Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
und ungelegenen Uberlauffs entübrigt. Wirhalten allhier täglich Siegs-Gepränge; man setzet der Tugend' alle Augenblicke frische Eh- ren-Kräntze auff; Der Himmel und unser Ge- wissen ruffet unserer Unschuld tausend Lobsprü- che zu; und wir verwandeln die Hefen des sonst beschwerlichen Alters in das vollkommenste Theil unsers Lebens/ welches nunmehr weder Jahr noch Monat/ weder Ende noch Anfang zu unterscheiden/ für keinem Geräusche zu er- schrecken/ nach keiner Glocke sich zu richten/ und so wenig als die Ewigkeit selbst einer Uhr von nöthen/ die Gestirne zu seinem Zeitvertreib/ die Welt zu seinem Garten/ seine reine Gedancken zu seiner Speise hat. Mit einem Worte; Un- sere Lebens-Art stehet reinen Seelen/ wie das Wasser den Fischen/ die Lufft dem Geflügel an/ sie ist ein Muster des Lebens im Himmel; und ein Vorschmack seiner Süßigkeit. Nach diesen Worten leitete er mich zum Der Seele süsse Ruh/ der Kern der thenern Zeit/ Des Hertzens stumme Lust/ der Unschuld treuster Freund/ Der Warheit Mitgeferth/ und Eitelkeiten Feind/ Der List und Wollust nicht mit scheinbarn Körnern streut/ Die auf den Abend nie des Tages Thun bereut/ Die kein schlimm Bey[s]piel sieht/ kein Unrecht nie beweint/ Der wenn es auswerts blitzt/ die Sonn inwendig scheint/ Der Friede des Gemüths/ diß ist die Einsamkeit. Glaubt: daß die Unruh ihr der Welt ein Unding heißt; Daß Ehrsucht nie den Tag/ die Furcht keinmahl die Nacht Zu kurtz; kein Kummer ihr zu lange Stunden macht; Daß sie kein Zorn erhitzt/ kein' Augst ihr Hertz umeyst' Kein Heuchler sie bläh't auf/ kein Dräuen sie zwängt ein; Daß sie läst Emsame nie bang- und einsam seyn. Durch diese/ und mehr bewegliche Zuredung wähnter
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
und ungelegenen Uberlauffs entuͤbrigt. Wirhalten allhier taͤglich Siegs-Gepraͤnge; man ſetzet der Tugend’ alle Augenblicke friſche Eh- ren-Kraͤntze auff; Der Himmel und unſer Ge- wiſſen ruffet unſerer Unſchuld tauſend Lobſpruͤ- che zu; und wir verwandeln die Hefen des ſonſt beſchwerlichen Alters in das vollkommenſte Theil unſers Lebens/ welches nunmehr weder Jahr noch Monat/ weder Ende noch Anfang zu unterſcheiden/ fuͤr keinem Geraͤuſche zu er- ſchrecken/ nach keiner Glocke ſich zu richten/ und ſo wenig als die Ewigkeit ſelbſt einer Uhr von noͤthen/ die Geſtirne zu ſeinem Zeitvertreib/ die Welt zu ſeinem Garten/ ſeine reine Gedancken zu ſeiner Speiſe hat. Mit einem Worte; Un- ſere Lebens-Art ſtehet reinen Seelen/ wie das Waſſer den Fiſchen/ die Lufft dem Gefluͤgel an/ ſie iſt ein Muſter des Lebens im Himmel; und ein Vorſchmack ſeiner Suͤßigkeit. Nach dieſen Worten leitete er mich zum Der Seele ſuͤſſe Ruh/ der Kern der thenern Zeit/ Des Hertzens ſtumme Luſt/ der Unſchuld treuſter Freund/ Der Warheit Mitgeferth/ und Eitelkeiten Feind/ Der Liſt und Wolluſt nicht mit ſcheinbarn Koͤrnern ſtreut/ Die auf den Abend nie des Tages Thun bereut/ Die kein ſchlimm Bey[ſ]piel ſieht/ kein Unrecht nie beweint/ Der wenn es auswerts blitzt/ die Sonn inwendig ſcheint/ Der Friede des Gemuͤths/ diß iſt die Einſamkeit. Glaubt: daß die Unruh ihr der Welt ein Unding heißt; Daß Ehrſucht nie den Tag/ die Furcht keinmahl die Nacht Zu kurtz; kein Kummer ihr zu lange Stunden macht; Daß ſie kein Zorn erhitzt/ kein’ Augſt ihr Hertz umeyſt’ Kein Heuchler ſie blaͤh’t auf/ kein Draͤuen ſie zwaͤngt ein; Daß ſie laͤſt Emſame nie bang- und einſam ſeyn. Durch dieſe/ und mehr bewegliche Zuredung waͤhnter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1175" n="1111[1113]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> und ungelegenen Uberlauffs entuͤbrigt. Wir<lb/> halten allhier taͤglich Siegs-Gepraͤnge; man<lb/> ſetzet der Tugend’ alle Augenblicke friſche Eh-<lb/> ren-Kraͤntze auff; Der Himmel und unſer Ge-<lb/> wiſſen ruffet unſerer Unſchuld tauſend Lobſpruͤ-<lb/> che zu; und wir verwandeln die Hefen des ſonſt<lb/> beſchwerlichen Alters in das vollkommenſte<lb/> Theil unſers Lebens/ welches nunmehr weder<lb/> Jahr noch Monat/ weder Ende noch Anfang<lb/> zu unterſcheiden/ fuͤr keinem Geraͤuſche zu er-<lb/> ſchrecken/ nach keiner Glocke ſich zu richten/ und<lb/> ſo wenig als die Ewigkeit ſelbſt einer Uhr von<lb/> noͤthen/ die Geſtirne zu ſeinem Zeitvertreib/ die<lb/> Welt zu ſeinem Garten/ ſeine reine Gedancken<lb/> zu ſeiner Speiſe hat. Mit einem Worte; Un-<lb/> ſere Lebens-Art ſtehet reinen Seelen/ wie das<lb/> Waſſer den Fiſchen/ die Lufft dem Gefluͤgel<lb/> an/ ſie iſt ein Muſter des Lebens im Himmel;<lb/> und ein Vorſchmack ſeiner Suͤßigkeit.</p><lb/> <p>Nach dieſen Worten leitete er mich zum<lb/> Eingange ſeiner Hoͤle; da er die Lob-Spruͤche<lb/> ſeiner beliebten Einſamkeit mit folgenden Rey-<lb/> men in eine von dem gruͤnen Moße geſauberte<lb/> Stein-Klippe muͤhſam eingegraben hatte:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Der Seele ſuͤſſe Ruh/ der Kern der thenern Zeit/</l><lb/> <l>Des Hertzens ſtumme Luſt/ der Unſchuld treuſter Freund/</l><lb/> <l>Der Warheit Mitgeferth/ und Eitelkeiten Feind/</l><lb/> <l>Der Liſt und Wolluſt nicht mit ſcheinbarn Koͤrnern ſtreut/</l><lb/> <l>Die auf den Abend nie des Tages Thun bereut/</l><lb/> <l>Die kein ſchlimm Bey<supplied>ſ</supplied>piel ſieht/ kein Unrecht nie beweint/</l><lb/> <l>Der wenn es auswerts blitzt/ die Sonn inwendig ſcheint/</l><lb/> <l>Der Friede des Gemuͤths/ diß iſt die Einſamkeit.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Glaubt: daß die Unruh ihr der Welt ein Unding heißt;</l><lb/> <l>Daß Ehrſucht nie den Tag/ die Furcht keinmahl die Nacht</l><lb/> <l>Zu kurtz; kein Kummer ihr zu lange Stunden macht;</l><lb/> <l>Daß ſie kein Zorn erhitzt/ kein’ Augſt ihr Hertz umeyſt’</l><lb/> <l>Kein Heuchler ſie blaͤh’t auf/ kein Draͤuen ſie zwaͤngt ein;</l><lb/> <l>Daß ſie laͤſt Emſame nie bang- und einſam ſeyn.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Durch dieſe/ und mehr bewegliche Zuredung<lb/> des Samothiſchen Weiſen/ ſagte Arioviſt/ ward<lb/> ich derogeſtalt eingenommen; oder/ wenn ich zu<lb/> einer ſo heilſamen Wuͤrckung ein ſo gefaͤhrliches<lb/> Wort brauchen doͤrffte/ bezaubert: daß meine<lb/> Koͤnigliche Wuͤrde und alles irrdiſche mich an-<lb/><cb/> ſtanck; die gelobte Einſamkeit aber mein Ge-<lb/> muͤthe mit einem anmuthigern Geruch/ als<lb/> Balſam und Jaſmin anhauchete; alſo: daß ich<lb/> von Stund an meinem Pferde den freyen Lauf<lb/> verſtattete/ meinen Degen/ Kleider und Jaͤger-<lb/> Geraͤthe wegwarff/ mich mit dieſer Haut deck-<lb/> te; und um von den Meinigen nicht ausge-<lb/> ſpuͤret zu werden/ mit meinem Lehrer mich in<lb/> eine nahe darbey verdeckte Hoͤle verbarg. Jn<lb/> welcher wir folgende Nacht und biß in dritten<lb/> Tag ein unaufhoͤrliches Gethoͤne von Jaͤger-<lb/> Hoͤrnern vernahmen; weil dem Vermuthen<lb/> nach ich von den Meinigen geſucht; und nach<lb/> vergebener Muͤh/ Zweiffels-frey fuͤr tod gehal-<lb/> ten ward. Nach dem ich mich aber in dieſer Naͤ-<lb/> he nicht allerdings genung verborgen zu ſeyn<lb/> achtete/ beredete ich meinen Lehrer: daß er mit<lb/> mir durch die dickſten Harudiſchen Waͤlder<lb/> biß auf den Fichtelberg/ und als wir da eine<lb/> Zeit uns aufgehalten/ auf das Hercyniſche Ge-<lb/> buͤrge; und um ſelbtes herum biß auf gegenwaͤr-<lb/> tigen Berg ſich entfernte. Welchen ſich deß-<lb/> wegen fuͤr den herrlichſten Ort in der Welt hal-<lb/> te; weil ich von dem Samothiſchen Weiſen die<lb/> vollkommene Ruhe des Gemuͤthes gelernet/<lb/> mich darauf uͤber alle irrdiſche Sorgen erhoͤhet<lb/> zu ſeyn befinde; und bey meiner Gluͤckſeligkeit<lb/> die Thorheiten der Menſchen/ davon mir zu-<lb/> weilen ein oder ander Wurtzelmann zu erzehlen<lb/> weiß; verlachen/ und itzt mit deiner Eitelkeit/<lb/> lieber Marbod/ Erbarmnuͤß haben; nichts aber<lb/> an deiner eingebildeten Hoheit beneiden kan;<lb/> ja ich traute dir in meineꝛ Einſamkeit/ oder viel-<lb/> mehr in der mir erkieſeten Todten-Hoͤle/ ſolche<lb/> Reichthuͤmer zu zeigen; welche wenige Welt-<lb/> beherrſcher ihr Lebetage zu ſehen/ weniger zu<lb/> beſitzen bekommen; und da Auguſt nichts min-<lb/> der als du mein Grabmahl ſchwerlich ohne<lb/> Mißgunſt wuͤrden betrachten/ und wie itzt von<lb/> mir: daß die Natur/ wenn ſich die aufblehende<lb/> Ehrſucht wiederſetzet/ leicht zu ihrem erſten<lb/> Stande und Kleinigkeit komme; alſo von er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤhnter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1111[1113]/1175]
Arminius und Thußnelda.
und ungelegenen Uberlauffs entuͤbrigt. Wir
halten allhier taͤglich Siegs-Gepraͤnge; man
ſetzet der Tugend’ alle Augenblicke friſche Eh-
ren-Kraͤntze auff; Der Himmel und unſer Ge-
wiſſen ruffet unſerer Unſchuld tauſend Lobſpruͤ-
che zu; und wir verwandeln die Hefen des ſonſt
beſchwerlichen Alters in das vollkommenſte
Theil unſers Lebens/ welches nunmehr weder
Jahr noch Monat/ weder Ende noch Anfang
zu unterſcheiden/ fuͤr keinem Geraͤuſche zu er-
ſchrecken/ nach keiner Glocke ſich zu richten/ und
ſo wenig als die Ewigkeit ſelbſt einer Uhr von
noͤthen/ die Geſtirne zu ſeinem Zeitvertreib/ die
Welt zu ſeinem Garten/ ſeine reine Gedancken
zu ſeiner Speiſe hat. Mit einem Worte; Un-
ſere Lebens-Art ſtehet reinen Seelen/ wie das
Waſſer den Fiſchen/ die Lufft dem Gefluͤgel
an/ ſie iſt ein Muſter des Lebens im Himmel;
und ein Vorſchmack ſeiner Suͤßigkeit.
Nach dieſen Worten leitete er mich zum
Eingange ſeiner Hoͤle; da er die Lob-Spruͤche
ſeiner beliebten Einſamkeit mit folgenden Rey-
men in eine von dem gruͤnen Moße geſauberte
Stein-Klippe muͤhſam eingegraben hatte:
Der Seele ſuͤſſe Ruh/ der Kern der thenern Zeit/
Des Hertzens ſtumme Luſt/ der Unſchuld treuſter Freund/
Der Warheit Mitgeferth/ und Eitelkeiten Feind/
Der Liſt und Wolluſt nicht mit ſcheinbarn Koͤrnern ſtreut/
Die auf den Abend nie des Tages Thun bereut/
Die kein ſchlimm Beyſpiel ſieht/ kein Unrecht nie beweint/
Der wenn es auswerts blitzt/ die Sonn inwendig ſcheint/
Der Friede des Gemuͤths/ diß iſt die Einſamkeit.
Glaubt: daß die Unruh ihr der Welt ein Unding heißt;
Daß Ehrſucht nie den Tag/ die Furcht keinmahl die Nacht
Zu kurtz; kein Kummer ihr zu lange Stunden macht;
Daß ſie kein Zorn erhitzt/ kein’ Augſt ihr Hertz umeyſt’
Kein Heuchler ſie blaͤh’t auf/ kein Draͤuen ſie zwaͤngt ein;
Daß ſie laͤſt Emſame nie bang- und einſam ſeyn.
Durch dieſe/ und mehr bewegliche Zuredung
des Samothiſchen Weiſen/ ſagte Arioviſt/ ward
ich derogeſtalt eingenommen; oder/ wenn ich zu
einer ſo heilſamen Wuͤrckung ein ſo gefaͤhrliches
Wort brauchen doͤrffte/ bezaubert: daß meine
Koͤnigliche Wuͤrde und alles irrdiſche mich an-
ſtanck; die gelobte Einſamkeit aber mein Ge-
muͤthe mit einem anmuthigern Geruch/ als
Balſam und Jaſmin anhauchete; alſo: daß ich
von Stund an meinem Pferde den freyen Lauf
verſtattete/ meinen Degen/ Kleider und Jaͤger-
Geraͤthe wegwarff/ mich mit dieſer Haut deck-
te; und um von den Meinigen nicht ausge-
ſpuͤret zu werden/ mit meinem Lehrer mich in
eine nahe darbey verdeckte Hoͤle verbarg. Jn
welcher wir folgende Nacht und biß in dritten
Tag ein unaufhoͤrliches Gethoͤne von Jaͤger-
Hoͤrnern vernahmen; weil dem Vermuthen
nach ich von den Meinigen geſucht; und nach
vergebener Muͤh/ Zweiffels-frey fuͤr tod gehal-
ten ward. Nach dem ich mich aber in dieſer Naͤ-
he nicht allerdings genung verborgen zu ſeyn
achtete/ beredete ich meinen Lehrer: daß er mit
mir durch die dickſten Harudiſchen Waͤlder
biß auf den Fichtelberg/ und als wir da eine
Zeit uns aufgehalten/ auf das Hercyniſche Ge-
buͤrge; und um ſelbtes herum biß auf gegenwaͤr-
tigen Berg ſich entfernte. Welchen ſich deß-
wegen fuͤr den herrlichſten Ort in der Welt hal-
te; weil ich von dem Samothiſchen Weiſen die
vollkommene Ruhe des Gemuͤthes gelernet/
mich darauf uͤber alle irrdiſche Sorgen erhoͤhet
zu ſeyn befinde; und bey meiner Gluͤckſeligkeit
die Thorheiten der Menſchen/ davon mir zu-
weilen ein oder ander Wurtzelmann zu erzehlen
weiß; verlachen/ und itzt mit deiner Eitelkeit/
lieber Marbod/ Erbarmnuͤß haben; nichts aber
an deiner eingebildeten Hoheit beneiden kan;
ja ich traute dir in meineꝛ Einſamkeit/ oder viel-
mehr in der mir erkieſeten Todten-Hoͤle/ ſolche
Reichthuͤmer zu zeigen; welche wenige Welt-
beherrſcher ihr Lebetage zu ſehen/ weniger zu
beſitzen bekommen; und da Auguſt nichts min-
der als du mein Grabmahl ſchwerlich ohne
Mißgunſt wuͤrden betrachten/ und wie itzt von
mir: daß die Natur/ wenn ſich die aufblehende
Ehrſucht wiederſetzet/ leicht zu ihrem erſten
Stande und Kleinigkeit komme; alſo von er-
waͤhnter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |