤwen auf den Raub aus. Und wie es dem<lb/> Volcke wol anſtuͤnde das Seinige verwahren;<lb/> alſo Fuͤrſten um fremde Guͤter kaͤmpffen.<lb/> Muͤhte ſich doch die Fettigkeit der ſtinckenden<lb/> Moraͤſte in empor ſteigende Duͤnſte/ und dieſe<lb/> ſich in Lufft-Sternen zu verwandeln. Und<lb/> ob ſie zwar endlich wieder verlodeꝛten; waͤre doch<lb/> ihre Aſche nicht unedler/ als der Uhrſprung.<lb/> So viel weniger waͤre dem von edlem Ge-<lb/> ſchlechte entſprungenen Marbod zu verargen:<lb/> daß er nach der Eigenſchafft der beſten Sterbli-<lb/> chen ihm die hoͤchſte Pforte der Ehren/ ſeinen<lb/> Nachkommen der Wuͤrde/ andern Edlen der<lb/> Nachfolge geoͤffnet haͤtte. Weil ſo viel Rieſen-<lb/> Vaͤter Zwerge; groſſe Koͤnige unedle Knechte<lb/> zeugten/ und ihr Geſchlechte in Abfall braͤch-<lb/> ten; muͤſten andere hingegen in Aufnehmen<lb/> kommen. Wie einerley Ding unterſchiedene<lb/> Farben zu haben ſchiene/ nach dem man es ge-<lb/> rade oder ſeitenwerts anſehe; alſo waͤre nichts<lb/> ſeltzames: daß ein Menſch von einem erhoben/<lb/> vom andern geſcholten wuͤrde. Die alten Hel-<lb/> den deuchteten uns Wunderwercke/ die gegen-<lb/> waͤrtigen nichts zu ſeyn. Wie verkleinerlich<lb/> man itzt vom Marbod redete; ſo groß wuͤrde die<lb/> Nachwelt von ihm ſprechen. Dahero wenn<lb/> ſchon ihn der Neid oder das Ungluͤcke unter ſei-<lb/> ner Laſt erdruͤckte/ koͤnte doch ſeine Einaͤſche-<lb/> rung ihn zu nichts geringerm/ als er geweſt<lb/> waͤre/ machen; die Welt wuͤrde ſodenn auf ihn/<lb/> wie auf die verfinſterte Sonne/ mehr Augen<lb/> wenden/ als da er in vollem Lichte geſtanden.<lb/> Denen itzt ſein Schweiß ſtinckte/ wuͤrde ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Leiche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1098[1100]/1162]
Siebendes Buch
machen wollen; und der Tugend ihre Anmuth
nehmen/ wormit ſie ſo viel weniger Buhler be-
kom̃e. Sintemahl die Menſchen durch gehends
ſo kalt gearthet waͤren: daß der Zunder der Eh-
re ihre todten Geiſter aufwecken muͤſſe. Daher
nichts gewiſſers/ als daß der/ welcher Ruhm
und Ehre verachtet/ der Tugend ſchwerlich hold
ſeyn koͤnne. Maſſen denn den Menſchen die
Ehre faſt allein von andern Thieren abſonder-
te/ und zu GOtt naͤherte. Ja ſie waͤre ein viel
edler Kleinod als das Leben. Denn diß moͤchte
man wol fuͤr jene/ niemahls aber jene fuͤr dieſes
einbuͤſſen. Zumahl die Ehre das von der Na-
tur in ſo enge Schrancken der Zeit eingeſperrte
Leben ſodenn/ wenn es ruͤhmlich eingebuͤßt
waͤre/ verewigte; und das Verlangen beym
Leben hochgeſehen/ nach dem Tode bey der
Nachwelt beruͤhmt ſeyn/ einen ſichern Beweiß
abgaͤbe: daß die Seele unſterblich ſey. Denn
wenn ſie mit dem Leibe zu ſeyn aufhoͤrte/ was
haͤtte ſie fuͤr Genuͤß vom Nachruhme? dieſem-
nach lieſſe ſich keine Ubermaße leichter entſchul-
digen/ als wenn das Verlangen nach einem ſo
herꝛlichen Dinge uͤber die Schnure rennte.
Der Leib wuͤchſe nur fuͤnff und zwantzig Jahr/
das Hertz aber funffzig/ und das Gemuͤthe wie
der Krocodil ſo lange man lebte; zu einer nicht
unklaren Andeutung: daß die Ergetzligkeiten
des Leibes ein zeitliches; tapffere Entſchluͤſſun-
gen ein langſames/ das Verlangen uͤber andere
zu herꝛſchen gar kein Maß noch Ziel haben ſolle.
Der zerbrechliche Menſch wuͤrde wilden Thie-
ren in vielem nachgeben/ beſonders den Raben;
derer Jugend allein hundert Jahr austruͤge/
und den Adlern/ welche biß uͤber die Wolcken
fluͤgen/ wenn er nicht durch Helden-Thaten ſich
bey den Nachkommen verewigen/ und mit der
Herꝛſchafft uͤber die heben koͤnte/ welche in der
Verachtung bey den Lebenden/ und in der
Vergeſſenheit der noch ungebohrnen vergra-
ben liegen. Britton haͤtte zwar wie ein kleiner
Stern fuͤr der aufgehenden Sonne des Fuͤr-
ſten Marbods erbleichen muͤſſen; aber dieſes
Geſetze waͤre nicht nur in dem Reiche der
Staats-Klugheit/ ſondern auch der Natur
Herkommens; worinnen eines Dinges Ge-
burt des andern Vernichtigung nach ſich zuͤge.
Das geringe Gewuͤrme des Poͤfels krieche nur
in dem Staube/ die ohnmaͤchtigen Schnecken
truͤgen ſich nur mit ihren engen Huͤtten; Groſ-
ſe Gemuͤther aber zuͤgen mit den Habichten und
den Loͤwen auf den Raub aus. Und wie es dem
Volcke wol anſtuͤnde das Seinige verwahren;
alſo Fuͤrſten um fremde Guͤter kaͤmpffen.
Muͤhte ſich doch die Fettigkeit der ſtinckenden
Moraͤſte in empor ſteigende Duͤnſte/ und dieſe
ſich in Lufft-Sternen zu verwandeln. Und
ob ſie zwar endlich wieder verlodeꝛten; waͤre doch
ihre Aſche nicht unedler/ als der Uhrſprung.
So viel weniger waͤre dem von edlem Ge-
ſchlechte entſprungenen Marbod zu verargen:
daß er nach der Eigenſchafft der beſten Sterbli-
chen ihm die hoͤchſte Pforte der Ehren/ ſeinen
Nachkommen der Wuͤrde/ andern Edlen der
Nachfolge geoͤffnet haͤtte. Weil ſo viel Rieſen-
Vaͤter Zwerge; groſſe Koͤnige unedle Knechte
zeugten/ und ihr Geſchlechte in Abfall braͤch-
ten; muͤſten andere hingegen in Aufnehmen
kommen. Wie einerley Ding unterſchiedene
Farben zu haben ſchiene/ nach dem man es ge-
rade oder ſeitenwerts anſehe; alſo waͤre nichts
ſeltzames: daß ein Menſch von einem erhoben/
vom andern geſcholten wuͤrde. Die alten Hel-
den deuchteten uns Wunderwercke/ die gegen-
waͤrtigen nichts zu ſeyn. Wie verkleinerlich
man itzt vom Marbod redete; ſo groß wuͤrde die
Nachwelt von ihm ſprechen. Dahero wenn
ſchon ihn der Neid oder das Ungluͤcke unter ſei-
ner Laſt erdruͤckte/ koͤnte doch ſeine Einaͤſche-
rung ihn zu nichts geringerm/ als er geweſt
waͤre/ machen; die Welt wuͤrde ſodenn auf ihn/
wie auf die verfinſterte Sonne/ mehr Augen
wenden/ als da er in vollem Lichte geſtanden.
Denen itzt ſein Schweiß ſtinckte/ wuͤrde ſeine
Leiche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |