Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] machen wollen; und der Tugend ihre Anmuth
nehmen/ wormit sie so viel weniger Buhler be-
komme. Sintemahl die Menschen durch gehends
so kalt gearthet wären: daß der Zunder der Eh-
re ihre todten Geister aufwecken müsse. Daher
nichts gewissers/ als daß der/ welcher Ruhm
und Ehre verachtet/ der Tugend schwerlich hold
seyn könne. Massen denn den Menschen die
Ehre fast allein von andern Thieren absonder-
te/ und zu GOtt näherte. Ja sie wäre ein viel
edler Kleinod als das Leben. Denn diß möchte
man wol für jene/ niemahls aber jene für dieses
einbüssen. Zumahl die Ehre das von der Na-
tur in so enge Schrancken der Zeit eingesperrte
Leben sodenn/ wenn es rühmlich eingebüßt
wäre/ verewigte; und das Verlangen beym
Leben hochgesehen/ nach dem Tode bey der
Nachwelt berühmt seyn/ einen sichern Beweiß
abgäbe: daß die Seele unsterblich sey. Denn
wenn sie mit dem Leibe zu seyn aufhörte/ was
hätte sie für Genüß vom Nachruhme? diesem-
nach liesse sich keine Ubermaße leichter entschul-
digen/ als wenn das Verlangen nach einem so
herrlichen Dinge über die Schnure rennte.
Der Leib wüchse nur fünff und zwantzig Jahr/
das Hertz aber funffzig/ und das Gemüthe wie
der Krocodil so lange man lebte; zu einer nicht
unklaren Andeutung: daß die Ergetzligkeiten
des Leibes ein zeitliches; tapffere Entschlüssun-
gen ein langsames/ das Verlangen über andere
zu herrschen gar kein Maß noch Ziel haben solle.
Der zerbrechliche Mensch würde wilden Thie-
ren in vielem nachgeben/ besonders den Raben;
derer Jugend allein hundert Jahr austrüge/
und den Adlern/ welche biß über die Wolcken
flügen/ wenn er nicht durch Helden-Thaten sich
bey den Nachkommen verewigen/ und mit der
Herrschafft über die heben könte/ welche in der
Verachtung bey den Lebenden/ und in der
Vergessenheit der noch ungebohrnen vergra-
ben liegen. Britton hätte zwar wie ein kleiner
Stern für der aufgehenden Sonne des Für-
[Spaltenumbruch] sten Marbods erbleichen müssen; aber dieses
Gesetze wäre nicht nur in dem Reiche der
Staats-Klugheit/ sondern auch der Natur
Herkommens; worinnen eines Dinges Ge-
burt des andern Vernichtigung nach sich züge.
Das geringe Gewürme des Pöfels krieche nur
in dem Staube/ die ohnmächtigen Schnecken
trügen sich nur mit ihren engen Hütten; Gros-
se Gemüther aber zügen mit den Habichten und
den Löwen auf den Raub aus. Und wie es dem
Volcke wol anstünde das Seinige verwahren;
also Fürsten um fremde Güter kämpffen.
Mühte sich doch die Fettigkeit der stinckenden
Moräste in empor steigende Dünste/ und diese
sich in Lufft-Sternen zu verwandeln. Und
ob sie zwar endlich wieder verloderten; wäre doch
ihre Asche nicht unedler/ als der Uhrsprung.
So viel weniger wäre dem von edlem Ge-
schlechte entsprungenen Marbod zu verargen:
daß er nach der Eigenschafft der besten Sterbli-
chen ihm die höchste Pforte der Ehren/ seinen
Nachkommen der Würde/ andern Edlen der
Nachfolge geöffnet hätte. Weil so viel Riesen-
Väter Zwerge; grosse Könige unedle Knechte
zeugten/ und ihr Geschlechte in Abfall bräch-
ten; müsten andere hingegen in Aufnehmen
kommen. Wie einerley Ding unterschiedene
Farben zu haben schiene/ nach dem man es ge-
rade oder seitenwerts ansehe; also wäre nichts
seltzames: daß ein Mensch von einem erhoben/
vom andern gescholten würde. Die alten Hel-
den deuchteten uns Wunderwercke/ die gegen-
wärtigen nichts zu seyn. Wie verkleinerlich
man itzt vom Marbod redete; so groß würde die
Nachwelt von ihm sprechen. Dahero wenn
schon ihn der Neid oder das Unglücke unter sei-
ner Last erdrückte/ könte doch seine Einäsche-
rung ihn zu nichts geringerm/ als er gewest
wäre/ machen; die Welt würde sodenn auf ihn/
wie auf die verfinsterte Sonne/ mehr Augen
wenden/ als da er in vollem Lichte gestanden.
Denen itzt sein Schweiß stinckte/ würde seine

Leiche

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] machen wollen; und der Tugend ihre Anmuth
nehmen/ wormit ſie ſo viel weniger Buhler be-
kom̃e. Sintemahl die Menſchen durch gehends
ſo kalt gearthet waͤren: daß der Zunder der Eh-
re ihre todten Geiſter aufwecken muͤſſe. Daher
nichts gewiſſers/ als daß der/ welcher Ruhm
und Ehre verachtet/ der Tugend ſchwerlich hold
ſeyn koͤnne. Maſſen denn den Menſchen die
Ehre faſt allein von andern Thieren abſonder-
te/ und zu GOtt naͤherte. Ja ſie waͤre ein viel
edler Kleinod als das Leben. Denn diß moͤchte
man wol fuͤr jene/ niemahls aber jene fuͤr dieſes
einbuͤſſen. Zumahl die Ehre das von der Na-
tur in ſo enge Schrancken der Zeit eingeſperrte
Leben ſodenn/ wenn es ruͤhmlich eingebuͤßt
waͤre/ verewigte; und das Verlangen beym
Leben hochgeſehen/ nach dem Tode bey der
Nachwelt beruͤhmt ſeyn/ einen ſichern Beweiß
abgaͤbe: daß die Seele unſterblich ſey. Denn
wenn ſie mit dem Leibe zu ſeyn aufhoͤrte/ was
haͤtte ſie fuͤr Genuͤß vom Nachruhme? dieſem-
nach lieſſe ſich keine Ubermaße leichter entſchul-
digen/ als wenn das Verlangen nach einem ſo
herꝛlichen Dinge uͤber die Schnure rennte.
Der Leib wuͤchſe nur fuͤnff und zwantzig Jahr/
das Hertz aber funffzig/ und das Gemuͤthe wie
der Krocodil ſo lange man lebte; zu einer nicht
unklaren Andeutung: daß die Ergetzligkeiten
des Leibes ein zeitliches; tapffere Entſchluͤſſun-
gen ein langſames/ das Verlangen uͤber andere
zu herꝛſchen gar kein Maß noch Ziel haben ſolle.
Der zerbrechliche Menſch wuͤrde wilden Thie-
ren in vielem nachgeben/ beſonders den Raben;
derer Jugend allein hundert Jahr austruͤge/
und den Adlern/ welche biß uͤber die Wolcken
fluͤgen/ wenn er nicht durch Helden-Thaten ſich
bey den Nachkommen verewigen/ und mit der
Herꝛſchafft uͤber die heben koͤnte/ welche in der
Verachtung bey den Lebenden/ und in der
Vergeſſenheit der noch ungebohrnen vergra-
ben liegen. Britton haͤtte zwar wie ein kleiner
Stern fuͤr der aufgehenden Sonne des Fuͤr-
[Spaltenumbruch] ſten Marbods erbleichen muͤſſen; aber dieſes
Geſetze waͤre nicht nur in dem Reiche der
Staats-Klugheit/ ſondern auch der Natur
Herkommens; worinnen eines Dinges Ge-
burt des andern Vernichtigung nach ſich zuͤge.
Das geringe Gewuͤrme des Poͤfels krieche nur
in dem Staube/ die ohnmaͤchtigen Schnecken
truͤgen ſich nur mit ihren engen Huͤtten; Groſ-
ſe Gemuͤther aber zuͤgen mit den Habichten und
den Loͤwen auf den Raub aus. Und wie es dem
Volcke wol anſtuͤnde das Seinige verwahren;
alſo Fuͤrſten um fremde Guͤter kaͤmpffen.
Muͤhte ſich doch die Fettigkeit der ſtinckenden
Moraͤſte in empor ſteigende Duͤnſte/ und dieſe
ſich in Lufft-Sternen zu verwandeln. Und
ob ſie zwar endlich wieder verlodeꝛten; waͤre doch
ihre Aſche nicht unedler/ als der Uhrſprung.
So viel weniger waͤre dem von edlem Ge-
ſchlechte entſprungenen Marbod zu verargen:
daß er nach der Eigenſchafft der beſten Sterbli-
chen ihm die hoͤchſte Pforte der Ehren/ ſeinen
Nachkommen der Wuͤrde/ andern Edlen der
Nachfolge geoͤffnet haͤtte. Weil ſo viel Rieſen-
Vaͤter Zwerge; groſſe Koͤnige unedle Knechte
zeugten/ und ihr Geſchlechte in Abfall braͤch-
ten; muͤſten andere hingegen in Aufnehmen
kommen. Wie einerley Ding unterſchiedene
Farben zu haben ſchiene/ nach dem man es ge-
rade oder ſeitenwerts anſehe; alſo waͤre nichts
ſeltzames: daß ein Menſch von einem erhoben/
vom andern geſcholten wuͤrde. Die alten Hel-
den deuchteten uns Wunderwercke/ die gegen-
waͤrtigen nichts zu ſeyn. Wie verkleinerlich
man itzt vom Marbod redete; ſo groß wuͤrde die
Nachwelt von ihm ſprechen. Dahero wenn
ſchon ihn der Neid oder das Ungluͤcke unter ſei-
ner Laſt erdruͤckte/ koͤnte doch ſeine Einaͤſche-
rung ihn zu nichts geringerm/ als er geweſt
waͤre/ machen; die Welt wuͤrde ſodenn auf ihn/
wie auf die verfinſterte Sonne/ mehr Augen
wenden/ als da er in vollem Lichte geſtanden.
Denen itzt ſein Schweiß ſtinckte/ wuͤrde ſeine

Leiche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1162" n="1098[1100]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
machen wollen; und der Tugend ihre Anmuth<lb/>
nehmen/ wormit &#x017F;ie &#x017F;o viel weniger Buhler be-<lb/>
kom&#x0303;e. Sintemahl die Men&#x017F;chen durch gehends<lb/>
&#x017F;o kalt gearthet wa&#x0364;ren: daß der Zunder der Eh-<lb/>
re ihre todten Gei&#x017F;ter aufwecken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Daher<lb/>
nichts gewi&#x017F;&#x017F;ers/ als daß der/ welcher Ruhm<lb/>
und Ehre verachtet/ der Tugend &#x017F;chwerlich hold<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Ma&#x017F;&#x017F;en denn den Men&#x017F;chen die<lb/>
Ehre fa&#x017F;t allein von andern Thieren ab&#x017F;onder-<lb/>
te/ und zu GOtt na&#x0364;herte. Ja &#x017F;ie wa&#x0364;re ein viel<lb/>
edler Kleinod als das Leben. Denn diß mo&#x0364;chte<lb/>
man wol fu&#x0364;r jene/ niemahls aber jene fu&#x0364;r die&#x017F;es<lb/>
einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Zumahl die Ehre das von der Na-<lb/>
tur in &#x017F;o enge Schrancken der Zeit einge&#x017F;perrte<lb/>
Leben &#x017F;odenn/ wenn es ru&#x0364;hmlich eingebu&#x0364;ßt<lb/>
wa&#x0364;re/ verewigte; und das Verlangen beym<lb/>
Leben hochge&#x017F;ehen/ nach dem Tode bey der<lb/>
Nachwelt beru&#x0364;hmt &#x017F;eyn/ einen &#x017F;ichern Beweiß<lb/>
abga&#x0364;be: daß die Seele un&#x017F;terblich &#x017F;ey. Denn<lb/>
wenn &#x017F;ie mit dem Leibe zu &#x017F;eyn aufho&#x0364;rte/ was<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ie fu&#x0364;r Genu&#x0364;ß vom Nachruhme? die&#x017F;em-<lb/>
nach lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich keine Ubermaße leichter ent&#x017F;chul-<lb/>
digen/ als wenn das Verlangen nach einem &#x017F;o<lb/>
her&#xA75B;lichen Dinge u&#x0364;ber die Schnure rennte.<lb/>
Der Leib wu&#x0364;ch&#x017F;e nur fu&#x0364;nff und zwantzig Jahr/<lb/>
das Hertz aber funffzig/ und das Gemu&#x0364;the wie<lb/>
der Krocodil &#x017F;o lange man lebte; zu einer nicht<lb/>
unklaren Andeutung: daß die Ergetzligkeiten<lb/>
des Leibes ein zeitliches; tapffere Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;un-<lb/>
gen ein lang&#x017F;ames/ das Verlangen u&#x0364;ber andere<lb/>
zu her&#xA75B;&#x017F;chen gar kein Maß noch Ziel haben &#x017F;olle.<lb/>
Der zerbrechliche Men&#x017F;ch wu&#x0364;rde wilden Thie-<lb/>
ren in vielem nachgeben/ be&#x017F;onders den Raben;<lb/>
derer Jugend allein hundert Jahr austru&#x0364;ge/<lb/>
und den Adlern/ welche biß u&#x0364;ber die Wolcken<lb/>
flu&#x0364;gen/ wenn er nicht durch Helden-Thaten &#x017F;ich<lb/>
bey den Nachkommen verewigen/ und mit der<lb/>
Her&#xA75B;&#x017F;chafft u&#x0364;ber die heben ko&#x0364;nte/ welche in der<lb/>
Verachtung bey den Lebenden/ und in der<lb/>
Verge&#x017F;&#x017F;enheit der noch ungebohrnen vergra-<lb/>
ben liegen. Britton ha&#x0364;tte zwar wie ein kleiner<lb/>
Stern fu&#x0364;r der aufgehenden Sonne des Fu&#x0364;r-<lb/><cb/>
&#x017F;ten Marbods erbleichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; aber die&#x017F;es<lb/>
Ge&#x017F;etze wa&#x0364;re nicht nur in dem Reiche der<lb/>
Staats-Klugheit/ &#x017F;ondern auch der Natur<lb/>
Herkommens; worinnen eines Dinges Ge-<lb/>
burt des andern Vernichtigung nach &#x017F;ich zu&#x0364;ge.<lb/>
Das geringe Gewu&#x0364;rme des Po&#x0364;fels krieche nur<lb/>
in dem Staube/ die ohnma&#x0364;chtigen Schnecken<lb/>
tru&#x0364;gen &#x017F;ich nur mit ihren engen Hu&#x0364;tten; Gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Gemu&#x0364;ther aber zu&#x0364;gen mit den Habichten und<lb/>
den Lo&#x0364;wen auf den Raub aus. Und wie es dem<lb/>
Volcke wol an&#x017F;tu&#x0364;nde das Seinige verwahren;<lb/>
al&#x017F;o Fu&#x0364;r&#x017F;ten um fremde Gu&#x0364;ter ka&#x0364;mpffen.<lb/>
Mu&#x0364;hte &#x017F;ich doch die Fettigkeit der &#x017F;tinckenden<lb/>
Mora&#x0364;&#x017F;te in empor &#x017F;teigende Du&#x0364;n&#x017F;te/ und die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich in Lufft-Sternen zu verwandeln. Und<lb/>
ob &#x017F;ie zwar endlich wieder verlode&#xA75B;ten; wa&#x0364;re doch<lb/>
ihre A&#x017F;che nicht unedler/ als der Uhr&#x017F;prung.<lb/>
So viel weniger wa&#x0364;re dem von edlem Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte ent&#x017F;prungenen Marbod zu verargen:<lb/>
daß er nach der Eigen&#x017F;chafft der be&#x017F;ten Sterbli-<lb/>
chen ihm die ho&#x0364;ch&#x017F;te Pforte der Ehren/ &#x017F;einen<lb/>
Nachkommen der Wu&#x0364;rde/ andern Edlen der<lb/>
Nachfolge geo&#x0364;ffnet ha&#x0364;tte. Weil &#x017F;o viel Rie&#x017F;en-<lb/>
Va&#x0364;ter Zwerge; gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;nige unedle Knechte<lb/>
zeugten/ und ihr Ge&#x017F;chlechte in Abfall bra&#x0364;ch-<lb/>
ten; mu&#x0364;&#x017F;ten andere hingegen in Aufnehmen<lb/>
kommen. Wie einerley Ding unter&#x017F;chiedene<lb/>
Farben zu haben &#x017F;chiene/ nach dem man es ge-<lb/>
rade oder &#x017F;eitenwerts an&#x017F;ehe; al&#x017F;o wa&#x0364;re nichts<lb/>
&#x017F;eltzames: daß ein Men&#x017F;ch von einem erhoben/<lb/>
vom andern ge&#x017F;cholten wu&#x0364;rde. Die alten Hel-<lb/>
den deuchteten uns Wunderwercke/ die gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigen nichts zu &#x017F;eyn. Wie verkleinerlich<lb/>
man itzt vom Marbod redete; &#x017F;o groß wu&#x0364;rde die<lb/>
Nachwelt von ihm &#x017F;prechen. Dahero wenn<lb/>
&#x017F;chon ihn der Neid oder das Unglu&#x0364;cke unter &#x017F;ei-<lb/>
ner La&#x017F;t erdru&#x0364;ckte/ ko&#x0364;nte doch &#x017F;eine Eina&#x0364;&#x017F;che-<lb/>
rung ihn zu nichts geringerm/ als er gewe&#x017F;t<lb/>
wa&#x0364;re/ machen; die Welt wu&#x0364;rde &#x017F;odenn auf ihn/<lb/>
wie auf die verfin&#x017F;terte Sonne/ mehr Augen<lb/>
wenden/ als da er in vollem Lichte ge&#x017F;tanden.<lb/>
Denen itzt &#x017F;ein Schweiß &#x017F;tinckte/ wu&#x0364;rde &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Leiche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1098[1100]/1162] Siebendes Buch machen wollen; und der Tugend ihre Anmuth nehmen/ wormit ſie ſo viel weniger Buhler be- kom̃e. Sintemahl die Menſchen durch gehends ſo kalt gearthet waͤren: daß der Zunder der Eh- re ihre todten Geiſter aufwecken muͤſſe. Daher nichts gewiſſers/ als daß der/ welcher Ruhm und Ehre verachtet/ der Tugend ſchwerlich hold ſeyn koͤnne. Maſſen denn den Menſchen die Ehre faſt allein von andern Thieren abſonder- te/ und zu GOtt naͤherte. Ja ſie waͤre ein viel edler Kleinod als das Leben. Denn diß moͤchte man wol fuͤr jene/ niemahls aber jene fuͤr dieſes einbuͤſſen. Zumahl die Ehre das von der Na- tur in ſo enge Schrancken der Zeit eingeſperrte Leben ſodenn/ wenn es ruͤhmlich eingebuͤßt waͤre/ verewigte; und das Verlangen beym Leben hochgeſehen/ nach dem Tode bey der Nachwelt beruͤhmt ſeyn/ einen ſichern Beweiß abgaͤbe: daß die Seele unſterblich ſey. Denn wenn ſie mit dem Leibe zu ſeyn aufhoͤrte/ was haͤtte ſie fuͤr Genuͤß vom Nachruhme? dieſem- nach lieſſe ſich keine Ubermaße leichter entſchul- digen/ als wenn das Verlangen nach einem ſo herꝛlichen Dinge uͤber die Schnure rennte. Der Leib wuͤchſe nur fuͤnff und zwantzig Jahr/ das Hertz aber funffzig/ und das Gemuͤthe wie der Krocodil ſo lange man lebte; zu einer nicht unklaren Andeutung: daß die Ergetzligkeiten des Leibes ein zeitliches; tapffere Entſchluͤſſun- gen ein langſames/ das Verlangen uͤber andere zu herꝛſchen gar kein Maß noch Ziel haben ſolle. Der zerbrechliche Menſch wuͤrde wilden Thie- ren in vielem nachgeben/ beſonders den Raben; derer Jugend allein hundert Jahr austruͤge/ und den Adlern/ welche biß uͤber die Wolcken fluͤgen/ wenn er nicht durch Helden-Thaten ſich bey den Nachkommen verewigen/ und mit der Herꝛſchafft uͤber die heben koͤnte/ welche in der Verachtung bey den Lebenden/ und in der Vergeſſenheit der noch ungebohrnen vergra- ben liegen. Britton haͤtte zwar wie ein kleiner Stern fuͤr der aufgehenden Sonne des Fuͤr- ſten Marbods erbleichen muͤſſen; aber dieſes Geſetze waͤre nicht nur in dem Reiche der Staats-Klugheit/ ſondern auch der Natur Herkommens; worinnen eines Dinges Ge- burt des andern Vernichtigung nach ſich zuͤge. Das geringe Gewuͤrme des Poͤfels krieche nur in dem Staube/ die ohnmaͤchtigen Schnecken truͤgen ſich nur mit ihren engen Huͤtten; Groſ- ſe Gemuͤther aber zuͤgen mit den Habichten und den Loͤwen auf den Raub aus. Und wie es dem Volcke wol anſtuͤnde das Seinige verwahren; alſo Fuͤrſten um fremde Guͤter kaͤmpffen. Muͤhte ſich doch die Fettigkeit der ſtinckenden Moraͤſte in empor ſteigende Duͤnſte/ und dieſe ſich in Lufft-Sternen zu verwandeln. Und ob ſie zwar endlich wieder verlodeꝛten; waͤre doch ihre Aſche nicht unedler/ als der Uhrſprung. So viel weniger waͤre dem von edlem Ge- ſchlechte entſprungenen Marbod zu verargen: daß er nach der Eigenſchafft der beſten Sterbli- chen ihm die hoͤchſte Pforte der Ehren/ ſeinen Nachkommen der Wuͤrde/ andern Edlen der Nachfolge geoͤffnet haͤtte. Weil ſo viel Rieſen- Vaͤter Zwerge; groſſe Koͤnige unedle Knechte zeugten/ und ihr Geſchlechte in Abfall braͤch- ten; muͤſten andere hingegen in Aufnehmen kommen. Wie einerley Ding unterſchiedene Farben zu haben ſchiene/ nach dem man es ge- rade oder ſeitenwerts anſehe; alſo waͤre nichts ſeltzames: daß ein Menſch von einem erhoben/ vom andern geſcholten wuͤrde. Die alten Hel- den deuchteten uns Wunderwercke/ die gegen- waͤrtigen nichts zu ſeyn. Wie verkleinerlich man itzt vom Marbod redete; ſo groß wuͤrde die Nachwelt von ihm ſprechen. Dahero wenn ſchon ihn der Neid oder das Ungluͤcke unter ſei- ner Laſt erdruͤckte/ koͤnte doch ſeine Einaͤſche- rung ihn zu nichts geringerm/ als er geweſt waͤre/ machen; die Welt wuͤrde ſodenn auf ihn/ wie auf die verfinſterte Sonne/ mehr Augen wenden/ als da er in vollem Lichte geſtanden. Denen itzt ſein Schweiß ſtinckte/ wuͤrde ſeine Leiche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1162
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1098[1100]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1162>, abgerufen am 23.11.2024.