Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] welchem G[e]spräche sie denn in eine Küche ka-
men; da auf etlichen Heerden über dem Feuer
viel gläserne Kolben standen/ in welchen er aus
Thieren/ Würmern/ Kräutern/ Ertzt und
Steinen den Geist und die beste Krafft zu zie-
hen wuste. Zuletzt auch mit den herrlichsten
Artzneyen sie reichlich betheilte; Bey dem nun
nahe herbey gebrachten Mittage aber das alte
Weib ihnen zu ihrer grossen Verwunderung/
Forellen/ Eschen/ Grundeln/ und Haselhüner
fürsetzte; ja ihnen anlag: daß sie selbigen Tag;
weil doch allem Ansehen nach sie eine ferne Rei-
se hinter sich gelegt haben müsten/ bey ihnen
ausruhen/ und ob sie zwar sie für keine Leute
gemeinen Standes urtheilte/ doch mit ihrer ar-
men Rauch-Hütte für lieb nehmen möchten.
Weil nun der Alte ihr beystimmte/ sich auch er-
bot auf den Morgen sie biß unter das Gebürge
zu denen zwey warmen Brunnen zu begleiten;
und ihnen/ wie die Marsinger das Feyer der
Frea jährlich zu begehen pflegten/ zeigen wol-
te; hatten sie zwar Bedencken diesen treuher-
tzigen Leuten beschwerlich zu seyn; iedoch schien
es ihnen eine noch grössere Unhöfligkeit zu seyn/
ihren Wolthätern was abzuschlagen/ was zu
ihrem Wolgefallen und selbsteigner Gemäch-
ligkeit gereichte/ und zwar deßhalben sonder we-
niger Bedencken; weil diese guten Leute nicht
einst nach ihrem Zustande/ und nach dem Abse-
hen ihrer Reise zu fragen sich unterwinden wol-
ten.

Mit anbrechendem Tage machten sie sich
auf/ und gab dieser Stein-alte Greiß einen so
hurtigen Wegweiser ab: daß sie in zwey Stun-
den ein etwa zwey Meilen lang und breites/
rings um mit einem Krantze Baum-reicher
Berge umgebenes/ in der Mitte aber mit
wol hundert fruchtbaren Hügeln (welche a-
ber gegen denen Riesenbergen Maulwurffs-
Hauffen schienen) gleichsam beseeltes Thal er-
reichten/ und darmit nichts minder ihr Hertz er-
lustigten/ als die Augen weideten. Unter We-
[Spaltenumbruch] ges erzehlte der Wurtzelmann auf Lichtensteins
Begehren: was das angedeutete jährliche Fey-
er eigentlich wäre? Sie als Deutsche würden
wol wissen: daß die Deutschen zwar aus den
Lastern/ wie er von andern Völckern hörte/ kei-
ne Sitten machten/ weniger ein Lachen darein
gäben; für das abscheulichste aber würde die
Unkeuschheit/ insonderheit bey denen Marsin-
gern gehalten. Daher es bey ihnen die ärgste
Schande wäre für dem zwantzigsten Jahre ei-
nem Weibe beygethan seyn; ja es würde die
Vermischung den Männern für dem dreyßig-
sten/ den Jungfrauen für dem zwanzigsten Jah-
re gar nicht erlaubt. Die Gesetze hätte Frea
eines Marsingischen Hertzogs Tochter/ welche
hernach Wodan/ oder der Deutsche Hercules
geheyrathet/ gestifftet/ wormit die Heyrathen-
den vorher recht erstarren/ und unter einem so
tapffern Volcke wegen Unzeit durch die Lie-
bes-Wercke erschöpffter Leibes-Kräfften keine
ohnmächtige Zwerge/ sondern kräfftige Leute
gezeuget würden. Auch hätte sie denen Eh-
brecherinnen diese Straffe gesetzt: daß ihr
Mann nach abgeschnittenen Haaren sie aus
dem Hause stiesse/ und biß über die Gräntze des-
selbigen Fleckens ohne einige Erbarmnüs und
verstatteten Einhalt der Obrigkeit biß aufs
Blut peitschte. Hierentgegen diesen Lastern so
viel leichter fürzukommen/ hätte sie gezwungene
Heyrathen verdammet/ und allen auch noch un-
ter ihrer Eltern Gewalt begrieffenen Kindern
eine unverschränckte Wahl ihrer Ehgatten er-
laubet; sonderlich weil hier zu Lande Jung-
frauen nur einmahl heyratheten/ und nichts
minder keine Wittib wäre: die nach einem an-
dern Ehmanne seuffzete/ als einiger Mann/ der
selbte seines Ehbettes würdigte. Wenn nun
die Töchter das bestimmte Alter erreichten/
würden sie auf eben selbigen Tag des Jahres
(an dem man dieser klugen Gesetzgeberin Ge-
dächtnüs mit vielen Lobsprüchen heraus striche/
sie aber nicht nach der Ausländer Meinung für

eine

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] welchem G[e]ſpraͤche ſie denn in eine Kuͤche ka-
men; da auf etlichen Heerden uͤber dem Feuer
viel glaͤſerne Kolben ſtanden/ in welchen er aus
Thieren/ Wuͤrmern/ Kraͤutern/ Ertzt und
Steinen den Geiſt und die beſte Krafft zu zie-
hen wuſte. Zuletzt auch mit den herrlichſten
Artzneyen ſie reichlich betheilte; Bey dem nun
nahe herbey gebrachten Mittage aber das alte
Weib ihnen zu ihrer groſſen Verwunderung/
Forellen/ Eſchen/ Grundeln/ und Haſelhuͤner
fuͤrſetzte; ja ihnen anlag: daß ſie ſelbigen Tag;
weil doch allem Anſehen nach ſie eine ferne Rei-
ſe hinter ſich gelegt haben muͤſten/ bey ihnen
ausruhen/ und ob ſie zwar ſie fuͤr keine Leute
gemeinen Standes urtheilte/ doch mit ihrer ar-
men Rauch-Huͤtte fuͤr lieb nehmen moͤchten.
Weil nun der Alte ihr beyſtimmte/ ſich auch er-
bot auf den Morgen ſie biß unter das Gebuͤrge
zu denen zwey warmen Brunnen zu begleiten;
und ihnen/ wie die Marſinger das Feyer der
Frea jaͤhrlich zu begehen pflegten/ zeigen wol-
te; hatten ſie zwar Bedencken dieſen treuher-
tzigen Leuten beſchwerlich zu ſeyn; iedoch ſchien
es ihnen eine noch groͤſſere Unhoͤfligkeit zu ſeyn/
ihren Wolthaͤtern was abzuſchlagen/ was zu
ihrem Wolgefallen und ſelbſteigner Gemaͤch-
ligkeit gereichte/ und zwar deßhalben ſonder we-
niger Bedencken; weil dieſe guten Leute nicht
einſt nach ihrem Zuſtande/ und nach dem Abſe-
hen ihrer Reiſe zu fragen ſich unterwinden wol-
ten.

Mit anbrechendem Tage machten ſie ſich
auf/ und gab dieſer Stein-alte Greiß einen ſo
hurtigen Wegweiſer ab: daß ſie in zwey Stun-
den ein etwa zwey Meilen lang und breites/
rings um mit einem Krantze Baum-reicher
Berge umgebenes/ in der Mitte aber mit
wol hundert fruchtbaren Huͤgeln (welche a-
ber gegen denen Rieſenbergen Maulwurffs-
Hauffen ſchienen) gleichſam beſeeltes Thal er-
reichten/ und darmit nichts minder ihr Hertz er-
luſtigten/ als die Augen weideten. Unter We-
[Spaltenumbruch] ges erzehlte der Wurtzelmann auf Lichtenſteins
Begehren: was das angedeutete jaͤhrliche Fey-
er eigentlich waͤre? Sie als Deutſche wuͤrden
wol wiſſen: daß die Deutſchen zwar aus den
Laſtern/ wie er von andern Voͤlckern hoͤrte/ kei-
ne Sitten machten/ weniger ein Lachen darein
gaͤben; fuͤr das abſcheulichſte aber wuͤrde die
Unkeuſchheit/ inſonderheit bey denen Marſin-
gern gehalten. Daher es bey ihnen die aͤrgſte
Schande waͤre fuͤr dem zwantzigſten Jahre ei-
nem Weibe beygethan ſeyn; ja es wuͤrde die
Vermiſchung den Maͤnnern fuͤr dem dreyßig-
ſten/ den Jungfrauen fuͤr dem zwanzigſten Jah-
re gar nicht erlaubt. Die Geſetze haͤtte Frea
eines Marſingiſchen Hertzogs Tochter/ welche
hernach Wodan/ oder der Deutſche Hercules
geheyrathet/ geſtifftet/ wormit die Heyrathen-
den vorher recht erſtarren/ und unter einem ſo
tapffern Volcke wegen Unzeit durch die Lie-
bes-Wercke erſchoͤpffter Leibes-Kraͤfften keine
ohnmaͤchtige Zwerge/ ſondern kraͤfftige Leute
gezeuget wuͤrden. Auch haͤtte ſie denen Eh-
brecherinnen dieſe Straffe geſetzt: daß ihr
Mann nach abgeſchnittenen Haaren ſie aus
dem Hauſe ſtieſſe/ und biß uͤber die Graͤntze deſ-
ſelbigen Fleckens ohne einige Erbarmnuͤs und
verſtatteten Einhalt der Obrigkeit biß aufs
Blut peitſchte. Hierentgegen dieſen Laſtern ſo
viel leichter fuͤꝛzukommen/ haͤtte ſie gezwungene
Heyrathen veꝛdammet/ und allen auch noch un-
ter ihrer Eltern Gewalt begrieffenen Kindern
eine unverſchraͤnckte Wahl ihrer Ehgatten er-
laubet; ſonderlich weil hier zu Lande Jung-
frauen nur einmahl heyratheten/ und nichts
minder keine Wittib waͤre: die nach einem an-
dern Ehmanne ſeuffzete/ als einiger Mann/ der
ſelbte ſeines Ehbettes wuͤrdigte. Wenn nun
die Toͤchter das beſtimmte Alter erreichten/
wuͤrden ſie auf eben ſelbigen Tag des Jahres
(an dem man dieſer klugen Geſetzgeberin Ge-
daͤchtnuͤs mit vielen Lobſpruͤchen heraus ſtriche/
ſie aber nicht nach der Auslaͤnder Meinung fuͤr

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1190" n="1126[1128]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
welchem G<supplied>e</supplied>&#x017F;pra&#x0364;che &#x017F;ie denn in eine Ku&#x0364;che ka-<lb/>
men; da auf etlichen Heerden u&#x0364;ber dem Feuer<lb/>
viel gla&#x0364;&#x017F;erne Kolben &#x017F;tanden/ in welchen er aus<lb/>
Thieren/ Wu&#x0364;rmern/ Kra&#x0364;utern/ Ertzt und<lb/>
Steinen den Gei&#x017F;t und die be&#x017F;te Krafft zu zie-<lb/>
hen wu&#x017F;te. Zuletzt auch mit den herrlich&#x017F;ten<lb/>
Artzneyen &#x017F;ie reichlich betheilte; Bey dem nun<lb/>
nahe herbey gebrachten Mittage aber das alte<lb/>
Weib ihnen zu ihrer gro&#x017F;&#x017F;en Verwunderung/<lb/>
Forellen/ E&#x017F;chen/ Grundeln/ und Ha&#x017F;elhu&#x0364;ner<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;etzte; ja ihnen anlag: daß &#x017F;ie &#x017F;elbigen Tag;<lb/>
weil doch allem An&#x017F;ehen nach &#x017F;ie eine ferne Rei-<lb/>
&#x017F;e hinter &#x017F;ich gelegt haben mu&#x0364;&#x017F;ten/ bey ihnen<lb/>
ausruhen/ und ob &#x017F;ie zwar &#x017F;ie fu&#x0364;r keine Leute<lb/>
gemeinen Standes urtheilte/ doch mit ihrer ar-<lb/>
men Rauch-Hu&#x0364;tte fu&#x0364;r lieb nehmen mo&#x0364;chten.<lb/>
Weil nun der Alte ihr bey&#x017F;timmte/ &#x017F;ich auch er-<lb/>
bot auf den Morgen &#x017F;ie biß unter das Gebu&#x0364;rge<lb/>
zu denen zwey warmen Brunnen zu begleiten;<lb/>
und ihnen/ wie die Mar&#x017F;inger das Feyer der<lb/>
Frea ja&#x0364;hrlich zu begehen pflegten/ zeigen wol-<lb/>
te; hatten &#x017F;ie zwar Bedencken die&#x017F;en treuher-<lb/>
tzigen Leuten be&#x017F;chwerlich zu &#x017F;eyn; iedoch &#x017F;chien<lb/>
es ihnen eine noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Unho&#x0364;fligkeit zu &#x017F;eyn/<lb/>
ihren Woltha&#x0364;tern was abzu&#x017F;chlagen/ was zu<lb/>
ihrem Wolgefallen und &#x017F;elb&#x017F;teigner Gema&#x0364;ch-<lb/>
ligkeit gereichte/ und zwar deßhalben &#x017F;onder we-<lb/>
niger Bedencken; weil die&#x017F;e guten Leute nicht<lb/>
ein&#x017F;t nach ihrem Zu&#x017F;tande/ und nach dem Ab&#x017F;e-<lb/>
hen ihrer Rei&#x017F;e zu fragen &#x017F;ich unterwinden wol-<lb/>
ten.</p><lb/>
          <p>Mit anbrechendem Tage machten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auf/ und gab die&#x017F;er Stein-alte Greiß einen &#x017F;o<lb/>
hurtigen Wegwei&#x017F;er ab: daß &#x017F;ie in zwey Stun-<lb/>
den ein etwa zwey Meilen lang und breites/<lb/>
rings um mit einem Krantze Baum-reicher<lb/>
Berge umgebenes/ in der Mitte aber mit<lb/>
wol hundert fruchtbaren Hu&#x0364;geln (welche a-<lb/>
ber gegen denen Rie&#x017F;enbergen Maulwurffs-<lb/>
Hauffen &#x017F;chienen) gleich&#x017F;am be&#x017F;eeltes Thal er-<lb/>
reichten/ und darmit nichts minder ihr Hertz er-<lb/>
lu&#x017F;tigten/ als die Augen weideten. Unter We-<lb/><cb/>
ges erzehlte der Wurtzelmann auf Lichten&#x017F;teins<lb/>
Begehren: was das angedeutete ja&#x0364;hrliche Fey-<lb/>
er eigentlich wa&#x0364;re? Sie als Deut&#x017F;che wu&#x0364;rden<lb/>
wol wi&#x017F;&#x017F;en: daß die Deut&#x017F;chen zwar aus den<lb/>
La&#x017F;tern/ wie er von andern Vo&#x0364;lckern ho&#x0364;rte/ kei-<lb/>
ne Sitten machten/ weniger ein Lachen darein<lb/>
ga&#x0364;ben; fu&#x0364;r das ab&#x017F;cheulich&#x017F;te aber wu&#x0364;rde die<lb/>
Unkeu&#x017F;chheit/ in&#x017F;onderheit bey denen Mar&#x017F;in-<lb/>
gern gehalten. Daher es bey ihnen die a&#x0364;rg&#x017F;te<lb/>
Schande wa&#x0364;re fu&#x0364;r dem zwantzig&#x017F;ten Jahre ei-<lb/>
nem Weibe beygethan &#x017F;eyn; ja es wu&#x0364;rde die<lb/>
Vermi&#x017F;chung den Ma&#x0364;nnern fu&#x0364;r dem dreyßig-<lb/>
&#x017F;ten/ den Jungfrauen fu&#x0364;r dem zwanzig&#x017F;ten Jah-<lb/>
re gar nicht erlaubt. Die Ge&#x017F;etze ha&#x0364;tte Frea<lb/>
eines Mar&#x017F;ingi&#x017F;chen Hertzogs Tochter/ welche<lb/>
hernach Wodan/ oder der Deut&#x017F;che Hercules<lb/>
geheyrathet/ ge&#x017F;tifftet/ wormit die Heyrathen-<lb/>
den vorher recht er&#x017F;tarren/ und unter einem &#x017F;o<lb/>
tapffern Volcke wegen Unzeit durch die Lie-<lb/>
bes-Wercke er&#x017F;cho&#x0364;pffter Leibes-Kra&#x0364;fften keine<lb/>
ohnma&#x0364;chtige Zwerge/ &#x017F;ondern kra&#x0364;fftige Leute<lb/>
gezeuget wu&#x0364;rden. Auch ha&#x0364;tte &#x017F;ie denen Eh-<lb/>
brecherinnen die&#x017F;e Straffe ge&#x017F;etzt: daß ihr<lb/>
Mann nach abge&#x017F;chnittenen Haaren &#x017F;ie aus<lb/>
dem Hau&#x017F;e &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;e/ und biß u&#x0364;ber die Gra&#x0364;ntze de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbigen Fleckens ohne einige Erbarmnu&#x0364;s und<lb/>
ver&#x017F;tatteten Einhalt der Obrigkeit biß aufs<lb/>
Blut peit&#x017F;chte. Hierentgegen die&#x017F;en La&#x017F;tern &#x017F;o<lb/>
viel leichter fu&#x0364;&#xA75B;zukommen/ ha&#x0364;tte &#x017F;ie gezwungene<lb/>
Heyrathen ve&#xA75B;dammet/ und allen auch noch un-<lb/>
ter ihrer Eltern Gewalt begrieffenen Kindern<lb/>
eine unver&#x017F;chra&#x0364;nckte Wahl ihrer Ehgatten er-<lb/>
laubet; &#x017F;onderlich weil hier zu Lande Jung-<lb/>
frauen nur einmahl heyratheten/ und nichts<lb/>
minder keine Wittib wa&#x0364;re: die nach einem an-<lb/>
dern Ehmanne &#x017F;euffzete/ als einiger Mann/ der<lb/>
&#x017F;elbte &#x017F;eines Ehbettes wu&#x0364;rdigte. Wenn nun<lb/>
die To&#x0364;chter das be&#x017F;timmte Alter erreichten/<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;ie auf eben &#x017F;elbigen Tag des Jahres<lb/>
(an dem man die&#x017F;er klugen Ge&#x017F;etzgeberin Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnu&#x0364;s mit vielen Lob&#x017F;pru&#x0364;chen heraus &#x017F;triche/<lb/>
&#x017F;ie aber nicht nach der Ausla&#x0364;nder Meinung fu&#x0364;r<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1126[1128]/1190] Siebendes Buch welchem Geſpraͤche ſie denn in eine Kuͤche ka- men; da auf etlichen Heerden uͤber dem Feuer viel glaͤſerne Kolben ſtanden/ in welchen er aus Thieren/ Wuͤrmern/ Kraͤutern/ Ertzt und Steinen den Geiſt und die beſte Krafft zu zie- hen wuſte. Zuletzt auch mit den herrlichſten Artzneyen ſie reichlich betheilte; Bey dem nun nahe herbey gebrachten Mittage aber das alte Weib ihnen zu ihrer groſſen Verwunderung/ Forellen/ Eſchen/ Grundeln/ und Haſelhuͤner fuͤrſetzte; ja ihnen anlag: daß ſie ſelbigen Tag; weil doch allem Anſehen nach ſie eine ferne Rei- ſe hinter ſich gelegt haben muͤſten/ bey ihnen ausruhen/ und ob ſie zwar ſie fuͤr keine Leute gemeinen Standes urtheilte/ doch mit ihrer ar- men Rauch-Huͤtte fuͤr lieb nehmen moͤchten. Weil nun der Alte ihr beyſtimmte/ ſich auch er- bot auf den Morgen ſie biß unter das Gebuͤrge zu denen zwey warmen Brunnen zu begleiten; und ihnen/ wie die Marſinger das Feyer der Frea jaͤhrlich zu begehen pflegten/ zeigen wol- te; hatten ſie zwar Bedencken dieſen treuher- tzigen Leuten beſchwerlich zu ſeyn; iedoch ſchien es ihnen eine noch groͤſſere Unhoͤfligkeit zu ſeyn/ ihren Wolthaͤtern was abzuſchlagen/ was zu ihrem Wolgefallen und ſelbſteigner Gemaͤch- ligkeit gereichte/ und zwar deßhalben ſonder we- niger Bedencken; weil dieſe guten Leute nicht einſt nach ihrem Zuſtande/ und nach dem Abſe- hen ihrer Reiſe zu fragen ſich unterwinden wol- ten. Mit anbrechendem Tage machten ſie ſich auf/ und gab dieſer Stein-alte Greiß einen ſo hurtigen Wegweiſer ab: daß ſie in zwey Stun- den ein etwa zwey Meilen lang und breites/ rings um mit einem Krantze Baum-reicher Berge umgebenes/ in der Mitte aber mit wol hundert fruchtbaren Huͤgeln (welche a- ber gegen denen Rieſenbergen Maulwurffs- Hauffen ſchienen) gleichſam beſeeltes Thal er- reichten/ und darmit nichts minder ihr Hertz er- luſtigten/ als die Augen weideten. Unter We- ges erzehlte der Wurtzelmann auf Lichtenſteins Begehren: was das angedeutete jaͤhrliche Fey- er eigentlich waͤre? Sie als Deutſche wuͤrden wol wiſſen: daß die Deutſchen zwar aus den Laſtern/ wie er von andern Voͤlckern hoͤrte/ kei- ne Sitten machten/ weniger ein Lachen darein gaͤben; fuͤr das abſcheulichſte aber wuͤrde die Unkeuſchheit/ inſonderheit bey denen Marſin- gern gehalten. Daher es bey ihnen die aͤrgſte Schande waͤre fuͤr dem zwantzigſten Jahre ei- nem Weibe beygethan ſeyn; ja es wuͤrde die Vermiſchung den Maͤnnern fuͤr dem dreyßig- ſten/ den Jungfrauen fuͤr dem zwanzigſten Jah- re gar nicht erlaubt. Die Geſetze haͤtte Frea eines Marſingiſchen Hertzogs Tochter/ welche hernach Wodan/ oder der Deutſche Hercules geheyrathet/ geſtifftet/ wormit die Heyrathen- den vorher recht erſtarren/ und unter einem ſo tapffern Volcke wegen Unzeit durch die Lie- bes-Wercke erſchoͤpffter Leibes-Kraͤfften keine ohnmaͤchtige Zwerge/ ſondern kraͤfftige Leute gezeuget wuͤrden. Auch haͤtte ſie denen Eh- brecherinnen dieſe Straffe geſetzt: daß ihr Mann nach abgeſchnittenen Haaren ſie aus dem Hauſe ſtieſſe/ und biß uͤber die Graͤntze deſ- ſelbigen Fleckens ohne einige Erbarmnuͤs und verſtatteten Einhalt der Obrigkeit biß aufs Blut peitſchte. Hierentgegen dieſen Laſtern ſo viel leichter fuͤꝛzukommen/ haͤtte ſie gezwungene Heyrathen veꝛdammet/ und allen auch noch un- ter ihrer Eltern Gewalt begrieffenen Kindern eine unverſchraͤnckte Wahl ihrer Ehgatten er- laubet; ſonderlich weil hier zu Lande Jung- frauen nur einmahl heyratheten/ und nichts minder keine Wittib waͤre: die nach einem an- dern Ehmanne ſeuffzete/ als einiger Mann/ der ſelbte ſeines Ehbettes wuͤrdigte. Wenn nun die Toͤchter das beſtimmte Alter erreichten/ wuͤrden ſie auf eben ſelbigen Tag des Jahres (an dem man dieſer klugen Geſetzgeberin Ge- daͤchtnuͤs mit vielen Lobſpruͤchen heraus ſtriche/ ſie aber nicht nach der Auslaͤnder Meinung fuͤr eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1190
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1126[1128]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1190>, abgerufen am 23.11.2024.