Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
welchem G[e]spräche sie denn in eine Küche ka-men; da auf etlichen Heerden über dem Feuer viel gläserne Kolben standen/ in welchen er aus Thieren/ Würmern/ Kräutern/ Ertzt und Steinen den Geist und die beste Krafft zu zie- hen wuste. Zuletzt auch mit den herrlichsten Artzneyen sie reichlich betheilte; Bey dem nun nahe herbey gebrachten Mittage aber das alte Weib ihnen zu ihrer grossen Verwunderung/ Forellen/ Eschen/ Grundeln/ und Haselhüner fürsetzte; ja ihnen anlag: daß sie selbigen Tag; weil doch allem Ansehen nach sie eine ferne Rei- se hinter sich gelegt haben müsten/ bey ihnen ausruhen/ und ob sie zwar sie für keine Leute gemeinen Standes urtheilte/ doch mit ihrer ar- men Rauch-Hütte für lieb nehmen möchten. Weil nun der Alte ihr beystimmte/ sich auch er- bot auf den Morgen sie biß unter das Gebürge zu denen zwey warmen Brunnen zu begleiten; und ihnen/ wie die Marsinger das Feyer der Frea jährlich zu begehen pflegten/ zeigen wol- te; hatten sie zwar Bedencken diesen treuher- tzigen Leuten beschwerlich zu seyn; iedoch schien es ihnen eine noch grössere Unhöfligkeit zu seyn/ ihren Wolthätern was abzuschlagen/ was zu ihrem Wolgefallen und selbsteigner Gemäch- ligkeit gereichte/ und zwar deßhalben sonder we- niger Bedencken; weil diese guten Leute nicht einst nach ihrem Zustande/ und nach dem Abse- hen ihrer Reise zu fragen sich unterwinden wol- ten. Mit anbrechendem Tage machten sie sich eine
Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
welchem G[e]ſpraͤche ſie denn in eine Kuͤche ka-men; da auf etlichen Heerden uͤber dem Feuer viel glaͤſerne Kolben ſtanden/ in welchen er aus Thieren/ Wuͤrmern/ Kraͤutern/ Ertzt und Steinen den Geiſt und die beſte Krafft zu zie- hen wuſte. Zuletzt auch mit den herrlichſten Artzneyen ſie reichlich betheilte; Bey dem nun nahe herbey gebrachten Mittage aber das alte Weib ihnen zu ihrer groſſen Verwunderung/ Forellen/ Eſchen/ Grundeln/ und Haſelhuͤner fuͤrſetzte; ja ihnen anlag: daß ſie ſelbigen Tag; weil doch allem Anſehen nach ſie eine ferne Rei- ſe hinter ſich gelegt haben muͤſten/ bey ihnen ausruhen/ und ob ſie zwar ſie fuͤr keine Leute gemeinen Standes urtheilte/ doch mit ihrer ar- men Rauch-Huͤtte fuͤr lieb nehmen moͤchten. Weil nun der Alte ihr beyſtimmte/ ſich auch er- bot auf den Morgen ſie biß unter das Gebuͤrge zu denen zwey warmen Brunnen zu begleiten; und ihnen/ wie die Marſinger das Feyer der Frea jaͤhrlich zu begehen pflegten/ zeigen wol- te; hatten ſie zwar Bedencken dieſen treuher- tzigen Leuten beſchwerlich zu ſeyn; iedoch ſchien es ihnen eine noch groͤſſere Unhoͤfligkeit zu ſeyn/ ihren Wolthaͤtern was abzuſchlagen/ was zu ihrem Wolgefallen und ſelbſteigner Gemaͤch- ligkeit gereichte/ und zwar deßhalben ſonder we- niger Bedencken; weil dieſe guten Leute nicht einſt nach ihrem Zuſtande/ und nach dem Abſe- hen ihrer Reiſe zu fragen ſich unterwinden wol- ten. Mit anbrechendem Tage machten ſie ſich eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1190" n="1126[1128]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/> welchem G<supplied>e</supplied>ſpraͤche ſie denn in eine Kuͤche ka-<lb/> men; da auf etlichen Heerden uͤber dem Feuer<lb/> viel glaͤſerne Kolben ſtanden/ in welchen er aus<lb/> Thieren/ Wuͤrmern/ Kraͤutern/ Ertzt und<lb/> Steinen den Geiſt und die beſte Krafft zu zie-<lb/> hen wuſte. Zuletzt auch mit den herrlichſten<lb/> Artzneyen ſie reichlich betheilte; Bey dem nun<lb/> nahe herbey gebrachten Mittage aber das alte<lb/> Weib ihnen zu ihrer groſſen Verwunderung/<lb/> Forellen/ Eſchen/ Grundeln/ und Haſelhuͤner<lb/> fuͤrſetzte; ja ihnen anlag: daß ſie ſelbigen Tag;<lb/> weil doch allem Anſehen nach ſie eine ferne Rei-<lb/> ſe hinter ſich gelegt haben muͤſten/ bey ihnen<lb/> ausruhen/ und ob ſie zwar ſie fuͤr keine Leute<lb/> gemeinen Standes urtheilte/ doch mit ihrer ar-<lb/> men Rauch-Huͤtte fuͤr lieb nehmen moͤchten.<lb/> Weil nun der Alte ihr beyſtimmte/ ſich auch er-<lb/> bot auf den Morgen ſie biß unter das Gebuͤrge<lb/> zu denen zwey warmen Brunnen zu begleiten;<lb/> und ihnen/ wie die Marſinger das Feyer der<lb/> Frea jaͤhrlich zu begehen pflegten/ zeigen wol-<lb/> te; hatten ſie zwar Bedencken dieſen treuher-<lb/> tzigen Leuten beſchwerlich zu ſeyn; iedoch ſchien<lb/> es ihnen eine noch groͤſſere Unhoͤfligkeit zu ſeyn/<lb/> ihren Wolthaͤtern was abzuſchlagen/ was zu<lb/> ihrem Wolgefallen und ſelbſteigner Gemaͤch-<lb/> ligkeit gereichte/ und zwar deßhalben ſonder we-<lb/> niger Bedencken; weil dieſe guten Leute nicht<lb/> einſt nach ihrem Zuſtande/ und nach dem Abſe-<lb/> hen ihrer Reiſe zu fragen ſich unterwinden wol-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Mit anbrechendem Tage machten ſie ſich<lb/> auf/ und gab dieſer Stein-alte Greiß einen ſo<lb/> hurtigen Wegweiſer ab: daß ſie in zwey Stun-<lb/> den ein etwa zwey Meilen lang und breites/<lb/> rings um mit einem Krantze Baum-reicher<lb/> Berge umgebenes/ in der Mitte aber mit<lb/> wol hundert fruchtbaren Huͤgeln (welche a-<lb/> ber gegen denen Rieſenbergen Maulwurffs-<lb/> Hauffen ſchienen) gleichſam beſeeltes Thal er-<lb/> reichten/ und darmit nichts minder ihr Hertz er-<lb/> luſtigten/ als die Augen weideten. Unter We-<lb/><cb/> ges erzehlte der Wurtzelmann auf Lichtenſteins<lb/> Begehren: was das angedeutete jaͤhrliche Fey-<lb/> er eigentlich waͤre? Sie als Deutſche wuͤrden<lb/> wol wiſſen: daß die Deutſchen zwar aus den<lb/> Laſtern/ wie er von andern Voͤlckern hoͤrte/ kei-<lb/> ne Sitten machten/ weniger ein Lachen darein<lb/> gaͤben; fuͤr das abſcheulichſte aber wuͤrde die<lb/> Unkeuſchheit/ inſonderheit bey denen Marſin-<lb/> gern gehalten. Daher es bey ihnen die aͤrgſte<lb/> Schande waͤre fuͤr dem zwantzigſten Jahre ei-<lb/> nem Weibe beygethan ſeyn; ja es wuͤrde die<lb/> Vermiſchung den Maͤnnern fuͤr dem dreyßig-<lb/> ſten/ den Jungfrauen fuͤr dem zwanzigſten Jah-<lb/> re gar nicht erlaubt. Die Geſetze haͤtte Frea<lb/> eines Marſingiſchen Hertzogs Tochter/ welche<lb/> hernach Wodan/ oder der Deutſche Hercules<lb/> geheyrathet/ geſtifftet/ wormit die Heyrathen-<lb/> den vorher recht erſtarren/ und unter einem ſo<lb/> tapffern Volcke wegen Unzeit durch die Lie-<lb/> bes-Wercke erſchoͤpffter Leibes-Kraͤfften keine<lb/> ohnmaͤchtige Zwerge/ ſondern kraͤfftige Leute<lb/> gezeuget wuͤrden. Auch haͤtte ſie denen Eh-<lb/> brecherinnen dieſe Straffe geſetzt: daß ihr<lb/> Mann nach abgeſchnittenen Haaren ſie aus<lb/> dem Hauſe ſtieſſe/ und biß uͤber die Graͤntze deſ-<lb/> ſelbigen Fleckens ohne einige Erbarmnuͤs und<lb/> verſtatteten Einhalt der Obrigkeit biß aufs<lb/> Blut peitſchte. Hierentgegen dieſen Laſtern ſo<lb/> viel leichter fuͤꝛzukommen/ haͤtte ſie gezwungene<lb/> Heyrathen veꝛdammet/ und allen auch noch un-<lb/> ter ihrer Eltern Gewalt begrieffenen Kindern<lb/> eine unverſchraͤnckte Wahl ihrer Ehgatten er-<lb/> laubet; ſonderlich weil hier zu Lande Jung-<lb/> frauen nur einmahl heyratheten/ und nichts<lb/> minder keine Wittib waͤre: die nach einem an-<lb/> dern Ehmanne ſeuffzete/ als einiger Mann/ der<lb/> ſelbte ſeines Ehbettes wuͤrdigte. Wenn nun<lb/> die Toͤchter das beſtimmte Alter erreichten/<lb/> wuͤrden ſie auf eben ſelbigen Tag des Jahres<lb/> (an dem man dieſer klugen Geſetzgeberin Ge-<lb/> daͤchtnuͤs mit vielen Lobſpruͤchen heraus ſtriche/<lb/> ſie aber nicht nach der Auslaͤnder Meinung fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1126[1128]/1190]
Siebendes Buch
welchem Geſpraͤche ſie denn in eine Kuͤche ka-
men; da auf etlichen Heerden uͤber dem Feuer
viel glaͤſerne Kolben ſtanden/ in welchen er aus
Thieren/ Wuͤrmern/ Kraͤutern/ Ertzt und
Steinen den Geiſt und die beſte Krafft zu zie-
hen wuſte. Zuletzt auch mit den herrlichſten
Artzneyen ſie reichlich betheilte; Bey dem nun
nahe herbey gebrachten Mittage aber das alte
Weib ihnen zu ihrer groſſen Verwunderung/
Forellen/ Eſchen/ Grundeln/ und Haſelhuͤner
fuͤrſetzte; ja ihnen anlag: daß ſie ſelbigen Tag;
weil doch allem Anſehen nach ſie eine ferne Rei-
ſe hinter ſich gelegt haben muͤſten/ bey ihnen
ausruhen/ und ob ſie zwar ſie fuͤr keine Leute
gemeinen Standes urtheilte/ doch mit ihrer ar-
men Rauch-Huͤtte fuͤr lieb nehmen moͤchten.
Weil nun der Alte ihr beyſtimmte/ ſich auch er-
bot auf den Morgen ſie biß unter das Gebuͤrge
zu denen zwey warmen Brunnen zu begleiten;
und ihnen/ wie die Marſinger das Feyer der
Frea jaͤhrlich zu begehen pflegten/ zeigen wol-
te; hatten ſie zwar Bedencken dieſen treuher-
tzigen Leuten beſchwerlich zu ſeyn; iedoch ſchien
es ihnen eine noch groͤſſere Unhoͤfligkeit zu ſeyn/
ihren Wolthaͤtern was abzuſchlagen/ was zu
ihrem Wolgefallen und ſelbſteigner Gemaͤch-
ligkeit gereichte/ und zwar deßhalben ſonder we-
niger Bedencken; weil dieſe guten Leute nicht
einſt nach ihrem Zuſtande/ und nach dem Abſe-
hen ihrer Reiſe zu fragen ſich unterwinden wol-
ten.
Mit anbrechendem Tage machten ſie ſich
auf/ und gab dieſer Stein-alte Greiß einen ſo
hurtigen Wegweiſer ab: daß ſie in zwey Stun-
den ein etwa zwey Meilen lang und breites/
rings um mit einem Krantze Baum-reicher
Berge umgebenes/ in der Mitte aber mit
wol hundert fruchtbaren Huͤgeln (welche a-
ber gegen denen Rieſenbergen Maulwurffs-
Hauffen ſchienen) gleichſam beſeeltes Thal er-
reichten/ und darmit nichts minder ihr Hertz er-
luſtigten/ als die Augen weideten. Unter We-
ges erzehlte der Wurtzelmann auf Lichtenſteins
Begehren: was das angedeutete jaͤhrliche Fey-
er eigentlich waͤre? Sie als Deutſche wuͤrden
wol wiſſen: daß die Deutſchen zwar aus den
Laſtern/ wie er von andern Voͤlckern hoͤrte/ kei-
ne Sitten machten/ weniger ein Lachen darein
gaͤben; fuͤr das abſcheulichſte aber wuͤrde die
Unkeuſchheit/ inſonderheit bey denen Marſin-
gern gehalten. Daher es bey ihnen die aͤrgſte
Schande waͤre fuͤr dem zwantzigſten Jahre ei-
nem Weibe beygethan ſeyn; ja es wuͤrde die
Vermiſchung den Maͤnnern fuͤr dem dreyßig-
ſten/ den Jungfrauen fuͤr dem zwanzigſten Jah-
re gar nicht erlaubt. Die Geſetze haͤtte Frea
eines Marſingiſchen Hertzogs Tochter/ welche
hernach Wodan/ oder der Deutſche Hercules
geheyrathet/ geſtifftet/ wormit die Heyrathen-
den vorher recht erſtarren/ und unter einem ſo
tapffern Volcke wegen Unzeit durch die Lie-
bes-Wercke erſchoͤpffter Leibes-Kraͤfften keine
ohnmaͤchtige Zwerge/ ſondern kraͤfftige Leute
gezeuget wuͤrden. Auch haͤtte ſie denen Eh-
brecherinnen dieſe Straffe geſetzt: daß ihr
Mann nach abgeſchnittenen Haaren ſie aus
dem Hauſe ſtieſſe/ und biß uͤber die Graͤntze deſ-
ſelbigen Fleckens ohne einige Erbarmnuͤs und
verſtatteten Einhalt der Obrigkeit biß aufs
Blut peitſchte. Hierentgegen dieſen Laſtern ſo
viel leichter fuͤꝛzukommen/ haͤtte ſie gezwungene
Heyrathen veꝛdammet/ und allen auch noch un-
ter ihrer Eltern Gewalt begrieffenen Kindern
eine unverſchraͤnckte Wahl ihrer Ehgatten er-
laubet; ſonderlich weil hier zu Lande Jung-
frauen nur einmahl heyratheten/ und nichts
minder keine Wittib waͤre: die nach einem an-
dern Ehmanne ſeuffzete/ als einiger Mann/ der
ſelbte ſeines Ehbettes wuͤrdigte. Wenn nun
die Toͤchter das beſtimmte Alter erreichten/
wuͤrden ſie auf eben ſelbigen Tag des Jahres
(an dem man dieſer klugen Geſetzgeberin Ge-
daͤchtnuͤs mit vielen Lobſpruͤchen heraus ſtriche/
ſie aber nicht nach der Auslaͤnder Meinung fuͤr
eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |