Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Drusus; schickte daher den Tiberius mit einemnoch stärckern Krieges-Heere durch Gallien wieder die Deutschen. Sentius Saturninus überfiel die Caninefaten/ die Nachtbarn der Bataver so unverhofft: daß sie sich nit einst recht zur Gegenwehre stellen konten. Ob nun zwar Tiberius mit einer gewissen Art flügender Brücken/ welche von küpffernen Schiffen eil- fertig zusammen geschoben wurden/ auch über den Rhein und Lahnstrom denen Attuariern o- der Francken/ wie auch den Bructerern über den Hals kam; begegneten sie ihm doch zwar mit geringer Macht/ aber unerschrockenen Hertz- hafftigkeit; ja Stirum/ ein Ritter der Bructe- rer/ drang durch die Römischen Schaaren mit seinen Reistgen so weit durch: daß er dem Ti- berius selbst den Schild zerspaltete/ ihn an Arm verwundete/ und mit einem Streiche unfehlbar getödtet hätte/ wenn nicht ein Römischer Haupt- mann darzwischen gesprungen/ und mit Auf- fangung des Todes jenem ein Schirm des Le- bens worden wäre. Diese Völcker setzten auch noch ferner alles eusserste dran; in Hoffnung: es würde Hertzog Segimer mit seinen Cherus- kern/ und die Longobarden ihnen versprochener massen zu Hülffe kommen. Welches auch un- zweiffelbar erfolgt wäre/ wenn nicht der Tod diesen tapfferen Fürsten für der Zeit aus dem Wege geräumt hätte; und zwar nicht sonder Argwohn einigen ihm entweder aus Anstiftung der Römer oder König Marbods beygebrach- ten Gifftes. Wiewol ins gemein aller Fürsten Todes-Fälle nicht der gemeinen Zerbrechlig- keit/ sondern gewaltsamen Ursachen zugeschrie- ben werden. Ob nun gleich bey der Fürsten Lebzeiten an ihrem Wolstande gantze Völcker/ an ihren Unfällen meist nur die eigenen Anver- wandten Theil haben; so traff doch Segimers Absterben gantz Deutschland; welches als ein ohne Haupt zerrütteter Leib bey nahe sich selbst durch Zwietracht in gäntzlichen Untergang weltzte. Jnsonderheit aber blieben diß mahl [Spaltenumbruch] die behertzten Bructerer bloß stehen; ja sie wur- den mit denen ihnen noch von dem Fürsten Jn- gviomer zu Hülffe gebrachten Cheruskern sich über die Weser zu machen gezwungen; dem Tiberius aber Lufft gemacht sich der Festung Segodun und Cattenburg an der Eder zu be- mächtigen. Worüber dem Sentius ein Siegs-Gepränge verstattet; dem Tiberius a- ber der Nahme eines Deutschen Feldherrn zu- geeignet ward. Folgendes Jahr kam Tiberius wieder in Deutschland; brachte dem Fürsten der Caßuarier und Dulgibiner Segesthes/ mit Vertröstung ihm zu der Feldhauptmann schafft über die zwischen dem Rheine und der Elbe gelegenen Deutschen zu verhelffen/ auf seine Seite/ bemeisterte sich des Lipp-Stromes und der Festung Alison. Weil ihm nun der streit- bare Hertzog der Chautzen Ganasch am Wege zu stehen schien/ wieß er dem Tiberius den Weg/ und brach den Römern die Bahn dieses feste Land zu überwältigen. Also dienet auch die todte Asche des Vaterlandes dem Feuer der Ehrsucht zur Nahrung und Zunder; und der Grundstein des Eigen-Nutzes ist ins gemein ein Fallbret des gemeinen. Jedoch vergnügte sich Tiberius noch nicht an der Ehre: daß die Chautzen für seinem Stule musten fußfällig werden; sondern er segelte mit vierhundert Schiffen über das deutsche Meer an den Mund der Elbe; des Vorsatzes/ die in aller Welt we- gen ihrer Tapfferkeit beruffenen Longobarden zu demüthigen; welche aus Skandinavien sich an der rechten Seiten der Elbe zwischen der Havel und der Oder niedergelassen/ zeither de- nen mächtigsten Nachbarn/ wie wenig ihrer gleich gewest/ mit ihrem Degen die Wage ge- halten/ und noch zuletzte dem gantz Deutschland gleichsam überschwemmenden Marbod die Spitze geboten hatten. Tiberius drang mit einem absondern Heere durch das Chautzische Gebiete; und eroberte die Stadt Fabiran an der Weser/ setzte unterhalb Lauenburg an das lincke G g g g g g g 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Druſus; ſchickte daher den Tiberius mit einemnoch ſtaͤrckern Krieges-Heere durch Gallien wieder die Deutſchen. Sentius Saturninus uͤberfiel die Caninefaten/ die Nachtbarn der Bataver ſo unverhofft: daß ſie ſich nit einſt recht zur Gegenwehre ſtellen konten. Ob nun zwar Tiberius mit einer gewiſſen Art fluͤgender Bruͤcken/ welche von kuͤpffernen Schiffen eil- fertig zuſammen geſchoben wurden/ auch uͤber den Rhein und Lahnſtrom denen Attuariern o- der Francken/ wie auch den Bructerern uͤber den Hals kam; begegneten ſie ihm doch zwar mit geringer Macht/ aber unerſchrockenen Hertz- hafftigkeit; ja Stirum/ ein Ritter der Bructe- rer/ drang durch die Roͤmiſchen Schaaren mit ſeinen Reiſtgen ſo weit durch: daß er dem Ti- berius ſelbſt den Schild zerſpaltete/ ihn an Arm verwundete/ und mit einem Streiche unfehlbar getoͤdtet haͤtte/ weñ nicht ein Roͤmiſcher Haupt- mann darzwiſchen geſprungen/ und mit Auf- fangung des Todes jenem ein Schirm des Le- bens worden waͤre. Dieſe Voͤlcker ſetzten auch noch ferner alles euſſerſte dran; in Hoffnung: es wuͤrde Hertzog Segimer mit ſeinen Cherus- kern/ und die Longobarden ihnen verſprochener maſſen zu Huͤlffe kommen. Welches auch un- zweiffelbar erfolgt waͤre/ wenn nicht der Tod dieſen tapfferen Fuͤrſten fuͤr der Zeit aus dem Wege geraͤumt haͤtte; und zwar nicht ſonder Argwohn einigen ihm entweder aus Anſtiftung der Roͤmer oder Koͤnig Marbods beygebrach- ten Gifftes. Wiewol ins gemein aller Fuͤrſten Todes-Faͤlle nicht der gemeinen Zerbrechlig- keit/ ſondern gewaltſamen Urſachen zugeſchrie- ben werden. Ob nun gleich bey der Fuͤrſten Lebzeiten an ihrem Wolſtande gantze Voͤlcker/ an ihren Unfaͤllen meiſt nur die eigenen Anver- wandten Theil haben; ſo traff doch Segimers Abſterben gantz Deutſchland; welches als ein ohne Haupt zerruͤtteter Leib bey nahe ſich ſelbſt durch Zwietracht in gaͤntzlichen Untergang weltzte. Jnſonderheit aber blieben diß mahl [Spaltenumbruch] die behertzten Bructerer bloß ſtehen; ja ſie wur- den mit denen ihnen noch von dem Fuͤrſten Jn- gviomer zu Huͤlffe gebrachten Cheruskern ſich uͤber die Weſer zu machen gezwungen; dem Tiberius aber Lufft gemacht ſich der Feſtung Segodun und Cattenburg an der Eder zu be- maͤchtigen. Woruͤber dem Sentius ein Siegs-Gepraͤnge verſtattet; dem Tiberius a- ber der Nahme eines Deutſchen Feldherꝛn zu- geeignet ward. Folgendes Jahr kam Tiberius wieder in Deutſchland; brachte dem Fuͤrſten der Caßuarier und Dulgibiner Segeſthes/ mit Vertroͤſtung ihm zu der Feldhauptmann ſchafft uͤber die zwiſchen dem Rheine und der Elbe gelegenen Deutſchen zu verhelffen/ auf ſeine Seite/ bemeiſterte ſich des Lipp-Stromes und der Feſtung Aliſon. Weil ihm nun der ſtreit- bare Hertzog der Chautzen Ganaſch am Wege zu ſtehen ſchien/ wieß er dem Tiberius den Weg/ und brach den Roͤmern die Bahn dieſes feſte Land zu uͤberwaͤltigen. Alſo dienet auch die todte Aſche des Vaterlandes dem Feuer der Ehrſucht zur Nahrung und Zunder; und der Grundſtein des Eigen-Nutzes iſt ins gemein ein Fallbret des gemeinen. Jedoch vergnuͤgte ſich Tiberius noch nicht an der Ehre: daß die Chautzen fuͤr ſeinem Stule muſten fußfaͤllig werden; ſondern er ſegelte mit vierhundert Schiffen uͤber das deutſche Meer an den Mund der Elbe; des Vorſatzes/ die in aller Welt we- gen ihrer Tapfferkeit beruffenen Longobarden zu demuͤthigen; welche aus Skandinavien ſich an der rechten Seiten der Elbe zwiſchen der Havel und der Oder niedergelaſſen/ zeither de- nen maͤchtigſten Nachbarn/ wie wenig ihrer gleich geweſt/ mit ihrem Degen die Wage ge- halten/ und noch zuletzte dem gantz Deutſchland gleichſam uͤberſchwemmenden Marbod die Spitze geboten hatten. Tiberius drang mit einem abſondern Heere durch das Chautziſche Gebiete; und eroberte die Stadt Fabiran an der Weſer/ ſetzte unterhalb Lauenburg an das lincke G g g g g g g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1219" n="1155[1157]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Druſus; ſchickte daher den Tiberius mit einem<lb/> noch ſtaͤrckern Krieges-Heere durch Gallien<lb/> wieder die Deutſchen. Sentius Saturninus<lb/> uͤberfiel die Caninefaten/ die Nachtbarn der<lb/> Bataver ſo unverhofft: daß ſie ſich nit einſt recht<lb/> zur Gegenwehre ſtellen konten. Ob nun zwar<lb/> Tiberius mit einer gewiſſen Art fluͤgender<lb/> Bruͤcken/ welche von kuͤpffernen Schiffen eil-<lb/> fertig zuſammen geſchoben wurden/ auch uͤber<lb/> den Rhein und Lahnſtrom denen Attuariern o-<lb/> der Francken/ wie auch den Bructerern uͤber<lb/> den Hals kam; begegneten ſie ihm doch zwar mit<lb/> geringer Macht/ aber unerſchrockenen Hertz-<lb/> hafftigkeit; ja Stirum/ ein Ritter der Bructe-<lb/> rer/ drang durch die Roͤmiſchen Schaaren mit<lb/> ſeinen Reiſtgen ſo weit durch: daß er dem Ti-<lb/> berius ſelbſt den Schild zerſpaltete/ ihn an Arm<lb/> verwundete/ und mit einem Streiche unfehlbar<lb/> getoͤdtet haͤtte/ weñ nicht ein Roͤmiſcher Haupt-<lb/> mann darzwiſchen geſprungen/ und mit Auf-<lb/> fangung des Todes jenem ein Schirm des Le-<lb/> bens worden waͤre. Dieſe Voͤlcker ſetzten auch<lb/> noch ferner alles euſſerſte dran; in Hoffnung: es<lb/> wuͤrde Hertzog Segimer mit ſeinen Cherus-<lb/> kern/ und die Longobarden ihnen verſprochener<lb/> maſſen zu Huͤlffe kommen. Welches auch un-<lb/> zweiffelbar erfolgt waͤre/ wenn nicht der Tod<lb/> dieſen tapfferen Fuͤrſten fuͤr der Zeit aus dem<lb/> Wege geraͤumt haͤtte; und zwar nicht ſonder<lb/> Argwohn einigen ihm entweder aus Anſtiftung<lb/> der Roͤmer oder Koͤnig Marbods beygebrach-<lb/> ten Gifftes. Wiewol ins gemein aller Fuͤrſten<lb/> Todes-Faͤlle nicht der gemeinen Zerbrechlig-<lb/> keit/ ſondern gewaltſamen Urſachen zugeſchrie-<lb/> ben werden. Ob nun gleich bey der Fuͤrſten<lb/> Lebzeiten an ihrem Wolſtande gantze Voͤlcker/<lb/> an ihren Unfaͤllen meiſt nur die eigenen Anver-<lb/> wandten Theil haben; ſo traff doch Segimers<lb/> Abſterben gantz Deutſchland; welches als ein<lb/> ohne Haupt zerruͤtteter Leib bey nahe ſich ſelbſt<lb/> durch Zwietracht in gaͤntzlichen Untergang<lb/> weltzte. Jnſonderheit aber blieben diß mahl<lb/><cb/> die behertzten Bructerer bloß ſtehen; ja ſie wur-<lb/> den mit denen ihnen noch von dem Fuͤrſten Jn-<lb/> gviomer zu Huͤlffe gebrachten Cheruskern ſich<lb/> uͤber die Weſer zu machen gezwungen; dem<lb/> Tiberius aber Lufft gemacht ſich der Feſtung<lb/> Segodun und Cattenburg an der Eder zu be-<lb/> maͤchtigen. Woruͤber dem Sentius ein<lb/> Siegs-Gepraͤnge verſtattet; dem Tiberius a-<lb/> ber der Nahme eines Deutſchen Feldherꝛn zu-<lb/> geeignet ward. Folgendes Jahr kam Tiberius<lb/> wieder in Deutſchland; brachte dem Fuͤrſten<lb/> der Caßuarier und Dulgibiner Segeſthes/ mit<lb/> Vertroͤſtung ihm zu der Feldhauptmann ſchafft<lb/> uͤber die zwiſchen dem Rheine und der Elbe<lb/> gelegenen Deutſchen zu verhelffen/ auf ſeine<lb/> Seite/ bemeiſterte ſich des Lipp-Stromes und<lb/> der Feſtung Aliſon. Weil ihm nun der ſtreit-<lb/> bare Hertzog der Chautzen Ganaſch am Wege<lb/> zu ſtehen ſchien/ wieß er dem Tiberius den Weg/<lb/> und brach den Roͤmern die Bahn dieſes feſte<lb/> Land zu uͤberwaͤltigen. Alſo dienet auch die<lb/> todte Aſche des Vaterlandes dem Feuer der<lb/> Ehrſucht zur Nahrung und Zunder; und der<lb/> Grundſtein des Eigen-Nutzes iſt ins gemein<lb/> ein Fallbret des gemeinen. Jedoch vergnuͤgte<lb/> ſich Tiberius noch nicht an der Ehre: daß die<lb/> Chautzen fuͤr ſeinem Stule muſten fußfaͤllig<lb/> werden; ſondern er ſegelte mit vierhundert<lb/> Schiffen uͤber das deutſche Meer an den Mund<lb/> der Elbe; des Vorſatzes/ die in aller Welt we-<lb/> gen ihrer Tapfferkeit beruffenen Longobarden<lb/> zu demuͤthigen; welche aus Skandinavien ſich<lb/> an der rechten Seiten der Elbe zwiſchen der<lb/> Havel und der Oder niedergelaſſen/ zeither de-<lb/> nen maͤchtigſten Nachbarn/ wie wenig ihrer<lb/> gleich geweſt/ mit ihrem Degen die Wage ge-<lb/> halten/ und noch zuletzte dem gantz Deutſchland<lb/> gleichſam uͤberſchwemmenden Marbod die<lb/> Spitze geboten hatten. Tiberius drang mit<lb/> einem abſondern Heere durch das Chautziſche<lb/> Gebiete; und eroberte die Stadt Fabiran an<lb/> der Weſer/ ſetzte unterhalb Lauenburg an das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g g g g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">lincke</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1155[1157]/1219]
Arminius und Thußnelda.
Druſus; ſchickte daher den Tiberius mit einem
noch ſtaͤrckern Krieges-Heere durch Gallien
wieder die Deutſchen. Sentius Saturninus
uͤberfiel die Caninefaten/ die Nachtbarn der
Bataver ſo unverhofft: daß ſie ſich nit einſt recht
zur Gegenwehre ſtellen konten. Ob nun zwar
Tiberius mit einer gewiſſen Art fluͤgender
Bruͤcken/ welche von kuͤpffernen Schiffen eil-
fertig zuſammen geſchoben wurden/ auch uͤber
den Rhein und Lahnſtrom denen Attuariern o-
der Francken/ wie auch den Bructerern uͤber
den Hals kam; begegneten ſie ihm doch zwar mit
geringer Macht/ aber unerſchrockenen Hertz-
hafftigkeit; ja Stirum/ ein Ritter der Bructe-
rer/ drang durch die Roͤmiſchen Schaaren mit
ſeinen Reiſtgen ſo weit durch: daß er dem Ti-
berius ſelbſt den Schild zerſpaltete/ ihn an Arm
verwundete/ und mit einem Streiche unfehlbar
getoͤdtet haͤtte/ weñ nicht ein Roͤmiſcher Haupt-
mann darzwiſchen geſprungen/ und mit Auf-
fangung des Todes jenem ein Schirm des Le-
bens worden waͤre. Dieſe Voͤlcker ſetzten auch
noch ferner alles euſſerſte dran; in Hoffnung: es
wuͤrde Hertzog Segimer mit ſeinen Cherus-
kern/ und die Longobarden ihnen verſprochener
maſſen zu Huͤlffe kommen. Welches auch un-
zweiffelbar erfolgt waͤre/ wenn nicht der Tod
dieſen tapfferen Fuͤrſten fuͤr der Zeit aus dem
Wege geraͤumt haͤtte; und zwar nicht ſonder
Argwohn einigen ihm entweder aus Anſtiftung
der Roͤmer oder Koͤnig Marbods beygebrach-
ten Gifftes. Wiewol ins gemein aller Fuͤrſten
Todes-Faͤlle nicht der gemeinen Zerbrechlig-
keit/ ſondern gewaltſamen Urſachen zugeſchrie-
ben werden. Ob nun gleich bey der Fuͤrſten
Lebzeiten an ihrem Wolſtande gantze Voͤlcker/
an ihren Unfaͤllen meiſt nur die eigenen Anver-
wandten Theil haben; ſo traff doch Segimers
Abſterben gantz Deutſchland; welches als ein
ohne Haupt zerruͤtteter Leib bey nahe ſich ſelbſt
durch Zwietracht in gaͤntzlichen Untergang
weltzte. Jnſonderheit aber blieben diß mahl
die behertzten Bructerer bloß ſtehen; ja ſie wur-
den mit denen ihnen noch von dem Fuͤrſten Jn-
gviomer zu Huͤlffe gebrachten Cheruskern ſich
uͤber die Weſer zu machen gezwungen; dem
Tiberius aber Lufft gemacht ſich der Feſtung
Segodun und Cattenburg an der Eder zu be-
maͤchtigen. Woruͤber dem Sentius ein
Siegs-Gepraͤnge verſtattet; dem Tiberius a-
ber der Nahme eines Deutſchen Feldherꝛn zu-
geeignet ward. Folgendes Jahr kam Tiberius
wieder in Deutſchland; brachte dem Fuͤrſten
der Caßuarier und Dulgibiner Segeſthes/ mit
Vertroͤſtung ihm zu der Feldhauptmann ſchafft
uͤber die zwiſchen dem Rheine und der Elbe
gelegenen Deutſchen zu verhelffen/ auf ſeine
Seite/ bemeiſterte ſich des Lipp-Stromes und
der Feſtung Aliſon. Weil ihm nun der ſtreit-
bare Hertzog der Chautzen Ganaſch am Wege
zu ſtehen ſchien/ wieß er dem Tiberius den Weg/
und brach den Roͤmern die Bahn dieſes feſte
Land zu uͤberwaͤltigen. Alſo dienet auch die
todte Aſche des Vaterlandes dem Feuer der
Ehrſucht zur Nahrung und Zunder; und der
Grundſtein des Eigen-Nutzes iſt ins gemein
ein Fallbret des gemeinen. Jedoch vergnuͤgte
ſich Tiberius noch nicht an der Ehre: daß die
Chautzen fuͤr ſeinem Stule muſten fußfaͤllig
werden; ſondern er ſegelte mit vierhundert
Schiffen uͤber das deutſche Meer an den Mund
der Elbe; des Vorſatzes/ die in aller Welt we-
gen ihrer Tapfferkeit beruffenen Longobarden
zu demuͤthigen; welche aus Skandinavien ſich
an der rechten Seiten der Elbe zwiſchen der
Havel und der Oder niedergelaſſen/ zeither de-
nen maͤchtigſten Nachbarn/ wie wenig ihrer
gleich geweſt/ mit ihrem Degen die Wage ge-
halten/ und noch zuletzte dem gantz Deutſchland
gleichſam uͤberſchwemmenden Marbod die
Spitze geboten hatten. Tiberius drang mit
einem abſondern Heere durch das Chautziſche
Gebiete; und eroberte die Stadt Fabiran an
der Weſer/ ſetzte unterhalb Lauenburg an das
lincke
G g g g g g g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |