Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
Dahero dieser Priester sich nur seines Amptesnicht entäusern konte/ sondern zu befinden ge- zwungen ward: Es müste Segesthes/ da er ein taugliches Opfer seyn wolte/ seinem Vaterlan- de/ Geschlechte und Nahmen abschweren/ oder die irrdische Straffe der Verräther ausstehen. Segesthes entrüstete sich überaus/ und fuhr den Priester mit harten Worten an: Er habe zwar bey dieser der Tugend gehässigen Zeit gesündigt; darumb aber sey bey ihm die Wurtzel der Tu- gend nicht gäntzlich ausgerottet/ daß er den Glantz seiner verstorbenen Ahnen lieber mit Füssen treten/ als sich eines schimpflichen Todes entbrechen solle. Der erste und letzte Tag des Lebens mache einen Menschen entweder glück- selig oder verächtlich/ das Mittel lauffe bald in Ruh/ bald mit Sturm dahin/ nach dem das Glück sein Steuer-Ruder führe/ dahero liege einem Sterbenden keine Sorge mehr ob/ als daß er das Schau-Spiel seines Lebens tugendhaft beschlüsse. Ein heimlicher Abend trockne die Pfützen eines schlüpfrigen Tages auff/ und ein sauberer Grabe-Stein verdecke auch die besu- delsten Lebens-Taffeln. Dahero wolle er lie- ber als ein Deutscher gehenckt seyn/ als ein un- würdiger Frembdling/ oder vielmehr verstosse- ner/ der Eitelkeit einer ihn nicht rein brennenden Opferung genüssen. Das Lob oder die Schan- de eines Todes rühre nicht von dem Ruffe des Pöfels/ noch von dem eitelen Wahne des irren- den Volckes/ sondern von dem Gemüthe des Sterbenden her. Jhrer viel stiegen rühmlicher auff den Raben-Stein/ als mancher Asche in güldne Töpfe und alabasterne Gräber verschar- ret würde. Niemand war/ der/ dieser letzten Entschlüssung wegen/ Segesthens Laster nicht zum Theil für vermindert hielt. Weil auch der am Ende des Lebens herfürblickende Schatten der Tugend nicht anders als der Wider-Schein der untergegangenen Sonne den allerschönsten Glantz zu haben scheinet. Gleichwol konte Li- bys nicht vorbey sein End-Urthel zu eröffnen: [Spaltenumbruch] daß Segesthes nach den Gesetzen des Vaterlan- des müste hingerichtet werden. Aber/ versetzte Segesthes/ ist es einem Nachkommen des Halb- Gotts Tuisco nicht verstattet/ daß er das Urtheil an sich selbst ausübe/ und/ womit man sein Ver- brechen nicht weibischer Zagheit zuschreibe/ den letzten Athem ungezwungen ausdrücke? Denn ich weiß wol/ daß diese ihnen einen schönern Tod anthun/ die noch viel Hoffnung zu leben übrig haben; aber auch diese sind weniger verächtlich/ welche der Nothwendigkeit des unvermeidlichen Todes mit unverwendeten Augen entgegen ge- hen. Libys antwortete ihm mit Nein. Der angethane/ nicht der eigenwillige Tod sey eine Straffe. Dieser sey vielmehr eine Nothwen- digkeit der Natur/ eine Ruhe von der Arbeit/ ein Ende des Elends. Getrauestu dir denn (fing die für ihres Vaters Leben sorgfältige Thußnel- de an/ welche sich gleich durch die Menge des Volcks zu diesem Trauer-Spiele herzugedrun- gen hatte) einer zu sterben entschlossenen Seele den Weg zu verbeugen/ da uns die Natur zu dem Tode hundert Pforten eröffnet hat? Meinstu/ daß wenn ein Elender die schwache Gemein- schafft des Leibes und der Seelen zu trennen Lust hat/ selbter Gift trincken/ Stricke kauffen/ Mes- ser brauchen/ rauhe Stein-Felsen suchen/ glüen- de Kohlen verschlingen/ die Adern zerkerben müsse? Das Glücke hätte über uns allzugrosse Herrschafft/ wenn wir so langsam/ oder nur auff einerley Art/ sterben als geboren werden könten; als welches über einen Lebenden alle/ auff einen/ der zu sterben weiß/ keine Gewalt ausüben kan. Hat dir nicht Caldus Cälius bewiesen/ daß die Fessel/ welche ihm den Eigen-Mord verwehren solten/ sein Werckzeug darzu gewest? Der Räu- ber Coma dorffte nichts als seinen eignen Lebens- Athem hierzu/ durch dessen Hinterhaltung er unter den Händen seiner Hüter und für den Au- gen des Bürgermeisters Rupilius sich ersteckte/ also die Ausforschung um seine Geferten zernich- tete. Aber es sey ferne/ daß Thußnelde dem/ wel-
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
Dahero dieſer Prieſter ſich nur ſeines Amptesnicht entaͤuſern konte/ ſondern zu befinden ge- zwungen ward: Es muͤſte Segeſthes/ da er ein taugliches Opfer ſeyn wolte/ ſeinem Vaterlan- de/ Geſchlechte und Nahmen abſchweren/ oder die irrdiſche Straffe der Verraͤther ausſtehen. Segeſthes entruͤſtete ſich uͤberaus/ und fuhr den Prieſter mit harten Worten an: Er habe zwar bey dieſer der Tugend gehaͤſſigen Zeit geſuͤndigt; darumb aber ſey bey ihm die Wurtzel der Tu- gend nicht gaͤntzlich ausgerottet/ daß er den Glantz ſeiner verſtorbenen Ahnen lieber mit Fuͤſſen treten/ als ſich eines ſchimpflichen Todes entbrechen ſolle. Der erſte und letzte Tag des Lebens mache einen Menſchen entweder gluͤck- ſelig oder veraͤchtlich/ das Mittel lauffe bald in Ruh/ bald mit Sturm dahin/ nach dem das Gluͤck ſein Steuer-Ruder fuͤhre/ dahero liege einem Sterbenden keine Sorge mehr ob/ als daß er das Schau-Spiel ſeines Lebens tugendhaft beſchluͤſſe. Ein heimlicher Abend trockne die Pfuͤtzen eines ſchluͤpfrigen Tages auff/ und ein ſauberer Grabe-Stein verdecke auch die beſu- delſten Lebens-Taffeln. Dahero wolle er lie- ber als ein Deutſcher gehenckt ſeyn/ als ein un- wuͤrdiger Frembdling/ oder vielmehr verſtoſſe- ner/ der Eitelkeit einer ihn nicht rein brennenden Opferung genuͤſſen. Das Lob oder die Schan- de eines Todes ruͤhre nicht von dem Ruffe des Poͤfels/ noch von dem eitelen Wahne des irren- den Volckes/ ſondern von dem Gemuͤthe des Sterbenden her. Jhrer viel ſtiegen ruͤhmlicher auff den Raben-Stein/ als mancher Aſche in guͤldne Toͤpfe und alabaſterne Graͤber verſchar- ret wuͤrde. Niemand war/ der/ dieſer letzten Entſchluͤſſung wegen/ Segeſthens Laſter nicht zum Theil fuͤr vermindert hielt. Weil auch der am Ende des Lebens herfuͤrblickende Schatten der Tugend nicht anders als der Wider-Schein der untergegangenen Sonne den allerſchoͤnſten Glantz zu haben ſcheinet. Gleichwol konte Li- bys nicht vorbey ſein End-Urthel zu eroͤffnen: [Spaltenumbruch] daß Segeſthes nach den Geſetzen des Vaterlan- des muͤſte hingerichtet werden. Aber/ verſetzte Segeſthes/ iſt es einem Nachkommen des Halb- Gotts Tuiſco nicht verſtattet/ daß er das Urtheil an ſich ſelbſt ausuͤbe/ und/ womit man ſein Ver- brechen nicht weibiſcher Zagheit zuſchreibe/ den letzten Athem ungezwungen ausdruͤcke? Denn ich weiß wol/ daß dieſe ihnen einen ſchoͤnern Tod anthun/ die noch viel Hoffnung zu leben uͤbrig haben; aber auch dieſe ſind weniger veraͤchtlich/ welche der Nothwendigkeit des unvermeidlichen Todes mit unverwendeten Augen entgegen ge- hen. Libys antwortete ihm mit Nein. Der angethane/ nicht der eigenwillige Tod ſey eine Straffe. Dieſer ſey vielmehr eine Nothwen- digkeit der Natur/ eine Ruhe von der Arbeit/ ein Ende des Elends. Getraueſtu dir denn (fing die fuͤr ihres Vaters Leben ſorgfaͤltige Thußnel- de an/ welche ſich gleich durch die Menge des Volcks zu dieſem Trauer-Spiele herzugedrun- gen hatte) einer zu ſterben entſchloſſenen Seele den Weg zu verbeugen/ da uns die Natuꝛ zu dem Tode hundert Pforten eroͤffnet hat? Meinſtu/ daß wenn ein Elender die ſchwache Gemein- ſchafft des Leibes und der Seelen zu trennen Luſt hat/ ſelbter Gift trincken/ Stricke kauffen/ Meſ- ſer brauchen/ rauhe Stein-Felſen ſuchen/ gluͤen- de Kohlen verſchlingen/ die Adern zerkerben muͤſſe? Das Gluͤcke haͤtte uͤber uns allzugroſſe Herrſchafft/ wenn wir ſo langſam/ odeꝛ nur auff einerley Art/ ſterben als geboren werden koͤnten; als welches uͤber einen Lebenden alle/ auff einen/ der zu ſterben weiß/ keine Gewalt ausuͤben kan. Hat dir nicht Caldus Caͤlius bewieſen/ daß die Feſſel/ welche ihm den Eigen-Mord verwehren ſolten/ ſein Werckzeug darzu geweſt? Der Raͤu- ber Coma dorffte nichts als ſeinen eignen Lebens- Athem hierzu/ durch deſſen Hinterhaltung er unter den Haͤnden ſeiner Huͤter und fuͤr den Au- gen des Buͤrgermeiſters Rupilius ſich erſteckte/ alſo die Ausforſchung um ſeine Geferten zernich- tete. Aber es ſey ferne/ daß Thußnelde dem/ wel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0124" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Dahero dieſer Prieſter ſich nur ſeines Amptes<lb/> nicht entaͤuſern konte/ ſondern zu befinden ge-<lb/> zwungen ward: Es muͤſte Segeſthes/ da er ein<lb/> taugliches Opfer ſeyn wolte/ ſeinem Vaterlan-<lb/> de/ Geſchlechte und Nahmen abſchweren/ oder<lb/> die irrdiſche Straffe der Verraͤther ausſtehen.<lb/> Segeſthes entruͤſtete ſich uͤberaus/ und fuhr den<lb/> Prieſter mit harten Worten an: Er habe zwar<lb/> bey dieſer der Tugend gehaͤſſigen Zeit geſuͤndigt;<lb/> darumb aber ſey bey ihm die Wurtzel der Tu-<lb/> gend nicht gaͤntzlich ausgerottet/ daß er den<lb/> Glantz ſeiner verſtorbenen Ahnen lieber mit<lb/> Fuͤſſen treten/ als ſich eines ſchimpflichen Todes<lb/> entbrechen ſolle. Der erſte und letzte Tag des<lb/> Lebens mache einen Menſchen entweder gluͤck-<lb/> ſelig oder veraͤchtlich/ das Mittel lauffe bald in<lb/> Ruh/ bald mit Sturm dahin/ nach dem das<lb/> Gluͤck ſein Steuer-Ruder fuͤhre/ dahero liege<lb/> einem Sterbenden keine Sorge mehr ob/ als daß<lb/> er das Schau-Spiel ſeines Lebens tugendhaft<lb/> beſchluͤſſe. Ein heimlicher Abend trockne die<lb/> Pfuͤtzen eines ſchluͤpfrigen Tages auff/ und ein<lb/> ſauberer Grabe-Stein verdecke auch die beſu-<lb/> delſten Lebens-Taffeln. Dahero wolle er lie-<lb/> ber als ein Deutſcher gehenckt ſeyn/ als ein un-<lb/> wuͤrdiger Frembdling/ oder vielmehr verſtoſſe-<lb/> ner/ der Eitelkeit einer ihn nicht rein brennenden<lb/> Opferung genuͤſſen. Das Lob oder die Schan-<lb/> de eines Todes ruͤhre nicht von dem Ruffe des<lb/> Poͤfels/ noch von dem eitelen Wahne des irren-<lb/> den Volckes/ ſondern von dem Gemuͤthe des<lb/> Sterbenden her. Jhrer viel ſtiegen ruͤhmlicher<lb/> auff den Raben-Stein/ als mancher Aſche in<lb/> guͤldne Toͤpfe und alabaſterne Graͤber verſchar-<lb/> ret wuͤrde. Niemand war/ der/ dieſer letzten<lb/> Entſchluͤſſung wegen/ Segeſthens Laſter nicht<lb/> zum Theil fuͤr vermindert hielt. Weil auch der<lb/> am Ende des Lebens herfuͤrblickende Schatten<lb/> der Tugend nicht anders als der Wider-Schein<lb/> der untergegangenen Sonne den allerſchoͤnſten<lb/> Glantz zu haben ſcheinet. Gleichwol konte Li-<lb/> bys nicht vorbey ſein End-Urthel zu eroͤffnen:<lb/><cb/> daß Segeſthes nach den Geſetzen des Vaterlan-<lb/> des muͤſte hingerichtet werden. Aber/ verſetzte<lb/> Segeſthes/ iſt es einem Nachkommen des Halb-<lb/> Gotts Tuiſco nicht verſtattet/ daß er das Urtheil<lb/> an ſich ſelbſt ausuͤbe/ und/ womit man ſein Ver-<lb/> brechen nicht weibiſcher Zagheit zuſchreibe/ den<lb/> letzten Athem ungezwungen ausdruͤcke? Denn<lb/> ich weiß wol/ daß dieſe ihnen einen ſchoͤnern Tod<lb/> anthun/ die noch viel Hoffnung zu leben uͤbrig<lb/> haben; aber auch dieſe ſind weniger veraͤchtlich/<lb/> welche der Nothwendigkeit des unvermeidlichen<lb/> Todes mit unverwendeten Augen entgegen ge-<lb/> hen. Libys antwortete ihm mit Nein. Der<lb/> angethane/ nicht der eigenwillige Tod ſey eine<lb/> Straffe. Dieſer ſey vielmehr eine Nothwen-<lb/> digkeit der Natur/ eine Ruhe von der Arbeit/ ein<lb/> Ende des Elends. Getraueſtu dir denn (fing<lb/> die fuͤr ihres Vaters Leben ſorgfaͤltige Thußnel-<lb/> de an/ welche ſich gleich durch die Menge des<lb/> Volcks zu dieſem Trauer-Spiele herzugedrun-<lb/> gen hatte) einer zu ſterben entſchloſſenen Seele<lb/> den Weg zu verbeugen/ da uns die Natuꝛ zu dem<lb/> Tode hundert Pforten eroͤffnet hat? Meinſtu/<lb/> daß wenn ein Elender die ſchwache Gemein-<lb/> ſchafft des Leibes und der Seelen zu trennen Luſt<lb/> hat/ ſelbter Gift trincken/ Stricke kauffen/ Meſ-<lb/> ſer brauchen/ rauhe Stein-Felſen ſuchen/ gluͤen-<lb/> de Kohlen verſchlingen/ die Adern zerkerben<lb/> muͤſſe? Das Gluͤcke haͤtte uͤber uns allzugroſſe<lb/> Herrſchafft/ wenn wir ſo langſam/ odeꝛ nur auff<lb/> einerley Art/ ſterben als geboren werden koͤnten;<lb/> als welches uͤber einen Lebenden alle/ auff einen/<lb/> der zu ſterben weiß/ keine Gewalt ausuͤben kan.<lb/> Hat dir nicht Caldus Caͤlius bewieſen/ daß die<lb/> Feſſel/ welche ihm den Eigen-Mord verwehren<lb/> ſolten/ ſein Werckzeug darzu geweſt? Der Raͤu-<lb/> ber Coma dorffte nichts als ſeinen eignen Lebens-<lb/> Athem hierzu/ durch deſſen Hinterhaltung er<lb/> unter den Haͤnden ſeiner Huͤter und fuͤr den Au-<lb/> gen des Buͤrgermeiſters Rupilius ſich erſteckte/<lb/> alſo die Ausforſchung um ſeine Geferten zernich-<lb/> tete. Aber es ſey ferne/ daß Thußnelde dem/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0124]
Erſtes Buch
Dahero dieſer Prieſter ſich nur ſeines Amptes
nicht entaͤuſern konte/ ſondern zu befinden ge-
zwungen ward: Es muͤſte Segeſthes/ da er ein
taugliches Opfer ſeyn wolte/ ſeinem Vaterlan-
de/ Geſchlechte und Nahmen abſchweren/ oder
die irrdiſche Straffe der Verraͤther ausſtehen.
Segeſthes entruͤſtete ſich uͤberaus/ und fuhr den
Prieſter mit harten Worten an: Er habe zwar
bey dieſer der Tugend gehaͤſſigen Zeit geſuͤndigt;
darumb aber ſey bey ihm die Wurtzel der Tu-
gend nicht gaͤntzlich ausgerottet/ daß er den
Glantz ſeiner verſtorbenen Ahnen lieber mit
Fuͤſſen treten/ als ſich eines ſchimpflichen Todes
entbrechen ſolle. Der erſte und letzte Tag des
Lebens mache einen Menſchen entweder gluͤck-
ſelig oder veraͤchtlich/ das Mittel lauffe bald in
Ruh/ bald mit Sturm dahin/ nach dem das
Gluͤck ſein Steuer-Ruder fuͤhre/ dahero liege
einem Sterbenden keine Sorge mehr ob/ als daß
er das Schau-Spiel ſeines Lebens tugendhaft
beſchluͤſſe. Ein heimlicher Abend trockne die
Pfuͤtzen eines ſchluͤpfrigen Tages auff/ und ein
ſauberer Grabe-Stein verdecke auch die beſu-
delſten Lebens-Taffeln. Dahero wolle er lie-
ber als ein Deutſcher gehenckt ſeyn/ als ein un-
wuͤrdiger Frembdling/ oder vielmehr verſtoſſe-
ner/ der Eitelkeit einer ihn nicht rein brennenden
Opferung genuͤſſen. Das Lob oder die Schan-
de eines Todes ruͤhre nicht von dem Ruffe des
Poͤfels/ noch von dem eitelen Wahne des irren-
den Volckes/ ſondern von dem Gemuͤthe des
Sterbenden her. Jhrer viel ſtiegen ruͤhmlicher
auff den Raben-Stein/ als mancher Aſche in
guͤldne Toͤpfe und alabaſterne Graͤber verſchar-
ret wuͤrde. Niemand war/ der/ dieſer letzten
Entſchluͤſſung wegen/ Segeſthens Laſter nicht
zum Theil fuͤr vermindert hielt. Weil auch der
am Ende des Lebens herfuͤrblickende Schatten
der Tugend nicht anders als der Wider-Schein
der untergegangenen Sonne den allerſchoͤnſten
Glantz zu haben ſcheinet. Gleichwol konte Li-
bys nicht vorbey ſein End-Urthel zu eroͤffnen:
daß Segeſthes nach den Geſetzen des Vaterlan-
des muͤſte hingerichtet werden. Aber/ verſetzte
Segeſthes/ iſt es einem Nachkommen des Halb-
Gotts Tuiſco nicht verſtattet/ daß er das Urtheil
an ſich ſelbſt ausuͤbe/ und/ womit man ſein Ver-
brechen nicht weibiſcher Zagheit zuſchreibe/ den
letzten Athem ungezwungen ausdruͤcke? Denn
ich weiß wol/ daß dieſe ihnen einen ſchoͤnern Tod
anthun/ die noch viel Hoffnung zu leben uͤbrig
haben; aber auch dieſe ſind weniger veraͤchtlich/
welche der Nothwendigkeit des unvermeidlichen
Todes mit unverwendeten Augen entgegen ge-
hen. Libys antwortete ihm mit Nein. Der
angethane/ nicht der eigenwillige Tod ſey eine
Straffe. Dieſer ſey vielmehr eine Nothwen-
digkeit der Natur/ eine Ruhe von der Arbeit/ ein
Ende des Elends. Getraueſtu dir denn (fing
die fuͤr ihres Vaters Leben ſorgfaͤltige Thußnel-
de an/ welche ſich gleich durch die Menge des
Volcks zu dieſem Trauer-Spiele herzugedrun-
gen hatte) einer zu ſterben entſchloſſenen Seele
den Weg zu verbeugen/ da uns die Natuꝛ zu dem
Tode hundert Pforten eroͤffnet hat? Meinſtu/
daß wenn ein Elender die ſchwache Gemein-
ſchafft des Leibes und der Seelen zu trennen Luſt
hat/ ſelbter Gift trincken/ Stricke kauffen/ Meſ-
ſer brauchen/ rauhe Stein-Felſen ſuchen/ gluͤen-
de Kohlen verſchlingen/ die Adern zerkerben
muͤſſe? Das Gluͤcke haͤtte uͤber uns allzugroſſe
Herrſchafft/ wenn wir ſo langſam/ odeꝛ nur auff
einerley Art/ ſterben als geboren werden koͤnten;
als welches uͤber einen Lebenden alle/ auff einen/
der zu ſterben weiß/ keine Gewalt ausuͤben kan.
Hat dir nicht Caldus Caͤlius bewieſen/ daß die
Feſſel/ welche ihm den Eigen-Mord verwehren
ſolten/ ſein Werckzeug darzu geweſt? Der Raͤu-
ber Coma dorffte nichts als ſeinen eignen Lebens-
Athem hierzu/ durch deſſen Hinterhaltung er
unter den Haͤnden ſeiner Huͤter und fuͤr den Au-
gen des Buͤrgermeiſters Rupilius ſich erſteckte/
alſo die Ausforſchung um ſeine Geferten zernich-
tete. Aber es ſey ferne/ daß Thußnelde dem/
wel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |